COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Institut Kreditinstituten Grundlagen Deutschland internen Anforderungen Controlling Rahmen Unternehmen Prüfung Revision Ifrs Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 20 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 01 2013

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Verfassung schützen – aber richtig

    Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …Öffentliches Recht an der Universität Hamburg. Er war der erste Bundesbeauftragte für den Datenschutz (1978 bis 1983) und von 1988 bis Anfang 1995 Innenminister… …solchen, die konsequent an die Wurzeln des Übels gehen. Das größte Übel besteht darin, dass die verschiedenen Behörden, die für den Schutz vor Straftaten… …Thüringer Verfassungsschutzes – Auflösung, Zusammenlegung, Eingliederung oder Reduktion, in: ThürVBl. 2013, 25 (32). Zweifel an dem Sinn eigenständiger… …Organisationseinheiten bearbeitet. Sie sind unter dem Aspekt der Bürgerrechte weniger umstritten. Rechtsstaatliche Probleme und Zweifel an der Effizienz betreffen in… …(Werthebach/Droste Rn. 207). 10 Ibler (Fn. 5), Art. 87 Rn. 139; Burgi (Fn. 5), Art. 87 Rn. 50; Sachs (Fn. 5), Art. 87 Rn. 46. 11 Zur Kritik an § 3 Abs. 1 Nr. 4… …über geplante Gewaltakte fallen bei der Beobachtung der „Bestrebungen“ – sozusagen als „Beifang“ der Informationsfischzüge – mit an, obwohl die… …Verfassungsschutz intensiv an der Suche nach den RAF-Akteuren. Ohne klare 12 Begriffe bei Burgi (Fn. 5), Rn. 50 f. 13 Gusy (Fn. 8), S. 95. Hervorhebung nicht im… …Experten des Bundeskriminalamtes und der Landeskriminalämter an den gleichen Fällen. 15 Der Ärger bei BKA-Präsident Herold und seinen Kollegen war berechtigt… …regelmäßig an die Öffentlichkeit richten, sei es in Medien für ein allgemeines Publikum, sei es in Mitgliederzeitschriften oder auf 15 Zu dem… …Berichterstattung über sie kommt es in aller Regel nur auf die veröffentlichten Äußerungen an – zumal politische Bestrebungen ohne öffentliche Wahrnehmung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie

    Die Durchsetzung des Datenschutzes
    PD Dr. jur. Kai von Lewinski
    …Die Durchsetzung des Datenschutzes Dr. jur. Kai von Lewinski, seit 2010 Privatdozent an der Humboldt- Universität zu Berlin; 2000–2004 Rechtsanwalt bei… …Urteil 5 rechtlich zum Meilenstein, konnte aber gleichwohl im Wesentlichen unverändert stattfinden. 6 Diese Haltung, wie wir sie an uns Deutschen… …. Rationale Entscheidungen auf dem Markt oder bei der Wahl setzen ein idealerweise vollkommenes Maß an Informiertheit voraus. Auch wenn es vollkommene… …Informationen vertrauenswürdigen und geprüften Partnerunternehmen zur Verfügung gestellt werden.“ Schaut man sich die einzelnen Formulierungen an, stellt man fest… …; … dass „vertrauenswürdige und geprüfte Partnerunternehmen“ vor allem bedeutet, dass es allein die verantwortliche Stelle ist, die entscheidet, an wen… …die Daten weitergegeben werden. Jedenfalls ist es kein Wunder, dass für „gute“ Privacy Policies Juristen und Marketing-Leute von Anfang an Hand in Hand… …nicht auf den vorderen Rängen vor. Dass deshalb die politischen Parteien auf Datenschutz recht wenig Rücksicht nehmen, konnte man beispielsweise an den… …Verbandsklagerechts oder eine (auf die Verletzung von Datenschutzvorschriften beschränkte) Beteiligung an der Gewinnabschöpfung 17 einen größeren Anreiz für die… …kein Kläger findet. Wenn man nun also eine Stelle mit initiativen Kontrollrechten ausstattet, muss deren Macht an anderer Stelle beschnitten werden, um… …verwiesen, die im rechtlichen wie im eigentlichen Sinne „verantwortliche Stelle“ darauf hinzuweisen. Zudem kann sich der Datenschutzbeauftragte an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Rückblick auf die letzten zehn Jahre als Bundesdatenschutzbeauftragter

    Beitrag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar zu seiner Amtszeit
    Peter Schaar
    …Aufgabenzuweisung an das BKA bedeutete eine Zäsur in der bundesdeutschen Sicherheitsarchitektur. Die Polizei war von Beginn an Ländersache. Diese Kompetenzaufteilung… …. Zudem unterrichtet er als Lehrbeauftragter an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg. (Foto… …sogar überwiegend – Personen, bei denen keinerlei Verdacht besteht, an Terrorakten mitzuwirken oder den Terrorismus zu unterstützen. Bei allem Verständnis… …an den Gesetzgeber zu verstehen, die Regelungen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch Sicherheitsbehörden regelmäßig auf ihre… …rasender Geschwindigkeit unsere Gesellschaft. Die so entstehenden riesigen Datenmengen sind schon an sich missbrauchsgefährdet. Angesichts der Komplexität… …Modernisierung des Datenschutzrechts hat es die vergangenen zehn Jahre mehrfach gegeben. Es sei an dieser Stelle daran erinnert, dass die im Jahre 2001 erfolgte… …Gegenstand erregter öffentlicher Debatten. In einem von der Bundesregierung initiierten Spitzengespräch, an dem auch die Datenschutzaufsichtsbehörden beteiligt… …Europäischen Kommission in die richtige Richtung gehen, gibt es an vielen Stellen des Reformpaketes einiges zu verbessern. Zu begrüßen sind die Vorschläge zur… …werden. Hierfür bietet sich der Abschluss eines internationalen Abkommens an, etwa in Form eines Zusatzprotokolls zu Artikel 17 des UN-Pakts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Getting the EU data protection reform back on track

    Christian Wiese Svanberg
    …which had an implementation deadline of 27. 11. 2010. Setting aside the fact that many member states do not see the same need to revise rules which at… …“Delivering an area of freedom, security and justice for Europe’s citizens Action Plan Implementing the Stockholm Programme”, p. 11). It is, however, telling… …data protection stakeholders – believe that the basic approach of Directive 95/46 continues to provide an appropriate regulatory architecture almost 20… …particular, there will need to be an honest debate of whether the scope of application of Directive 95/46 – which may have made sense in 1995 – is appropriate… …accommodate the needs of the public sector and at the same time avoid the unclear and imprecise rules which such an exercise is bound to lead to. It would no…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Das Netz bedarf einer Algorithmen-Ethik

    Stephan Noller
    …Informationen und mehr Wissen, zu jeder Zeit und an fast jedem Ort. Algorithmen bestimmen immer stärker darüber, was für uns relevant sein könnte; vermeintlich… …Das Geschäft mit datengetrieben Inhalten boomt. Modernste Technik erlaubt es jungen Unternehmen, mit einer Vielzahl an Daten zu arbeiten. Speziell im… …; ganz zu schweigen von Diensten wie Foursquare, auf denen wir jederzeit an jedem Ort der Welt metergenaue Auskunft über unseren Standort machen können –… …treibt den Menschen jedoch dazu an, Daten preiszugeben? Es sind ein paar ganz einfache Prinzipien, die hinter diesem Verhalten stecken, eigentlich nur ein… …an Daten. Nichtsdestotrotz dürfen wir uns von der Technologie nicht entmutigen lassen, denn über allem muss die Transparenz stehen. Es muss deutlich… …an diesem Punkt angelangt. Auch eine potentielle Aufkündigung des Safe-Harbor Abkommens mit den USA weist in die richtige Richtung, wenn es um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Privacy in Germany – Das Team

    …Rechtsanwälte in Berlin, Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin. Er ist unter… …. Er studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Im Anschluss promovierte er zu einem datenschutzrechtlichen Thema bei Prof. Dr… …. Spiros Simitis an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Nach einer Tätigkeit für die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages arbeitete… …an den Universitäten Leipzig, Prag und Humboldt zu Berlin. Als zertifizierter Datenschutzbeauftragter und -auditor verantwortet Schulz gegenwärtig u.a… …BDSG. Dr. Carlo Piltz ist Schriftleiter von „Privacy in Germany“. Er studierte Rechtswissenschaften an der Georg- August-Universität Göttingen mit… …Schwerpunkt im öffentlichen und privaten Medienrecht. Piltz arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gerald Spindler an der… …Datenschutzrecht. Philipp Müller-Peltzer ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Er studierte Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg… …speziell im Internet relevanten Datenschutzthemen sowie die aktuellen digitalen Projekte des Verlags und deren Beteiligungen. Frau Dr. Moser hat an der… …. Er studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universidad de Salamanca. Danach war er zunächst als wiss. Mitarbeiter… …für Professor Heckmann an der Universität Passau (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheits- und Internetrecht) tätig, bevor er bei Bird&Bird LLP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Der PRISM-Skandal und die Folgen – Wendepunkt auf dem Weg in eine Gesellschaft des Verzeihens statt des Vergessens?

    Prof. Dr. Klemens Skibicki
    …auf Wünsche nach Klärung zurückzuziehen, da die Vorgänge an sich aber das Ausmaß nicht bekannt gewesen wären. Als Wahlkampfthema scheint sich der… …Datenskandal jedoch wenig zu eignen, da Spitzenpolitikern aller Parteien, die in den letzten Jahren an der Regierung beteiligt waren, die Sache hätte bekannt… …sein müssen. Mittlerweile deutet sich an, dass am Ende die breite Erkenntnis stehen wird, dass die Bundesrepublik Deutschland nur ein souveräner Staat… …, wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet (DIKRI) an der Cologne Business School und Partner an der Strategieberatung… …, Twitter oder YouTube fiel das Monopol der Medienhäuser an Millionen senden zu können. Jeder einzelne Nutzer kann heute mit wenigen Klicks Botschaften als… …an Werbetreibende verkauft, die einen dann den Briefkasten mit „ungewolltem Massen-Müll“ füllen. Modernes „Targeting“ bietet hingegen in immer besserem… …Maße solch passgenaue Werbung an, die den eigenen Profilen und Verhalten im Social Web entsprechen. Der Datenenthüllung steht somit ein Mehrwert in Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Selbstregulierung in der Informationswirtschaft

    Patrick von Braunmühl
    …Regulierungsinstrumente, weil nationale Gesetze zunehmend an Grenzen stoßen. Durch Maßnahmen der Selbst- und Ko-Regulierung können Anbieter im Zusammenwirken mit… …Anforderungen gibt, kündigte die EU-Kommission an, bis 2014 einen „Verhaltenskodex für Selbst- und Ko-Regulierungsprojekte“ zu erarbeiten 2 . Die Gene- 2… …Instrumente zu fördern. Nach dem aktuellen Entwurf der Ratspräsidentschaft gehören dazu auch Anforderungen an Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle und… …an Zertifizierer. Beide sollen sich bei den zuständigen Aufsichtsbehörden akkreditieren lassen. Erfahrungen in Deutschland In Deutschland wurden… …der Kodex datenschutzrechtliche Informationspflichten und schafft eine Zentrale Informations- und Widerspruchsstelle, an die sich Verbraucher wenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück