COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Unternehmen Arbeitskreis Fraud Banken Anforderungen Governance Ifrs internen Revision Institut Praxis Management Kreditinstituten deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 19 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Der Protected Disclosures Act (2000)

    Der Rechtsrahmen für Whistleblowing in Südafrika
    Dr. Rüdiger Helm
    …den mitverklagten leitenden Ingenieur Weyers fest, dass dessen Briefe an verschiedene Manager, in denen er ernstzunehmende Sicherheitsbedenken bezüglich… …darstellten. Die Stadt als sein Arbeitgeber hielt ihm u. a. vor, einzelne Vorgesetzte übergangen und sich unmittelbar an die Leitungsspitze gewandt zu haben. 20… …Zusammenhang mit geschützten Offenlegungen erfolgt sind. 26 In der Literatur wird unter Anführung verschiedener weiterer Entscheidungen Kritik an der… …ehesten mit einem Rechtspfleger in Insolvenzsachen vergleichbare Funktion) in Pietermaritzburg an, seinen Freund dennoch einzusetzen. Der High Court hob die… …Einsetzungsentscheidung auf, weil der Minister einem Master of the High Court gegenüber nicht weisungsbefugt ist. Der Minister wandte sich an den Supreme Court of Appeal… …Arbeitsaufgaben beinhaltete. Während der Auseinandersetzung wurden zwei Korruptionsberichte erstellt. Tshishonga leitete die Berichte zunächst an den… …Generaldirektor, dann schrittweise an zwei weitere höhere bzw. zuständige Stellen. Nichts passierte. Auf Grund dieses Nichttätigwerdens gab er eine Erklärung… …Rechtssicherheit für die Beschäftigten schafft, an der sich diese orientieren können, kann die Rechtsprechung dieses naturgemäß Beschäftigten gegenüber immer erst im… …Henisch-Rechtsprechung sich nicht aufdrängt. Die Schwierigkeit nach der Beschäftigten in der Regel nur durch Medien bekannten Henisch-Rechtsprechung und die Summe an… …wahrscheinlich nicht so ausgefallen. Denn dieser stellt stärker auf das öffentliche Interesse an Offenlegungen, auf subjektive Umstände – die redliche Absicht –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Korruption im öffentlichen Bereich

    Ein Überblick über die geltende Rechtslage in Österreich
    Oberstaatsanwalt Dr. Bernhard Weratschnig
    …Verhaltensweisen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und einen breiten Diskurs eröffnet, an dessen Beginn wir erst stehen. 1. Allgemeines zum… …„staatsnahe Sektor“ miterfasst. Dazu zählen Organe oder Bedienstete eines Unternehmens, an dem eine oder mehrere inländische Gebietskörperschaften (Bund, Land… …Beispielsweise genügt es, wenn der Vorgesetzte (theoretisch) eine Angelegenheit an sich ziehen könnte, auch wenn ansonsten die Bearbeitung von einem Untergebenen… …. Vorteile, deren Annahme gesetzlich erlaubt ist, oder die im Rahmen von Veranstaltungen gewährt werden, an deren Teilnahme ein amtlich oder sachlich… …beim Fordern der Amtsträger (Schiedsrichter) aktiv wird und ein besonderes Interesse an dem Vorteil zeigt, verhält er sich bei der Annahme oder beim… …Vorteile nicht ungebührlich, die im Rahmen von Veranstaltungen gewährt werden, an deren Teilnahme ein amtlich oder sachlich gerechtfertigtes Interesse… …verstehen ist. Die Gesetzesmaterialien erwähnen lediglich Veranstaltungen, an denen der Amtsträger in Erfüllung von Repräsentationsverpflichtungen teilnimmt… …ein überwiegendes dienstliches Interesse an der Teilnahme besteht (z. B. das Interesse an Fort- und Weiterbildung). Ungebührlich wird der Vorteil erst… …verlängerter privater Aufenthalt; bezahlter Aufenthalt auch von Angehörigen, Geschenke an die Teilnehmer). 3.2.2.3 Zu gemeinnützigen Zwecken Keine ungebührlichen… …. 396 und 397. 32 Die Einführung einer ausdrücklichen Strafbarkeitsschwelle erfolgt in Anlehnung an die Schweizer Regelung des Art 322 octies StGB. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Treuhandkommanditistin an einer Anlagegesellschaft beteiligt, die Filme finanzierte. Die Fondsgesellschaft und die Treuhandkommanditistin hatten eine… …Verfahren an das Vorinstanz zurück. Zwar seien vertragliche Schadenersatzansprüche verjährt. Jedoch hielt der BGH Ansprüche wegen vorsätzlicher Beihilfe zum… …komplett verlinkte Inhalts- und Stichwortverzeichnisse. Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-14135-7 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder… …Veranlassung zu irgendwelchen Zweifeln an seiner Anlage. Als er von seinem Schadenersatzanspruch gegen den Mittelverwendungskontrolleur erfuhr, war dieser also… …Gleichwohl führte der BGH gegen die Anwendung der Grundsätze über die Sekundärhaftung an, die Mittelverwendungskontrolle verlange keine umfassende Beratung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Anti-Fraud-Management-Systemen. an der Steinbeis‑Hochschule Berlin. Im Die absolviert systematische sie berufsbegleitend Verzahnung von Praxis den MB und Theorie im Fellow-Modell… …MBA-Ausbildung ein idealer Ansatz ermöglicht es mir, theoretisches Wissen unmittelbar dezidiert praxisbezogen praktisch anzuwenden, an das in quersch einem und… …diversifiziertes Aust Expertennetzwerk aufzubauen.“ Veranstaltungen: Dieser „Fellow‑Mehrwert“ Was hat steht auch ih- an! ren Projektgeber Karl-Christian Bay vom… …Modell Seminare überzeugt: „Das Fellow‑Modell ist ein idealer Ansatz, um engagiertes Fach- und Führungskräftepotenzial dezidiert praxisbezogen an das… …auf diesem Weg den notwendigen Austausch zwischen Theorie und Praxis zu intensivieren.“ Veranstaltungen: Was steht an! Seminare Im 2-Tages-Seminar… …sowie Unternehmen. Am 4. und 5. November 2013 findet das Seminar „Interview- und Befragungstraining“ statt. An zwei interaktiv gestalteten Kurstagen… …. November 2013 findet das Seminar „Fallsimulation – Unternehmensinterne Ermittlungen“ statt. An zwei intensiven Kurstagen lernen die Teilnehmer… …, dass in der stark wachsenden Pflegewirtschaft Betrug und Korruption sehr verbreitet sind. Dabei begünstigen die Vielzahl an den im System beteiligten… …Bundeskartellamt hat Ende Juni 2013 die neuen Bußgeldrichtlinien bekanntgegeben. Damit wurde der Bußgeldkatalog an die jüngste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs… …angepasst. Auch nach der neuen Leitlinie orientiert sich die Bemessung an der Schwere und Dauer der konkreten Tat. Stärkere Berücksichtigung findet aber ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weckruf für die Betriebswirtschaftslehre: Mehr Praxistransfer!

    …. Dr. Heinz Kussmaul an der Universität des Saarlandes tätige Professoren zu einer gemeinsamen Stellungnahme zusammengefunden. Die Unterzeichner wenden…
  • Kodex-Kommission erhält neuen Vorsitzenden

    …Regierungskommission wurde darüber hinaus aktiv an einem neuen Finanzierungsmodell gearbeitet. Vor diesem Hintergrund begrüßt die Regierungskommission Deutscher… …in der neuen Aufstellung und mit der neuen Finanzierungsbasis auch künftig als unabhängige Experteninstanz an der weiteren Verankerung sowie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(Geschäftsführung, Geschäftsbereiche, Abteilungen, etc.). In der Re- gel werden Informationen des internen Rechnungswesens nicht an externe Stellen herausgegeben… …praxisbezogene Erfordernisse/Entwicklungen an die Interne Revision in der Gestalt auf, als dass es sich explizit mit ausgewählten kostenkalkulatorischen Aspekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …an der handels- und steuerrechtlichen Bewertung von Beständen an Halb- und Fertigfabrikaten und von selbsterstellten Anlagen oder an… …artenrechnung. Die dabei zu treffenden Festlegungen müssen sich in ers- ter Linie an den betrieblichen Gegebenheiten und Notwendigkeiten (In- formations-… …es entscheidend darauf an, ob die vorgenommenen Unter- gliederungen der Kostenarten dem Auswertungsbedürfnis entsprechen. Einerseits muss eine… …, Instandhaltungskosten) bzw. fallen nur zu bestimmten Terminen an (z.B. Weihnachtsvergütung, Versiche- rungsbeiträge). Durch eine entsprechende Verteilung kann eine gleich-… …(Stichtags-)Bestands errechnet. Diese Methode ist im Hinblick auf die an die Kostenartenrechnung an- schließende Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung bei Materialien… …oder auch dop- pelten Kostenerfassung besteht (z.B. Ermittlung des Fertigungsmateri- alverbrauchs durch Rückrechnung und des Verbrauchs an Fertigungs-… …. geschlossen ist). Kostenstellenrechnung 29 � Nach welchem Verfahren wird die Zurechnung der in einer Periode an- gefallenen Kosten auf die Kostenstellen… …unverzichtbar. � Sind die Kostenstellen ausreichend tief gegliedert? An die Bildung von Kostenstellen sind folgende Anforderungen zu stel- len: � eindeutige… …indirekten Beteiligung der verschiedenen betrieblichen Stellen an der Leistungserstellung hat sich die Systemati- sierung in Haupt- und Nebenkostenstellen… …Hauptkostenstellen unmittelbar alle an der Leistungserstel- lung der Haupterzeugnisse beteiligten Kosten ab. Sie umfassen auch alle Vorstufen der Fertigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsansätze der Internen Revision in der Kostenrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …geschieht, um im regionalen Markt wettbewerbsfä- hig zu sein. Bei weltweiter Produktion können Unternehmen günstigere Kosten, wie z.B. Lohnkosten, an die… …Sonderwünsche von Kunden ein? � Werden Vor- bzw. Nachkalkulationen vorgenommen und sind diese an- gemessen, vollständig, korrekt und sinnvoll? Einige Produkte… …werden gemäß Kundenspezifikationen individuell an- gefertigt, wobei der Angebotspreis auf Grundlage einer Vorkalkulation kalkuliert wird. Abschließend… …, Leistung oder an- dere Komponenten (z.B. Anforderungen aufgrund von Witterungsverhältnis- sen) variieren und daher jede Maschine ein Einzelstück darstellt… …kann an dieser Stelle kein vollumfängliches Bild für alle Branchen abgegeben werden. Dennoch gibt es für alle Branchen und Märkte übergreifende, zentrale… …legentlich bzw. selten? Zum Beispiel bieten Automobilhersteller standardisierte Farben in Ver- bindung mit speziellen Fahrzeugtypen an. Bei Großaufträgen… …stetig zu. Insbesondere bei hohen Beständen an Fertigerzeugnissen müssen potentielle Auswirkungen auf den Verkaufs- preis bzw. die Marge in der Kalkulation… …Beispiel für externe Dienstleistungen sind die Kosten für eine Be- triebsfeuerwehr, die von mehreren Unternehmen, die an einem gemein- samen… …ein? Es kann Läger geben, die systemtechnisch nicht an die Verbrauchsmes- sung angebunden sind. Das kann z.B. bei Lägern, deren Management outgesourct… …Mindestbestand an Roh-, Hilfs- und Fertigungsstoffen kalkuliert? Nicht angemessene Mindestbestände (zu hohe wie auch zu niedrige) füh- ren zu höheren Kosten. Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Compliance Officer – Polizist oder Kulturbotschafter?

    …und Trainer an; eLearning-Einheiten und Web Based Trainings sind vor allem für die parallele Schulung vieler Mitarbeitergruppen sinnvoll, zumal, wenn… …sie an verschiedenen internationalen Standorten tätig sind. In Branchen, in denen die Mitarbeiter mehrheitlich keinen Internet- oder Mailzugang haben…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück