COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 56 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ziele und Instrumente des Integrated Reportings

    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …der Erwartungshaltung an die externe Unternehmensberichterstattung als auch an deren Anforderungen zu erken- nen. Eine wesentliche Ursache dieser… …und es wird auf die Adressaten eingegangen, an denen sich die dort beschriebenen Ziele primär ausrichten sollen. Dabei wird insbe- sondere beleuchtet… …sondere die langfristig orientierten Kapitalgeber betont hat und an anderen Stellen des Entwurfs auf die Informationsinteressen der anderen Stakeholder… …Finanzkapitalgebern,10 woraufhin – nicht zuletzt wegen öffentlicher Stellungnah- men – immer wieder Kritik an der Einengung des Adressatenkreises aufkam.11 Ins- besondere… …Orientierung an den Interessen der Finanzkapitalgeber mit Praktikabilitätsüberlegungen sowie damit, dass sämtliche Stakeholder an der Kapi- talallokation… …pitalarten führen (IR F 2B und 2D). Ähnlich wie bei der Orientierung des Berichts- zwecks primär an den Kapitalgebern und nur sekundär an den anderen… …others) (IR F 2.5). Kapitalge- ber sind nach Auffassung des IIRC sowohl an der Wertschaffung für das Unter- nehmen selbst als auch an der Wertschaffung für… …verschiedener Unternehmen nötig ist, und Standardisierung ermöglicht werden, um einen gewissen Grad an Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen zu erlauben und… …Kapitalarten sowie zu den Wir- kungen auf die Kapitalarten hergestellt werden (IR F 3.3). Die Verknüpfung von Informationen, die an mehreren Stellen des… …. Sowohl hier wie auch an anderen Stellen im Rahmenkonzept wird deutlich gemacht, dass auf We- sentlichkeit zu achten ist. Diesem Prinzip folgend sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Die Hilfswissenschaften

    Dietmar Fischer
    …für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt. Deshalb gibt es einen großen Markt an Tools, die die Netzwerke besser machen, entweder von der Leser- und… …Schreiberseite oder durch bessere Auswertung. Wenn Sie Social Media also systematisch nutzen wol- len, schauen Sie sich die folgenden Tools an. Sie werden Ihnen… …sollten Sie Tweetdeck ausprobieren. Sind Sie oft an verschiedenen Rechnern unterwegs oder twittern Sie lieber aus dem Browser heraus, eignet sich… …aus, wobei es sich bei den kryptischen Zeichen um Zu- fallszeichen handelt. Inzwischen verkürzt Twitter die URLs auch direkt, diese sind dann an der… …Werbe- abteilung oder der Vertrieb. Wir schauen uns also an, wie Sie den Erfolg messen können und was für Möglichkeiten sich Ihnen hier bieten. Dies ist… …der Bereich Analytics & Social Return on Investment (ROI). Ihre Zahlen analysieren Zuerst schauen wir uns an, wie wir Zahlen aus einigen sozialen… …, Geschäftsführer der complexium GmbH117 sowie Honorarprofessor an der Universität der Künste Berlin. Es ist ein gutes Zeichen, dass mittlerweile die Fragen nach… …. Wenn nun also nach dieser ersten Festlegung schon einiges an Klarheit gewon- nen ist – und sei es die Einsicht, dass zunächst noch einige Vorbereitungen… …Weiteren orientieren wir uns an den Ideen über Social Me- dia Analytics von Avinash Kaushik.120 Formen von Signalen in den sozialen Netzwerken Über alle… …http://www.kaushik.net/avinash/best-social-media-metrics-conversation-amplification- applause-economic-value/ oder an seinem Buch Web Analytics – An Hour A Day. Die Auswertung des Erfolgs 274 Die Webseite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Rechtsschutz und IT-Recht an der Hochschule Hof seit 2007. Sie ist gleichzeitig Leiterin der Forschungsgruppe „Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT“ am… …rechtsvergleichenden Masterarbeit zum „Missbrauch beim electronic cash. Eine zivil- und strafrechtliche Bewertung“ und wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität… …nebenberufliche Dozentin an der Steinbeis- Hochschule Berlin im Fach „Gewerblicher Rechtsschutz und Compliance“ für den MBA-Studiengang Governance, Risk, Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Art. 23 Abs. 1 DS-GVO (Privacy by Design): Cupcake ohne Rezept

    Prof. Niko Härting
    …Selbstzweck. Daten an sich sind belanglos, langweilig und ignorant. Daten ­bedürfen weder eines besonderen Schutzes, noch müssen die Bürger oder die… …gezielten Bloßstellung und der manipulativen Einflussnahme. 3 In seiner dritten Kernthese zu „Privacy by Design“ knüpft Solove an seine „Taxonomie“ an und… …einfließt, eines ist sicher: „Privacy by Design“ wird ein Programmsatz bleiben, da es an einer Vorgabe konkreter Schutzziele fehlt. Wenn sich die Zielvorgabe… …auf Art. 23 Abs. 1 DS-GVO in allen drei Fassungen ­ersatzlos verzichten, würde sich an den Rechten und Pflichten des Datenverarbeiters rein überhaupt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …Einleitung Burghardt/Weigel 657 1 Einleitung In Folge der Finanzkrise sind in den vergangenen Jahren die Anforderungen an die Berichterstattung von… …unterliegen auch Kreditinstitute einem zunehmenden gesellschaftlichen Interesse an nichtfinanziellen Informationen im Rahmen der freiwilligen Nachhal-… …wesentlichen Chancen und Risiken für die erfolgreiche Marktpositionierung be- rücksichtigt. Folge der steigenden externen Anforderungen an die Berichterstattung… …Thinking.5 Hierzu wird die Zusammenarbeit aller an der Wertschöpfungs- kette beteiligter Unternehmensbereiche gefördert, um anschließend im Rahmen der… …bereits anzuwendenden Vorschriften zur Fair- Value-Bewertung (IFRS 13). Daneben verändert sich zusehends die Erwartungshaltung der Stakeholder an die… …nachvollziehen zu können. Sowohl die wachsenden regulatorischen und rechnungslegungsspezifischen An- forderungen als auch das steigende Interesse an… …effektive Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung (sog. BCBS 239)11 die qualitativen und zeitlichen Anforderungen an die… …Kreditinstituten ab dem Jahr 2016 deutlich höhere Mindestanforderungen an das konzernweite Datenmanage- ment, an die Stabilität der Prozesse und Integration der… …Burghardt/Weigel 660 Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) im neu verabschiedeten DRS 20 die Anforderungen an den (Konzern-)Lagebericht und betont darin… …erstmals den Bedeutungszuwachs von ökologischen und sozialen Aspekten der Unternehmens- tätigkeit, indem es höhere Anforderungen an die Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Werbewiderspruch – Zu weiterhin nicht abschließend geklärten Rechtsfragen aus dem Bereich der Printwerbung

    Dr. Simon Menke
    …Schaltung von Werbeanzeigen auf eigenen sowie fremden Webseiten (z. B. Targeting-Werbungen, Affiliate-Marketing etc.) an Bedeutung gewonnen haben, ist die… …E-Mail-Werbungen grundsätzlich einer ausdrücklichen Einwilligung des Accountinhabers, an die bzw. an deren Nachweisbarkeit seitens der Rechtsprechung extrem hohe… …Anforderungen gestellt werden. Im Bereich des E-Mail-Marketing besteht daher ein höheres Maß an rechtlicher Unsicherheit, 3 als dies im Bereich der Printwerbung… …wettbewerbsrechtlich nicht erforderlich ist. 4 Gleichwohl sind die im Bereich der Printwerbung bestehenden Rechtsfragen an der Schnittstelle von Datenschutz- und… …Auffassung fällt die Versendung von Printwerbemitteln an Verbraucher unter die Regelung in § 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG. 5 Diese gibt vor, dass eine Werbung… …ihrer Kunden häufig bereits mehrere Wochen vor der Aussteuerung der Werbung an für die Produktion und Aussteuerung zuständige Dienstleister übermitteln… …teiladressierte Postwurfsendungen (z. B. Werbeschreiben mit dem Aufdruck „An die Bewohner des Hauses [Adresse]”) erstrecke. Aufgrund des allgemeinen Werbe… …jedenfalls dann faktisch unmöglich, wenn hiervon nicht zugleich auch Adressaten betroffen sein sollen, die an werblicher Ansprache interessiert sind. Dies… …Rechtsprechung an die Gestaltung und Erteilung von ausdrücklichen Einwilligungen bzw. an deren Nachweisbarkeit extrem hohe Anforderungen stellt und der Gesetzgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …einer Kommune an re- gionalen Unternehmen keine Seltenheit. Die Besonderheit liegt in erster Linie in der Übertragung der Stiftung an die Stadt… …Infolge der Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Zeppelin- Stiftung per Rechtsanordnung zum 1. März 1947 an die Stadt Friedrichshafen über.619 Mit… …an die Allgemeinheit weiter erhöht werden.620 8.9.1.1 Organisation der Stiftung Es bestehen keine eigens geschaffenen Stiftungsorgane. Die… …. Oellers/Semmler (2008): 12. 618 Vgl. Oellers (2008): 57. 619 Dies geschah infolge einer Rechtsanordnung durch die französische Militärregierung, die an einer… …gierung schließlich von einer Übertragung der Stiftung an die Stadt Friedrichshafen überzeugt werden. Graf Zeppelin hatte bereits bei der Stiftungsgründung… …einen Über- gang der Stiftung an die Stadt Friedrichshafen im Falle einer Beendigung der Luft- schifffahrt vorgesehen (vgl. Semmler (2008): 253). 620… …bestimmter Aufgaben an den Ausschuss, sofern dies im Einklang mit der Gemeindeordnung und der Stif- tungssatzung ist. Ferner können durch den Rat auch… …Zeppelin-Stiftung hält mehrere Beteiligungen, die in Abbildung 224 dar- gestellt sind. Mit einem Anteil von 3,75 Prozent ist die Stiftung Anteilseigne- rin an der… …Mehrheit an der Zeppelin GmbH.626 Weiter ist die Zep- pelin-Stiftung mit 93,8 Prozent Hauptaktionärin der ZF Friedrichshafen AG. 627 ___________________… …führender Auto- mobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik in 26 Ländern und an 125 Standorten. Gegründet wurde das Unternehmen 1915 durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Düsseldorf, Urt. v. 29.04.2015 – III-1 Ws 429/14

    …Vorteilsgewährung und Untreue bei Gewährung geldwerter Zuwendungen an Amtsträger durch Vorstand einer städtischen AG; Champagner und Wein im Wert von… …€ 324 kein strafbarer VorteilNormen: §§ 76, 93 AktG, §§ 331, 266 StGBFür die Frage, ob eine Vorteilszuwendung vom Vorteilsgeber an einen Amtsträger… …Vorteilsgeber und Amtsträger ebenso für eine Unrechtsvereinbarung sprechen wie die Heimlichkeit des Vorgehens. Bei Unternehmen, an denen die öffentliche Hand… …OLG Düsseldorf bei Präsenten im Wert von bis zu 324,87 Euro, welche ein Unternehmen, an dem die öffentliche Hand 100% der Anteile hält, unter anderem an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …erfolgt nach dem Drei-Säulen-Konzept eine Kommunikation von ökologischen und sozialen neben den herkömmlichen ökonomischen Unter- nehmensinformationen an… …Erfahrungen der Finanzkrise mit der Kritik an einer kurzfristig aus- gerichteten Shareholder Value Politik in Verbindung steht.3 Wenngleich in einigen Staaten… …Handlungsempfehlungen zur Qualitätssicherung der Überwa- chungstätigkeit im Aufsichtsrat an. Der Beitrag wird abgerundet durch eine Zu- sammenfassung im sechsten… …Unternehmensführung an den Vorstand als Agenten übertragen. Das Integrated Reporting dient hierbei als wesentlicher Infor- mationskanal zwischen Vorstand und… …Unternehmensleitung ist es der Hauptversammlung ebenfalls nicht möglich, die Unternehmensüberwachung selbständig durchzuführen. Ein Großteil dieser Tätigkeit wird an… …Aufsichtsrat von der Geschäftsführungsprüfung vollständig absieht und die Berichterstattung an die Hauptversammlung zugunsten des Vorstands manipuliert,20… …Aufsichts-/Verwaltungsrats an die Hauptversammlung Velte 2009b, S. 74-79. 21 Vgl. hierzu im Einzelnen Tirole 1986, S. 192-197. 22 Vgl. ausführlich zur… …breite Gruppe von Stakeholdern angesprochen werden. In diesem Fall gilt es zunächst, die divergierenden Erwartungen der Adressatengruppen an den… …ökologischer Informationen müsste der Aufsichtsrat regelmäßig ein Selbstinteresse an einer qualitativ und quantitativ angemessenen integrierten… …Referenzmodell wird das IIRC-Rahmenkonzept mit den aufgeführ- ten Kapitalien, Prinzipien und Inhaltskomponenten zugrunde gelegt, an denen sich der Aufbau und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Dokumentation

    Birgit Galley
    …verfügbar machen. Damit werden hohe Anforderungen an ein Dokumenten- und Dokumentationsmanagement gestellt. Nachfolgend sollen daher Empfehlungen gegeben… …werden, wie dieser Pro- zess gestaltet oder optimiert werden kann. Es werden in diesem Umfang nicht die Anforderungen an Aufbewahrungspflichten und… …staltet sein. Die nachfolgenden Ausführungen werden zeigen, dass diese Anforderun- gen sowohl für einen geringen Umfang an Unterlagen gelten, als auch… …für eine umfassende Auswertung von massenhaften physischen Unterlagen und elekt- ronischen Daten. 6.6.1.1 Anforderungen an Dokumentation Wichtig… …Datenbanken Anwendung. Um eine Datenbank für den laufenden Ermittlungsprozess zu generieren, müssen die Anforderungen an die Ergebnisauswertung im Vorfeld… …. Grundsätzliche Anforderungen an die Datenbank Insbesondere muss eine Datenbank folgende Anforderungen erfüllen: 1. Bereitstellung einer chronologischen… …Unterstützung Welche Programme bieten sich zur Erstellung einer solchen Datenbank an? Wie eingangs erwähnt, können die Anforderungen an ein Dokumentenmana-… …gement für einen geringen Umfang an Unterlagen auch sehr einfach händisch mit gängigen Programmen, wie Excel oder auch Word, erfüllt werden. Solange… …manuell auf eine sorgfältige und möglichst fehlerfreie Dokumentation geachtet wird, sind die Programme durchaus als Unterstützung zu empfehlen. An ihre… …eher Datenbankprogramme an, die relativ frei ge- staltbar und auch von technisch nicht höchst versierten Nutzern bedienbar sind. Gängig hierfür auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück