COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 41 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …5.1 Notwendigkeit weiterer Konsolidierungsmaßnahmen Auf dem Weg zum Konzernabschluss schließen sich an die Kapitalkonsolidierung weitere… …Konsolidierungsmaßnahmen an. Ihnen fällt eine konzeptionell gänzlich andere Aufgabe als der Kapitalkonsolidierung zu. Die Kapitalkonsolidierung setzt an dauerhaft… …bestehende Eigenkapitalverflechtungen an, die zu einer Mehrfach- erfassung des Nettovermögens der Tochterunternehmen und damit zu einem Mehr- fachausweis des… …Haftungskapitals des Mutterunternehmens führen (siehe Beispiel auf S. 22). Die weiteren Konsolidierungsmaßnahmen setzen hingegen an laufende Transaktionen… …zwischen den einzubeziehenden Unternehmen an. In den Einzelab- schlüssen der einzubeziehenden Unternehmen sind diese Transaktionen zwischen einzubeziehenden… …Abschlüssen der einzu- beziehenden Unternehmen mit unterschiedlichem Betrag ausgewiesen sein.246 Im Extremfall fehlt es sogar an einem korrespondierenden… …In einem IFRS-Konzernabschluss sind Vermögensgegenwerte mit dem Wert an- zusetzen, den die Unternehmensgruppe ansetzen müsste, wäre sie ein einziges… …liegen vor, wenn ein Unternehmen außerhalb des Konsolidierungskreises Vermögenswerte an einzu- beziehende Unternehmen verkauft, die es zuvor von anderen… …einzubeziehenden Unternehmen erworben hat. Mit der Veräußerung an das Unternehmen außerhalb des Konsolidierungskreises sind sämtliche Zwischenergebnisse, die bis… …Abschlussprüfung solche missbräuchlichen Dreiecksgeschäfte aufgedeckt, sind auch die Zwischenergebnisse zu eliminieren, die vor dem Verkauf an das Unter- nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …301 MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation Von Susanne Rosner-Niemes Susanne… …einer Bank. 1 Einleitung 2 Vorgaben an das Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems 2.2 Schlüsselkontrollen (Key… …Risk Contol) 2.3 “Three-Lines-of-Defense”-Modell 3 Vorgaben an die Aufbau- und Ablauforganisation 4 Zusammenfassung Literaturverzeichnis 1 Einleitung… …Institute und der Anforderungen an die Organisation im Vergleich zu den MaRisk vom 16.08.20212 vorgenommen (BT 1 MaRisk: Besondere Anforderun- gen an das… …Interne Kontrollsystem sowie BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation). Der Fokus der Aufsicht richtet sich weiterhin mit der Durchführung… …29.06.2023 2 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement-MaRisk, Rundschreiben 10/2021 vom 16.08.2021… …302 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation tem werden direkt in die insitutsindividuelle Kapitalanforderung der Aufsicht an… …Kontrollsystem wirken sich über den SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) -Zuschlag auf die Kapitalanforderungen der Aufsicht an das Institut aus… …. Die Anforderungen der Institute an Gestaltung, Dokumentation und Tests zur Einhaltung des dokumentierten Internen Kontrollsystems sind deutlich ge-… …stiegen. Neu aufgenommen wurden mit Abschnitt BTO 3 Mindestanforderungen an die Immobiliengeschäfte. Hinsichtlich der Einrichtung eines Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …3 Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen Die Anforderungen an die Arbeit der… …Internen Revision werden in Zukunft steigen. Die Interne Revision muß ihre Aufgaben und ihre Zielsetzung an die zukünftigen Herausforderungen anpas- sen… …, die an sie gestellt werden, gerecht werden kann: (1) Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte der Internen Revi- sion von einer vergangenheitsorientierten… …einer gegenwarts- und zukunftsorientierten Prüfung und Beratung. Die Aufgaben der Internen Revision haben sich stän- dig an die Bedürfnisse der… …. Der Anteil von Sicherheitsprüfungen*, Wirtschaftlichkeitsprüfungen*, Risikoprüfungen* sowie von Zweckmäßigkeitsprüfungen* an den Prüfungsaufgaben der… …Beratungsleistungen an den Aufgaben der Internen Revision wird in Zukunft zunehmen. – Die Interne Revision verfügt über umfassende Kenntnisse der Strukturen und der… …ex-ante Prüfungen umfangreiche Kenntnisse erworben hat, bietet sich eine Beratung durch die Interne Revision an. – Die Zunahme von ex-ante Prüfungen… …der Zielsetzung der Internen Revision 25 (3) Weitere Professionalisierung des Berufsstandes der Internen Revisoren. Die Anforderungen an die Qualität… …Berufsexamen nachweisen. – Die steigenden Anforderungen an die Interne Revision erfor- dern eine stärkere Professionalisierung des Berufsstandes der Internen… …Aufbauorganisation und für die Ablaufor- ganisation sichern die Qualität der Arbeit der Internen Revi- sion. – Die steigenden Anforderungen an die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung
    978-3-503-13689-6
    , Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, , , u.a.
    …Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden… …Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 14 Übermittlung und Veröffentlichung der Angebotsunterlage

    Bastian
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34–35 4. Übermittlung der Angebotsunterlage an die Zielgesellschaft und die Arbeitnehmer der Zielgesellschaft und des Bieters (Abs. 4)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36–39 I. Überblick §14 regelt die Pflichten des Bieters zur Übermittlung der Angebotsunterlage an die BaFin und zu deren anschließender Veröffentlichung… …Wertpapiererwerbs- oder Übernahmeangebots und nicht das Angebot selbst betreffen. II. Inhalt der Norm Abs.1 regelt die Übermittlung der Angebotsunterlage an die BaFin… …ergänzende Pflicht zur Übermittlung der Angebotsunterlage an die Zielgesellschaft und deren Weiterleitung an die Arbeitnehmer des Bieters und der… …Angebotsunterlage sogar zwin- gend an die zuständige Abteilung in Frankfurt amMain zu übermitteln. 2 Seydel, in: KölnKommWpÜG, §14 Rn. 14; Thoma, in… …Abs.3 Satz 1 Nr. 2), ist dies der frühere Tag nach der erstmaligen Abrufbarkeit der Information in einem der beidenMedien. Die Vier-Wochen-Frist läuft an… …Übernahmeangebots an einemMittwoch veröffentlicht, so endet die Frist für die Erstellung der Angebotsunterlage und deren Übermittlung an die BaFin an dem vierten… …Satz 1 VwVfG erst am darauf folgenden Werktag10 ab. Da Erklärungsort der Sitz der BaFin ist, kommt es darauf an, ob es sich um einen staatlich… …des Kapitalmarkts und – bis zu einer erforderlichen Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe des An- gebots – zu der Gefahr eines zunehmenden… …Thoma, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §14 Rn. 36. So wird auch Behnke, WM 2002, 2229, 2232 zu verstehen sein, der ein grenzüberschreitendes Angebot an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Simulation von Vorstandsvergütungen mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard

    Ausgewählte empirische Erkenntnisse am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Bianca Brandt, Niklas Friese
    …u. a. regelmäßig folgende Fragen auf: Ist die Vergütung angesichts der unternehmensspezifischen Entwicklung gerechtfertigt und an welche Kennzahlen… …sollte die Entwicklung der Vergütung gekoppelt sein? Wie kann die Transparenz und Nachvollziehbarkeit erhöht werden? Der vorliegende Beitrag knüpft an… …diesen Fragen an und stellt ein Modell zur Berechnung der Vorstandsvergütung unter Einbeziehung realer Daten zur Diskussion. Dieses Modell basiert auf der… …Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Ausgestaltung der Vergütung unter Berücksichtigung verschiedener Einflussgrößen möglich sein. In Anlehnung an der Methode der… …Zentrum der Betrachtungen steht vor allem im Zusammenhang mit DAX- und MDAX-Unternehmen 2 die Frage, an welche Kennzahlen die Entwicklung der Vergütung… …. Zudem hat im Rahmen der Kennzahlenauswahl eine Orientierung an den bestehenden Vergütungsmodellen stattgefunden. Eine Gewichtung der Kennzahlen wurde… …. 15 Vgl. Stern/Stewart/Chew, EVA: An integrated financial management system, Journal of Applied Corporate Finance 2/1996 S. 32–46. 20 • ZCG 1/16 •… …Geschäftsjahren 2008 (– 15,6 %) und 2009 (– 8,2 %). Der Aufschwung erfolgte im Jahr 2010 (+20,1 %) und hielt in den Jahren 2011 und 2013 mit durchschnittlich 8 % an… …über den Betrachtungszeitraum hinweg. Hieraus lässt sich ein höherer Anteil an Fixvergütung bei den MDAX- gegenüber den DAX-Unternehmen ableiten. Bei den… …Gesamtvergütung pro Kopf um 11,4 % im Jahr 2007 sank diese im Geschäftsjahr 2008 um 42,4 %, stieg jedoch im darauffolgenden Jahr exorbitant an (+64,8 %). In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Andreas Armborst, Jihadi Violence - A study of al-Qaeda´s media

    Rechtsanwalt Detlev Stoffels
    …mit diesem Buch ein kriminologisches Werk geschaffen. Die Kriminologie lehnt sich, themenbezogen mal stark oder mal weniger stark an andere… …Wissenschaften an, beispielsweise wie hier, an die Soziologie. Die Soziologie ist im Übrigen auch die Fachrichtung, an die die Kriminologie im anglo-amerikanischen… …. Schließlich beschreibt er konkret den Jihadismus im Irak und schließt eine Zusammenfassung und einen Ausblick sowie eine wertende Betrachtung an. Es folgt neben… …Aktivismus zuordnet. So wird deutlich, dass der Jihadismus sich in der militärischen Abgrenzung auch gegen Zivilisten wendet und seine Lehre sich an Handelnde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …Wertpapierdienstleistungsunternehmen geltenden Anforderun- gen an die Compliance-Funktion und die Person des Compliance-Beauftragten erfüllt werden können. Losgelöst davon haben auch… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen die für alle Unternehmen gleichermaßen geltenden Anforderun- gen an eine ordnungsgemäße Unternehmensorganisation, welche allgemeinen… …Anforderungen an Risikomanagement, Corporate Governance und an arbeits- sowie mitbestimmungsrechtlichen Vorgaben Rechnung trägt, zu berücksichtigen. 2 Das… …und die Möglichkeit des Unternehmens, Complianceverstöße zu sanktionieren, werden die strengen Anforderungen an die Organisation nach § 33 WpHG und… …nehmend auch in Deutschland ethische Wertvorstellungen des Arbeitgebers in konkrete Verhaltensanforderungen an die Arbeitnehmer umgesetzt werden, die weit… …zu raten. Nur so können die arbeitsrechtlichen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten beachtet und zugleich die strengen Anforderungen an die… …ein Konzer nunternehmen an der New Yorker Börse notiert ist3. Auf diese Weise kann auch für deutsche Unternehmen der Druck bestehen, diesen Verpfl… …Interessenabwägung an, die auch Interessenkonfl ikte durch eine Neben- oder Wettbewerbstätigkeit berücksichtigen müssen. 23 Unternehmen können ferner bemüht sein… …Verbot für Familienangehörige des Arbeitnehmers, sich an Konkurrenzunternehmen zu beteiligen15. Dies wäre ein unwirksamer Vertrag zu Lasten Dritter. 24… …schützen, diesen aber zugleich Richtlinien an die Hand geben, an denen sie die Zulässigkeit privater Transaktionen beurteilen und ihr Verhalten ausrichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.)

    Christian Wobbe
    …25 3 Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.) Leitfragen „ Welche Bedingungen sind an den Ausweis… …mögenswerte, zu ermitteln sind.13 Die an diesen Terminus anknüpfenden Definitionsmerkmale legen dabei die aktivierungspflichtigen bzw. -fähigen Kos- ten der… …versetzen. Der Zeitraum der aktivierungsfähigen bzw. -pflichtigen An- schaffungskosten beginnt mit der Aufnahme konkreter Vertragsverhandlungen und endet mit… …mit der Eröffnung oder Verlagerung einer neuen Betriebsstätte, der Einführung eines neuen Produktes oder der Geschäftsführung an einem neuem Standort… …stehen, dürfen nicht in die Herstellungskosten einbezo- gen werden. Dies gilt insbesondere sowohl für die in diesen Zusammenhang an- fallenden… …dazu wird in der Praxis – obwohl von den IFRS nicht vorgesehen – regelmäßig das Festwertverfahren an- gewendet, was sich mit dem Grundsatz der… …setzt derartige Kosten jedoch nur dann an, wenn es sich um wesentliche Beträge handelt.24 Nachträgliche Anschaffungskosten für Sachanlagen liegen dann… …IFRS seit der Überarbeitung des IAS 16 im Jahr 2005 an einer definierten Abgrenzung der nachträglichen Anschaffungskosten gegenüber den… …nachträgliche Anschaffungskosten der Sachanlage dar (16.16(c)).36 An das Kriterium der Rückstellungsbildung knüpft das Erfordernis an, dass es sich um eine… …der Verpflichtung zum Bilanzstichtag, oder der Über- tragung einer Verpflichtung auf einen Dritten an diesem Termin, aufbringen müsste (IAS 37.37). Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung • ZCG 4/08 • 189 Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und… …Prüfung e. V. Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann* Die derzeitige Krise an den Finanzmärkten hält die Öffentlichkeit in Atem. Gleichzeitig fehlt… …es vielfach an fundierten Hintergrundinformationen zu den Ursachen dieser Krise. Aus diesem Grund griff der Leipziger Gesprächskreis Rechnungslegung… …gravierende Turbulenzen an den internationalen Kapitalmärkten aus. Glaubte man diese in den vergangenen Wochen fast überwunden, musste man sich jüngst eines… …und Diskussionsveranstaltung in diesem Jahr. Unter dem Titel „Die aktuelle Krise an den Finanzmärkten“ begrüßte der LGK am 10. 6. 2008 in Leipzig… …Aspekte der Corporate Governance besprach. Im Anschluss an die Vorträge stellten sich die Referenten der Diskussion mit dem Auditorium. Die wesentlichsten… …Zweckgesellschaften (sog. Special Purpose Entities [SPE]). Diese kaufen die Kreditportfolios der verbriefenden Bank an (klassische Verbriefung) oder schließen ein… …angekauften Kreditportfolios emittieren Verbriefungszweckgesellschaften oftmals sog. Credit Linked Notes (CLN). Diese CLN sind Anleihen, deren Rückzahlung an… …steigender Ausfallraten der verbrieften Kreditportfolios verlieren die Derivatanteile in diesen CLN stark an Wert. Dieser Wertverlust ist direkt im… …einschlägigen Risiken durchaus transparent gewesen seien: Kreditzusagen an Spezialgesellschaften (SPE) wurden im Anhang auch in der betraglichen Höhe exakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück