COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Anforderungen PS 980 Kreditinstituten Revision Corporate Management Rahmen Compliance Controlling Deutschland Instituts Risikomanagement Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 19 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frühwarnsysteme und effiziente Führungsmodelle für die Transformation

    …Beratungspraxis von Dr. Thomas Fallak und Dr. Volker Büteröwe Durch die strengen Anforderungen an die Fortführungsprognose nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Rahmen…
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2025

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …, warnt Prof. Dr. Patrick Velte: Während von außen ein hoher Grad an Kontrolle erwartet wird, fehlt oft eine tiefergehende Prüfung durch den Abschlussprüfer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …Anschluss an den internationalen Standard gefördert. ZCG-Nachrichten 120 Lobbyregister: Rund 22.000 Zugriffe pro Woche Prüfung Bedeutungszunahme von Internen… …Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Wolfhart Fabarius Zuschriften bitte an: Redaktion ZCG Herrn Wolfhart… …im RTF-Format. Zur Ver­öffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …Handlungsmaxime. Der Begriff „(nachhaltige) Wertschöpfung“ hatte jedoch nicht von Anfang an diesen herausragenden Stellenwert im DCGK. In den ersten Versionen des… …Der DCGK fasst Regelungen zusammen, die bereits an anderer Stelle gesetzlich niedergeschrieben und somit verbindlich zu befolgen sind. Darüber hinaus… …. Björn Baltzer lehrt Controlling und Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Kontakt: bjoern.baltzer@thws.de Prof. Dr. Patrick… …Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für… …nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen empfohlen, sich an seinen Empfehlungen und Anregungen zu orientieren7 . Dies führt zu der häufig getätigten Feststellung, dass der DCGK… …„Wertschöpfung“ findet sich, außer in der Präambel, an keiner weiteren Stelle im DCGK und ebenso wenig im AktG oder im HGB. Wertschöpfung ist somit als unbestimmter… …zugeordnet. c An der Schnittstelle zur Volkswirtschaftslehre dient die Wertschöpfung schließlich zur Ermittlung der Beiträge der einzelnen Unternehmen zum… …orientiert sich ebenso an der langfristigen Wertschöpfung für unsere Aktionäre.“ 24 c Existenzsicherung: Hierzu zählen Aussagen wie: „Zusätzlich werden… …in der zweiten Julihälfte 2024 der Link zu einem Online-Fragebogen per E-Mail an 5.266 Unternehmen versandt. 69 Unternehmen füllten den Fragebogen… …Wie aus Abbildung 1 (S. 108) ersichtlich ist, gehören die meisten Antwortenden dem obersten Leitungsgremium ihres Unternehmens an (58 %) oder haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Standards (ESRS), das Hinweisgeberschutzgesetz und Anforderungen an eine ganzheitliche Compliance-Organisation in den Fokus. Diese Regularien bedingen ein… …. Der EU AI Act bedeutet an dieser Stelle ein Novum: Er verpflichtet Unternehmen erstmals, sämtliche betroffenen Fachabteilungen wie Engineering, Legal… …Anforderungen in technische und organisatorische Maßnahmen übersetzt c Schaffung prozessualer Leitplanken, an denen sich Entwicklungsteams orientieren können –… …zukunftsgerichtet ist. Entscheidend ist, dass Künstliche Intelligenz richtig eingesetzt wird. Werden Entscheidungen an eine KI delegiert, ergeben sich daraus neue… …kommt erstens darauf an, das Potenzial der Technologie für Innovation und Fortschritt konsequent auszuloten und zu nutzen. Zweitens müssen sich… …der Vergangenheit an – es ist schlichtweg ein zu großer Kostentreiber. Hier kann die Idee einer Software-Defined Sustainability Organization (SDSO) ins… …Tracking und automatisierte Alerts c Nachvollziehbarkeit der Daten für Prüfungen, z. B. durch Wirtschaftsprüfer (Auditfähigkeit) c Anbindung an etablierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Minderheitenschutz im Aufsichtsrat

    Stärkung der Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär
    Dr. Atefeh Shariatmadari
    …Anschluss an den internationalen Standard gefördert. Besondere Relevanz kommt dieser Empfehlung für den Minderheitenschutz vor missbräuchlichen Geschäften mit… …Unabhängigkeit von der Gesellschaft sowie dem Vorstand an Relevanz gewinnt. Dem ist dadurch Rechnung zu tragen, dass die Empfehlungen zur Unabhängigkeit von der… …Geschäften mit Nahestehenden, und dies dem Kapitalmarkt dient sowie die Kapitalkosten senkt. Wollen Familienunternehmen ein solches Maß an Kontrollverlust… …Verfasserin eingegangen wird. Hopt/Leyens kritisieren an der Empfehlung C.9 DCGK, dass es keine zeitliche Vorerfassung von zwei Jahren und keine Erstreckung auf… …Aktionär anzugleichen. Beyer regt an, die Einschränkung des § 90 Absatz 5 Satz 2 Hs. 2 AktG ersatzlos zu streichen, der das individuelle Informationsrecht… …, um die Informationsrechte der im Gesamtaufsichtsrat in der Unterzahl befindlichen unabhängigen Mitglieder zu stärken. Ferner regt Beyer an, § 111… …sollte hiernach die Bücher und Schriften der Gesellschaft und die Vermögensgegenstände – namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren… …Konzernerklärung oder des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts (§ 315b des Handelsgesetzbuchs) beauftragen können. Weiterhin regt Beyer an, den unabhängigen… …dazu verpflichtet ­werden sollten, im Hinblick auf den Abhängigkeitsbericht im Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung gesondert zu erklären… …: Verhandlungen des Neunundfünfzigsten Deutschen Juristentages Hannover 1992, Gutachten G 68. len, der über die Zustimmung nach § 111b Abs. 1 AktG beschließt. An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …2024 ihren Sitz in Deutschland gehabt. Die Zahlen betreffen laut Bericht nur erstmalige Eintragungen im Register, nicht Änderungen an den bestehenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Synchronisierung der bestehenden Normen an, um zu einer höheren Vergleichbarkeit und Steigerung der Qualität der Corporate Governance beizutragen. In diesem Kontext… …ein an der Risikolage des Unternehmens ausgerichtetes Compliance Management System eine Teilmenge des IKS 12 Eine deutlich ausgeweitete und… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat und der Berichterstattung an die Öffentlichkeit zu unterschei- 14 Vgl. Mock/Velte, AG 2022 S. 885. 15 Vgl. hierzu Velte/Graewe… …regelmäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat über alle für das Unternehmen relevanten Fragen, insbesondere des… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat sowie gegenüber der Öffentlichkeit. Bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften, die nach dem Handelsrecht einen… …Erfassung und Verarbeitung nachhaltigkeitsbezogener Daten Grundsatz 5 börsennotierte AG Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem umfasst ein an der… …Risikolage ausgerichtetes Compliance Management System Interne Berichterstattung (an den Aufsichtsrat): Grundsatz 16 DCGK börsennotierte AG regelmäßige… …ZCG 3/25 • Prüfung IKS und RMS c Es bietet sich eine Synchronisierung der bestehenden Normierungen zum IKS und RMS an, um die Qualität der Corporate… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat: Mündliche Berichterstattung: wesentliche Schwächen des ­Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems, bezogen auf den… …, Aufsichtsrats und Abschlussprüfers in Bezug auf das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem nicht an das gesamte IKS und RMS gem. § 91 Abs. 3 AktG. Der DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Risiken der Wertminderung

    Goodwill auf dem Prüfstand
    Dr. Carola Rinker
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück