COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Management Fraud Ifrs Deutschland Controlling internen Grundlagen deutschen Rahmen PS 980 Instituts Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 34 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …. 2 Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich seit Inkrafttreten des… …KonTraG (1998) deutlich verändert. Diesen Veränderungen wird der Ende 2018 veröffentlichte neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 gerecht. Neue Anforderungen an… …(zum Beispiel zur Risikoquantifizierung und Risikoaggregation). Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Future- Value Group AG, Honorarprofessor an… …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). Im PS 340 wird der § 317 (4) konkretisiert und das IDW führt aus, was die Anforderungen an ein… …die zentrale Anforderung an ein Risikomanagementsystem (RMS). Die bestandsgefährdenden Entwicklungen ergeben sich nämlich meist aus Kombinationseffekten… …Zukunftsszenarien, die eine Verletzung von Mindestanforderungen an das Rating zeigen oder bei denen Covenants verletzt werden, die zu einer Kreditkündigung führen… …Entscheidungsprozess muss sich an geeigneten betriebswirtschaftlichen Methoden der Entscheidungslehre orientieren. Die Business Judgement Rule – aus § 93 (1) Satz 2 AktG… …an geeigneten betriebswirtschaftlichen Methoden der Entscheidungslehre orientieren. Bei einer Entscheidung unter Unsicherheit sind es insbesondere die… …rechtlichen und ökonomischen Anforderungen an das Risikomanagement waren die Grundlage für die Entwicklung des neuen Revisionsstandards Nr. 2. Es ist der erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG?

    Unabhängigkeits- und Sachverstandspostulat in der Diskussion
    Prof. Dr. Henning Zülch
    …Anforderungen an den Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 1/09 • 35 Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG? Unabhängigkeits- und… …Sachverstandspostulat in der Diskussion Prof. Dr. Henning Zülch* Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise wird derzeit regelmäßig öffentliche Kritik an Aufsichtsräten… …erfüllen muss. Die nun geplanten Anforderungen an Prüfungsausschuss- bzw. Aufsichtsratsmitglieder stellen ein Novum in der deutschen Corporate Governance… …einer weiteren Professionalisierung, d. h. Verschärfung, der Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder. Nachfolgend soll deshalb zunächst eine kurze… …den weiteren Inhalten der Ausschussdiskussion vgl. Hoffmann, ZCG 2009 S. 38, in diesem Heft. 36 • ZCG 1/09 • Prüfung Anforderungen an den Aufsichtsrat… …im Rechtsausschuss des Bundestags dargelegt und gewürdigt. 2. Überblick zu den Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder nach dem BilMoG-RegE 2.1… …und b) der Notwendigkeit einer weiteren Professionalisierung der Anforderungen an Aufsichtsräte. Hinsichtlich der Unabhängigkeitsdefinition führten die… …an die Existenz redlicher Aufsichtsräte nicht ganz verlieren. Anforderungen an den Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 1/09 • 37 spezifisch bedeutsame… …schwerlich möglich, sollte ein entsprechender Aufsichtsrat als abhängig angesehen werden. Eine weitergehende Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat… …Öffentlichkeit den Glauben an die Existenz redlicher Aufsichtsräte nicht ganz verlieren. 4. Zusammenfassung Die im Rahmen des BilMoG geplante Einführung eines §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …Recht • ZCG 5/11 • 225 Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des… …geraten. Neben intensiven Diskussionen in der Wissenschaft werden auch in der Praxis die Anforderungen an den Aufsichtsrat sehr unterschiedlich… …ausgewählten aktuellen Herausforderungen an den Aufsichtsrat auseinandergesetzt. Der AKEIÜ ist einer von derzeit 24 Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft… …Berichterstattung vom Vorstand an den Aufsichtsrat. Vor allem angesichts der in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG angeführten Überwachungsaufgaben stellt sich allerdings die… …AKEU/AKEIÜ, DB 2009 S. 1279 –1282. 2 Vgl. zu den Arbeitskreisen insgesamt unter http://www.schmalenbach.org/index.php/arbeitskreise. 3 An der Erstellung des… …der business judgement rule auch der Enthaftung des Aufsichtsrats dienen. 226 • ZCG 5/11 • Recht Anforderungen an Aufsichtsräte c Der Aufsichtsrat… …Aufsichtsrat von seinem Recht Gebrauch machen, den Prüfungsauftrag an den Abschlussprüfer auszudehnen oder weitere Prüfungsleistungen nachzufragen 6 . Der… …an das Überwachungsgremium erfolgt 9 . Zusätzliche gesetzlich definierte Rechte und Pflichten für den Aufsichtsrat – z.B. ein direkter Zugriff auf die… …intensiv mit den bisher übertragenen Überwachungsaufgaben zu beschäftigen. Kontrovers diskutiert wird indes eine hieraus resultierende und an SOX 404… …angelehnte Ausdehnung der Pflichten 15 . Diese Anlehnung an SOX 404 könnte sich aus einer Ausweitung der Kontroll- und Dokumentationspflichten ergeben. So geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider
    …universitäre Lehrbefugnis unter anderem für Strafrecht und Strafverfahrensrecht und war bis 2020 Universitätsprofessor an der Universität Leipzig. Im Sommer 2020… …Kontrolle und enge Korsette zu erdrücken. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Über die Kriminologie und meine Tätigkeit als Lehrstuhlinhaber an der… …herausgearbeitet waren. Aus der Diskussion zu Compliance habe ich sodann die Vorlesung „Wirtschaftskriminologie und Compliance“ entwickelt und an der… …Juristenfakultät in Leipzig gelesen. Es schloss sich ein Forschungsvorhaben zur Frage der Wirksamkeit von Compliance-Maßnahmen an, das von der Sächsischen Akademie… …bewegt … ZRFC 5/22 239 weitergehende Anforderungen an Compliance, die teilweise von den Wirtschaftsakteuren als Zumutung angesehen werden. Dies wirkt sich… …weiterwissen? Wenn ich nicht weiterweiß, nehme ich Tempo aus der Bearbeitung und setze das Thema auf eine Besprechung mit meinem Team. Was spornt Sie an? Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …„Compliance-Management in der obersten Landesverwaltung des Landes Brandenburg“, die der Ver fasser im Rahmen des MBA-Studiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin… …, bisher kaum Beachtung zu finden. Dabei wird einem regelmäßig entgegen gehalten, dass der Staat und seine Verwaltung bereits nach Art. 20 Abs. 3 GG 1 an… …stellt sich die Frage, ob es in der öffentlichen Verwaltung überhaupt einer Compliance-Organisation bedarf? In Anbetracht der Vielfalt an Gesetzen… …Verpflichtung der öffentlichen Verwaltung aus Art. 20 Abs. 3 GG genügt daher nicht einmal ansatzweise den Anforderungen, die vom Gesetzgeber an die… …privatwirtschaftlichen Unternehmen gestellt werden. Denn auch diese sind selbstverständlich an die Einhaltung von Recht und Gesetz gebunden. Das Thema Compliance geht… …schaffen. Die Liste allein an deutschen Unternehmen, denen in jüngster Zeit Compliance-Verstöße zur Last gelegt wurden, ist lang. Es ging um… …Zusammenhang zum Thema Compliance wird dabei jedoch kaum hergestellt. Zumindest fragwürdig mutet es daher an, wenn sich Politiker in der causa Uli Hoeneß empört… …die Erwartungshaltung an die Verwaltung in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen sind. „Verwaltungshandeln soll nachvollziehbar, ehrlich… …, korruptionsresistent, ethisch korrekt, verantwortlich, unvoreingenommen und transparent sein“ 6 . Dass die Verwaltung rechtmäßig handelt und sich an die geltenden Normen… …Landesregierung gelangt unvermeidbar an die Öffentlichkeit. Vor dem Hintergrund der besonderen verfassungsrechtlichen Verpflichtung der öffentlichen Verwaltung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    FATCA – Foreign Account Tax Compliance Act

    Strafsteuerbewährte Tax Compliance-Tätigkeit im Interesse der US-Finanzverwaltung
    Marion Döhle
    …Straf-Quellensteuer sollen alle ausländischen Finanzinstitute zur Meldung US-Steuerpflichtiger an die amerikanische Finanzverwaltung (IRS) gezwungen werden. 1. Warum… …Daten von 4.450 US-Kunden an den IRS weitergeben sowie eine Strafe von USD 780 Mio. zahlen. 3 FATCA ist nun der Versuch des US-Gesetzgebers, aufbauend auf… …Informationspflichten mit einer 30-prozentigen Quellensteuer auf bestimmte Zahlungen aus US-Quellen an das ausländische Finanzinstitut. Bezeichnenderweise lautet der… …, die bei bzw. an diesem Finanzinstitut einen sogenannten „US-Account“ (s. 3.3) halten, sollen die ausländischen Nicht-Finanzierungsinstitute verpflichtet… …Prozent an ihnen beteiligt ist oder, wenn eine solche Beteiligung besteht, Name, Adresse und Steuernummer (Tax Payer Identification Number – TIN) jedes… …ihrerseits zum Einbehalt von 30 Prozent Quellensteuer und Abführung an den IRS verpflichtet werden (s. 3.4), besteht eine Einbehaltungspflicht für NFFEs nicht… …, Anteilen an Personengesellschaften, Waren oder darauf bezogene derivative Instrumente investiert, reinvestiert oder handelt, also z. B. Investmentfonds… …meldenden Daten an das FFI weiterzugeben oder aber die Verzichtserklärung zu unterschreiben, werden sie als sogenannten „Recalcitrant Account Holder“… …als Financial Account jedes Konto oder Depot bei einem FFI sowie jede Beteiligung oder Schuldtitel an dem FFI selbst (außer diese werden regelmäßig auf… …der Folge, dass von 100 US-Dollar US-Zinsen nur noch 70 US-Dollar aus den USA an das Finanzinstitut ausgezahlt werden und damit auch nur noch 70…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …operationelle Risiko über die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) hinaus explizit durch § 283 Abs. 1 SolvV (Verordnung über die angemessene… …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement“(MaRisk) klar, dass viele Anforderungen nach MaH, MaIR und MaK auch bislang schon zumindest indirekt auf eine Reduktion der… …expliziten Anforderungen an das Management operationeller Risiken und an eine regelmäßige revisionsseitige Überprüfung. Die Interne Revision sollte sich – auch… …müssen – frühzeitig mit den qualitativen Anforderungen an das „Management operationeller Risiken“ auseinandersetzen. Hierfür sind insbesondere drei Gründe… …Risiken“ nahe legt, soll an dieser Stelle nur angedeutet werden. Die Pflicht 210 Interne Revision 5 · 2007 der Internen Revision zur risikoorientierten… …Eigenkapital-Unterlegung vorteilhafter sein. Auf der anderen Seite sind die qualitativen Anforderungen an die Verwendung des Standardansatzes höher als bei Anwendung des… …Vornahme von Meldungen bei auf getretenen Schadensfällen. Für die Interne Revision bietet es sich aus Gründen der Prüfungseffizienz an, eine übergreifende… …hinaus. Erforderlich sind eine zumindest jährliche, systematische Risikoidentifikation und Risikobeurteilung sowie ein zumindest jährliches Reporting an… …Erfolgt ein zeitnahes Reporting über die Ergebnisse der Risikoworkshops an einen festgelegten Adressatenkreis? Existiert eine konsistente und für das… …Schadensfälle und der wesentlichen Risiken an die Geschäftsleitung? 4. Risikomanagement-Regelkreis Wie bereits die „Sound Practices for the Management and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …verhindern. Da Banken einen hohen Anteil an komplexen Finanzinstrumenten in ihrer Bilanz aufweisen und für diese Wahlrechte bei den Ansatz- und… …intransparent 5 . Letzteres liegt u.a. daran, dass eine typische Bankbilanz einen sehr hohen Anteil an komplexen Finanzinstrumenten ausweist, deren Ansatz und… …handelsrechtlichen Einzelabschlusses von Mutter- und Tochterunternehmen oder der IFRS-Konzernbilanz nicht an die Interessen von Anlegern und Management angenähert… …wahrnehmen. Andererseits kann der Druck durch die Regulierung dazu führen, dass Banken ein gesteigertes Interesse an der Implementierung effektiver CG-… …daher den CG-Mechanismus der Fremdkapitalgeber, weil sie an erster Stelle die Mindesteigenkapitalanforderungen festsetzt. Die Möglichkeiten und Grenzen… …1990 S. 421 ff. 15 Vgl. Ebert, Der Konzernabschluss als Element der Corporate Governance, 2010, S. 8. 16 In Anlehnung an Gillan, Recent developments in… …– ein intensiver Shareholderorientierter CG-Mechanismus – würde die CG dadurch an anderer Stelle gefährden. Andererseits ermöglicht ein aktiver Markt… …Informationen über die Bonität von Kapitalnehmern. Sie leben von der Qualität ihrer Bewertungen und werden an ihr gemessen. Die Objektivität der Bewertungen kann… …erleichtert dadurch ggf. Bilanzmanipulationen 35 . Darüber hinaus bestehen bei Zweifeln an der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers regulatorische Möglichkeiten… …Anteilseignervertreter repräsentieren das Interesse der Anteilseigner an hohen Renditen und einer stabilen Kursentwicklung. Sie sind daher eventuell nur begrenzt willens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, mangelt es derzeit noch sehr an zufriedenstellenden… …Familienunternehmen, bei denen ein Generationswechsel ansteht. Die nachfolgende Generation muss die strategische Entscheidung treffen, ob sie sich noch an der… …Beeinflussung eines Unternehmens durch eine Familie kann über Eigentum, Governance und/ oder die Beteiligung an der Geschäftsführung erfolgen. Mit der… …Familienunternehmen muss sich auf alle drei Aspekte beziehen. * Der Autor ist em. Univ.-Prof. an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. 1 Vgl. Klein… …Familienunternehmen. Beide Themenkreise nähern sich dabei der allgemeinen Corporate Governance Diskussion an, da in beiden Fällen Führung und Eigentum – zumindest für… …Minderheitsgesellschafter an Bedeutung und die Fragen nach Information, Mitwirkung und Kontrolle dieser Gesellschafter sind zu beantworten. Auf der anderen Seite verlangt… …sind, müssen andere Werte an diese Stelle treten. nehmerischen Corporate Governance ist deshalb bei Familienunternehmen auch eine Family Governance zu… …Abhängigkeiten erforderlich22 . Da die Beziehungen in der Familie nicht durch Effizienzerwägungen geprägt sind, müssen andere Werte an diese Stelle treten. Dies… …in fremde Hände – außerhalb der Familie – gelegt wird. In der Mehrzahl (86 %) der deutschen Familienunternehmen sind die Familienmitglieder an der… …eine Vakanz 7 % in der Familie überbrückt werden 12 % spezifisches Know- How / Expertise 16 % Sonstiges 7 % Abbildung 3: Gründe, die Führung an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    „Faire Kontrolle“ als Mittel wirksamer Compliance

    Partizipation und Transparenz als Chance – Moral Disengagement als Gefahr
    Dr. Friedrich Gebert
    …Transparenz als Chance – Moral Disengagement als Gefahr Dr. Friedrich Gebert* Die Regeltreu AG hat sich im Anschluss an behördliche Untersuchungen juristisch… …Compliance-Systemen Diese Forschung zum Verhalten von Mitarbeitern, die als Organisationswissenschaft bezeichnet wird, bringt das Compliance-System näher an die… …trotzdem gut fühlen. 12 Einige für Compliance wichtige Mechanismen des moral disengagements sollen daher an betrieblichen und außerbetrieblichen Beispielen… …bietet der Regeltreu AG also passende Wegbeschreibungen zu einer wirksamen Compliance an. Einige weitere sollen hier exemplarisch dargestellt werden: 5… …fördert: Delegative Kontrollformen sind für das Compliance-System dringend ratsam. Von Bedeutung ist auch eine Orientierung an ethischen und rechtlichen… …Vorschläge selbst kommt es zugleich entscheidend auf die zugeschriebene Glaubwürdigkeit des Kommunikators dieser Vorschläge an. Eben diese Glaubwürdigkeit ist… …errichten? Diese Frage ist noch nicht abschließend beantwortet. 22 Einigkeit besteht jedoch darin, welche Anforderung an das Compliance-System gestellt wird… …Organisationswissenschaft bietet auch eine Vielzahl an ganz praktischen Hinweisen, die für ein wirksames Compliance-System von Bedeutung sind. Mit diesen Erkenntnissen bringt… …die Organisationswissenschaft das Compliance-System näher an die geforderte Wirksamkeit heran. 16. FRANKFURTER SYMPOSIUM COMPLIANCE &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück