COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Fraud Instituts Risikomanagements Management Bedeutung Rechnungslegung Ifrs Revision Grundlagen Praxis Unternehmen Institut Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 42 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …orientiert sich an aktuellen Benchmarking Ergebnissen. Eine fortlaufende Aktualisierung ist gewährleistet. 1.2 PO2 Definieren der Informationsarchitektur… …Schlüsselpersonen durchgeführt. 3 definiert Die IT-Organisation ist mit Rollen und Verantwortlichkeiten definiert und hat sich an den Unternehmensanforderungen… …IT-Organisationsstruktur. Benchmarking wird regelmäßig genutzt, um sich an den Best Practices der Industrie zu orientieren. Es findet ein kontinuierliche… …das IT-Investitionsmanagement ist vorhanden, dokumentiert und geschult. Die Budgetierung orientiert sich an den strategischen Plänen des Unternehmens… …Bestandteile. Ein unternehmensweites Projektbewertungs- system ist eingeführt. Die Projektziele richten sich an den Unternehmenszielen aus, und nicht… …automatisierte Lösungen identifiziert. Das IT-Personal wendet aus Erfahrung gewonnene Praktiken an. 3 definiert Verfahren zur Identifizierung von… …Unternehmen. Die tatsächlichen Anforderungen an Applikations-Software werden nicht erhoben. 1 Initial Ein Bewusstsein für einen standardisierten Prozess… …IT-Mitarbeiter wenden den Prozess an. 5 optimiert Ein Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung des Erwerbs und der Pflege von Applikations-Software wird… …, ohne sich an einem unternehmensweiten Prozess zu orientieren. Reifegrade der IT-Prozesse 38 2 wiederholbar aber intuitiv Im… …IT-Beschaffungsprozess orientiert sich an dem unternehmensweiten Beschaffungsprozess. 4 gemanaged und messbar Eine vollständige Integration der Beschaffung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
    …Arbeitsverhältnis (Zubulake v. UBS Warburg LLC). Im Jahr 2006 wurden schließlich die Federal Rules of Civil Procedure an die neue Sach- und Rechtslage angepasst… …. Inner- halb Europas gewährleistet die europäische Datenschutzrichtlinie einen gemeinsa- men Mindeststandard.245 Für die Übermittlung von Daten an Stellen… …BDSG an. Ausschlaggebend ist zunächst, ob die Übermittlung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der verantwortlichen Stelle selbst oder eines… …Sanktionen führen. An der Einhaltung der Pflicht besteht also ein berechtigtes Interesse.268 Die Datenübermittlung muss aber zur Wahrung des berechtigten… …andererseits ab.271 Sofern die verantwortliche Stelle sich redlich um eine Einschränkung ihrer Of- fenlegungspflichten bemüht hat, ist ihr Interesse an der… …dürften die Betroffenen, also regelmäßig die Arbeitnehmer, an der Geheimhaltung von im Rahmen des üb- lichen Geschäftsbetriebs anfallenden, trivialen Daten… …Interessenabwägung keine Rolle. Es kommt insbesondere nicht darauf an, ob und welches Datenschutzniveau das Zielland gewährleistet. Diesen Ge- sichtspunkt hat der… …Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA 134 Besondere Anforderungen an Datenübermittlungen in die USA Bei Datenübermittlungen… …in das Ausland müssen zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen an die Datenverarbeitung (§§ 27 ff. BDSG) noch die besonderen Voraussetzungen der… …ist aber im Bereich von E-Discovery nicht prak- tikabel. Zunächst müssten nämlich die Betroffenen vor der Weiterleitung der Daten an den Prozessgegner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …effektive, effiziente und professionelle Projektmanagement stetig an Bedeutung. Um der Entwicklung Rechnung zu tragen, hat das DIIR – Deutsches Institut für… …regulatorischen Grundlagen, die risikoorientierte Auswahl und die Anforderungen an die Prüfer dargestellt und erläutert. Gut gelungen sind die einzelnen Beispiele… …Projekten geschaffen, der sehr eng an dem DIIR-Standard Nr. 4 orientiert ist. Hierbei werden als Zielgruppe alle Revisoren, die sich mit der Prüfung von… …dargestellte) Finanzierungsoption. Wieder wird der Leser an die Thematiken herangeführt und erhält umfangreiche Informationen, z. B. zur Ausgestaltung von… …Unternehmensberatung erweitert. Das Buch wendet sich an alle Funktionsträger, die sich mit der Ausgestaltung des Internen Kontrollsystems auseinandersetzen müssen und… …erhöhen den Nutzen für die Leser. Die aktuelle Fassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Kreditinstituten (MaRisk) – Grundlage war die… …. wendet sich speziell an Revisoren und beschreibt das Interne Kontrollsystem als Prüffeld für die Interne Revision. Neben aktuellen Handlungsfeldern werden… …Kontrollsystems im Zusammenhang mit den Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) ist mit Kapital H. ein eigener Abschnitt gewidmet. Hier wird die in jüngster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Messung der Dienstleistungsqualität der Internen Revision

    Dipl.-Kfm. techn. Stefan Hübner, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Dipl.-Kfm. techn. Alexander Stehle
    …Möglichkeiten zur Operationalisierung und Messung der Qualität von Dienstleistungen der Internen Revision‘ an diesem Lehrstuhl erhielt er 2010 einen der… …unabhängig Die Interne Revision verfügt über ein hohes Maß an Professionalität 55 % 55 % In der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion werden vier… …. 13 Vgl. ältere Definitionen des IIA, zitiert nach: Füss (2005), S. 34. 14 Vgl. Amling, Bantleon (2007), S. 171. 15 Eigene Darstellung in Anlehnung an… …: Konkretisierung der Anforderungen an die Interne Revision 41 Qualität als Austauschverhältnis; Beurteilung als Kosten-Nutzen- Abwägung Qualität wird… …können sie zur Konkretisierung der gesetzlichen Anforderungen an den Vorstand dienen. 36 Der Ethikkodex des IIA gibt die Erwartungen an die Interne… …rechtlichen Anforderungen an den Vorstand auf die Revision übertragen. Die Autoren nutzen die berufsständischen Normen als Werkzeug zur Konkretisierung der… …Revision beziehen. Hieraus leiten Albrecht/Gaenslen tätigkeitsorientierte Anforderungen an die Revisionstätigkeit ab. Diese tätigkeitsorientierten… …Anforderungen an die Interne Revision können als Dimensionen der Revisionsqualität verwendet werden, da sie einen direkten Bezug zur er- Gesetzliche Grundlagen §… …Angemessenheit konkretisieren die funktionsorientierten Anforderungen auf Tätigkeitsebene 29 Eigene Darstellung in Anlehnung an Haller (1995), S. 13; Garvin (1984)… …entsprechend, ist möglich (vgl. Garvin (1984), S. 29; Kelemen (2003), S. 9). 32 Vgl. DIIR Revisionsstandard Nr. 3, S. 1. 33 In Anlehnung an Geiger, Kotte (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …haben, den Vermö- gensgegenstand an seinen derzeitigen Ort und in seinen derzeitigen Zustand zu versetzten. Bestandteile der Anschaffungskosten 5 In der… …sonstigen Kosten werden die restlichen Kosten zusammengefasst, die angefallen sind, um die Vorräte an ihren derzeitigen Ort und in ihren derzeitigen Zustand… …13.650.000 EUR an Verbindlichkeiten Lieferungen/Leistungen 1.365.000 EUR an Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 12.285.000 EUR Retrograde Wertermittlung 11… …- verfahren die retrograde Methode gemäß IAS 2.22 zur Ermittlung dieser An - schaffungskosten verwendet werden. Diese Methode wird häufig im… …Einzelhandel angewendet, da hier eine große Anzahl an Vorräten mit einer sehr hohen Um - schlagshäufigkeit kombiniert ist.8 Liegen die folgenden Voraussetzungen… …2.10 alle Kosten der Herstellung und alle sonstigen Ausgaben einzubeziehen, die dazu beigetragen haben, den Vermögensgegenstand an seinen derzeitigen Ort… …alle übrigen Kosten zusammengefasst, die angefallen sind, um den Vermögensgegenstand an seinen derzeitigen Ort und in seinen derzeitigen Zustand zu… …. per Materialaufwand (Umsatzkosten) 13.875.000 EUR an Roh-/Hilfs-/Betriebsstoffe (Vorräte) 13.875.000 EUR per diverse Aufwandsarten (Umsatzkosten)… …10.822.500 EUR an Kasse (Wertpapiere/Flüssige Mittel) 10.822.500 EUR Somit sind für die produzierten 18.500 Armaturen folgende Herstellungskosten angefallen… …EUR an Materialaufwand (Umsatzkosten) 13.875.000 EUR an diverse Aufwandsarten (Umsatzkosten) 10.822.500 EUR (im GKV an Bestandserhöhung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …abgelaufen ist. Beispiel: Unternehmen A verkauft 100 Artikel für 10 EUR pro Artikel an Unterneh- men B. B hat ein Rückgaberecht gegenüber A. Erfahrungsgemäß… …gibt B 5% der erwor- benen Artikel an A zurück. Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 479 Aufgrund des Rückgaberechts darf A nicht 100% der… …Forderungen 1.000 EUR an Umsatzerlöse 950 EUR an sonstige Verbindlichkeiten 50 EUR 10 Werden Güter auf Kommission oder kommissionsähnlich verkauft, so darf… …Maklers kommt es auf die erbrachte Leistung sowie den abgeschlos- senen Vertrag zwischen den Parteien an. Gleiches gilt für den Handelsvertreter. 18 Bei… …der Realisierung von Erträgen aus Mitgliedschaftsbeiträgen (Franchise) kommt es auf den Umfang der Leistungen an. Verschafft der Beitrag dem Mitglied im… …sierungsregelungen und -zeitpunkten unterliegen. 25Innerhalb des Regelwerks der IFRS fehlt es an konkreten Vorschriften zur Abbil- dung von Mehrkomponentengeschäften… …tungen zu bestimmen. Dieser entspricht grds. dem Preis, welcher dem Kunden für die Erbringung der Leistung in Rechnung gestellt wird bzw. dem Preis, der an… …01.01.2010 an einen Kunden. Im Kaufpreis ist neben der Maschine ein zweijähriger Servicevertrag für die Maschine enthalten. Der Servicevertrag beinhaltet… …des Verkaufs (01.01.20XX): per Forderungen 900 EUR an Umsatz 720 EUR an sonstige Verbindlichkeit 180 EUR Jahresende (31.12.20XX): per sonstige… …Verbindlichkeit 90 EUR an Umsatz 90 EUR 3.5 Weitere Standards zur Erlösrealisation 29Es existieren weitere Sachverhalte, in welchen es zur Realisation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …: Risikotragfähigkeit versus Risikoumfang Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 76 und verlangt, dass die Versicherungsunternehmen eine ausreichende Menge an Ka-… …gewährleisten. Sollte der vorhandene Risikoumfang eines Un- ternehmens gemessen an der Risikotragfähigkeit zu hoch sein, werden zusätzliche Maßnahmen der… …ein Risikomaß63 sowie ein Sicherheitsniveau 62 Quelle: Altenähr, V./Nguyen, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt (Veröffentlichungen an den… …, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt (Veröffentlichungen an den Berufsakade- mien in Baden-Württemberg, Studiengang Versicherung, Band 5), Karlsruhe… …Sicherheitsniveau von 99,5 Prozent.65 Der Value at Risk zum Sicherheitsniveau von 99,5 Prozent gibt den ökonomischen Verlust der Münchener- Rück-Gruppe an, der bei… …benötigt, wie auch Verluste auftreten können, die dieses reduzieren. Analog lässt sich der Bedarf an Liquiditätsreserven unter Nutzung der… …Zusammensetzung hauptsäch- lich aus dem vorhandenen Eigenkapital und den freien Rückstellungen (RfB). Sie bilden jenen Teil an frei verfügbaren Mitteln, der zum… …Desinvestition risikoreicher Geschäftsfelder Risiko- transfer Investition in Neue Ge- schäftsfelder Internali- sierung von Risiken Ausschüttung an die… …Risikotragfähigkeitskonzepts Komponenten des Risikotragfähigkeitskonzepts 83 Dies kann man bereits als eine Anlehnung an den kommenden ORSA-Prozess aus Solvency II… …werden, wenn das Unternehmen einen expansiven Entwicklungskurs verfolgt, die Kapitalausstattung aber erwarten lässt, dass das Festhalten an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Eigen- oder Fremdkapitaltiteln, welche an einem geregelten Markt innerhalb der EU gehandelt werden, ausgewei- tet. Nach Art. 5 des zweiten Kapitels der… …, J./Haenelt, T., in: DB 2009, S. 2501. verpflichtet Emittenten, deren Aktien an einem geregelten Markt zugelassen sind, zu jeweils einer Zwischenmitteilung… …konkretisiert die im TUG vorgegebe- nen Anforderungen an die Halbjahresfinanzberichterstattung, an die Quartalsbe- richterstattung und an die Zwischenmitteilungen… …Zwischenberichterstattung 641 3 In Anlehnung an Schneider, J., in: PiR 2009, S. 352. 4 Vgl. Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2008, 4. Aufl., 2008, Abschnitt 19… …Unternehmen an Zwischenberichtsterminen dazu verpflichtet sein oder sich frei- willig dafür entscheiden, weniger Informationen als in seinen Abschlüssen eines… …Kapitaltransaktionen mit Eigentümern oder Ausschüttungen an Eigentümer resultieren, eine verkürzte Kapitalflussrech- nung und ausgewählte erläuternde Anhangangaben… …, vorausgesetzt diese Informationen sind wesentlich und werden nicht bereits an anderer Stelle des Zwischenberichts gegeben. In der Regel werden die Informationen… …erfordern. DRS 16 konkretisiert die im TUG vorgegebenen Anforderungen an die Halbjahres- finanzberichterstattung, an die Quartalsberichterstattung und an die… …Quartalsfinanzberichterstattung. Gemäß DRS 16.57 gelten die Anforde- rungen an die Halbjahresfinanzberichterstattung mit Ausnahme der Versicherung der gesetzlichen Vertreter auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …Grundsätze zur Aufstellung des Lageberichts 3.2 Inhaltliche Anforderungen an den Lagebericht 4. Formale Gestaltung des Lageberichts 5. Das Projekt… …sowie die Lage des Unternehmens darzustellen (Wirtschaftsbericht), wobei sich die Darstellung an Umfang und Komplexität der Geschäftstätigkeit orientiert… …auszugsweisen Lagebericht der Grau GmbH, einem Automobilzulieferer, sei an dieser Stelle angenommen, dass das Jahr 2010 im Vergleich zu 2009, das durch eine… …Automobilindustrie im Berichtsjahr um 6%, wodurch v.a. der Bereich Ersatzteile, aber auch Maschinenbau und sonstige Industrien an Bedeutung gewannen. Regio- nal… …Steigerung der Produktivität und ein breit gefächertes Portfolio an Abnehmern entgegengewirkt. Rechtliche Risiken Die Grau GmbH ist mit verschiedenen… …spezialisierten Grund- satzabteilung laufend an Änderungen der entsprechenden Vorschriften angepasst. Lageberichterstattung 665 in EUR Fix Variabel Gesamt 2010… …Aktienausgabe oder -rückkauf; Regine Buchheim, Christian Fink 666 – wesentliche Vereinbarungen des Unternehmens, die an einen Kontrollwechsel infolge eines… …. 47. 13 Vgl. dazu ausführlich Fink, C./Keck, B., in: KoR 2005, S. 137 ff. Wesentlichkeit der veröffentlichten Daten zu beachten, die sich an den… …Gliederungspunkten. 3.2 Inhaltliche Anforderungen an den Lagebericht 26 Inhaltliche Konkretisierung finden die Regelungen zur Lageberichterstattung in den beiden… …Standards DRS 15 und DRS 5, die Anfang 2010 an die Neuerungen nach dem BilMoG angepasst wurden und eine Interpretation der Inhalte der §§ 289 bzw. 315 Regine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss

    Kriterien zur Beurteilung der Qualität und ­Effektivität der Revisionstätigkeit
    Thomas Lohre, Andreas Hauf
    …selbstverständlich an den Unternehmenszielen 9 . Es handelt sich hierbei um eine organisatorisch verselbständigte Teilfunktion der Unternehmensführung. Die Einrichtung… …IT-revisionsspezifischer Aspekte durch eine Konkretisierung der Qualitätskriterien sowie der Anforderungen an die Prüfer im Rahmen einer Qualitätsbeurteilung der IT-Revision… …auch zahlreicher Beobachter. Die Abb. 2 fasst die verschiedenen Sichtweisen zusammen. Beide Leitfäden bieten sich für den Prüfungsausschuss an, um eine… …anwendbar zu machen 26 . Die Qualitätskriterien stellen konkrete Ausprägungen der Anforderungen an eine effiziente und effektive Interne Revision dar. Darüber… …CCdurch eine externe Qualitätsüberwachung. Aufgrund der genannten Eigenschaften bietet sich dieser Leitfaden auch dazu an, als Beurteilungsmaßstab für den… …, Lexikon der Internen Revision, 2001, S. 380–382. 25 In Anlehnung an Buderath/Amling, Neue ­Aspekte der Qualitätssicherung in der Internen Revision, BB… …den steigenden Anforderungen an die Qualität und Überwachung interner Kontrollsysteme wirksam begegnen, CCzum anderen kann ein solches Self- Assessment… …, abgerufen am 29. 3. 2010. 30 Die aktuelle Version kann unter www.isaca.de/ images/pdfs/2010-02-20-qar_it-leitfaden.pdf abgerufen werden. 31 In Anlehnung an… …, dessen Ergebnis regelmäßig an die Unternehmensleitung berichtet wird. Einblick in die grundsätzliche Arbeitsbzw. Vorgehensweise der Revision bieten… …lassen sich gem. Abb. 5 systematisieren. In Anlehnung an das im Bereich Qualitätsmanagement etablierte EFQM-Modell sollte ein angemessenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück