COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Banken Institut Controlling Analyse Grundlagen Rahmen Fraud Anforderungen Ifrs Governance Prüfung deutschen Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 41 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frauenquote weiter ein Problem

    …offenbar nicht richten. Zwar verpflichtet das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen insgesamt ungefähr 3.500…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Einleitung

    Dr. Siu Lam
    …about the quality of revenues.”1 Umsatzerlöse aus der Veräußerung von Produkten und Leistungen an Dritte bilden den „Grundstein für die… …wirtschaftliche Zweckverfolgung eines Unternehmens – nämlich die Erzielung von Gewinnen –“2 und sind daher „lifeblood of an enterprise“3. Mithin stellen sie seit… …Investitionsentscheidungen“ beeinflussen.5 Vielmehr besteht ein zentrales Interesse an Umsatzinformationen gerade auch aus der externen Sicht von verschiedenen… …der einen Seite und den außerhalb des Unternehmens stehenden Personen auf der an- 1 Brown, Paul, zitiert… …sich dadurch, dass es seine Wertpapiere zum Handel an einem geregelten Markt eines Mitgliedstaats zugelassen hat (vgl. Verordnung (EG) 1606/2002, S… …IFRS-Anwendungspflicht durch § 315a Abs. 2 HGB auch auf Mutterunternehmen erweitert, die bis zum Abschlussstichtag die Zulassung eines Wert- papiers an einem… …Thematik der Umsatzrea- lisation zumindest eine gesunde Skepsis an den Tag zu legen, zumal die Anreize für entsprechende sachverhaltsgestaltende Maßnahmen… …Umsatzrealisierung nach den hierfür bislang einschlägi- gen Standards bereits ein umfassendes Spektrum an Monografien, Kommentarliteratur und sonstigen Fachbeiträgen… …Diskurs über die Neuregelungen bezüglich der Bilanzierung von Umsatzerlösen aus Verträgen mit Kunden noch am Anfang. Zumal die erstmalige An- wendung des… …, Gewährleistungen, Prinzipal-Agenten-Sachverhalte, Lizenzerlöse o- der Kundenbindungsprogramme, vorhalten. Zur generellen Unterstützung der Didaktik werden an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Krankenversicherung bewarb Gesundheitsvorsorgeleistungen und sprach an einem Werbestand Interessenten mit einem Flyer an. Die Besucher konnten auf dem Flyer ihre… …verwendete Formulierung und Gestaltung der Erklärung den gesetzlichen Anforderungen nicht. Es fehle an einem konkreten Hinweis auf den Zweck der beabsichtigten… …vollständig separaten Internet- und Telefonanschluss, um nicht länger über den Proxy-Server an die IT-Infrastruktur angeschlossen zu sein. Bereits die abstrakte… …als erfüllt an. Daran ändere die Sperrung bestimmter ­Internetseiten über den Proxy-Server nichts. An einem Zugriff auf ggf. schädliche Internetseiten… …aufgefordert und Ersatz der Abmahnkosten verlangt hatte. Zwischen den Parteien war unstreitig geblieben, dass die Klägerin im Jahr 2010 an einem… …Online-Gewinnspiel teilgenommen hatte und sich damit einverstanden erklärte, dass ihr PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG 06.16 233 an die angegebene… …widerlegen. Solange eine Bestätigungs- E-Mail vom Empfänger-Konto nachgewiesen werden kann, komme es auf die ­IP-Adresse insofern nicht an. Auch der Hinweis… …an die Klägerin versandt wurden und insofern von der Werbeeinwilligung Gebrauch gemacht wurde, blieb die Einwilligung auch über mehrere Jahre hinweg… …der Klägerin an informationellem Selbstschutz, da sie dem untersuchenden Arzt die unmittelbare Gewinnung von Gesundheitsdaten ermöglicht, ohne zugleich… …der relevanten Gesundheitsdaten betraut. Die Versicherung weise den Arzt entsprechend an und sie werde Herrin der Daten. In der vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    School GRC

    …Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik bilden sich an der Steinbeis-Hochschule Berlin aus und weiter. Jetzt gibt es auch, abgesehen von MBA, Master Kriminalistik oder… …einjährigem Zertifikatslehrgang Schnellkurse für Eilige. Diese Spezialisten-Programme passen sich an die Bedürfnisse der Interessenten noch besser an, und… …nachhaltig gestaltet wird. In diesem Sinne möchte ich mir mit dem Zertifikatslehrgang zum Certified Compliance Expert (CCE) eine fundierte Basis an Fach- und… …während der ersten Seminare an der School GRC habe ich neben der hohen fachlichen Kompetenz der Referenten insbesondere den Austausch mit den… …verstehe dies als Zeichen der Anerkennung und Bestätigung meiner Beweggründe.“ School GRC / ZRFC in Kürze ZRFC 5/16 197 Veranstaltungen: Was steht an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …qualifizieren ist, kommt es nicht darauf an, ob der Amtsträger nach der internen Geschäftsverteilung konkret zuständig war. Die Grenze zur Privathandlung ist erst… …durch die Gewährung von Weihnachtsgeschenken an Amtsträger OLG Düsseldorf, Beschl. vom 29.04.2015 – III-1 Ws 429/14 1. Für die Strafbarkeit nach § 333 Abs… …Offenheit durch den Vorstand einer Gesellschaft Präsente an Amtsträger derjenigen Stadt übergeben werden, die Alleinaktionärin der fraglichen Gesellschaft ist… …. Zur Abgrenzung strafbarer von straflosen Verhaltensweisen ist eine Gesamtbetrachtung erforderlich, die sich insbesondere an dem Gesamtzusammenhang, in… …dem die Zuwendung erfolgt ist, sowie an der die gesamten Interessenlage der Beteiligten auszurichten hat. Mögliche Indizien sind u. a. die Stellung des… …„nachvollziehbaren Interesses“ an der Geheimhaltung der Beschlagnahme von der Bekanntgabe abgesehen wird. Es ist nicht Sache der Ermittlungsbehörden oder Gerichte, in… …Individualrechte eingreifende Maßnahmen des Strafverfahrens je nach eigenen Zweckmäßigkeitserwägungen zu gestalten; sie sind vielmehr an das Gesetz gebunden. Es wäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 40 Jahre Weisser Ring – Deutscher Tag der Kriminalitätsopfer

    …. jährlich im März mit dem „Tag der Kriminalitätsopfer“ an die persönliche, rechtliche und wirtschaftliche Situation der durch Kriminalität und Gewalt… …Landesvorsitzende Berlin, Hans-Günter Mahr, in einer kurzen Rede, dass sich im vergangenen Jahr rund 700 Opfer für Rat und Hilfe an den WEISSEN RING wendeten. „Opfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Carsharing

    Leonard Neitzel
    …Leonard Neitzel Das Carsharing, insbesondere das Free Floating Modell, bei dem die Mietwagen nicht an feste Stationen gekoppelt sind, erfreut sich immer… …, vereinzelt rechnen Carsharing-Anbieter nur an bestimmten Wochentagen 1 Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 3 Rn. 5, 7. ab. Um das Recht auf Gegenleistung… …zulässig ist. Bewegt man sich allzu nah an den Stadtrand, wird man per Meldung ­darauf hingewiesen, dass man das „Ge- 18 PinG 01.16 Neitzel… …Betroffenen nicht überwiegt. Eine Mitteilung an seine Nutzer, wo sich geparkte, derzeit ungenutzte Mietwagen befinden, liegt zwar im Interesse der Anbieter… …Beeinträchtigung des ­Gesamtangebots an Mietwägen führen.“ Störungsbehebung Ungeklärte Unfälle und starke Verschmutzungen können die nahtlose Weitervermietung der… …Reparaturkosten aufzukommen. Beweisschwierigkeiten können zu einer ­Beeinträchtigung des Gesamtangebots an Mietwägen führen. Eine Speicherung der Standortdaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …Prüfung im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel der Prüfung des Verkaufs an Fahrkartenautomaten sowie des Handytickets/Onlinetickets… …Weiterentwicklung und durch die stetige Anpassung an die veränderten Lebens- und Kaufgewohnheiten der Nutzer des ÖPNV sind einerseits neue Vertriebswege hinzugekommen… …. Anderseits können klassische Vertriebswege in der Breite an Bedeutung verlieren, ohne jedoch eingestellt werden zu können. Diese Pflicht ergibt sich aus der… …Herausforderungen an ihre Prüfungstätigkeit – nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass mit den vorhandenen Ressourcen eine größere Zahl von zu prüfenden Vertriebswegen… …sich teilweise andere Risiken, geänderte Anforderungen an das IKS und neue Prüfungsansätze. Hier ist es in Zusammenarbeit aller Akteure in den… …/ Noten) • Meldepflicht ab x EUR an IR • Wiegen der Geldkassetten. (Nach Entnahme der Kassetten aus dem FKA vor Weitergabe der Geldkassetten an das… …Kassenbuches (wie viel Geld in welches Bauteil) • bauliche Zutrittskotrollen • Meldepflicht ab x EUR an IR • Funktionstrennung (Zählen vs. Buchen) •… …Übertragung von FKA an zentrales System • unvollständige Umsatzdokumentation (Einzelverkaufsvorgang / Schichten) • fehlende Abstimmung • Arbeitsanweisung •… …, Plausibilitätskontrollen (Einzelfall und Kumuliert) • festgelegte Kompetenzen für Freigaben • Meldepflicht ab x EUR an IR • Wirksamkeit IKS • Feststellung der… …Kennzeichnung von Rolle und Ticket- Abschnitt • Barcode-Verfolgung der Einzelabschnitte • Doku der Rollenausgabe welche Rolle an welche Person, dann an welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Prüfungsansätze der Internen Revision erörtert. Eine beispielhafte Checkliste schließt sich an. Die dargestellten Aspekte können auf andere beihilfeempfangende… …Anwendung (z. B. Stufenleiterverfahren, Iterationsverfahren)? Orientiert sich das Haus wie die Kalkulationshäuser zumindest bei den DRGrelevanten Kosten an… …Gewinnaufschlags, der sich an den marktüblichen Aufschlägen orientiert, berücksichtigt? • Werden kalkulatorische Zinsen einer Anschaffung berücksichtigt? • Wird… …Hand entsteht. Zudem kann eine verdeckte ggf. unversteuerte Gewinnausschüttung an das Klinikum verhindert werden, wodurch eventuell Steuernachzahlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Modelle und Methoden zur Selbstbewertung
    978-3-503-16735-7
    Prof. Dr. Anja Grothe, Dipl.-Biol. Kathrin Ankele, Verena Diekmann, Prof. Dr. Stefan Eckstein, u.a.
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück