COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (343)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (53)
  • eJournals (15)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Banken Compliance Corporate Analyse Risikomanagement deutsches Rechnungslegung Governance Berichterstattung Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

390 Treffer, Seite 18 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …europäischen und globalen Wirt- schaft erneut verdeutlicht. Die Globalisierung hat zu komplexen Lieferketten geführt, an denen Unternehmen aller Kontinente aus… …Strategie, die viele verschiedene Akteure an der Lösung beteiligt als zielführend angese- hen werden.6 Polyzentrische Entscheidungen zeichnen sich dadurch aus… …sich in ihrer jetzt in Kraft getretenen Fassung zwar primär an Großunternehmen (die Schwellenwerte variieren je nach Zeitpunkt und Gesetz), mittelbar… …Handlungskonsequen- zen treffen, sodass Nutzen und Kosten der Handlung in Abhängigkeit von ihren Wahrscheinlichkeiten ausgedrückt werden. Nehmen wir an, der gegebene… …Punishment: An Economic Ap- proach, Journal of Political Economy, 76. Jg. (1968), S. 177; ferner Follert, F.: Krimi- nalität und Strafrecht aus ökonomischer… …Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“ und der Verschuldenshaftung grundsätzlich zwei Haftungsregime,23 wobei letz- tere an die Verletzung… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Unternehmen, Der Betrieb, 68 Jg. (2021), S. 3078. 33 Dabei wurde politisch häufig kolportiert, dass die fehlende Mehrheit nur an Deutschland lag… …für Kläger umfassen sollen (Art. 29 Abs. 3 CSDDD). Das LkSG verweist an der Stelle auf die allgemeinen deutschen Haftungsgrundsätze (§ 3 Abs. 3 Satz 1… …„Menschenrecht“ suggeriert, dass die diesem Begriff subsumierten An- sprüche durch das Menschsein entstünden.38 Ihre Autorität erhält die Allge- meine Erklärung der… …wirtschaftlicher Ausbeutung (1) Die Vertragsstaaten erkennen das Recht des Kindes an, vor wirtschaftlicher Ausbeutung geschützt und nicht zu einer Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 3: „Unternehmen“ im Sinne der DSGVO: Der EuGH (Urt. v. 13.02.2025 – C-383/23) präzisiert den Maßstab für die Bußgeldberechnung – und legt Reformbedarf bei der Bußgeldbemessung offen

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …13.02.2025 komplex und verlangt im Einzelfall eine differenzierte Betrachtung. 4. Auch sieben Jahre nach Geltung der DSGVO fehlt es an klaren, unionsweit… …verbindlichen Kriterien zur Bußgeldbemessung. Der Reformbedarf bleibt evident. Wer sich heute mit Datenschutz beschäftigt, kommt an einem Thema kaum vorbei: den… …richtungsweisende Urteile wie „Deutsche Wohnen“ (EuGH, Urt. v. 05.12.2023 – C-807/21) gefällt, doch es fehlt weiterhin an einem unionsweit einheitlichen und… …Staatsanwaltschaft legte Berufung ein, das zuständige Berufungsgericht rief den Eu- GH im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens an. Der EuGH nutzte die Vorlage, um… …wirtschaftlichen Einheit im Vorjahr an und nicht nur auf den Umsatz der konkreten Gesellschaft, die den Verstoß begangen hat. Interessantes Detail ist, dass der EuGH… …gelten also unabhängig davon, welche nationale Sanktionsmechanik zur Anwendung kommt. Der Gerichtshof schließt damit an seine Linie im „Deutsche… …Wohnen“-Urteil an, bekräftigt aber zugleich die Trennung zwischen Bußgeldrahmen und konkreter Bußgeldhöhe. Während sich die maximale Bußgeldhöhe aus dem Umsatz der… …alle Mitgliedstaaten gleichermaßen gilt. Nationale Ansätze wie das deutsche Bußgeldkonzept von 2019 helfen, stoßen aber an europarechtliche Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Gut gedacht, schlecht gemacht? Die Bremsklötze der DSGVO-Durchsetzung

    Dr. Nina Herbort, Dr. Giuliana Schreck
    …zurückgeblieben. In der Theorie haben die Aufsichtsbehörden zwar umfangreiche Befugnisse an der Hand, um die Einhaltung der DSGVO durchzusetzen. Warum die… …. Die stetige Kritik an der Durchsetzungspraxis zeigt jedoch, dass noch deutlich Spielraum nach oben besteht. 2 Die Organisation NOYB bspw. weist… …regelmäßig auf zu lange Verfahrensdauern und die geringe Anzahl an Entscheidungen durch die Aufsichtsbehörden hin. 3 Demnach waren 2023 rund 85 % der von NOYB… …Aufsichtsbehörden an Durchsetzungsbemühungen fehle, was nicht nur auf den Mangel an personellen Ressourcen und schon gar nicht auf zu wenige Durchsetzungsbefugnisse… …ja. Wer jedoch die Ursache allein im Unwillen der Aufsichtsbehörden sucht, denkt zu kurz. Es gibt ein Konglomerat an Gründen dafür, dass die… …Durchsetzungspraxis an Grenzen stößt. Hierbei spielen unterschiedliche Umstände eine Rolle, die sich im schlechtesten Fall potenzieren. Dabei sind einige Ursachen, die… …einige Aufsichtsbehörden, die seit Inkrafttreten der DSGVO erheblich an Personal dazugewonnen haben. 9 Andererseits gibt es Behörden, die zeitweise gar… …durchaus steigen, gaben 2022 dennoch 77 % der Behörden an, nicht über ausreichend Ressourcen zu verfügen, um ihre Aufgaben erfüllen zu können. 11 Hinzu tritt… …. Der von den Datenschutzbehörden zu überwachende Kreis an Verantwortlichen spielt damit quantitativ in einer anderen Liga als bei den Wettbewerbsbehörden… …von 70 auf 201 Beschäftigte angewachsen, s. DPC, Annual Report 2016, S. 2 und DPC, Annual Report 2023, S. 90. 27. Beim BfDI hat sich die Zahl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.5.1 Einleitung In den vergangenen 30 Jahren sind die Anforderungen an Unternehmen, die Einhaltung von Recht und Gesetz systematisch… …Hinweisgeberschutzge- setz die Anforderungen an Unternehmen zur Einrichtung von internen Melde- stellen zur Entgegennahme bestimmter gesetzlicher Verstöße und zur Ergrei-… …destanforderungen an Plausibilität und Substanz erfüllen und ob diese auf ein rechtlich erhebliches Fehlverhalten (z.B. Gesetzesverletzungen oder Verstöße gegen… …Organverantwortlichkeit bei internen Untersuchungen bietet sich das sogenannte Drei-Stufen-Modell an. Die erste Stufe bilden vorstandseigene Untersuchungen. Es gilt der… …an den zu untersu- chenden Compliance-Verstößen beteiligt sein könnten, ist der Aufsichtsrat gemäß seiner Überwachungspflicht (§111 Abs. 1 AktG) nach… …www.theiia.org/globalassets/site/standards/editable-versions/ globalinternalauditstandards_2024january9_editable.pdf, (letzter Aufruf: 10. 01. 2024). 10 11 dass keine Person an der Untersuchung oder an… …Collection Notice). In Einzelfällen kann von einer Information an die Custodians abgesehen wer- den, sollte z.B. Verdunkelungsgefahr bestehen. In diesen… …von Datenschutzhinweisen an Custodians sowie die Prüfung für jedes Land, ob neben der EU-DSGVO weitere lokale datenschutz- rechtliche Anforderungen zu… …zwischen den an der internen Untersuchung beteiligten Gesellschaften vorgeschrieben. In Anlehnung an die Corporate Binding Rules sollten solche… …Datenschutzbeauftragten sollte zudem im Einzelfall geprüft und be- wertet werden, ob DSFA und DTA von den jeweiligen Geschäftsführern der an der internen Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …(KPIs)? c Wie lässt sich die Berichterstattung vereinfachen, ohne an Substanz und Wirkung einzubüßen? Eine Möglichkeit, den Mehraufwand im Rahmen der… …. Anforderungen an die ESG-Berichterstattung 2.1 Neue Berichtspflichten: Regulatorische Anforderungen im Überblick Mit der Einführung der Corporate Sustainability… …Fokus: ­Erwartungen an ESG-Berichte Welche Erwartungen haben Kunden, Investoren, Mitarbeitende und Zulieferer an die ESG-Berichterstattung eines… …Beschäftigte nehmen ESG-Berichte ambivalent wahr. b 1 2 3 Stakeholder-Gruppen Stakeholder, die rechtliche, finanzielle oder betriebliche Forderungen an das… …weniger etabliert, gewinnt jedoch an Bedeutung. Die Interviews verdeutlichen, dass die bloße Existenz eines 4 Vgl. Bradford et al., Corporate Sustainability… …: Insbesondere kleine Unternehmen stellen Schwierigkeiten dabei fest, die Bedeutung von Nachhaltigkeit effektiv an ihre Beschäftigten zu vermitteln. In der… …Bezug auf ihre Dringlichkeit erfahren. Die Anforderungen der Zulieferer an die Berichterstattung beschränken sich – sowohl den Erkenntnissen der… …Auflagen keinen zusätzlichen Nutzen generiert. Anderseits geben Unternehmen an, dass sich Proaktivität bei der Erstellung der Berichte zukünftig auszahlen… …change, Acc Auditing Accountability 7/2014 S. 1068–1089. c Die regulatorischen und stakeholderbezogenen Anforderungen an ESG-Berichte nehmen zu. b ESG… …Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 171 ter Linie sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Unternehmensleitung das Thema Nachhaltigkeit aktiv an die Mitarbeitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …Revisoren aufgrund der Menge an Daten und der personellen Besetzung lediglich Stichprobenprüfungen und keine Vollprüfung im zu prüfenden Bereich durchführen… …sind, und was sie sich vom Einsatz von KI erhoffen. Im Anschluss an einen Pretest erfolgte die Erhebungsphase vom 17. Juni 2024 bis zum 31. Juli 2024… …Weiterleitung an weitere Arbeitskreismitglieder. Darüber hinaus wurde die Umfrage an das Umfeld der Autorin per E-Mail versandt. 3. Teilnahmestrukturen Insgesamt… …haben 217 Personen an der Umfrage teilgenommen. Nach Bereinigung der Daten verblieben 185 Zeilen im Datensatz. Nachfolgend wird vorrangig auf die Daten… …Fachkräftemangels und zur Analyse der stetig wachsenden Datenmenge. An der Umfrage haben 58 Frauen (31,4 Prozent) und 126 Männer (68,1 Prozent) und eine diverse… …Finanzdienstleistung (24,3 Prozent) und Industrie/ Produktion (23,8 Prozent) stammen. Auch diese Werte nähern sich den Werten in der Literatur an, wobei der öffentliche… …∑ 187 100,0 % Im Anschluss an die einleitenden demografischen Fragen wurden Daten zur jeweiligen Revisionsorganisation erhoben. Bei 115 von 185… …eine heterogene Gruppe hin. 4. Aktueller Stand des Einsatzes von KI 4.1 Deskriptive Ergebnisse Im Anschluss an die allgemeinen Fragen zur… …vorsichtig, zwei Personen als neutral. Keine der befragten Personen gab an, skeptisch, ablehnend oder desinteressiert zu sein. Sieben Personen benötigen mehr… …Einsatz ist beziehungsweise wann die konkreten Überlegungen gestartet sind. 21 Personen (34,3 Prozent) gaben einen Zeitraum von einem bis sechs Monaten an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Politische Äußerungen von Mitarbeitenden

    Reaktionen der Compliance
    Thomas Schneider
    …. Tendenzbetriebe können weitreichendere Vorgaben an Mitarbeitende machen, als dies anderen Unternehmen möglich ist. 2 Aus der Tabuzone zur Rechtssicherheit Wie… …Situation geändert, durch die (voraussichtlich dauerhafte) Etablierung der AfD an Komplexität gewonnen und zusätzliche Brisanz erhalten. Demonstrationen gegen… …Medien, werden vielleicht nur im privaten Umfeld Links geteilt, nimmt der Mitarbeiter an Veranstaltung teilen, singt erkennbar bei bestimmten Liedern mit… …aus. Zu Unrecht, urteilte seinerzeit das Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Urteil vom 21. März 2019 – 13 Sa 371/18. Es fehle an betrieblichen… …. November 2023 an dem Treffen in der Villa Adlon teilgenommen, der daraufhin gekündigt worden war. 5 Politische Äußerungen von ­Mitarbeitenden Junge… …Komplexität des Themas gerecht werden, die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben sind schwierig zu ziehen. Entsprechend sollte die Compliance nicht an erster… …Zielgruppe nicht vorausgesetzt werden. Deshalb gilt es an erste Stelle zu erläutern, was Strafrecht bedeutet, welches bestimmte Rechtshandlungen unter Strafe… …der Nazis an den Juden, aber auch grundsätzlich die Aufstachelung zum Hass gegenüber bestimmten Gruppen. Ein kleiner Test kann verschiedene Aussagen… …Arbeitgeber nichts an, sofern kein Bezug zum Arbeitsverhältnis besteht. Allerdings kann es Schnittstellen geben, wenn bei Auftritten außerhalb des Betriebs ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …Stakeholder an, die Anforderungen an eine IT-Lösungen stellen, um sie ordnungsgemäß betreiben zu können: • die interne IT selbst mit ihren jeweiligen IT-… …Beispiele: • Anschluss an ein Security Information and Event Management (SIEM), • Anschluss an ein Identity Access Management System (IAM), • Patch Policies… …, • Vulnerability Management, • Authorization-Konzepte usw. Daraus ergibt sich eine riesige Anzahl an Anforderungen, die eine IT-Lösung erfüllen muss… …. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen mutig voranschreiten und sich darauf konzentrieren, die interne Bürokratie aktiv abzubauen, um den Weg für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz muss eine Priorität für Unternehmen sein

    Der dringende Bedarf an Investitionen und Maßnahmen
    Chris Dimitriadis
    …dringende Bedarf an Investitionen und ­Maßnahmen Chris Dimitriadis* Mit der Entwicklung der digitalen Landschaft muss der Datenschutz zu einem bestimmenden… …Personalausstattung aus. 52 Prozent der technischen Datenschutzteams geben an, unterbesetzt zu sein, und mehr als ein Drittel (37 Prozent) hat Schwierigkeiten… …den Schutz der Privatsphäre sind nicht nur vom Mangel an finanziellen Mitteln betroffen. Ihre Situation wird durch die Komplexität und Entwicklung der… …des Datenschutzes machen sie entscheidende Fortschritte – 56 Prozent bieten Schulungen für Mitarbeitende an, die nicht im Bereich des Datenschutzes… …sicherzustellen, dass die Technologie sicher eingesetzt wird. Die ISACA-Studie „State of Cyber 2024“ hat ergeben, dass nur 35 Prozent der Cybersicherheitsteams an… …Zukunft zu vermeiden. An Datenschutz wird nicht mehr nur ein Häkchen zur Einhaltung von Vorschriften gemacht, sondern er ist eine geschäftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …wachsen die Anforderungen an Unternehmensleitungen. Die Erwartungen von Kapitalgebern, Mitarbeitenden, Gesellschaft und Regulierungsbehörden sind vielfältig… …Business Review, 2011. 2 Homann/Blome-Drees, Wirtschafts- und Unternehmensethik, München 1992. Dr. Patrick Hedfeld Freier Dozent an der Goethe Universität… …und an der FOM Universität in Frankfurt/M. c Wirtschaftsethik kann einen wichtigen Beitrag zur Governance-Diskussion leisten. b Zielkonflikte Prüfung •… …dieser Perspektive ist die bloße Nützlichkeitserwartung nicht hinreichend – ethisches Verhalten muss sich an Werten orientieren, nicht nur an… …. Der Glaube an Win-win sollte kein Ersatz für ethische Reflexion sein, sondern deren kritischer, immer wiederkehrender Prüfstein. Eine differenzierte… …Betrachtung bieten sich u. a. in folgenden Kategorien an: c Strategisches Win-win: Maßnahmen, die moralisch legitim erscheinen, aber primär auf wirtschaftlichen… …Investitionen oder kurzfristige Profiteinbußen erforderlich wären, um ethisch vertretbare Lösungen umzusetzen, stößt das Win-win-Versprechen an seine Grenzen. Der… …, Stakeholder- Dialoge und interne Leitlinien für ethisches Entscheiden an Bedeutung. Ebenso wichtig ist die Zusammensetzung der Aufsichtsgremien selbst: Es reicht… …an Stakeholder-Interessen, Grundwerte oder gesellschaftliche Vertrauensressourcen. 10 Insgesamt wird deutlich, dass eine ethisch belastbare Corporate… …unterstützt werden. Hier setzt u. a. auch die Governance-Ethik im Sinne Wielands an, die normative Reflexionsfähigkeit als Bestandteil professioneller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück