COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Institut Kreditinstituten Grundlagen Deutschland internen Anforderungen Controlling Rahmen Unternehmen Prüfung Revision Ifrs Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 43 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …beanstanden“. Die Daten- analyse der Außenprüfer setzt hier an und stellt durch unterschiedliche Fragestel- lungen ggf. die sachliche Richtigkeit in Frage. Die… …aus diesen Analysen Zweifel an der Richtigkeit der Buchführung und Aufzeichnungen, wird nach h. M. die Beweislast umgekehrt. Der Steuerpflichtige oder… …. Eine einfache Prüfungshandlung mit großer Wirkung, die in den Analyseprogrammen weniger als eine Minute in An- spruch nimmt. Chi Test und Benford… …. Dies lässt sich vielleicht auch dadurch erklären, dass die Lohnabrechnungen im Laufe der Jahre einen hohen Grad an Au- tomatisierung erfahren haben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auszugestalten? � An welchem Punkt setzt dieser Band auf und welche Voraussetzungen benö- tigt der Leser? 1.1… …Informationen. Nur wenn diese Informationen den An- forderungen der Wahrheit, Aussagekraft und Steuerungsrelevanz genügen, ist das Fundament für weiterführende… …nur teilweise gesetzlich vorgeschrieben. Während das externe Rechnungswesen auch an außenstehende Adressaten gerichtet ist, zielt das interne… …Jah- resabschluss lehnt sich an den handelsrechtlichen Jahresabschluss für große Kapi- talgesellschaften (§ 264 ff. HGB) an. Zusätzlich werden Plan- und… …quantitativen Erfas- sung, Auswertung und Lenkung von Kostenverursachung, Leis- tungsentstehung und Leistungsabgabe an die Bürgerinnen und Bürger (Erlöse)… …direkt an den verursachten Kos- ten und ggf. Leistungen und können so ihren Bereich im Rahmen ihres Budget- rechts „unternehmerisch“ steuern, was für die… …in einem ersten An- satz dazu, dass die Ergebnisse, die auf der Basis dieser Rechnungslegungsvor- schriften entstehen, nicht ohne weiteres vergleichbar… …. Langfristig wird es an der zielorientierten Steuerung, die durch transparenzschaffende Instrumente erst ermöglicht wird, keine Zweifel geben können.25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Doppelzahlungen besteht, ist naturgemäß schwierig. Wie im An- schluss aufgezeigt wird, hängt das doppelzahlungswirksame Volumen in signifikanter Weise von der… …Leistung i.H.v. 50.000,00 € an die Tochtergesellschaft in Land I. Bei Doppelzahlungen 226 der Beauftragung hat der Malerbetrieb die… …Zahlungsbedingungen der Tochterge- sellschaft akzeptiert, die ein Zahlungsziel von 60 Tagen beinhalten. Diese Bedin- gungen wurden intern nicht an die Buchhaltung des… …sein. Unter anderem sind folgende Ursachen denkbar: Unzureichende Richtlinien Als erstes bietet es sich an, das Regelwerk des Unternehmens bzw… …Doppelzahlungen verursacht wurden, würden bei Beauftragung des Beratungshauses MPR Ltd. Doppelzahlungen 228 300.000,00 € an das Beratungshaus… …betreffende Zahlungsrichtli- nie. Das Inhaltsverzeichnis der Richtlinie deutet schon an, dass hinsichtlich von Doppelzahlungen ein Regelungsdefizit existiert… …Berücksichtigung von Toleranzen um den Rechnungswert? – Gewinnt die Auswertung an Qualität, wenn bei der Analyse der Referenzfelder verschiedene Notationsarten… …235 Erst ein Gespräch mit den Buchhaltern bringt Erklärungsansätze. Aufgrund ei- ner Gesetzesnovelle ist die Abzugsfähigkeit der Vorsteuer an… …können. – Die identifizierten Doppelzahlungen konnten nur entstehen, weil es, außer den an dieser Stelle offensichtlich zu durchlässigen SAP® R/3®… …. Doppelzahlungen 237 Leistung in einer Gesellschaft beziehen, jedoch aus unterschiedlichen Gründen pa- rallel an verschiedene Gesellschaften geschickt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …nicht gegeben ist; die fixen Kosten fallen unabhängig davon an, ob, was und wie viel geleistet wird. Mathematisch betrachtet sind also die variablen… …werden, bei denen ein hinreichend eindeutiger Verursachungszusammenhang vor- liegt. Damit sollen die Kosteninformationen an Zuverlässigkeit und… …der Regel länger als einen Monat an die Kommune gebunden ist. Betrachtet man im Gegensatz dazu eine Jah- resperiode, so könnten die Gehaltskosten… …zu ermitteln, ist nur die Kostendifferenz der bei- den Monate durch die Differenz an Bestattungen zu teilen; es ergeben sich die va- riablen… …der kleinsten Quadrate durchgeführt; d.h. die Gerade wird so an die vor- handenen Punkte der Originalwerte angepasst, dass die Summe der quadrierten… …: Formel 2-5: Deckungseitrag = Erlöse - Teilkosten Der Deckungsbeitrag gibt den Betrag an, um den sich das Betriebsergebnis einer Kommune in Abhängigkeit… …erfassten Fix- ___________________ 38 In Anlehnung an Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechnung, 2006, S. 277. Leistungs- programm… …Deckungsbeitragsrechnung 43 Anteile der Gemeinkosten ausgewiesen und den einzelnen Kostenstellen zugeord- net. Im Anschluss an die differenzierte Ausweisung der fixen und… …, bei niedrigem Beschäftigungsgrad, also Unterbeschäftigung auf die De- ckung der Vollkosten zu verzichten. An Stelle einer Stilllegung eines… …Deckung der Fixkosten beiträgt. Dabei zeigt der Stückdeckungsbeitrag die Veränderung des Betriebsergebnisses an, die bei einer Veränderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Unternehmensinterne Ermittlungen

    Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments
    RA Dr. Matthias Dann, RA Cord Zülch
    …Befragung von Mitarbeitern ist regelmäßiger Bestandteil unternehmensinterner Untersuchungen. An ihrer grundsätzlichen Zulässigkeit bestehen keine Zweifel. 7… …verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. 030/25… …6/11 270 über strafbare Handlungen nicht an Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet und von diesen nicht gegen die Auskunftsperson verwertet werden. Auch… …erkennt das Recht eines Mitarbeiters auf anwaltlichen Beistand zumindest in außergewöhnlichen Situationen mit potenziell gravierenden Konsequenzen an: Das… …belehren, dass eine Weitergabe der Gesprächsaufzeichnungen an Behörden – mit der möglichen Folge einer Verwertung zu seinem Nachteil – nicht ausgeschlossen… …Nr. 3, 53 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 StPO, da es an einem hierfür erforderlichen „mandatsähnlichen Vertrauensverhältnis“ zwischen der Rechtsanwaltskanzlei und… …keinesfalls nur das Vertrauensverhältnis zwischen Rechtsanwalt und dem Beschuldigten schützen will, sodass erhebliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils des… …wäre der Umgehungsschutz – entgegen der gesetzgeberischen Intention – löchrig. Ungeachtet der Zweifel an der Richtigkeit der Entscheidung des… …Gefahr besteht, dass ihre Angaben an die Ermittlungsbehörden gelangen. Interne Ermittler bringt das Urteil in eine missliche Lage, weil sie zur Vermeidung… …Landgericht Hamburg gefordert) eingehen dürfen. Deshalb empfiehlt es sich, eine interne Untersuchung von Anfang an als integralen Bestandteil einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …empirischen Befragung, an der sich 206 Unternehmen beteiligten, sind in Abbildung 1 zusammengefasst. Rund 40 Prozent der befragten Unternehmen… …risikoreicher Geschäftsfelder Risiko- transfer Investition in Neue Ge- schäftsfelder Internali- sierung von Risiken Ausschüttung an die EK-Geber… …tatsächlich zu tragen und damit den Bestand des Unternehmens zu gewährleisten. Sollte der vorhandene Risikoumfang eines Unternehmens gemessen an der… …Zukunft ist nicht punktge- nau vorherzusagen. Ein Mehr an Unsicherheit – höhere Risiken – erfordert in der Konsequenz höhere erwartete Erträge… …bezieht sich auf die operative Planung der Betriebsergebnisrechnung und den möglichen Ab- weichungen an den jeweiligen Positionen der Planung, die durch… …üblichen Planungssysteme nicht an, wie groß diese Wahrscheinlichkeit ist, dass ein bestimmtes „Worst Case“-Ereignis eintritt. Ohne die klare Spezifikation… …Worst-Case-Szenarien für die letztendliche Zielgröße (beispielsweise den EBIT oder den Gewinn), wiederum die Risikoaggregation an. Das „Zusammenfassen“ einer Vielzahl… …Inntal AG – die An- wendung der stochastischen Szenarioanalyse bzw. der stochastischen Planung skiz- ziert, wie eine Verknüpfung von Risikomanagement und… …zu tragen und damit den dauerhaften Bestand des Unternehmens zu gewährleisten. Sollte der vor- handene Risikoumfang eines Unternehmens gemessen an der… …schrift), Dresden 2007 sowie Fender, Ingo/Gibson, Michael S./Mosser, Patricia C. (2001): An International Survey of Stress Tests, in: CurrentIssues in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …„Denkmal der Nachkriegs-BWL“, an den Anfang seines Beitrags, den er zusammen mit Prof. Dr. Matthias Graumann in diesem Heft ab der S. 157 veröffentlicht. Die… …der Insolvenzverwalter versucht, über die regelmäßig an den Aufsichtsrat zu erstattenden Vorstandsberichte dessen Kenntnis zu konstruieren. Der BGH…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit

    Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011 in Stuttgart
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …leichter fallen, entsprechende Anforderungen an die CSR-Ausrichtung zu erfüllen. (2) Nachhaltige Unternehmensführung – Unternehmen gestalten durch… …der Zusammenarbeit mit den Wettbewerbern. Beispielhaft für entsprechende Zielvorgaben führte der Referent dazu die Verbesserung der Energieeffizienz an… …Ressourcenabbaus im Gesamtsystem an. (5) Nachhaltigkeit im deutschen Einzelhandel. Nachhaltigkeit ist nach den Erfahrungswerten von Kai Falk8 nach dem Preis bereits… …im Jahre 2001 von der Bundesregierung berufen wurde, gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens an. Die Jahreskonferenz des Nachhaltigkeitsrats wird… …weiter an Boden gewinnt. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung als Hauptstütze nachhaltiger Unternehmensführung ist dennoch kein Selbstläufer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …exakten An- nahme der Planbarkeit kritisiert. Bereits Michael E. Porter, einer der führenden Ökonomen auf dem Gebiet des stra- tegischen Managements… …unterstützt die kreative Vorwegnahme von Zukunftsbildern. Als Methoden bieten sich beispielsweise an: Delphi-Technik, Brainstorming, morpholo- gische Analysen… …operative Steuerung der Risiken an diese anknüp- fen kann. Die Risikostrategie muss auf • die Art (welche Risiken sollen überhaupt eingegangen werden?), •… …zwischen rein geplanten und völlig „emergenten“ Strategien. Nur wenn es einen emergenten Anteil an Strategie gibt, so argumentiert Mintzberg, kann es… …Produkte zu niedrigen Preisen an und stellt ein bestimmtes Qualitätsniveau sicher. Alternativ kann auch eine Differenzierung über die Produktqualität… …Risikostrategie) getroffen. 48 Vgl. Huber, A. (2008): Praxishandbuch Strategische Planung, Berlin 2008, S. 31. 49 Eigene Abbildung in Anlehnung an: Huber, A. (2008)… …: Praxishandbuch Strategische Planung, Berlin 2008, S. 32. R is ik os tr at eg ie •A rt de r R is ik en •R is ik ot ol er an z •H er ku nf t •Z ei… …. Dabei wird eine maximale Anpassung des Unternehmens an die Umwelt bzw. Beeinflussung relevanter Umweltsegmente angestrebt. 2. Strategie: Konsistente… …vorhanden – zu erörtern und die- sem zu berichten. Dabei sollten in der Information an das Aufsichtsorgan bzw. den Aufsichtsrat nicht nur qualitative Aussagen… …. Risikostrategie und Aufsichtsrat 65 resultierende Risikotragfähigkeit des Versicherungsunternehmens. Es bietet sich an, dies im Rahmen der (jährlichen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der vorsorgenden Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Insolvenzreife 49 Aber nicht nur im Umlaufvermögen, sondern auch im Anlagevermögen kön- nen Risiken der vorgeschilderten Art bestehen. Zu denken ist z. B. an… …bestehenden starken branchenabhängigen Spezifika – notwendig, zumindest im Ansatz Vorsorge für Zahlungsverzug auf Schuldnerseite zu treffen. An dieser Stelle… …Gesellschafter. Häufig beson- ders schlecht informiert sind Minderheitsgesellschafter, die Anteile an einer Gesellschaft halten, in der ein mit Mehrheit… …Missbräuchen (MoMiG) zum 01.11.2008 erfolgten Än- derung bei der Behandlung von Gesellschafterleistungen an die Gesellschaft. Durch das MoMiG ist das… …Rechtshandlungen an- fechtbar, die für die Forderung eines Gesellschafters auf Rückgewähr eines Darlehens i. S. des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO oder für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück