COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Fraud deutschen Governance Anforderungen Corporate Kreditinstituten interne Revision Unternehmen PS 980 Analyse Grundlagen deutsches Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 39 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …ganzheitlichen, interdisziplinären und berufsbildübergreifenden Forschung und Ausbildung, um die wachsenden und komplexen Anforderungen an ein modernes Management… …Unternehmen an amerikanischen Kapitalmärkten. 3 In Europa und Deutschland zeigt sich die Komplexität der wirtschaftskriminellen und dolosen Handlungen in Fällen… …. Hieraus lässt sich ein umfassender Anforderungskatalog an ein ganzheitliches Risk & Fraud Management ableiten. Ein Fehlen oder Versagen jenes Managements… …unterschiedlichen Kapitalmärkten. Ferner besitzen Anleger und Investoren kurz-, mittelund langfristige Erwartungen an die Rendite und Unternehmenswertentwicklungen… …Handlungen für ein Unternehmen stark an. Zu beachten und zu steuern sind sowohl die jeweiligen Einzel- als auch Folgerisiken aus den Interdependenzen zwischen… …Stakeholdern an. Die Aufgabe des Managements ist es, Sorge zu tragen, dass sich die unternehmerischen Tätigkeiten im rechtlich zulässigen Rahmen bewegen und… …Unternehmen die Möglichkeit, Anforderungen und Verpflichtungen selbst und unternehmensspezifisch zu gestalten. Beispielhaft erwähnt sind an dieser Stelle die… …Wettbewerbsfaktor an Bedeutung. ZRFG 1/06 14 werbs 26 , des Steuerstrafrechts 27 , des Rechts zum Schutz geistigen Eigentums 28 , des Verbraucherschutzes 29 , des… ….: Unternehmenskultur und Ethik; Lenk, H. / Maring, M.: Wirtschaft und Ethik. 34 Der Code of Conduct ist ein Verhaltenskodex, der sich an den gesetzlichen Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …Versagen oder Fehlen interner Kontrollsys teme. An diesem Punkt stellt sich die Frage nach der geeigneten Vorgehensweise zur Behandlung der Situation. Ein… …Rechtsabteilung erfolgen. Mit weitaus größeren Anforderungen an die interne und externe Kommunikation verbunden ist der schlechteste Fall der Entdeckung, die… …Zuständigkeiten An erster Stelle sollte in einem Aktionsplan geregelt werden, welche Mitarbeiter des Unternehmens 11 im Ernstfall mit der Behandlung befasst sind… …, welche externen Experten benötigt werden. Unabdingbar bei der Auswahl der Teammitglieder aus dem internen Bereich ist die Anbindung an den Vorstand oder… …Zuständigkeiten geben. 12 Diese sind an den jeweiligen Kompetenzen auszurichten, wobei für verschiedene Problemkonstellationen wechselnde Teams besetzt werden… …im Vorfeld genauestens geplant und geregelt werden. In der Krise kann kein einzelner Mitarbeiter überblicken, ob die Weitergabe einer Information an… …ist daher zu prüfen, welche Informationen zunächst im Team ausgetauscht werden und wie dies gehandhabt wird. Die Weitergabe von Informationen an… …Szenarien durchgespielt werden. Einen gesonderten Bereich nimmt die gewünschte Informationsweitergabe an sonstige Mitarbeiter und die Öffentlichkeit ein… …, Internationale und deutsche Ergebnisse, S. 22. Wirtschaftskriminalität gungen im Handelsregister müssen Mitteilungen an alle potentiellen Geschäftspartner erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …Anforderungen an Risikomanagement genügen, ist im Rahmen von empirischen Unter suchungen festzustellen, dass die meisten Systeme im Rahmen der aus dem… …Consultants. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Stuttgart (staatliche Studienakademie) mit dem Fachschwerpunkt Versicherungswirtschaft… …an eine Versicherungsgesellschaft oder vereinzelt auch durch Alternative Risikofinanzierungsmodelle (ART/ARF) an sonstige Risikoträgergesellschaften… …entschieden. Offensichtlich zielt die Absicherung insbesondere auf (an sich ökonomisch durchaus tragbare) Schäden, deren Eintreten man im Rahmen des üblichen… …Vordergrund, sondern das Risiko an sich. Im Rahmen der Risk-Profiling-Methodik werden zunächst (in Form von Analysen, Workshops, Interviews, Besichtigungen… …Beratung). Versicherungen sind kein Allheilmittel und der Abschluss einer Versicherung an sich löst grundsätzlich keine Probleme. Der ökonomische Sinn einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex

    Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der Compliance?
    Dr. Karl Sidhu
    …14. 6. 2007 verankert den Begriff der Compliance gleich an verschiedenen Stellen des Kodex 1 . Dabei wird Compliance rechtsbeschreibend als von den… …Unterhaltung organisatorischer Maßnahmen, um ein rechtskonformes Verhalten im Unternehmen zu gewährleisten. Die Definition der Compliance im Kodex lehnt sich an… …diese gängige Begriffsbestimmung in der Literatur an, ohne jedoch die zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien notwendigen Maßnahmen… …des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer und der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst. Vorgenannte Themenliste… …MünchKomm-HGB, 5. Aufl. 2001, § 289 Rdn. 55. 32 Zu denken ist etwa an umweltrechtliche Bestimmungen oder Diskriminierung im Unternehmen. Mittelbar kann der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Defining personal data transfers for the context of the General Data Protection Regulation

    A critical perspective on the Guidelines 5/2021 of the European Data Protection Board
    Laura Drechsler
    …(GDPR), namely the definition of international personal data transfers. The EDPB does clarify that for the assessment of an act as a transfer, the actors… …processor outside of it. It however fails to specify which processing acts qualify as such an exchange of personal data and especially whether there is a need… …To define which acts constitute a transfer for the GDPR and require applicability of its transfer rules is therefore an important first assessment 5… …takes place within the EU. 12 Such controllers or processors should principally appoint an EU representative to assist compliance and enforcement. 13 How… …transfers where the recipient was not in the (territorial) scope of the GDPR, for example due to Article 3(2). 17 The Commission thereby implied an… …EDPB rejected an approach towards transfers depending entirely on Article 3 GDPR, 18 it offered less clarity on the notion of transfer as such. It… …the transferring (joint) controller or processor. Rather the guidance focuses on identifying the actors of an act that could be a transfer, noting that… …Article 3 and Chapter V GDPR via a clarification of the ‘notion’ of ‘transfer of personal data to a third country or to an international organisation’… …(Version 2.0, 7 July 2021). 32 EDPB 2021 (n 1), p. 5. 26 PinG 01.22 Drechsler Defining personal data transfers the EDPB for example be the case when an EU… …in a third country or is an international organisation’. 34 This refers to the geographic location of the importer. 35 In this context, it is…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung
    RA Dr. Philipp Voet von Vormizeele
    …Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung RA Dr. Philipp Voet van Vormizeele* In… …Kartellbehörden bedingen neben dem volkswirtschaftlich begründeten Interesse an einem freien Wettbewerb, dass Manager sich verstärkt um das kartellrechtskonforme… …kurzen Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen die rechtlichen Anforderungen an ein effektives kartellrechtliches Compliance-Programm und dessen… …Herausforderungen, denen sich die Unternehmensleitung bei ihren Bemühungen um kartellrechtliche Compliance zu stellen hat, enorm. Dies liegt vor allem an den… …Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Hieraus folgt, dass nicht die marktbeherrschende Stellung an sich einen Kartellverstoß begründet, sondern… …der Beteiligung an Kartelldelikten drohen unter anderem auch in Großbritannien, Irland, den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada oder Brasilien… …. Zusätzlich zu diesen behördlichen Sanktionen müssen Unternehmen, die sich an einem Kartell beteiligen, verstärkt auch mit zivilrechtlichen Schadensersatzklagen… …Compliance-Commitment sollte neben dem Appell an die Mitarbeiter zur Einhaltung der kartellrechtlichen Gesetze auch einen Hinweis auf die gravierenden Risiken enthalten… …, werden demgegenüber ihre Vertragsgestaltung und Vertriebspolitik an den Vorgaben über vertikale Wettbewerbsbeschränkungen auszurichten haben. Die Beispiele… …zeigen, dass die individuellen Elemente eines kartellrechtlichen Compliance-Programms nicht pauschal definiert werden können, sondern sich an dem Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens

    Kai Haussmann
    …. Managementzusammenfassung 1 – Dieser GuV-Posten enthält die laufenden Erträge aus den im Finanzanlage- vermögen ausgewiesenen Ausleihungen an verbundene Unternehmen, an Be-… …teiligungsunternehmen und an sonstige Schuldner sowie aus Wertpapieren des Anlagevermögens. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 275 Abs. 2 Nr. 10 HGB. 3. Historie 3 Keine Änderung… …erfassen, die nicht als Erträge aus Beteiligungen und aus Anteilen an verbundenen Unternehmen oder aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen gemäß § 277 Abs… …Anteile an eingetragenen Genossen- schaften und GmbH-Anteile unter den sonstigen Ausleihungen ausgewiesen werden, so sind die Erträge aus diesen Anteilen… …entsprechender an- rechenbarer ausländischer Steuern. Die Saldierung mit Aufwendungen für die betreffenden Finanzanlagen oder Wertpapiere ist unzulässig (§ 246 Abs… …„sonstige betriebliche Erträge“ auszuweisen. 6Die Erträge aus Ausleihungen an verbundene Unternehmen i. S. d. § 271 Abs. 2 HGB sind in Form eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    ….: Aufgrund des Zusammenwirkens von Auftragnehmern und dem zuständigen Vertreter des Auftraggebers ist der Geschädigte an der Begehung der Straftat zunächst… …sich auch mit den Problemen auseinander- zusetzen, dass Wissensträger vielfach nicht bereit sein werden, mit ihrem Wissen an den Geschädigten… …diesen eine absolute Anonymität zu. Infolgedessen gelingt es immer häufiger, an sehr vertrauliche Informa- tionen zu gelangen, ohne dass die Hinweisgeber… …betroffenen Unternehmen bzw. der öffentlichen Hand vielfach der Umfang anfallender Kosten. Hierzu werden praktisch alle Argu- mente vertreten, so dass an dieser… …Interessen – letztlich an demselben Ziel der Sachverhaltsaufklärung arbeiten. Vor allem insoweit hat sich das Ombudsmannsystem bewährt, weil der Erstkontakt… …anonymisierter Form an Dritte, d. h. in der Regel an das beauftragende Unternehmen bzw. die ihn beauftragende Stelle der öffentlichen Hand heranzutreten und diese… …gegeben wird, stellt der Ombudsmann sinnvollerweise vorab eine Plausibilitätsprüfung an. Als zweiter Schritt würde sich die Information an seinen… …überschneidendes Interesse an der Sachaufklärung, wenn auch die Motive unterschiedlich sind: So ist die Staatsanwaltschaft in der Regel an der Straf- verfolgung… …interessiert, das geschädigte Unternehmen an einer Schadens- wiedergutmachung. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit insbesondere im Vorfeld von laufenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Aram Kaven-Moser
    …43-Jährige selbständig als Berater und geschäftsführender Gesellschafter der C2S2 GmbH, mit der er im letzten Jahr eine Produktneuheit an den Markt gebracht… …Kundenphase zu führen und unser Rule Book an den Markt zu bringen. Das war ein gar nicht so kurzer, nicht immer bequemer Weg, den wir gut gemeistert haben – und… …Fuckup-Night gehen sollte. Compliance-Arbeit muss nah an den Realitäten passieren, da gibt es eine echte Parallele zum Start-up-Unternehmer. Was sind gegenwärtig… …loslegen sollte. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Konsequenterweise die Chance, etwas zu bewegen, statt etwas lediglich abzusichern. Was ärgert Sie am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …­beschlossen, diesen am 17.5.2022 veröffentlicht und zur Prüfung an das Bundesministerium der Justiz (BMJ) gesendet. Der neue DCGK ist mit der Bekanntmachung im… …und ist seitdem in Kraft getreten. Die Änderungen waren notwendig, um die Grundsätze und Empfehlungen des DCGK an die aktienrechtlichen neuen… …Empfehlungen betreffend Vorstand sowie Aufsichtsrat und dessen Ausschüssen Eingang gefunden. Auch an der Präambel erfolgte eine Nachschärfung zur… …Sustainable Finance zur die Sozialtaxonomie – jedoch optional – vor, eine an Nachhaltigkeitszielen orientierte Vergütung offenzulegen. 17 Dagegen hat die… …Regierungskommission keine Anregung oder Empfehlung für eine an langfristigen Klima- und Nachhaltigkeitszielen orientierte Vorstandsvergütung aufzunehmen. 4.1.2… …der Finalfassung eine Ergänzung um einen Satz. 24 Klarstellend gehört demnach zum IKS und RMS auch ein an der Risikolage des Unternehmens ausgerichtetes… …Kompetenzprofil auf das Gesamtgremium und nicht auf jedes einzelne Mitglied. DCGK 2022 Recht • ZCG 4/22 • 171 sprechenden Anforderungen an die Expertise des… …Qualifikation vorweisen und ergänzend beisteuern können.“ 33 7. Arbeitsweise des Aufsichtsrats 7.1 Ausschüsse des Aufsichtsrats und Anforderungen an die… …Nachhaltigkeitsausschuss aussprechen. 39 Wenngleich gesetzlich keine Anforderungen an die Expertise des Ausschussvorsitzenden bestehen, soll dem Kodex 2022 zufolge der… …D.8) DCGK 2022 forderte im Bericht des Aufsichtsrats bisher nur eine Angabe darüber, an wie vielen Sitzungen des Aufsichtsrats und der Ausschüsse die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück