COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (541)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (122)
  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournals (22)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Institut Rahmen Risikomanagement Controlling Unternehmen deutsches internen Banken Instituts Bedeutung Corporate PS 980 deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

594 Treffer, Seite 56 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin… …Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Mitgliedsunternehmen des CSR-Forums erstmals im Konsens darauf geeinigt, welche Anforderungen in einer globalisierten Wirtschaft an ein verantwortliches Management von… …der Ausübung ihrer unternehmerischen Sorgfalt zu unterstützen und welche Erwartungen an Unterstützungsangebote der Bundesregierung gestellt werden…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Veranstalters an der Dokumentation der Veranstaltung zu berücksichtigen und den Interessen und Grundfreiheiten der abgebildeten Personen gegenüberzustellen. Gem… …Fall eines datenschutzrechtlichen Verstoßes die Verantwortlichkeit des Fanpage- Betreibers an dessen Entscheidung, das Unternehmensprofil in dem… …einen Cookie zu platzieren. Der Beitrag des Fanpage-Betreibers an der Datenverarbeitung durch Facebook liege in der Parametrierung, die der… …Fanpage-­Betreiber durch das Anfordern der Statistik den Zweck der Datenverarbeitung festlege und 202 PinG 05.18 Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter er somit an der… …Informationspflichten benötigt werden“. Es bestehe insofern dringender Handlungsbedarf für die Fanpage-Betreiber, wobei nicht verkannt werde, dass Facebook an einer… …im Umgang mit Fotografien seien nicht vorhanden. Man merkt den Einlassungen der Parlamentarier an, dass ihnen aus den Wahlkreisen Unverständnis für das… …auf einfache AGB, die jeder versteht, und darauf, dass unsere Daten nicht ohne Zustimmung zu irgendwelchen Zwecken an irgendwelche Dritte herumgereicht… …; lda.bayern.de (Handreichungen für kleine Unternehmen und Vereine). Kritik, Anregungen oder Hinweise auf ­interessante Entscheidungen gern an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Urteile

    …Fragen an den Sachverständigen im Rahmen seiner Vernehmung über das Gutachten nicht als neue Aufträge anzusehen. § 78c Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StGB ffStichworte… …Strafprozesses. 2. Bei einer formell rechtmäßigen Genehmigung fehlt es grundsätzlich an einem unbefugten Handeln im Sinne des §§ 324 Abs. 1 und 326 Abs. 2 Nr. 4a… …(bislang nicht eingetretenen) Versalzung des oberflächennahen Trinkwasservorkommens führen werde, war laut Inhalt der Anklage allen an den… …Rechts- und Fachaufsicht) und in zum Teil länderübergreifenden (Hessen) Fachausschüssen an dem zu den Genehmigungen führenden Abwägungsprozess beteiligten… …Klägerin ein ganz erhebliches wirtschaftliches Risiko. Zu den Urteilsgründen: Der Geschäftsführer hat sich an Gesetz und Satzung zu halten sowie Weisungen… …Verfügungsbeklagte zu 2) wusste von nun an um die rechtswidrige Benutzung eines technischen Schutzrechtes eines Dritten und mithin um das Bestehen der konkreten… …., Honorarprofessor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2015, 221 Seiten, € (D) 34,80 ISBN 978-3-503-16351-9 Online informieren und… …bestellen: www.ESV.info/16351 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Technologieeinsatz an Gewicht verlieren. Datenanalysen werden demnach immer wichtiger. In der Abschlussprüfung wird ein Automatisierungsgrad von bis zu 40 % erwartet… …von PwC abgefragten Argumente gegen die Nutzung neuer Technologien im Vergleich zur Erhebung im Jahr 2016 an Gewicht verloren. So sehen nur 18 % der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Weise verbunden sind. Abbildung 3 stellt diese Beziehungen dar. Abbildung 3: Gestaltungsform der Arbeitsnehmerüberlassung, in Anlehnung an… …Arbeitgeberrisiko und die Arbeitgeber- pflichten insbesondere nach Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht zu übernehmen. An den Verleiher werden sogenannte… …an einen Dritten zu verleihen. Bei der gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung wird in der Regel ein Stunden- satz für die zu leistende Arbeitszeit… …überlassener Leiharbeitnehmer an Dritte (sog. Kettenverleih) ist nicht zulässig. Merkmale der Arbeitnehmerüberlassung 29 Nach den Vorgaben des § 12 AÜG… …verliehen wird, an dem der Verleiher betei- ligt ist. Sofern die oben genannten Ausnahmen nicht vorliegen, muss eine Genehmi- gung zur… …stufenweise Heranführung an dieses Entgelt erfolgt. 4.3.4 Vertrag zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer Der Verleiher schließt mit dem Leiharbeitnehmer… …der Entleiher bei der Arbeitnehmer- überlassung das Recht, die Leiharbeitnehmer persönlich auszuwählen. Auch nach Überlassung an einen Dritten bleibt… …Weisungsbefugnis gegenüber dem Leiharbeitnehmer hinsichtlich kon- kreter Anforderungen an die Arbeitsleistung am Arbeitsplatz obliegt dem Entleiher. Damit muss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung – Fluch oder Segen?

    …Detect – Respond” zu fokussieren, sondern die Kette um „Anticipate” vorn und „Learn” am Ende zu ergänzen und dort das meiste Geld zu investieren. An diesen… …der nachhaltigen Entwicklung unter den Bedingungen der Digitalisierung, Kritische Erfolgsfaktoren – z.B. neue Fragen an unternehmerische Ethik, Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vom vorausschauenden Blick in unruhigen Zeiten

    …politischen Rahmenbedingungen regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen und gegebenenfalls an den risikopolitischen Stellschrauben in und außerhalb der… …Umkehrschluss müssen alle an einen Tisch und voneinander lernen. Der Mitarbeiter im jeweiligen Land genauso wie die Führungskraft aus der Konzernzentrale…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …auf einem Datenträger) an die Schriftleitung eingereicht werden (redaktion@wi-j.de). Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt per Email. Die…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Datenträger) an die Schriftleitung eingereicht werden (redaktion@wi-j.de). Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt per Email. Die veröffentlichten Beiträge sind…
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück