COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance interne Berichterstattung Ifrs deutschen Instituts Revision Anforderungen Risikomanagement Controlling Grundlagen Compliance Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 55 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • APAK: Ergebnisse zur Qualität der Abschlussprüfung im Jahr 2012

    …überwiegende Zahl der durch die APAK untersuchten Abschlussprüfer an einer hohen Qualität der von ihnen durchgeführten Abschlussprüfungen interessiert ist und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Anforderungen an Bausparkassen in privater und öffentlicher Rechtsform; die besondere Verwaltungspraxis der Aufsicht in Bezug auf das Bausparen… …rechtlichen Besonderheiten für Bausparkas- sen dargestellt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen zählen hierzu die spe- ziellen Anforderungen an… …wirtschaftliche Aspekte des Bausparens eingegangen. Hier ste- hen insbesondere die Anforderungen an eine integrierte Risiko- und Ertragssteue- rung der Bausparkasse… …Kapitalmarktes unabhängig ist. Da der deutsche Staat ein eigenes Interesse an der Verbesserung der Wohnungsversorgung, der Förderung von Wachstum und… …Zuteilungsmasse zufließenden Einla- gen wieder als Bausparguthaben und Bauspardarlehen an die (Bau-) Sparer zurück- fließen. Im Gegensatz zum individuellen Sparen… …außerkollektivem Bauspargeschäft wird die Gewährung von Zwischen- und Vorfinanzierungskrediten durch die Bausparkassen an die Bausparer verstan- den. Die häufig… …sichergestellt werden soll, hierzu zählen im Bankenbereich beispielsweise die Min- destanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk).8 Die Mindestanforderun- gen… …Entscheidung (VGH Kassel, Urteil v. 31.5.2006, 6 UE 3256/05) zu den ehemaligen Mindestanforderungen an die Interne Revision (MaIR) im Bankensektor (diese sind… …korrespondiert auch mit der grundlegenden verfassungsrechtlichen Vor- gabe, dass Gerichte nur an materielles Recht gebunden sind (BVerfG, Urteil v. 31.5.1988,� 1… …Spezielle rechtliche Anforderungen an Bausparkassen in privater und öffentlicher Rechtsform; die besondere Verwaltungspraxis der Aufsicht in Bezug auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studenten stellen sich vor

    …Säule des Fellow Modells absolviert sie berufsbegleitend den MBA-Studiengang in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management an der… …dezidiert praxisbezogen an das querschnittartige, sehr dynamische Arbeitsfeld Compliance und Anti Fraud Management heranzuführen und nachhaltig zu Experten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit?

    Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013
    Dr. Philipp Fölsing
    …Fölsing* Vom 1.8.2013 an erlaubt die EU-Kommission Qualitätskontrollen des US-amerikanischen Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) auf… …alle Prüfer und Prüfungsgesellschaften, die an US-Börsen gelistete Unternehmen prüfen oder einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten. Deshalb werden… …Prüferaufsicht will das PCAOB jedoch keinesfalls aufgeben. Dem PCAOB kommt es deshalb insbesondere darauf an, ob die ausländische Berufsaufsicht die Weitergabe von… …Teilnahme des PCAOB an Inspektionen bei deutschen Prüfern könnte zweifelhaft sein. Keinesfalls dürfen die Inspektoren des PCAOB auf deutschem Hoheitsgebiet… …amtlich tätig werden5 . Denn dann käme es zu Souveränitätskonflikten. Die Mitarbeiter des PCAOB dürfen somit nur beobachtend an den Qualitätskontrollen der… …Prüfungsunterlagen und Arbeitspapiere an ausländische Prüferaufsichten: Die Weitergabe darf nur geschehen, wenn bei der ausländischen Aufsicht unbedingte Geheimhaltung… …Prüferaufsicht direkt an die Prüfungsgesellschaft wenden. Prüfungsunterlagen oder Arbeitspapiere dürfen nur anlassbezogen angefordert werden. Der Zweck der Anfrage… …möglicherweise verletzten Rechtsvorschriften waren mitzuteilen. Auch war das Verlangen gem. Abs. 4 an die Berufsaufsicht zu richten und nicht an die… …Prüfungsgesellschaft. Diese prüfte zunächst dessen Zulässigkeit, bevor sie es an das Prüfungsunternehmen weiterleitete. Unstimmigkeiten waren somit unter den… …Inspektoren des PCAOB an Qualitätskontrollen der APAK nicht mehr zulässig. Auch mit einer neuen Vereinbarung dürfte sie nach dem Beschluss der EU-Kommission vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Handbuch Gesellschaftliche Streitigkeiten

    Mehrbrey (Hrsg.), 2013, ca. 1250 Seiten, gebunden, 148,00 €, ISBN 978-3-45227600-1
    Rechtsanwalt Johannes Omari
  • eBook

    Handbuch Internal Investigations

    978-3-503-14194-4
    Karl-Christian Bay
  • eBook

    Führung von Familienunternehmen

    Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie
    978-3-503-15412-8
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, , , , u.a.
  • eBook

    Big Data – Systeme und Prüfung

    978-3-503-14402-0
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V.
  • eBook

    Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis
    978-3-503-15608-5
    Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Prof. Dr. Florian Menz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Die Werte der Familie müssen sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln“

    Dr. Peter-Alexander Wacker
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück