COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rahmen Rechnungslegung Praxis Unternehmen interne Kreditinstituten Grundlagen Banken Institut Revision Fraud Anforderungen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 43 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance Update – USA

    Anna Rode
    …bekannte Dodd-Frank- Passage werden ab September 2013 Rohstoff fördernde, an US‑Börsen notierte Unternehmen sowie ihre internationalen Gesellschaften… …verpflichtet, bestimmte von ihnen an Regierungsstellen geleistete Zahlungen offenzulegen. Der Beitrag erläutert die SEC Richtlinie, welche die… …Oxfam zugunsten der SEC vor. 1. Einleitung Am 22. August 2012 verabschiedete die US‑Börsenaufsicht die Richtlinie 13q-1 1 durch die an US‑Börsen notierte… …(commercial development) von Öl, Erdgas oder Mineralien an ausländische Regierungsstellen geleistet haben. 2 SEC Rule 13q-1 basiert auf § 1504 Dodd-Frank Act… …Tochterunternehmen Von SEC Rule 13q-1 betroffen sind amerikanische und internationale an US‑Börsen notierte, rohstofffördernde Unternehmen, die projektbezogene… …Zahlungen an Regierungsstellen leisten und jährliche SEC filings 4 einreichen müssen sowie von ihnen kontrollierte Firmen oder Tochtergesellschaften. 5 Dabei… …Verarbeitungsstätte. 9 Anna Rode 3. substance over form bei Angabe der Zahlungsinformationen Was die Voraussetzungen an die „Zahlung“ anbetrifft, so werden ab September… …2013 alle Einzel- oder Serienzahlungen an Regierungsstellen, die dem kommerziellen Rohstoffabbau von Öl, Erdgas oder Mineralien dienen und den „not de… …würden (substance over form-Prinzip). 11 Diese müssen an eine „ausländische Regierung“ geleistet worden sein. Dazu zählen Staatsunternehmen, die… …So erhalten Sie künftig Nachrichten zu aktuellen Angeboten, unserer Teilnahme an Veranstaltungen – und vieles mehr! www.ESV.info/Twitter Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …REGELN MaGo für kleine VU PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER · PROF. DR. CHRISTOF WIECHERS Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von… …, Anforderungen an die Geschäftsorganisation, Aspekte des Internen Kontrollsystems sowie Ausgliederungen betrachtet. Danach werden wesentliche Unterschiede zu den… …MaGo für große Versicherer sowie Herausforderungen an die Interne Revision behandelt. Dabei wird auch auf die unterschiedlichen… …Angermüller ist Professor für Finanzmanagement an der Hochschule Harz in Wernigerode und Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR . Prof. Dr. Christof Wiechers… …ist Professor für Unternehmensfinanzierung an der Hochschule Harz in Wernigerode und Aktuar (DAV). 4 ZIR 01.21 Am 25. Januar 2017 veröffentlichte die… …BaFin die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo) in der Form eines Rundschreibens (Rundschreiben 2/2017)… …Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen nach § 211 VAG (MaGo für kleine VU) geschlossen. Diese traten am 1. April 2020 in… …es bei kleinen Versicherern häufig zu Outsourcing und Co-Sourcing von Revisionsaufgaben kommen. Zu beachten ist auch, dass die Anforderungen an kleine… …Auslegungsentscheidungen der letzten Jahre verwiesen. Unter diesen dürfte dem Rundschreiben 10/2018 (VAIT, Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT) wohl die… …sind an der Struktur des Rundschreibens orientiert. Wie auch in den MaGo, wird über Anwendung des Proportionalitätsprinzips das individuelle Risikoprofil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Secondhand-Wissen

    Welchen Einfluss hat die Vernehmungsprotokollierung auf den Prozess der Wahrheitsfindung im Ermittlungsverfahren
    Friederike Rüffer, Dr. Antje Proske
    …Protokolle ergänzen. In Anknüpfung an die Frage nach der Wirksamkeit einer solchen Änderung, beschäftigt sich der vorliegende Artikel mit der Untersuchung der… …Erinnerungsleistung an video- und transkribierte Protokolle und leitet daraus erste Implikationen für die Praxis ab. Friederike Rüffer Dr. Antje Proske 1… …Protokollierung. Dieses Mehr an Informationen dient der Aufdeckung von Verfahrensfehlern und Qualitätsüberprüfungen. Aber auch im Hinblick auf den Prozess der… …sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uniklinik Dresden. Dieser Artikel fußt auf ihrer Masterarbeit in Psychologie, welche sie in Kooperation… …mit der Polizei Sachsen an der TU Dresden absolvierte; Kontakt: rueffer. friederike@outlook.com. Dr. Antje Proske ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl… …Psychologie des Lehrens und Lernens an der TU Dresden; Kontakt: antje.proske@tu-dresden.de. 1 Jansen, G., Zeuge und Aussagepsychologie, Heidelberg 2011. 2… …Ermittler nicht nur während der Aufnahme eines Beweises A mit diesem beschäftigen. Die Erinnerung an die Aufnahme eines Beweises A ist auch zum Zeitpunkt der… …Aufnahme eines Beweises B von Bedeutung. Mit der Erinnerung an die Beweisaufnahme zum Zeitpunkt Eins, können die Beweise A und B zum Zeitpunkt Zwei… …Personen an das Protokoll einer Vernehmung, die von einem Kollegen durchgeführt wurde? Bezogen auf die Diskussion um die Einführung des § 136 Abs. 4 StPO… …stellt sich die Frage, ob es überhaupt einen Unterschied in der Erinnerungsleistung an ein Transkript oder ein Videoprotokoll gibt – oder handelt es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …mittelständischen Kreditinstituten Steffen Benker / Prof. Dr. Leonhard Knoll / Prof. Dr. Ute Vanini* Steffen Benker Prof. Dr. Leonhard Knoll Prof. Dr. Ute Vanini An… …das Risikomanagement von Banken werden umfangreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen gestellt, die über die Anforderungen an Nicht-Finanzunternehmen… …Anforderungen an das Risikomanagement (RM) im Finanzsektor steigen kontinuierlich. Beispielhaft sind für deutsche Kreditinstitute die Mindestanforderungen an das… …lehrt finanzwirtschaftliche BWL-Fächer an der Universität Würzburg und arbeitet als freier Consultant. Prof. Dr. Ute Vanini lehrt Controlling und… …Risikomanagement an der Fachhochschule Kiel und ist Mitglied in verschiedenen Verwaltungsräten sowie im Beirat der Risk Management Association RMA. 1 Vgl. Mikes, A… …ein konsistentes Bündel von Erwartungen an die Aufgaben und die Art der Aufgabenerfüllung einer sozialen Position in einer Organisation verstanden… …und Rekrutierung von Risikomanagern wichtig. Zudem dienen Rollenbilder dazu, die Erwartungen des Unternehmens an die Position des Risikomanagers… …Banken nach ihrer Größe – gemessen an der Bilanzsumme und am betreuten Kundenvolumen in Millionen Euro – strukturiert (vgl. Abbildung 1). Überraschend an… …mit einer Bilanzsumme von über einer Milliarde Euro. Dafür sind vor allem zwei Gründe denkbar: ffGroße Genossenschaftsbanken haben gemessen an ihrer… …Repräsentanz unter den 236 kontaktierten Instituten überproportional häufig an der Befragung teilgenommen. ffGemäß der Anonymität der Beantwortung kann nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Branchenspezifische Compliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …. Andrea Graf / Markus Stiglbauer* Corporate Governance gewinnt für Unternehmen als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung. Dabei rückt die… …Intensität ausgesetzt sind, gewinnt gute Corporate Governance (CG) als Erfolgsfaktor weiterhin an Bedeutung. Entsprechend wurden bislang auch zahlreiche… …Überwachungsmechanis- * Prof. Dr. Andrea Graf ist Inhaberin der Professur für Wirtschaftspsychologie an der FHS Braunschweig; Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Markus Stiglbauer… …ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Führung und Organisation an der Universität Regensburg. 1 Vgl. Salo, Competition & Change 2008 S… …Governance: An International Review 2008 S. 430. 6 Vgl. Alchian/Kessel, Aspects of Labor Economics, 1962, S. 154 ff.; Singh, Economic Journal 2003 S. 447… …zudem dem Ausmaß an Deregulierung in einer Branche einen Einfluss auf die Installation von CG-Mechanismen zu. So vermutet er für Branchen mit stärkerer… …Deregulierung ein höheres Maß an CG-Strukturen, um z. B. den Konflikt zwischen Management und Shareholdern zu kontrollieren. Andererseits wurde auch in hoch… …kompetitiven Branchen eine Erhöhung von Agenturkosten identifiziert. So geht stärkerer Wettbewerb mitunter mit höheren monetären Anreizen an das Management… …setzen, da dessen Qualität und Funktionserfüllung in intensiverem Wettbewerbsumfeld an Bedeutung gewinnt 10 . Im Rahmen der CG-Diskussion ist vielfach der… …vorliegenden Untersuchung auszeichnet, bzw. welche Proxies für „gute CG“ gewählt werden, die aufgrund des festgestellten Mangels an empirischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Cybercrime im Mittelstand

    Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Alice Timmermann
    …mittelständische Unternehmen signifikant an. Die Relevanz des Themas ist in den Unternehmen oftmals bekannt, dennoch ist der Umsetzungsstand zum Thema Cyber-Security… …das Thema Cybercrime sensibilisiert werden. Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) nahm sich dieser Aufgabe an und befragte in der Studie… …, ergab, dass im Jahr 2018 jeder dritte an der Umfrage teilnehmende Betrieb von Cyber-­ Sicherheitsvorfällen betroffen war. Für einen Großteil der… …Vernetzung und steigende Komplexität unternehmerischer Handlungen im Zuge der Digitalisierung wird das Thema auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen 6… …. habil. Patrick Ulrich ist W3-Professor für Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen und Privatdozent an der Otto-­ Friedrich-Universität… …Unternehmen tragen das Rechtskleid einer AG, 2 Prozent sind als KG formiert und 1 Prozent als GbR. 12 Prozent geben an, eine andere Rechtsform zu haben. 24… …in der IT beschäftigt. 28 Prozent geben an, der Geschäftsführung zugehörig zu sein. Des Weiteren sind 4 Prozent im Controlling tätig, 2 Prozent im… …hierzu sogar an, mit 10 bis 100 externen Cyber-­ Angriffen am Tag konfrontiert zu werden. Dabei liegen die größten Herausforderungen in der… …geben 44 Prozent der Probanden an, die Angreifer nicht identifizieren zu können. 22 Prozent benennen an dieser Stelle Hacker und 6 Prozent Insider als… …Identifikation von Sicherheitslücken zuständig ist. ­44 Prozent geben an, Hinweise interner Personen würden zur Entdeckung von Sicherheits­lücken beitragen. 4.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …sicherheitsrelevanten Inzidenten sind in verschiedenen Rechtsgrundlagen geregelt. Wie, wann und an wen eine Meldung erfolgen muss, regeln u. a. die DORA-VO, das… …widerspricht – sofern das bei der Fülle an Regelungen möglich ist. Zusätzlich zu der Regulierung der Meldepflichten gemäß der DSGVO sowie dem aktuell als… …­studiert Rechtswissenschaft an der Fernuniversität in Hagen. Dr. Aleksandra Sowa ist zertifizierte Datenschutzauditorin und Datenschutzbeauftragte. Sie ist… …reporting.pdf. der – wenn mehrere Finanzunternehmen von dem Sicherheitsvorfall betroffen sind – die Meldung an die BaFin zentral bzw. aggregiert durch den… …Daten durch die IKT-Drittdienstleister an die Verantwortlichen aufgrund der Geltung der DSGVO abzugeben. 12 Von der Ausnahme für aggregierte Meldungen… …. Schwerwiegende IKT-Vorfälle Finanzunternehmen melden gemäß Art. 19 DORA-VO als schwerwiegend klassifizierte IKT-bezogene Vorfälle direkt an die BaFin. Geplant ist… …Transaktionen 10 Sogenanntes „aggregated reporting“ gemäß Art. 7 ITS-E ist ein Zugeständnis an Finanzunternehmen, die vom selben IKT-Vorfall betroffen sind, indem… …Informationen. Die Erstmeldung an die BaFin soll zwecks Beschreibung des Vorfalls die folgenden Fragen beantworten: 19 – Wer meldet, wer ist betroffen? – Was ist… …Dauert der Vorfall noch an, und falls ja, wie lange wird er voraussichtlich noch andauern? – Liegt dem Vorfall vermutlich eine böswillige Handlung… …Monat gilt. 25 Zur Vermeidung von Doppelmeldungen ist eine Meldung an die BaFin vorgesehen, die wiederum direkt (automatisiert) an das BSI, ESAs etc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 4.6 Zweckmäßigkeitsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 5 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen… …. Die Anforderungen an die Mitglieder des Berufsstandes werden dadurch konti- nuierlich zunehmen. Die Interne Revision ist noch mehr als in der Gegen-… …wart gezwungen, ihre Arbeit und ihr Profil an die zukünftigen Herausforde- rungen anzupassen.1) Eine Anpassung der Aufgabeninhalte und Zielsetzungen der… …Herausforderung an die Interne Revision stel- len die Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene dar. Der Berufsstand… …und bieten interne Prüfungsleistungen an. Die Interne Revision ist daher gezwungen, sich gegen diese Konkurrenz zu behaupten und sich den zukünf-… …: „Internal auditing is an independent, objective assurance and consulting acti- vity designed to add value and improve an organization`s operations. It helps… …an organization accomplish its objectives by bringing a systematic, discipli- ned approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management… …Revision dar. 4.3 Sicherheitsprüfungen Die Sicherheitsprüfungen der Internen Revision gewinnen in dem Maße zu- nehmend an Bedeutung, in dem der Gesetzgeber… …aufsehenerre- genden Bilanzskandale in der jüngsten Vergangenheit ist die Interne Revi- sion vor allem gezwungen, den Anteil von Ordnungsmäßigkeitsprüfungen an… …: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 3. 397 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Das bedeutet gleichzeitig, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II)

    Dr. Daniel M. Gajek, Dr. Carolin Raspé, Dr. Julia Schlösser-Rost
    …. Julia Schlösser-Rost, beide Berlin Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II) I. Einleitung In Anknüpfung an den ersten Teil… …Bearbeiter danken Karolin Borcherding, Studentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Teils. 2 329… …an die Fed. R. Civ. P. als auch an nationale Rechtsprechung gebunden sind, orientieren sich die state courts bei der Anwendung der Hickman-Richtlinien… …erstellt bzw. zusammengestellt worden sein, allerdings ist ein gewisser Bezug zu konkreter Litigation erforderlich. 16 Einige Gerichte haben sich an einer… …consultation of an attorney may be deemed to have been prepared in anticipation of litigation (…)“; so auch Judge Layton in Spaulding v. Denton, 68 F.R.D. 342 (D… …; Hercules Inc. v. Exxon Corp., 434 F. Supp. 136, 156 (D. Del. 1977): “work product immunity may be invoked only by an attorney”. WiJ Ausgabe 2.2019… …sich beispielsweise, wenn der Anwalt möglicherweise wegen (Beteiligung an einem) Betrug oder wegen eines anderen Delikts bzw. Verbrechens angeklagt wird… …die Informationen bereits an die Partei weitergegeben wurden oder nicht). Diese Informationen gelten als Work Product. 31 Im Rahmen der Discovery ist zu… …höhere Anforderungen an die Voraussetzungen der Regel gestellt. 37 a) Showing Requirement Die Voraussetzungen für eine Freigabe ergeben sich aus Fed. R… …benötigte Menge an Beweismaterial reduziert würde. 40 bb) Undue Hardship Unzumutbare Schwierigkeiten sind gegeben, wenn eine Partei versucht hat, die in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    E-Learning für Compliance-Trainings

    Ein Vorurteil kommt selten allein
    Dr. Katharina Hastenrath, Carsten Gerz, Dr. Jörg Viebranz, Patrick Illing
    …. Zusätzlich kann die inhaltliche Qualität schwanken, insbesondere dann, wenn die Trainings weltweit an verschiedenen Standorten und mit unterschiedlichen… …wir bei ganz banalen technischen Aspekten an. E-Learning läuft heutzutage als Web Based Training (WBT) im Webbrowser. Bei der Vielfalt an Browsern und… …Einsatz kommt (und das sollte es für einen guten Lernerfolg), müssen Plug- * Rechtsanwältin Dr. Katharina Hastenrath ist u. a. Dozentin an der Zürcher… …Großraumbüro, an dem man Kollegen nicht stören will, verborgten Kopfhörern, der eigenen Lesegeschwindigkeit, die dem Audio immer voraus ist bis hin zu… …sprachen vorhin bereits Zusammenschlüsse von kleineren Unternehmen an. Hier ist E-Learning meiner Erfahrung nach aufgrund der Inkompatibilität mit den… …konkrete Situation an. Bei E-Learnings ist mit relativ hohen Fix- bzw. Set-up-Kosten zu rechnen. Dafür sind dann aber die variablen Kosten pro Lerner… …niedriger Auslastung die vorhandene Arbeitszeit besser genutzt werden. Hastenrath: Sobald es aber an die Übersetzung in verschiedene Sprachen geht, kenne ich… …Zahl sehr hoch vor. Gerz: Es kommt darauf an. Enthält das Masterprogramm z. B. viele Audiokomponenten und Text, ist die Entwicklung einer Sprachversion… …Unternehmen, insbesondere wenn Personalabbau ansteht. Hier kommt es bei Mitarbeitern sehr schlecht an, wenn für derartigen – aus ihrer Sicht – Schnickschnack… …möglichst aktuelle Fallbeispiele an, die zusätzlich potenziellen Fragen erklärend vorbeugen. Per E-Learning können und sollten durchaus auch firmen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück