COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (368)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (54)
  • eJournals (17)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung interne PS 980 Governance Praxis Analyse Risikomanagement Bedeutung Management Fraud Anforderungen Corporate Rahmen Ifrs Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

418 Treffer, Seite 20 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Kritische Analyse der Empfehlungen der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …, https://www.europarl. europa.eu/factsheets/de/sheet/63/kleine-undmittlere-unternehmen (Abruf: 26.8.2025). 2 Vgl. Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das… …European home market in an uncertain world, COM(2025) 500 final, 21.5.2025. 4 Siehe Baumüller/Meyer, Betroffenheitsanalyse und Roadmap für die Einführung der… ….; Pasch/Stawinoga, ZCG 2025 S. 132 ff.; Flick/Läger, IRZ 2025 S. 299 ff. 6 Vgl. Baumüller, ZCG 2/2025 S. 91 f. Dr. Josef Baumüller TU Wien, Lehrbeauftragter an der… …Technischen Universität Graz und an der Wirtschaftsuniversität Wien 230 • ZCG 5/25 • Rechnungslegung Nachhaltigkeit c Der ESRS VSME soll in das ­europäische… …die Übernahme des ESRS VSME in seiner gegenwärtigen Fassung als Empfehlung an. Ein wichtiges Motiv ist, dass damit eine kurzfristig wirksame… …Leitlinien“. Die Empfehlung der EU-Kommission richten sich an drei Anwendergruppen: c nicht-börsennotierte KMU und Kleinstunternehmen in der Definition der… …chain an den Datenpunkten in der vorgelegten Empfehlung auszurichten. Hinsichtlich der dritten Anwendergruppe lassen sich die Empfehlungen als… …Aufforderung der EU-Kommission an die EU-Mitgliedstaaten verstehen, KMU verstärkt für die Vorteile einer freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. der… …im März 2025 ein Vorschlag für eine Übersetzung des ESRS VSME ins Deutsche an die EU-Kommission übermittelt. Damit sollte die Arbeit an einer… …offiziellen deutschen Sprachfassung unterstützt werden. 22 In diesem Vorschlag wird Policies mit „Konzepten“ übersetzt; bereits an diesem Beispiel zeigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …Revisoren aufgrund der Menge an Daten und der personellen Besetzung lediglich Stichprobenprüfungen und keine Vollprüfung im zu prüfenden Bereich durchführen… …sind, und was sie sich vom Einsatz von KI erhoffen. Im Anschluss an einen Pretest erfolgte die Erhebungsphase vom 17. Juni 2024 bis zum 31. Juli 2024… …Weiterleitung an weitere Arbeitskreismitglieder. Darüber hinaus wurde die Umfrage an das Umfeld der Autorin per E-Mail versandt. 3. Teilnahmestrukturen Insgesamt… …haben 217 Personen an der Umfrage teilgenommen. Nach Bereinigung der Daten verblieben 185 Zeilen im Datensatz. Nachfolgend wird vorrangig auf die Daten… …Fachkräftemangels und zur Analyse der stetig wachsenden Datenmenge. An der Umfrage haben 58 Frauen (31,4 Prozent) und 126 Männer (68,1 Prozent) und eine diverse… …Finanzdienstleistung (24,3 Prozent) und Industrie/ Produktion (23,8 Prozent) stammen. Auch diese Werte nähern sich den Werten in der Literatur an, wobei der öffentliche… …∑ 187 100,0 % Im Anschluss an die einleitenden demografischen Fragen wurden Daten zur jeweiligen Revisionsorganisation erhoben. Bei 115 von 185… …eine heterogene Gruppe hin. 4. Aktueller Stand des Einsatzes von KI 4.1 Deskriptive Ergebnisse Im Anschluss an die allgemeinen Fragen zur… …vorsichtig, zwei Personen als neutral. Keine der befragten Personen gab an, skeptisch, ablehnend oder desinteressiert zu sein. Sieben Personen benötigen mehr… …Einsatz ist beziehungsweise wann die konkreten Überlegungen gestartet sind. 21 Personen (34,3 Prozent) gaben einen Zeitraum von einem bis sechs Monaten an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Politische Äußerungen von Mitarbeitenden

    Reaktionen der Compliance
    Thomas Schneider
    …. Tendenzbetriebe können weitreichendere Vorgaben an Mitarbeitende machen, als dies anderen Unternehmen möglich ist. 2 Aus der Tabuzone zur Rechtssicherheit Wie… …Situation geändert, durch die (voraussichtlich dauerhafte) Etablierung der AfD an Komplexität gewonnen und zusätzliche Brisanz erhalten. Demonstrationen gegen… …Medien, werden vielleicht nur im privaten Umfeld Links geteilt, nimmt der Mitarbeiter an Veranstaltung teilen, singt erkennbar bei bestimmten Liedern mit… …aus. Zu Unrecht, urteilte seinerzeit das Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Urteil vom 21. März 2019 – 13 Sa 371/18. Es fehle an betrieblichen… …. November 2023 an dem Treffen in der Villa Adlon teilgenommen, der daraufhin gekündigt worden war. 5 Politische Äußerungen von ­Mitarbeitenden Junge… …Komplexität des Themas gerecht werden, die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben sind schwierig zu ziehen. Entsprechend sollte die Compliance nicht an erster… …Zielgruppe nicht vorausgesetzt werden. Deshalb gilt es an erste Stelle zu erläutern, was Strafrecht bedeutet, welches bestimmte Rechtshandlungen unter Strafe… …der Nazis an den Juden, aber auch grundsätzlich die Aufstachelung zum Hass gegenüber bestimmten Gruppen. Ein kleiner Test kann verschiedene Aussagen… …Arbeitgeber nichts an, sofern kein Bezug zum Arbeitsverhältnis besteht. Allerdings kann es Schnittstellen geben, wenn bei Auftritten außerhalb des Betriebs ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …Stakeholder an, die Anforderungen an eine IT-Lösungen stellen, um sie ordnungsgemäß betreiben zu können: • die interne IT selbst mit ihren jeweiligen IT-… …Beispiele: • Anschluss an ein Security Information and Event Management (SIEM), • Anschluss an ein Identity Access Management System (IAM), • Patch Policies… …, • Vulnerability Management, • Authorization-Konzepte usw. Daraus ergibt sich eine riesige Anzahl an Anforderungen, die eine IT-Lösung erfüllen muss… …. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen mutig voranschreiten und sich darauf konzentrieren, die interne Bürokratie aktiv abzubauen, um den Weg für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz muss eine Priorität für Unternehmen sein

    Der dringende Bedarf an Investitionen und Maßnahmen
    Chris Dimitriadis
    …dringende Bedarf an Investitionen und ­Maßnahmen Chris Dimitriadis* Mit der Entwicklung der digitalen Landschaft muss der Datenschutz zu einem bestimmenden… …Personalausstattung aus. 52 Prozent der technischen Datenschutzteams geben an, unterbesetzt zu sein, und mehr als ein Drittel (37 Prozent) hat Schwierigkeiten… …den Schutz der Privatsphäre sind nicht nur vom Mangel an finanziellen Mitteln betroffen. Ihre Situation wird durch die Komplexität und Entwicklung der… …des Datenschutzes machen sie entscheidende Fortschritte – 56 Prozent bieten Schulungen für Mitarbeitende an, die nicht im Bereich des Datenschutzes… …sicherzustellen, dass die Technologie sicher eingesetzt wird. Die ISACA-Studie „State of Cyber 2024“ hat ergeben, dass nur 35 Prozent der Cybersicherheitsteams an… …Zukunft zu vermeiden. An Datenschutz wird nicht mehr nur ein Häkchen zur Einhaltung von Vorschriften gemacht, sondern er ist eine geschäftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …wachsen die Anforderungen an Unternehmensleitungen. Die Erwartungen von Kapitalgebern, Mitarbeitenden, Gesellschaft und Regulierungsbehörden sind vielfältig… …Business Review, 2011. 2 Homann/Blome-Drees, Wirtschafts- und Unternehmensethik, München 1992. Dr. Patrick Hedfeld Freier Dozent an der Goethe Universität… …und an der FOM Universität in Frankfurt/M. c Wirtschaftsethik kann einen wichtigen Beitrag zur Governance-Diskussion leisten. b Zielkonflikte Prüfung •… …dieser Perspektive ist die bloße Nützlichkeitserwartung nicht hinreichend – ethisches Verhalten muss sich an Werten orientieren, nicht nur an… …. Der Glaube an Win-win sollte kein Ersatz für ethische Reflexion sein, sondern deren kritischer, immer wiederkehrender Prüfstein. Eine differenzierte… …Betrachtung bieten sich u. a. in folgenden Kategorien an: c Strategisches Win-win: Maßnahmen, die moralisch legitim erscheinen, aber primär auf wirtschaftlichen… …Investitionen oder kurzfristige Profiteinbußen erforderlich wären, um ethisch vertretbare Lösungen umzusetzen, stößt das Win-win-Versprechen an seine Grenzen. Der… …, Stakeholder- Dialoge und interne Leitlinien für ethisches Entscheiden an Bedeutung. Ebenso wichtig ist die Zusammensetzung der Aufsichtsgremien selbst: Es reicht… …an Stakeholder-Interessen, Grundwerte oder gesellschaftliche Vertrauensressourcen. 10 Insgesamt wird deutlich, dass eine ethisch belastbare Corporate… …unterstützt werden. Hier setzt u. a. auch die Governance-Ethik im Sinne Wielands an, die normative Reflexionsfähigkeit als Bestandteil professioneller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    CSRD-Umsetzung in der Praxis

    Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
    Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
    …CSRD ersetzt die Non- Financial Reporting Directive (NFRD) und verschärft die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich. Ziel der… …wissenschaftliche Diskussion bisher vorrangig auf die regulatorischen Aspekte der CSRD konzentriert, mangelt es an empirischen Analysen zu den konkreten Auswirkungen… …Unternehmen vor der Herausforderung stehen, ihre Prozesse an einen sich wandelnden regulatorischen Rahmen anzupassen. Ziel dieser Studie ist es daher, die… …der CSRD Ab 2024 sollten große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU in der EU ihre Berichterstattung an die CSRD anpassen. 5… …Wertschöpfungsketten, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen. 26 Die Auswirkungen der CSRD auf den Vertrieb sind bislang kaum erforscht. Der Mangel an… …, Verschärfte Anforderungen an die Sorgfaltspflichten in Lieferund Wertschöpfungskette, Regulierung in Deutschland und Europa durch LkSG und CSDD und die… …an Bedeutung. Dennoch zeigt eine Capgemini-Studie (2023), dass erst 37 % der Unternehmen Umweltfaktoren wie CO2-Management als entscheidend für ihre… …Institute, Automotive Supply Chain: Pursuing Long-Term Resilience, 2023, S. 37. CSRD-Umsetzung. Gleichzeitig steigt der Bedarf an belastbaren… …verlangt umfassende Anpassungen der Produktionsprozesse an Nachhaltigkeitsanforderungen. b Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 2/25 • 77 Die Herausforderung… …systematische Datenerhebung und Dokumentation, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Außerdem gewinnt lokales Sourcing an Bedeutung, da es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG

    Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften, Köln… …, lilia.pasch@th-koeln.de Prof. Dr. Martin Stawinoga Professor für Betriebliches Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich… …men mit Sitz in Deutschland bzw. durch deren Interessenverbände an der Konsultation des VSME ED ausgegangen werden. Vor diesem Hintergrund wird im… …Teilnahme an einer Online-Umfrage (VSME online survey). Darüber hinaus konnte eine Stellungnahme in Form eines PDF-Dokuments innerhalb der Online-Umfrage… …den drei Optionen der Teilnahme am Konsultationsverfahren vorgestellt. VSME online survey: An der Online-Umfrage haben in Summe 315 Vertreterinnen und… …Teilnehmenden an der Online-Umfrage haben 8 Teilnehmende 9 Stellungnahmen in Form einer PDF-Datei hochgeladen und 2 Teilnehmende haben nur eine Stellungnahme in… …Vertreter an der Online-Umfrage teilgenommen. Die Differenz von 4 Teilnahmen lässt sich vermutlich auf die Entnahme mehrfacher Teilnahmen einzelner… …Anspruchsgruppen aus Deutschland an der Konsultation teilgenommen. 19 3. Analyse der Konsultation 3.1 Teil 1 – Allgemeine Fragen Die Zielsetzung des Standards, den… …(20,9 %) zu nutzen. Die Nutzenden dieser Berichte sind ebenfalls an allen drei Modulen interessiert (46,2 %) und daneben noch an der Kombination des Basic… …Vereinbarungen für Wirtschaft und Menschenrechte (BP 7) an. Auch in den Stellungnahmen schätzen deutsche Interessenverbände diese Datenpunkte und zusätzlich noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Was darf Artikel 15 DSGVO?

    Zwischen Transparenz und Aufwand: Das Dilemma des Auskunftsrechts bei Anfragen von ehemaligen Beschäftigten
    Bettina Blawert
    …ehemaligen Arbeitnehmenden kann es solche Unmengen an Daten geben, dass mehrere Abteilungen gut und gerne mehrere Wochen nur mit der Beantwortung der Anfrage… …routinemäßige Fristverlängerungen durch überlastete Verantwortliche zu verhindern. Dabei soll insbesondere vermieden werden, dass Verantwortliche, die an den… …. Präzisierung des Antrags Wenn der Antrag der betroffenen Person sehr allgemein gestellt ist und der Verantwortliche eine große Menge an Daten verarbeitet, kann… …präzise genug an, wenn die betroffene Person „Informationen über die sie betreffenden verarbeite‑ ten Daten“ verlangt. Dann sollte der Verantwortliche davon… …begründen können. 20 Damit die Verwendung eines mehrstufigen Ansatzes als angemessene Maßnahme angesehen werden kann, muss die betroffene Person von Anfang an… …davon „etwa Geschäftsgeheimnisse oder Rechte des geistigen Eigentums und insbesondere das Urheberrecht an Software“ umfasst sind. Und macht im nächsten… …vorzunehmen, um zu bestimmen, inwieweit eine Teilauskunft möglich ist. 27 Der Inhalt der Auskunft an sich kann demnach nicht von Art. 15 Abs. 4 DSGVO… …mangele es der Vorschrift an geeigneten kompensierenden Maßnahmen i. S. d. Art. 23 Abs. 2 DSGVO sowie dem entsprechenden Schutzgegenstand. 35… …offensichtlich nicht erfüllt sind. Da an einen Auskunftsantrag nur sehr wenige Voraussetzungen anknüpfen, lässt sich schnell folgender Schluss ziehen: Es gibt bei… …betrifft es personenbezogene Daten der betroffenen Personen, die der Verantwortliche bereits an sie übermittelt hat. Ein typisches Beispiel aus der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …innovative Technologien. c Marktrisiken beziehen sich auf Veränderungen im Verbraucherverhalten, unsichere Marktsignale und die Gefahr, dass Vermögenswerte an… …globalen Standorten, etwa Brenntag und die Deutsche Telekom, sehen in extremen Wetterereignissen eine wachsende Bedrohung. Produktionsausfälle, Schäden an… …. Banken wie die Commerzbank haben ihre Finanzierungsstrategie bereits an die Taxonomievorgaben angepasst und klassifizieren ihre Portfolios entsprechend… …Portfolio bewertet, sieht die Allianz vor allem transitorische Risiken durch regulatorische Anpassungen als bedeutend an. Zudem wird ESG als „horizontales… …Maschinenbauunternehmen fokussieren sich stärker auf Lieferkettenrisiken und technologische Herausforderungen. Während Umwelt- und Klimarisiken zunehmend an Bedeutung… …, Munich Re). Einheitliche Berichtsstandards fehlen nach wie vor, was die Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen erschwert. Die EU-Taxonomie gewinnt an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück