COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 56 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …Eulerich / PD Dr. Patrick Velte* Die zunehmende Diskussion über Positionierung und Ausrichtung der Internen Revision belegt ein gestiegenes Interesse an… …Bezug auf die Funktion an sich zunächst nicht maßgeblich, ob die Revisionsfunktion durch einzelne Personen oder eine ganze Abteilung wahrgenommen wird… …Branchen – wie Banken oder Versicherungen – stellen zudem die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine regulatorische Grundlage dar, die… …Principals aus den Aktionären (Hauptversammlung). Die Unternehmensleitung wird an den Vorstand delegiert. Die Überwachung des Vorstands wird hingegen an den… …für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management, Universität Duisburg- Essen. PD Dr. Patrick Velte: Verwaltung der… …Professur für Accounting im Sommersemester 2013 an der Leuphana Universität Lüneburg. 1 Vgl. u. a. Velte (2009), S. 74. 2 Vgl. zu den Grundmodellen… …auf der Annahme eines opportunistischen Verhaltens des Vorstands, der alle Entscheidungen im Unternehmen an seiner eigenen Nutzenfunktion orientiert, um… …Anlehnung an die Bedürfnispyramide nach Maslow beschränken sich „Gewinne“ nicht ausschließlich auf finanzielle Entlohnung, sondern umfassen auch sogenannte… …spezifisches Aufgabenfeld der Interne Revision dar. In Anlehnung an die industrieökonomische Transaktionskostentheorie variiert die Effizienz der ausgewählten… …ökonomisch legitimierte Nutzungs-, Veränderungs- sowie Veräußerungsrecht an einzelnen Ressourcenbündeln. Transaktionskos ten beinhalten ebenso Kosten für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Selbstregulierung in der Informationswirtschaft

    Patrick von Braunmühl
    …Regulierungsinstrumente, weil nationale Gesetze zunehmend an Grenzen stoßen. Durch Maßnahmen der Selbst- und Ko-Regulierung können Anbieter im Zusammenwirken mit… …Anforderungen gibt, kündigte die EU-Kommission an, bis 2014 einen „Verhaltenskodex für Selbst- und Ko-Regulierungsprojekte“ zu erarbeiten 2 . Die Gene- 2… …Instrumente zu fördern. Nach dem aktuellen Entwurf der Ratspräsidentschaft gehören dazu auch Anforderungen an Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle und… …an Zertifizierer. Beide sollen sich bei den zuständigen Aufsichtsbehörden akkreditieren lassen. Erfahrungen in Deutschland In Deutschland wurden… …der Kodex datenschutzrechtliche Informationspflichten und schafft eine Zentrale Informations- und Widerspruchsstelle, an die sich Verbraucher wenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Safe Harbor aktuell

    David Ritchie
    …U.S.-EU Safe Harbor program continues to offer eligible U.S. organizations an officially recognized means of complying with the EU 1995 Data Protection… …European counterparts. II. An Overview of the U.S.-EU Safe Harbor Framework Although many are no doubt familiar with the origin and purpose of the U.S.-EU… …European Commission (hereinafter the Commission) as ensuring an “adequate level of protection”. 2 The Directive, which defines the terms personal data 3 and… …national provisions adopted pursuant to the other provisions of this Directive, the third country in question ensures an adequate level of protection.” N.b… …necessary for the execution of an agreement. See Directive 95/46/EC, CHAPTER IV TRANS- FER OF PERSONAL DATA TO THIRD COUNTRIES Article 26. 3 Directive… …95/46/EC, CHAPTER I GENERAL PROVISIONS Article 2(a): “‘personal data' shall mean any information relating to an identified or identifiable natural person… …(‘data subject'); an identifiable person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identification number or to… …internal market. Switzerland, which is an EFTA country, is not part of the EEA Agreement, but has a bilateral agreement with the EU. The EEA Agreement… …the challenges encountered by a number of U.S.-based organizations seeking to enter or expand an existing presence in the German market. The related… …11 must be used to supplement all Safe Harbor self-certifications by U.S.-based organizations rather than as an alternative; and/or (3) German…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …an. Die nachfolgenden Ausführungen zielen darauf ab, die relevanten Anspruchsgruppen zu identifizieren und die Interessenslagen und Machtpositionen aus… …Sicht der Internen Revision zu bewerten. 1. Einleitung gen anbieten, sondern sonstige Ansprüche an das Unternehmen stellen. Hierzu ist es wichtig zunächst… …Adressaten, Partner und Anspruchsgruppen (Stakeholder) innerhalb und außerhalb des Unternehmens an. Der Performance Standard 2050 zur Koordination belegt dies… …aus einer spezifischen Perspektive: „Der Leiter der Internen Revision gibt Informationen an andere interne und externe Stellen weiter, die Prüfungs- und… …. Vertreter des Stakeholder-Ansatzes fordern daher eine gleichberechtigte Orientierung an finanziellen und nichtfinanziellen interessensbezogenen Zielsetzungen… …im Unterneh- * Prof. Dr. Marc Eulerich: Juniorprofessur für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management, Universität… …Duisburg- Essen. 1 Welge/Al-Laham 2012, S. 213. Mit der Stakeholder-Orientierung soll die reine Orientierung an Zielgrößen des Shareholder-Ansatzes erweitert… …Möglichkeiten Macht auszuüben5 : Bindungsmacht: Die unternehmerische Entscheidungs- und Aktionsfreiheit ist an die Zustimmung des Stakeholders gebunden… …Governance Weitergabe von Informationen an die Revision und an den Vorstand Forderung nach mehr bzw. weniger Revisionsarbeit Rechtliche Ausnutzung von Daten-… …. Bindungsmacht: Die Aktionsfreiheit der Internen Revision ist an die Zustimmung der jeweiligen Stakeholder gebunden, wie dies vornehmlich beim Vorstand aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2013

    News vom 26.03.2013 bis zum 24.06.2013

    …durchschnittliche Zielquote von gut 23 Prozent an. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zielquote damit um rund einen Prozentpunkt erhöht. „Zwar liegen die… …. PwC-Experte Hönsch: „Der Trend zu mehr Frauen auf der Anteilseignerseite im Aufsichtsrat hält an. 18 DAX-Unternehmen haben ihre selbstgesteckten Ziele schon… …beschließen wird.“ Zehn DAX-Unternehmen streben gemessen an ihrer Zielsetzung noch eine Erhöhung des Frauenanteils an. Diese würden in den nächsten Jahren… …pressemitteilungen/2013/frauenanteil-in-daxaufsichtsraeten-steigt-deutlich-kapitalseite-holtweiter-auf.jhtml EU-Parlament: Zustimmung zu den Änderungen an Bilanzierungsricht­linien, Transparenzrichtlinie Nachricht vom 20.06.2013 Das Europäische Parlament… …Holzindustrie an staatliche Stellen gesehen. Des Weiteren soll durch die Abschaffung der Quartalsberichterstattung die Verfolgung kurzfristiger… …Spekulationsinteressen an den Finanzmärkten entgegengewirkt werden. Aussagegemäß sollen die überarbeiteten Richtlinien in wenigen Wochen in Kraft treten. Die… …ist sie von enormer Bedeutung. Die Studie begann Ende Januar 2013 europaweit mit der Verteilung der zu berechnenden Szenarien an die… …Versicherungsunternehmen. Die deutschen Versicherer reichten ihre Ergebnisse bei der BaFin ein, die diese Daten an EIOPA weiterleitete. Die europäische Aufsichtsbehörde… …meldung_130614_ltga_studie.html Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 2/13 18 EdWBeitrV-E: WPK mahnt klare, zumutbare Haftungsregelung für WP/vBP an… …anderem die Möglichkeit der neu geregelten offenen Investmentkommanditgesellschaft für systemwidrig, Erträge an die Gesellschafter durchzuschleusen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Dokumentation und Aufbewahrungspflichten

    Martin Böhmer
    …Im Rahmen dieses Kapitels sollen die Dokumentationsanforderungen an inter- ne Untersuchungen sowie die Aufbewahrungspflichten hinsichtlich der Doku-… …sowie die Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast nach dem Zivilprozessrecht. Im Folgenden werden diese Aspekte eingehend unter… …nach § 97 Strafpro- zessordnung (StPO), wobei an dieser Stelle noch einmal auf das Risiko der restrik- tiven Auslegung des Beschlagnahmeverbotes in dem… …an eine gewissenhafte Be- rufsausübung stellen. Des Weiteren werden im Folgenden auch noch haftungs- und beweisrechtliche Themen gewürdigt, welche… …Anforderungen an die interne Dokumentation der externen Ermittler nach sich ziehen können. (1) Dokumentationspflichten von Wirtschaftsprüfern, insbesondere… …Rahmen des § 50 BRAO in einer unterschiedlichen Reichweite gebraucht, zum einen im engeren und zum an- deren im weiteren Sinne. Der Begriff der Handakten… …Arbeitspapiere zwar grundsätzlich weder direkt noch entsprechend, da es aufgrund der unterschiedlichen beruflichen Ausge- staltungen und Tätigkeiten wohl an einer… …Arbeitspapieren und in Anlehnung an die verallgemeinerungsfähigen Aussagen des Prüfungsstandards IDW PS 460 n. F. dem Grunde nach durchaus anzuraten. –… …zu einer Dokumentation weder aus dem An- waltsvertrag, noch aus einem vorvertraglichen Schuldverhältnis, noch aus Treu und Glauben nach § 242 BGB.14… …Komplexität und dem Umfang her dürfte aber der dem BGH zur Ent- scheidung zugrunde liegende Fall kaum vergleichbar mit den Anforderungen an eine interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …........................................................................................................... 219� 4. Zusammensetzung des Aufsichtsrates einer Kreditgenossenschaft und Anforderungen an seine Mitglieder… …die Anforderungen an die Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglie- der generell zunehmen. Die aktuellen Vorgaben für die Aktivitäten von Aufsichtsrä-… …. 71ff. 2 § 9 Abs. 1 GenG. 3 Als Überbegriff dieser beiden Versammlungen wird in diesem Beitrag an manchen Stellen auch „Gene- ralversammlung“… …Aufsichtsrates statt. Damit korrespondierend nehmen seine Pflichten sowie die Anforderungen an die persönlichen und fachlichen Vorausset- zungen von… …Zusammensetzung des Aufsichtsrates und die Anforderungen an seine Mitglieder, während in Kapitel 5 auf die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates in… …schäftsbeziehung auch in Zukunft bestehen wird.10 Mit der Delegation der Unter- nehmensleitung an einen Vorstand, im Zuge der historischen Entwicklung an einen… …deutlich besser informiert als die Eigentümer, während diese ihre Präferenzen und Forderungen an die Aktivitäten ihrer Bank besser kennen. Beide… …Eigentümer delegieren die Überwachung des Vorstandes an ein eigens da- für geschaffenes Organ. Inhalt des Kontrollauftrages ist die Überwachung der… …. Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft 219 Dieser genossenschaftliche Hintergrund für die Delegation von Aufgaben an einen Aufsichtsrat, die dann eine… …Aufsichts- rat – und drittens zu einer Konkretisierung und Angleichung der Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder. Dass die Bestimmungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Braunschweig, Beschl. v. 14.06.2012, Az.: Ws 44/12, Ws 45/12

    …Abs. 1, 116 AktGErlangt ein Aufsichtsratsmitglied Kenntnis von bevorstehenden, satzungswidrigen Zahlungen an andere Aufsichtsratsmitglieder, so trifft… …trotz Mitwirkungskompetenz unterlässt, zum Taterfolg bei und macht sich gegebenenfalls strafbar.  Im konkreten Fall waren an Aufsichtsratsmitglieder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …Gesamtaufsichtsrates .................................. 443� 2.1.2 Materiell-rechtliche Anforderungen an die Vorstandsvergütung… …442 Die detaillierten, sehr komplexen Anforderungen der InstitutsVergV an die Vor- standsvergütung lassen rechtskonforme und praxistaugliche… …an Vergütungssysteme deutscher Kreditinstitute stellen eine Umsetzung der vom Rat für Finanzstabilität (Financial Stability Board – FSB) 2009… …von § 87 Abs. 1 AktG werden zugleich die aktienrechtlichen Anforderungen an die Vorstandsvergütung für alle Kreditinstitute, unabhängig von ihrer… …Rechtsform ver- bindlich. Die Anforderungen an die Vergütung der Vorstände (sowie anderer Mit- arbeiter) unterscheiden sich dabei je nachdem, ob das Institut… …Entscheidungsrechts an einen solchen Ausschuss ist aber nicht (mehr) möglich. Es ___________________ 3 Bei Anstalten des öffentlichen Rechts der Verwaltungsrat, bei… …Mitglied des Aufsichtsrates. 2.1.2 Materiell-rechtliche Anforderungen an die Vorstandsvergütung Der Aufsichtsrat hat bei der Festlegung der Vergütung… …„hinzuwirken“, dass diese an die neue Rechtslage angepasst werden. Auch aus dem Aktiengesetz ergibt sich keine weitergehende Verpflichtung.10 Eine Verpflichtung… …, 2010), Tz. 19. Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsorgane 447 Komponente marktüblich ist.14 Die gesetzlichen Anforderungen an die… …halten, dass dies im Wortlaut von § 3 Abs. 4 Satz 2 InstitutsVergV bzw. § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG keinen Niederschlag gefunden hat. Zweifel an der Eig- nung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück