COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Ifrs Grundlagen Rechnungslegung Revision Institut interne Arbeitskreis Instituts Management deutschen Banken internen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 56 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Compliance in Portugal (Teil 1)

    Grundlagen, Implementierung, Praxisprobleme
    Dr. Susana Campos Nave
    …grenzüberschreitend. Das Einhalten von Vorschriften in Form von externen und internen Regeln macht nicht an den Landesgrenzen halt. Unternehmen weltweit sind verpf… …an die Arbeitsbedingungen und den Arbeitsplatz. Ein besonderer Schwerpunkt der Betrachtung stellen die haftungsgeneigten allgemeinen Regelungen des… …Unternehmen, die an der Börse in Lissabon gelistet sind, werden insbesondere durch das portugiesische Gesellschaftsrecht (Código das Sociedades Comerciais), 26… …. Sie richten sich an alle Mitarbeiter in einer Organisation und legen die Compliance-Praxis im Unternehmen fest, indem sie den Mitarbeitern… …Handlungsanweisungen an die Hand geben, die helfen können, Fehlverhalten zu verhindern. Obwohl es keine gesetzlichen Bestimmungen gibt, die festlegen, was ein… …, ffZivilrechtsübereinkommen über Korruption des Europarats (COE Civil Law Convention), 34 ffÜbereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung, an der Beamte der Europäischen… …Regierung aus dem Jahr 2016 wird klargestellt, dass Mitglieder der Regierung keine Geschenke oder sonstige Vorteile annehmen dürfen, die Zweifel an deren… …finanziellen oder nicht finanziellen Vorteils. 66 Im Rahmen der Vorteilsnahme setzt die Strafbarkeit an das Entgegennehmen oder Verlangen eines Vorteils für die… …Durchführung einer Amtshandlung durch Amtsträger an (Dos crimes cometidos no exercício de funções públicas). 67 Der Begriff des Amtsträgers ist in Artikel 386… …eine Tat bestraft werden, derer er sich nicht schuldhaft gemacht hat. Folglich knüpft die Strafbarkeit an Handlungen an, die im Namen und Interesse eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …­Inhaberschaft einer Familie, die einen dynastischen Willen verfolgt, das Unternehmen an die nächste Generation ­weiterzugeben. Aus dieser Zielsetzung leiten sich… …Honorarprofessor an der WHU – Otto Beisheim School of Management und Vorsitzender der Kommission „Governance Kodex für Familienunternehmen“. 1 Vgl. Zentrum für… …Inhaber-Geschäftsführer seine Machtposition zum Schaden des Unternehmens und der inaktiven Inhaber missbrauchen. Außerdem ist es denkbar, dass der an sich kompetent… …Aufgaben. Delegiert in einem anderen Familienunternehmens-Typ die Familie die Führung gänzlich an ein familienfremdes Management, ist aufgrund der dominanten… …und sich an dem Handlungsmaßstab „Professional Ownership“ orientiert, sowie ffFamily Governance, die sich mit Themen der Unternehmerfamilie, wie z. B… …. Konfliktmanagement oder gemeinsamen Aktivitäten beschäftigt, und sich an dem Handlungsmaßstab „Fair Process“ orientiert. Hinzu kommt als weitere Komponente das… …Auswahlprozess • Ausschüsse • Berichtswesen • Statuten • Haftungsregelung In Anlehung an Koeberle-Schmid, A./Lorz, R.: Professionelle Beiräte in… …relevantes Thema an. Doch sie sind nicht gegen die Risiken gerüstet, denn nur 54 Prozent haben entsprechende Compliance-Regelungen im weiteren Sinne… …Komplexität zunimmt und die Gefahr von Risiken, die an der Peripherie der Organisation eingegangen werden könnten, steigt. Außerdem vertrauen die Inhaber dann… …Implementierung eines integrativen Risiko-, Compliance- In Anlehnung an: Fahrion, H.-J./Käufl, A./Hein, S.: Risikomanagement, Internes und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …und Aufsichtsrat, in Haftungsfälle verwickelt und Unternehmen in die öffentliche Kritik gebracht. Zu denken ist nicht nur an die erheblichen Bußgelder… …, dass bis dato im Aktiengesetz keine klaren Regelungen kodifiziert wurden.9) In Zusammenhang mit dem Aktiengesetz ist sicherlich §76 Abs. 1 AktG an… …Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin (Compliance).“11) Dabei sei an… …fordern für Unternehmen bestimmter Branchen in Hinblick auf Compliance Risiken bestimmte Organisationsstrukturen. Als Beispiele seien an dieser Stelle… …Risikofrüherkennungssystem nach §91 Abs. 2 AktG, tendenziell nicht vollständig erfasst.13) Die zunehmende Haftungsdichte für Organmitglieder sollte aber dazu an- regen, sich… …Standards zur Ausgestal- tung eines umfassenden internen Überwachungsansatzes zurückgegriffen, kommt man an den Ausführungen des Committee of Sponsoring… …nahezu vollständig. Durch den Sarbanes-Oxley Act of 2002 gewinnt der COSO-Report auch in jüngster Zeit wieder verstärkt an Bedeutung. Sowohl die… …des Vorstands an den Aufsichtsrat dahinge- hend unterstreichen, dass neben allen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der… …Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher Corporate Governance Kodex. Berlin 14. Juni 2007, S. 4. 25) Es ist an dieser Stelle anzumerken, dass… …Verstöße erhebliche Unternehmensrisi- ken und damit Bedrohungspotenziale darstellen bzw. darstellen können. An dieser Stelle ist jedoch anzumerken, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …an die Vorsorge- und Notfallplanung integriert. Der folgende Artikel stellt diese Anforderungen sowie eine Möglichkeit zu deren Umsetzung vor. Dabei… …Änderungen vorgestellt. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Die Notwendigkeit zur Präzisierung des KWG hatte auch einen Anpassungs- bedarf… …(Annahme: mind. 5 Kilometer) das so genannte Verdrängungsprin- zip an. Bei einem Notfall Gebäude A wird das Gebäude B bis auf das notwen- dige Minimum… …Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, sind die Hauptbestandteile des lau- fenden Betriebes ein funktionierenden Changemanagement sowie ein gut ge-… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) DIIR_Forum_7.indd 159 22.07.2008 10:41:46 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …der Finanzkrise 2007/2008 an Bedeu- tung gewonnen hat. Der erste Abschnitt führt eine kurze Bestandsaufnahme zur Fi- nanzplanung im Schrifttum durch, um… …„Im Anschluß an Le Coutre versteht man also unter Liquidität das Verhältnis zwischen der in den aktiven Vermögenswerten vorhandenen bzw. durch deren… …Verwertung beschaffbaren Deckung an Zahlungsmitteln und dem durch das Vorhandensein der Verbindlichkeiten bedingten Bedarf an Zah- lungsmitteln. ... Ein… …den Anforderungen an eine strategische Finanzierungsrechnung vgl. Mansch, H./Wysocki, K. v. (Hrsg.) (1996): Finanzierungs- rechnung im Konzern… …Planungsrechnung. Die Anforderungen an die Finanzplanung resultieren aus der Rechtsordnung so- wie dem dichotomen Charakter der Liquidität als zeitpunkt- und… …Anforderungen an Inhalt und Form des Finanzplans sowie den Prozess der Finanzplanung unter- scheiden. In der Planungspraxis wird nach dem… …Wirtschaftlichkeitsgrundsatz über den Erfüllungsgrad jeder Anforderung in einer Kosten-Nutzen-Analyse entschie- den. Die Anforderungen an den Inhalt des Finanzplans beziehen… …Prinzipien: Zeitpunktgenauigkeit, Kontinuität und Aktualität. An die Form des Finanzplans werden im Besonderen folgende Anforderungen gestellt: Bruttoausweis… …, Kontinuität, Verständlichkeit. An den Finanzplanungsprozess werden vor allem folgende Forderungen gerichtet: Re- gelmäßigkeit, Schnelligkeit, Flexibilität… …: Systematisierung der Zahlungsströme für die Finanzplanung in Unternehmen30 30 In Anlehnung an Neugebauer, T. (1993): Implementierung EDV-gestützter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …DACH-Raum in Krisenzeiten eine hohe Risikoabsorptionsfähigkeit zugesprochen werden. Wir runden diesen Beitrag mit zentralen Kernbotschaften an die Praxis ab… …der Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen bedeutete. Im Februar 2022 griff Russland die Ukraine an, sodass wiederum Lieferketten betroffen waren, aber… …und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und… …Compliance-Management. Prof. Dr. Ute Vanini ist Professorin für Con­trolling und Risikomanagement an der Fachhochschule Kiel. Zudem ist sie Mitglied in verschiedenen… …, lehnte sich unsere Studie an die Methodik der Deutschen Bundesbank (2014) an, die nachfolgend kurz erläutert wird. Im Kern hat die… …bietet sich als alternative Ergebnisgröße an, weil er die für die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens entscheidende… …krisenanfälligen Tail-Unternehmen im Jahr 2022 wieder an. Möglicherweise ist diese Beobachtung bereits ein erster Indikator für das Eintreten weiterer durch den… …Unternehmen (VaR-Werte men ergriffen für haben, um während der Corona- verschiedene Konfidenzniveaus) Die Umsatzrenditen an den jeweiligen der Rändern… …jeweiligen Landes auf die Zuord- folgenden Tabelle 2 dokumentiert. verschiedene Dabei lässt Konfidenzniveaus) sich zum Beispiel an der den Value-at-Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen

    Studienergebnisse zum Einfluss des Aufgabenzuschnitts
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Katharina Dyballa, Dr. Alexander v. Preen
    …steigenden Komplexität der Managementaufgaben an Bedeutung. Die Vorstandsgremien der meisten AGs sind daher in thematische Ressorts, wie z. B. Finanzen… …signifikantes Vergütungsgefälle innerhalb der Vorstandsgremien hin. An der Spitze liegen Finanz- und IT-Vorstände, während Personalvorstände das Schlusslicht… …Beratungspraxis dennoch, dass Unternehmen auch an einer Differenzierung der Vergütung zwischen den Organmitgliedern in Abhängigkeit zu der jeweiligen… …TecDAX Grundvergütung STI LTI Grundvergütung STI LTI Abb. 2: Anteil der Vergütungskomponenten an der Gesamtdirektvergütung je Börsenindex 70 % 60 % 50 % 40… …höchsten Anteil der variablen Vergütungsbestandteile gemessen an der Gesamtdirektvergütung aus. So setzt sich die zugeflossene Gesamtdirektvergütung des… …betrachteten Unternehmen in sieben Ressort-­ Clustern zusammengefasst. Tab. 1 veran- 6 Für die Darstellung der prozentualen Anteile der Vergütungskomponenten an… …Unterscheidung zwischen Vorsitzposition und Ordentlicher Vorstandsmitgliedschaft die Lohndifferenzen nicht ausreichend präzise abbilden kann. An dieser Stelle sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)

    Roland Steinmeyer
    …131Steinmeyer * Prof.Dr. Roland Steinmeyer, LL.M., ist Rechtsanwalt und Notar a.D. sowie Honorar- professor an der Hochschule Konstanz für… …Wesen. Der Begriff beschreibt zum einen die Normkonfor- mität an sich, im Bereich von Organisationen umfasst er darüberhinausge- hend – und darin besteht… …Verrichtungsgehilfen einzustehen habe. Teilweise wurde hiergegen im Anschluss an das gemeine Recht angeführt, dass eine Haftung des Geschäftsherrn nur dann mit dem… …hat das Kammergericht in zwei Urteilen konkrete Anforderungen an die Organisationspflicht eines Unternehmensleiters ge- stellt.14 Dieser habe die… …vonwenigstens stichprobenartigen Kontrollen der Betriebs- vorgänge. 1980 stellte das Kammergericht in einemweiteren Urteil höhere Anforderungen an die… …auchmit ausreichenden Ressourcen ausgestattet sein.15 Diese Rechtsprechung stellte im Hinblick auf das Kartellrecht erste Anforderun- gen an eine… …ist der von Beginn an systematische und organisatorische Ansatz im Bankenauf- sichtsrecht. In den USA wurden Ende der 1980er Jahre insbesondere in der… …CRD-IV-Umsetzungsgesetz (Capital Require- ments Directive) sowie überarbeitete Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk) durch die BaFin und die… …USA erfahren. Die US-Industrie wandte Compliance-Programme an, um die US-Exportkontrollgesetzgebung einzuhalten, die erhebliche Liefer- beschränkungen… …bußgeldbewehrt (unter an- derem §§299 ff. AktG, §§331 ff. HGB, §§119 ff. WpHG) oder deren Verletzung führt potentiell mittelbar zu Straftaten oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …. Wolfgang Lück, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting an der TU-München, betreut. Der Mentor des Projektes… …organisierte Mitarbeiter in Stuttgart, Berlin, Norwalk, Detroit und Singapur stehen 110 dezentral organisierten Mitarbeiten an 17 weltweit verteilten Standorten… …. Die Anforderungen an die Prüfungstätigkeit steigen mit dem Grad der Internationalisierung. Diese gestiegenen Anforderungen müssen in Folge von… …, gewinnen zunehmend an Relevanz. Die erfolgreiche Einführung von Wissensmanagement hat in anderen Unternehmensbereichen zu Effektivitätssteigerungen und… …Neudefinition der dynamischen Randbedingungen für die Interne Revision bedeuten. Eine vorhandene Steigende Anforderungen an die Interne Revision (z.B. durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Kapazitätsanpassung

    Christine Brand-Noé
    …. deutlich erweitert oder es werden neue Standorte aufgebaut, so dass ein umfangreicher Bedarf an entsprechend qualifi zierten Mitarbeitern besteht. In… …mittelfristig auftretender Schäden zu bewerten. Bei der Abwicklung muss sichergestellt sein, dass alle formalen Anfor- derungen an Information und Mitwirkung von… …Beendigungstermine für das Arbeitsverhältnis festgelegt sind – sukzessive rechtzeitig vor dem Austrittstermin die Aufgaben an den Nachfolger übergeben wurden –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück