COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 internen Risikomanagements deutschen Anforderungen Revision Deutschland Praxis Berichterstattung Bedeutung Institut Ifrs Controlling Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 41 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence

    Synergieeffekte im Rahmen der Beurteilung von Unternehmensakquisitionen
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Diligence, WiSt 4/2019 S. 17–21. 2 Vgl. z. B. Ansoff, Corporate Strategy, An Analytic Approach to Business Policy for Growth and Expansion, 1965, S. 75; IDW S… …möglichst genaue Quantifizierung der SE erfolgen sollte. Es bietet sich an, zur systematischen Identifikation von Synergiepotenzialen auf die folgenden… …diese auf unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen agieren. Derartige Synergien setzen auf operativer Ebene an, indem sie zum einen zur Senkung der (fixen)… …Auszahlungen, die zur Realisierung der Plan-Synergetic-Cashflows notwendig sind, wie z. B. Abfindungszahlungen an freigesetzte Mitarbeiter, deren Stellen nach… …Risiken und An bedarf es einer perioden‐bezogenen Anpassung, von d betroffen sein können. Dies wird im Folgenden anhand der Kapitalkosten (WACC) durch die… …die im Rahmen der ursprünglichen Diskontierungssatzes berücksichtigten Risiken und An bedarf es einer perioden‐bezogenen Anpassung, von d betroffen sein… …Diskontierungssatzes berücksichtigten Risiken und An bedarf es einer perioden‐bezogenen Anpassung, von d mit den operationalisierten Synergiepotenzialen auseinander zu… …pitalisierungsfaktors stellt der WACC-­ Ansatz dar. Mit den gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten werden Zahlungen sowohl an Eigen- als auch an Fremdkapitalgeber… …an Eigen‐ als auch an Fremdkapitalgeber di Fremdkapitalzinsen zu kürzen sind. Bei Rückgriff a Unternehmenssteuern wie bei rein eigenkapitalfinanzie… …kurzfristigen Fremdkapitals in 9 Die in Wissenschaft und Praxis gebräuchlichste Variante stellt der WACC‐Ansatz dar. Mit den gewogenen durchs sowohl an Eigen‐ als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Editorial

    Norman Lenger
    …Zahl der Unternehmensinsolvenzen in diesem Jahr erstmals seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise vor ziemlich genau einem Jahrzehnt wieder an. Der… …sehen, künftig noch früher und deutlich mehr Verdachtsmeldungen abzugeben. Geldwäscheverpflichtete sind gut beraten, sich vorerst an den Grundsätzen des…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Verfassungsbeschwerde in einem Klageerzwingungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung

    Norman Lenger
    …Tötung an. Das Ermittlungsverfahren wurde von der Staatsanwaltschaft Neubrandenburg gemäß § 170 II StPO eingestellt. Dies erfolgte mit der Begründung, der… …Behandlungsfehler käme es daher gar nicht an. Hiergegen legte der Beschwerdeführer fristgerecht Beschwerde ein und begründete diese am 10.04.2015. Die… …formalen Anforderungen des § 172 Abs. 3 StPO nicht eingehalten worden seien. Zur Begründung führte das Gericht aus, es fehle an einer aus sich heraus… …Durchsetzung verhelfen kann. Nach Auffassung des BVerfG hat das OLG Rostock überspannte Anforderungen an den Inhalt des Klageerzwingungsantrags gestellt und den… …unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschwert werden“ darf. Die Anforderungen an Rechtsmittel müssen sich stets im Rahmen des… …Beschwerdeführers aus Art. 19 Abs. 4 GG angezeigt, weil deutlich abzusehen ist, dass sein Klageerzwingungsantrag auch im Falle einer Zurückverweisung an das… …Begründung. Es muss ein Ausgleich gefunden werden zwischen • • dem Zweck, der mit den formellen Anforderungen an Rechtsmittel erreicht werden soll und der… …tatsächlich umsetzbare formelle Anforderungen an die Rechtsmittel stellen. Insbesondere hinsichtlich des Klageerzwingungsverfahrens, das für den Antragssteller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien

    Hans-Christian Gräfe
    …. Einführung 1. Tracking – Was verbirgt sich hinter dem Begriff? Der Begriff Tracking bedeutet wortwörtlich Spurbildung oder ­Verfolgen. Wer jetzt als erstes an… …Babynahrung und Kinderbetten, die an seine minderjährige Tochter versandt worden waren. Ob Target seine Tochter, die noch die High School besuche, dazu… …keine Erklärung für den Vorfall hatte. Die Coupons waren von Target an die Tochter adressiert und enthielten Werbung für Umstandsmode und Kindermöbel… …webseitenübergreifend – an Tracking-Firmen fließen. Das technische Spektrum für Webtracking ist groß. Es reicht von der Auswertung der Logdateien der Webserver über den… …Öffentlichkeit dessen, was einmal privat war, lässt für sich genommen noch nicht auf eine Gefahr für die Demokratie schließen. Jedoch lässt sich die große Menge an… …Individualkommunikation und Massenkommunikation zu unterscheiden. Die anonyme bzw. pseudonyme Teilnahme an Individualkommunikation sei Ausdruck des Grundrechts auf… …informationelle Selbstbestimmung. Demgegenüber sei das Recht, sich in anonymer bzw. pseudonymer Form aus allgemein zugänglichen Quellen zu informieren, also an der… …Anonymität lassen sich an § 13 Abs. 6 TMG verdeutlichen, dessen Fortbestand seit der Geltung der DSGVO umstritten ist. 27 Diensteanbieter von Telemedien müssen… …Fikentscher/Möllers die Figur der gefangenen Zuhörerschaft an die negative Informationsfreiheit an und formulieren eine Zwei-Stufen-Prüfung. Auf der ersten Ebene ist zu… …sozialen Netzwerke, die Tracking-Unternehmen und Big Data-Analysten sind als Private mittelbar an die Grundrechte gebunden. Für die Informationsfreiheit gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Conflict-Minerals-Verordnung der EU

    Eine Herausforderung für Unternehmen
    Anjuli Unruh
    …Lieferkette für Unionseinfüh- * Anjuli Unruh, M.Sc. & LL.M., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE… …verarbeiten. Dazu gehört auch der Verkauf der Erzeugnisse an andere Unternehmen, staatliche Stellen und Privatpersonen. 4 Abbildung 1: Lieferkette mit vor- und… …staatlichen Lage, wo Menschenrechtsverletzungen und bewaffnete Konflikte an der Tagesordnung sind. 8 2.3 Erfüllung der Sorgfaltspflichten Unter… …Handlungsanweisungen an die Hand, wie mit den ermittelten Risiken umzugehen ist. Zunächst müssen diese eine Mitteilung der Ergebnisse der Lieferketten-Risikobewertung an… …unternehmerischer Sicht ist für das eigene Unternehmen ein Lieferant nur solange tragbar, wie er sich an die vorgegebenen rechtlichen Regelungen hält und gleiche… …Normen und Werte vertritt. Das heißt, dass die Geschäftspartner ein gleiches Interesse an einer regelkonformen Mineralienlieferkette haben und so ihren… …betroffenen Parteien auch Behörden und NGOs an der Strategieausarbeitung beteiligt werden sollen, wird eine logistische und zeitliche Herausforderung. Unter der… …halten, insbesondere dann, wenn nicht mit belastenden Sanktionen gerechnet wird. Dementsprechend verwundertete es nicht, dass die ersten Berichte an die… …übrig­ließen. Das verhaltende Interesse der Öffentlichkeit an diesen Berichten zeigt, dass gerade für Laien die Komplexität der Mineralienlieferketten wenig… …Erfüllung von Sorgfaltspflicht in der Mineralienlieferkette auseinander und geben ihren Mitgliedern Tools und Hilfestellungen an die Hand, um regelkonform die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …des Rates vom 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öfcher (Konzern-) Abschlussprüfer unvereinbar sind… …wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung, Universität Trier; Prof. Dr. Matthias Wolz ist Inhaber der Professur für… …Wirtschaftsprüfers an?, DB 1993 S. 851. 6 Vgl. Luik, Ist ein obligatorischer Prüferwechsel für Aktiengesellschaften sinnvoll?, BB 1976 S. 237. 7 Vgl. Nguyen… …, Steuerberatungs- sowie sonstigen Leistungen stehen (Buchst. b) – d)). Das gesamte Spektrum an angebotenen Leistungen des Abschlussprüfers geht schließlich weit über… …Untersuchungszeitraum weisen Big-Four- Gesellschaften gegenüber Non- Big-Four-Prüfern höhere Anteile von Beratungshonoraren an den Gesamthonoraren auf… …Stichprobe24 fest. Ausgangspunkt bilden die gelisteten Unternehmen an einem regulierten Markt in Deutschland. Der Datenabzug wurde über die Datenbank Thomson… …Beratungshonorare an den Gesamthonoraren des Abschlussprüfers in den Geschäftsjahren 2005 – 2017 einnahmen. 0,28 0,26 0,24 0,22 0,20 0,18 0,16 0,14 0,12 BIG-4 Abb. 1… …: Anteil der Beratungshonorare an den Gesamthonoraren 25 Über den gesamten Untersuchungszeitraum weisen Big-Four-Gesellschaften gegenüber… …Non-Big-Four-Prüfern höhere Anteile von Beratungshonoraren an den Gesamthonoraren ihrer Abschlussprüfungsmandate aus. Sofern man sich den langjährigen Entstehungsprozess… …Zeitraum der Ge- Anteil der Beratungshonorare an den Gesamthonoraren 0,26 0,26 0,26 0,24 0,24 0,25 0,25 0,25 0,25 0,23 0,22 0,22 0,20 0,21 0,20 0,20 0,19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Verfolgung von Korruption im Gesundheitswesen ohne Telekommunikationsüberwachung – Nicht nur misslich für die Ermittlungsbehörden!

    Ref. iur. Maximilian Koddebusch
    …Bewertungsschwierigkeiten führen. Jedenfalls aber dürfte die Komplexität der Materie die Verfahren in die Länge ziehen. 5 Der Mangel an Präzedenzfällen kommt in diesem… …an die Hand zu geben. Die Erweiterung der Ermittlungsbefugnisse kann dazu beitragen, Begebenheiten aufzuklären und Missverständnisse auszuräumen oder… …Durchsuchungsmaßnahmen ist deren fehlende Heimlichkeit. 13 So ordnet § 106 Abs. 1 S. 1 StPO unmissverständlich an, dass der Inhaber der zu durchsuchenden Räume ein… …Karte gesetzt, da einem Verdächtigen von dem Tag der Durchsuchung an nicht mehr verborgen ist, dass gegen ihn ermittelt wird. 14 Sollte die Durchsuchung… …Verdächtige gewarnt und kann im Anschluss an die Durchsuchung unbehelligt etwaige doch bestehende Beweise vernichten oder beiseiteschaffen. Der Nachweis der… …überführt werden könnten. Dies bietet sich gerade bei ineinandergreifenden Delikten wie den §§ 299a; 299b StGB an, die – außer in Szenarien einseitiger… …Möglichkeit der Telekommunikationsüberwachung an die Hand zu geben, vgl. Deutscher Richterbund, Stellungnahme Nr. 22/15, S. 4; hierzu auch Damas wistra 2017… …. StGB in § 100a Abs. 2 StPO vor diesem Hintergrund von Anfang an geboten gewesen. 19 III. Begründungsansätze für die fehlende Ermittlungskompetenz… …Voraussetzungen des § 300 S. 2 StGB nach Maßgabe von § 100a Abs. 2 Nr. 1 Buchst. s) StPO überwacht werden dürfen. Diese Ungleichbehandlung mutet deshalb seltsam an… …, weil die Vorschriften der Bestechlichkeit und der Bestechung im Gesundheitswesen ersichtlich an § 299 StGB angelehnt sind. 20 Sie sind parallel zu § 299…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen

    Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen und Rahmenbedingungen
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Christian Jacobs, Verena Riedinger
    …beginnendem Stress über Depressionen bis hin zu Burnout-­ Diagnosen zeigt. Das neue Zeitalter der Digitalisierung setzt an dieser Stelle noch einen riesigen… …schneller neue, teils unbeabsichtigte Effekte aus 3 . Die damit verbundenen Beschleunigungseffekte gehen nicht spurlos an Mensch und Organisation vorbei. Sie… …sein? CCAn wem kann ich mich orientieren? CCWen kann ich fragen? Bei einer Studie in Großbritannien gaben drei Viertel der befragten Mitarbeiter an, dass… …Grund für eine geschwächte Resilienz. Umgekehrt zogen aber nur 10 % der Studienteilnehmer ihre Widerstandskraft aus dem Unternehmen. Fast alle gaben an… …man aber die Resilienz von Mitarbeitern stärken? Wie schon erwähnt gaben 90 % der Befragten einer Studie in Großbritannien an, Resilienz aus sich selbst… …glücklichen Wahrnehmungen des eigenen Umfelds erforderlich. Es gilt, an die Stelle der schnellen Reaktion wieder mehr besonnene Aktionen zu setzen (vgl. Abb. 2)… …drücken!“ 13 Das hat inzwischen auch eine größer werdende Zahl an Unternehmen erkannt, die Achtsamkeits- oder Mindfulness-Methoden von der Chefetage bis zum… …positiven Selbstkonzepts 4: Synergie CC Fortgeschrittene Resilienzfähigkeiten CC Lernfähigkeit und -bereitschaft, Neugier CC Breites Repertoire an… …Unternehmensalltag. 4. Resiliente Führung als der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg 4.1 Anforderungen an die Führungskräfte Resiliente und auf Resilienzförderung… …. Auf diese Weise entstehen völlig neue, aber umso notwendiger werdende, agile Unternehmensstrukturen mit Mitarbeitern und Führungskräften, die Lust an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33b Europäische Durchbrechungsregel

    Bastian
    …EuropäischenWirtschaftsraums, in denen Wert- papiere der Gesellschaft zum Handel an einem organisierten Markt zugelas- sen sind, unverzüglich davon zu unterrichten, dass die… …denen Wertpapiere der Gesellschaft zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind, von der Beschlussfassung zu unterrichten. Die Vorschrift… …Pflichtangebote An- wendung (vgl. §39).9 Dies gebieten auch der Sinn und Zweck der Vorschrift, wonach allen Aktionären die Möglichkeit zur Veräußerung ihrer Aktien… …2006, 301, 313. 9 14 Nach dem Wortlaut der Vorschrift werden solche Fälle nicht erfasst, in denen Aktionäre ihre Aktien an einen Dritten übertragen… …haben (etwa auf einen Pool oder an einen Treuhänder). Mögliche Absprachen mit dem Dritten oder mit Mitgliedern des Pools stellen keine Absprachen zwischen… …Namensaktien während der Laufzeit des Angebots auch ohne Zustimmung des Vorstands bzw. des Aufsichtsrats oder der Hauptversammlung der Zielgesellschaft an den… …ding- lich wirken, bedeutet die Durchbrechungsregelung, dass der Aktionär der Zielgesellschaft in einem Übernahmeverfahren vertragswidrig seine Aktien an… …jedoch, wenn der Aktionär vor dem Übernahmeverfahren seine Aktien verkauft hat und sich somit zu deren Übereignung an einen Dritten verpflichtet hat; bloße… …schadensersatzpflichtig, wenn er seine Aktien entgegen seiner vertraglichen Verpflichtung nicht an diesen übereignet. Etwas anderes muss aber unter… …durch den Bieter zu verhindern oder zu erschweren.17 In zeitlicher Hinsicht setzt die Vorschrift voraus, dass der Aktionär die An- nahme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Gercke/Julius/Temming/Zöller (Hrsg.), Strafprozessordnung, 6. Aufl. 2019

    Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke
    …machen, wo die Schwerpunkte bei der Arbeit mit dem Heidelberger Kommentar in Vorbereitung dieser Rezension lagen. II. Vorgehen Dies schließt unmittelbar an… …die Vorzüge der Rezensententätigkeit an. Diese gibt – bei der Besprechung eines Kommentars, der mit der Strafprozessordnung den Schwerpunkt der… …Lieblingskommentar, der in Layout, den gewählten Abkürzungen, in der Ausführlichkeit und dem Sprachduktus an den entscheidenden Stellen vertraut ist und daher einen… …gesetzgeberischen „Modernisierungsbestrebungen“ des Gesetzgebers längere Zeit erhalten. Der Heidelberger Kommentar darf sich damit zugleich an den Brennpunkten der… …einmal mehr im Stichwortverzeichnis finden. Die Konzeption einer „Stunde Null“ erleichtert den praktischen Zugriff ebenso wie die Ausführlichkeit an den… …Recherchewerkzeug geworden. Dies hängt u.A. auch damit zusammen, dass die Kommentierung im Meyer-Goßner/Schmitt durch den federführend an dem Gesetzentwurf zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück