COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (368)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (54)
  • eJournals (17)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Instituts Governance Unternehmen deutsches Risikomanagement Banken interne Rechnungslegung Corporate Deutschland Management Grundlagen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

418 Treffer, Seite 19 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Risikotragfähigkeit

    Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele
    978-3-503-24077-7
    , , , , u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Microsoft 365 rechtssicher einführen und betreiben

    Eine (un)lösbare Herausforderung aus vielfältigen Perspektiven
    Jan Morgenstern
    …Eine (un)lösbare Herausforderung aus vielfältigen Perspektiven Jan Morgenstern* Der Bedarf an Diensten aus der Produktsuite von Microsoft 365 (MS 365)… …verarbeitet werden, die für den jeweils festgelegten Zweck zwingend benötigt werden – und genau hier setzt zum Beispiel die Kritik der Aufsichtsbehörden an… …. Der Serverstandort ist in der EU beziehungsweise der Schweiz zu wählen. Zusätzlich ist die Übertragung von Telemetrie- und Diagnosedaten an Microsoft… …Gesundheitseinrichtungen an [zum Beispiel auf Grundlage des The Health Insurance Portability and Accountability Act of 1996 (HIPAA)], diese Zertifizierungen haben für den… …Interventionsmöglichkeiten zu verschaffen und stehen daher – so das Fazit an dieser Stelle – einer hybriden Lizenzpraxis entgegen. Im Funktionsumfang der Volumenlizenzen… …stehen im Rahmen der Enterprise-Pläne (E3- und E5-) Lizenz verschiedene Kategorien an Sicherheitsfeatures zur Verfügung, zum Beispiel f Identity und Access… …Bundestagsabgeordneten an die Bundesregierung hervorgeht. 10 Schließlich hat auch eine Datenschutzfolgenabschätzung des niederländischen Justizministeriums zu Microsoft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Der wissenschaftliche Diskussionsentwurf für eine KI-Datenschutz-Verordnung

    Christiane Wendehorst
    …Wendehorst, LL.M. forscht und lehrt an der Universität Wien und ist wiss. Direktorin des European Law ­Institute (ELI) Der wissenschaftliche Diskussionsentwurf… …. Dieser Beitrag stellt einen jüngeren Vorschlag von wissenschaftlicher Seite vor, wie die Treffsicherheit der Regelungen erhöht und eine Anpassung an die… …Reform des EU-Datenschutzrechts mit den beiden Zielen der Anpassung an die Bedürfnisse der europäischen Digitalwirtschaft, insbesondere im Bereich der… …Experten und Expertinnen sowie eine Reihe verschiedener Stakeholder zu einer Konferenz an die Universität Wien ein, um einen von ihr verfassten… …Ausmaß determiniert, das dem eigentlichen Verantwortlichen keine wesentlichen Entscheidungsspielräume belässt, und zudem an der Datenverarbeitung ein… …Regulierungsansatz der KI-VO inspiriert und an die Grobstruktur der KI-VO teilweise angepasst. Nach einem Kapitel I mit allgemeinen Bestimmungen folgen Kapitel II zu… …an die Merkmale von KI und sonstige datengetriebene Technologien und in Kapitel V auf die völlige Freistellung von Datenverarbeitungen von KMU und… …Technologien. Letztlich handelt es sich beim Katalog der Verbote um eine Liste an „Daten-Delikten“, die deswegen eine Lücke in vielen nationalen Rechtsordnungen… …datenbezogenen Sachverhalten eher nicht im Vordergrund stehende Schadenstypen zugeschnitten ist (z. B. Schäden an absolut geschützten Rechtsgütern). Die Liste der… …Bedingungen verarbeitet werden dürfen. Die DSGVO setzt hier wohl primär an der „Art“ der Daten an, und nicht am Zweck ihrer Verarbeitung. 13 Die Judikatur des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …IT- Sicherheitsvorfälle an die Behörden zu melden. Hiermit einher geht gemäß § 8a BSI-Gesetz (BSIG) auch die Pflicht, die Einhaltung der Vorgaben alle… …dies durch eine Selbsterklärung gegenüber dem BSI darlegen. Die Ergebnisse dieser Nachweisprüfungen müssen durch den Betreiber an die zuständigen… …Sparkassen-Finanzgruppe sowie die BavariaDirekt bieten ihre Produkte bundesweit an. Seit dem Jahr 2019 ist die Versicherungskammer als Teil des Sektors Finanz- und… …, die Ergebnisübermittlung an das BSI und die anschließende Beseitigung etwaiger Mängel sicherzustellen. Auf diese Weise sollten Erfahrungswerte gesammelt… …branchenspezifischen Sicherheitsstandards des BSI, weshalb sich der Aufbau des Prüfkatalogs an den folgenden Standards orientierte: • Orientierungshilfe (OH) zu… …, • versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT (VAIT), • BSI: Mindestanforderungen an eine Mängelliste, • Branchenexpertise. Der Aufbau späterer… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür, dass Jahr für Jahr Millionen Fluggäste sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen. Die Flugsicherung ist eine… …. Da Cybersicherheit aber seit Jahren auch konstant an erster Stelle der Unternehmensrisiken genannt wird und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …europäischen und globalen Wirt- schaft erneut verdeutlicht. Die Globalisierung hat zu komplexen Lieferketten geführt, an denen Unternehmen aller Kontinente aus… …Strategie, die viele verschiedene Akteure an der Lösung beteiligt als zielführend angese- hen werden.6 Polyzentrische Entscheidungen zeichnen sich dadurch aus… …sich in ihrer jetzt in Kraft getretenen Fassung zwar primär an Großunternehmen (die Schwellenwerte variieren je nach Zeitpunkt und Gesetz), mittelbar… …Handlungskonsequen- zen treffen, sodass Nutzen und Kosten der Handlung in Abhängigkeit von ihren Wahrscheinlichkeiten ausgedrückt werden. Nehmen wir an, der gegebene… …Punishment: An Economic Ap- proach, Journal of Political Economy, 76. Jg. (1968), S. 177; ferner Follert, F.: Krimi- nalität und Strafrecht aus ökonomischer… …Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“ und der Verschuldenshaftung grundsätzlich zwei Haftungsregime,23 wobei letz- tere an die Verletzung… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Unternehmen, Der Betrieb, 68 Jg. (2021), S. 3078. 33 Dabei wurde politisch häufig kolportiert, dass die fehlende Mehrheit nur an Deutschland lag… …für Kläger umfassen sollen (Art. 29 Abs. 3 CSDDD). Das LkSG verweist an der Stelle auf die allgemeinen deutschen Haftungsgrundsätze (§ 3 Abs. 3 Satz 1… …„Menschenrecht“ suggeriert, dass die diesem Begriff subsumierten An- sprüche durch das Menschsein entstünden.38 Ihre Autorität erhält die Allge- meine Erklärung der… …wirtschaftlicher Ausbeutung (1) Die Vertragsstaaten erkennen das Recht des Kindes an, vor wirtschaftlicher Ausbeutung geschützt und nicht zu einer Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 3: „Unternehmen“ im Sinne der DSGVO: Der EuGH (Urt. v. 13.02.2025 – C-383/23) präzisiert den Maßstab für die Bußgeldberechnung – und legt Reformbedarf bei der Bußgeldbemessung offen

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …13.02.2025 komplex und verlangt im Einzelfall eine differenzierte Betrachtung. 4. Auch sieben Jahre nach Geltung der DSGVO fehlt es an klaren, unionsweit… …verbindlichen Kriterien zur Bußgeldbemessung. Der Reformbedarf bleibt evident. Wer sich heute mit Datenschutz beschäftigt, kommt an einem Thema kaum vorbei: den… …richtungsweisende Urteile wie „Deutsche Wohnen“ (EuGH, Urt. v. 05.12.2023 – C-807/21) gefällt, doch es fehlt weiterhin an einem unionsweit einheitlichen und… …Staatsanwaltschaft legte Berufung ein, das zuständige Berufungsgericht rief den Eu- GH im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens an. Der EuGH nutzte die Vorlage, um… …wirtschaftlichen Einheit im Vorjahr an und nicht nur auf den Umsatz der konkreten Gesellschaft, die den Verstoß begangen hat. Interessantes Detail ist, dass der EuGH… …gelten also unabhängig davon, welche nationale Sanktionsmechanik zur Anwendung kommt. Der Gerichtshof schließt damit an seine Linie im „Deutsche… …Wohnen“-Urteil an, bekräftigt aber zugleich die Trennung zwischen Bußgeldrahmen und konkreter Bußgeldhöhe. Während sich die maximale Bußgeldhöhe aus dem Umsatz der… …alle Mitgliedstaaten gleichermaßen gilt. Nationale Ansätze wie das deutsche Bußgeldkonzept von 2019 helfen, stoßen aber an europarechtliche Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Gut gedacht, schlecht gemacht? Die Bremsklötze der DSGVO-Durchsetzung

    Dr. Nina Herbort, Dr. Giuliana Schreck
    …zurückgeblieben. In der Theorie haben die Aufsichtsbehörden zwar umfangreiche Befugnisse an der Hand, um die Einhaltung der DSGVO durchzusetzen. Warum die… …. Die stetige Kritik an der Durchsetzungspraxis zeigt jedoch, dass noch deutlich Spielraum nach oben besteht. 2 Die Organisation NOYB bspw. weist… …regelmäßig auf zu lange Verfahrensdauern und die geringe Anzahl an Entscheidungen durch die Aufsichtsbehörden hin. 3 Demnach waren 2023 rund 85 % der von NOYB… …Aufsichtsbehörden an Durchsetzungsbemühungen fehle, was nicht nur auf den Mangel an personellen Ressourcen und schon gar nicht auf zu wenige Durchsetzungsbefugnisse… …ja. Wer jedoch die Ursache allein im Unwillen der Aufsichtsbehörden sucht, denkt zu kurz. Es gibt ein Konglomerat an Gründen dafür, dass die… …Durchsetzungspraxis an Grenzen stößt. Hierbei spielen unterschiedliche Umstände eine Rolle, die sich im schlechtesten Fall potenzieren. Dabei sind einige Ursachen, die… …einige Aufsichtsbehörden, die seit Inkrafttreten der DSGVO erheblich an Personal dazugewonnen haben. 9 Andererseits gibt es Behörden, die zeitweise gar… …durchaus steigen, gaben 2022 dennoch 77 % der Behörden an, nicht über ausreichend Ressourcen zu verfügen, um ihre Aufgaben erfüllen zu können. 11 Hinzu tritt… …. Der von den Datenschutzbehörden zu überwachende Kreis an Verantwortlichen spielt damit quantitativ in einer anderen Liga als bei den Wettbewerbsbehörden… …von 70 auf 201 Beschäftigte angewachsen, s. DPC, Annual Report 2016, S. 2 und DPC, Annual Report 2023, S. 90. 27. Beim BfDI hat sich die Zahl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.5.1 Einleitung In den vergangenen 30 Jahren sind die Anforderungen an Unternehmen, die Einhaltung von Recht und Gesetz systematisch… …Hinweisgeberschutzge- setz die Anforderungen an Unternehmen zur Einrichtung von internen Melde- stellen zur Entgegennahme bestimmter gesetzlicher Verstöße und zur Ergrei-… …destanforderungen an Plausibilität und Substanz erfüllen und ob diese auf ein rechtlich erhebliches Fehlverhalten (z.B. Gesetzesverletzungen oder Verstöße gegen… …Organverantwortlichkeit bei internen Untersuchungen bietet sich das sogenannte Drei-Stufen-Modell an. Die erste Stufe bilden vorstandseigene Untersuchungen. Es gilt der… …an den zu untersu- chenden Compliance-Verstößen beteiligt sein könnten, ist der Aufsichtsrat gemäß seiner Überwachungspflicht (§111 Abs. 1 AktG) nach… …www.theiia.org/globalassets/site/standards/editable-versions/ globalinternalauditstandards_2024january9_editable.pdf, (letzter Aufruf: 10. 01. 2024). 10 11 dass keine Person an der Untersuchung oder an… …Collection Notice). In Einzelfällen kann von einer Information an die Custodians abgesehen wer- den, sollte z.B. Verdunkelungsgefahr bestehen. In diesen… …von Datenschutzhinweisen an Custodians sowie die Prüfung für jedes Land, ob neben der EU-DSGVO weitere lokale datenschutz- rechtliche Anforderungen zu… …zwischen den an der internen Untersuchung beteiligten Gesellschaften vorgeschrieben. In Anlehnung an die Corporate Binding Rules sollten solche… …Datenschutzbeauftragten sollte zudem im Einzelfall geprüft und be- wertet werden, ob DSFA und DTA von den jeweiligen Geschäftsführern der an der internen Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …(KPIs)? c Wie lässt sich die Berichterstattung vereinfachen, ohne an Substanz und Wirkung einzubüßen? Eine Möglichkeit, den Mehraufwand im Rahmen der… …. Anforderungen an die ESG-Berichterstattung 2.1 Neue Berichtspflichten: Regulatorische Anforderungen im Überblick Mit der Einführung der Corporate Sustainability… …Fokus: ­Erwartungen an ESG-Berichte Welche Erwartungen haben Kunden, Investoren, Mitarbeitende und Zulieferer an die ESG-Berichterstattung eines… …Beschäftigte nehmen ESG-Berichte ambivalent wahr. b 1 2 3 Stakeholder-Gruppen Stakeholder, die rechtliche, finanzielle oder betriebliche Forderungen an das… …weniger etabliert, gewinnt jedoch an Bedeutung. Die Interviews verdeutlichen, dass die bloße Existenz eines 4 Vgl. Bradford et al., Corporate Sustainability… …: Insbesondere kleine Unternehmen stellen Schwierigkeiten dabei fest, die Bedeutung von Nachhaltigkeit effektiv an ihre Beschäftigten zu vermitteln. In der… …Bezug auf ihre Dringlichkeit erfahren. Die Anforderungen der Zulieferer an die Berichterstattung beschränken sich – sowohl den Erkenntnissen der… …Auflagen keinen zusätzlichen Nutzen generiert. Anderseits geben Unternehmen an, dass sich Proaktivität bei der Erstellung der Berichte zukünftig auszahlen… …change, Acc Auditing Accountability 7/2014 S. 1068–1089. c Die regulatorischen und stakeholderbezogenen Anforderungen an ESG-Berichte nehmen zu. b ESG… …Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 171 ter Linie sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Unternehmensleitung das Thema Nachhaltigkeit aktiv an die Mitarbeitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …schon auf das Rekrutierungspotenzial für Kandidatinnen und Kandidaten und deren Bindung an das Unternehmen. Zum anderen beeinflusst vor allem die… …Mandatstragende besetzt, die stark das öffentliche Interesse an den Unternehmen repräsentieren, aber oft kaum über Erfahrung im Management von Unternehmen verfügen… …gewisse Abstriche an der monetären Vergütung in Kauf zu nehmen. Werden marktübliche Gehälter jedoch zu deutlich unterschritten, schränkt dies das Potenzial… …an Kandidatinnen und Kandidaten quantitativ und qualitativ erheblich ein. Auch die Vergütungsstruktur, insbesondere das Vorhandensein und die Höhe… …, sondern auch zum Finden einer angemessenen Vergütung bietet sich die Verwendung von Marktdaten zur Vergütung an. Eine Reihe von Kodizes schreibt dies auch… …Aufsichtsorgan typischerweise bedienen wird (oder an den das Unternehmen auch mal qualifizierte Vorstands- und Geschäftsführungsmitglieder verlieren kann). Je nach… …Vergleichsgruppe an, allein schon deshalb, um durch die Ergebnisse das Rekrutierungsfeld nicht zu sehr einzuschränken. 3.3 Festlegung des Vergütungsrahmens Die… …(Sparten, Beteiligungen u. a.) oder Internationalität der Geschäftstätigkeit oder auch in besonderen Anforderungen an das Geschäftsleitungspersonal, mitunter… …dynamische Bezugspunkte gewählt. Eine Koppelung an Lebenshaltungspreisindizes scheidet gem. § 1 Abs. 1 f. Preisklauselgesetz aus. Verbreitet ist insbesondere… …in kleineren öffentlichen Unternehmen die Koppelung an die Erhöhung des jeweiligen Branchentarifs (TVöD, TV-L, TV-V u. a.). Allerdings hat dies in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück