COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Kreditinstituten Revision Governance internen Praxis Arbeitskreis Bedeutung Compliance deutsches Instituts Controlling Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 31 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Frauenquote und Unternehmensperformance

    Eine Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive
    Prof. Jan-Hendrik Meier
    …Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (Führungspositionengesetz, Fü- PoG) vom 24.4.2015… …diversity and the spillover effects of women on boards, Corporate Governance: An International Review 2021 S. 2–21. 2 Vgl. Brahma/Nwafor/Boateng, Board gender… …Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (Zweites… …Unternehmenswert direkt beeinflusst. Die Anzahl der Frauen im Direktorium steht in einem positiven Zusammenhang mit der finanziellen Leistung (gemessen an der… …Anwesenheit wirkt sich positiv auf die Anwesenheit der männlichen Mitglieder aus und Frauen nehmen häufiger an Sitzungen der Überwachungsausschüsse teil. Diese… …stellen fest, dass sich die Geschlechtervielfalt – gemessen am Anteil der Frauen im Direktorium und an den Indizes von Blau und Shannon – positiv auf den… …Tobinschen Quotienten. 3. Methodik und Stichprobe In Anlehnung an die bisherige Literatur wird in der vorliegenden Analyse der Einfluss des Frauenanteils im… …erreichen 36 % einen Frauenanteil von mindestens 30 %. Bei der Behandlungsgruppe liegt der An- Tobinscher Quotient Tobinscher Quotient 0.47*** 1 Frauenanteil… …on corporate performance: An empirical analysis for the German two-tier system, Problems and Perspectives in Management (PPM) 2014 S. 25–39. 44 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

    Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen
    Prof. Dr. Jörg Richard, Dr. Adrian Plüss
    …ge­meinnützigen Institution haben können. Nicht-börsennotierte Beteili­gungen stellen so­wohl operativ als auch als Anlageklasse einen besonderen Anspruch an den… …gemein­nützi­gen Insti­tutionen nicht per se unterstellen. Dieses Gap ist ent­sprechend zu schließen und die Governance anzupassen. Selbige muss an Ziel­system der… …gemeinnützigen Institutionen ZRFC 5/22 211 liche Tätigkeit erfüllt werden kann (Beispiel: Das Schaffen zusätzlichen Angebots an vergünstigtem Wohnraum als Zweck… …Beteiligungsunternehmen veräußert werden müsste, es aber an Kaufinteressenten fehlt. 5.4 Haftung Nach dem Kriterium der Anspruchsberechtigten kann zwischen Außenhaftung… …Gründe, Beteiligungen an Unternehmen einzugehen. Darüber, wie das entsprechende Investment beziehungsweise das Beteiligungsmanagement stattzufinden hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Continuous Auditing: Ein Anwendungsbeispiel

    Wie kann Continuous Auditing in der Internen Revision eingesetzt werden und welche Grundvoraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
    Vanessa I. Lopez Kasper
    …konzipiert [Bumgarner / Vasarhelyi (2018)]. Heute liefert CA ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise zur Überwachung von Transaktionen… …CA einen umfassenden und kontinuierlichen Systemzugang, den Unternehmen nur widerwillig an externe Parteien vergeben [Byrnes / Ames / Vasarhelyi… …sogar nur sieben Prozent zur Berichterstattung der Prüfungsergebnisse. 73 Prozent beziehungsweise 80 Prozent gaben an, dass sie Prüfungstechniken zum… …die Enquete 2020 auch, dass CA im Bereich der Internen Revision als bedeutendes Thema für die Zukunft eingestuft wird: 66 Prozent gaben an, dass die… …derzeit mehr als 130 Prüfungspfade und die zugrunde liegenden Kriterien orientieren sich vornehmlich an internen und externen Vorgaben. Zum Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Wirtschaftsstrafrecht an der Schnittstelle zur HR Compliance (Teil 2)

    Betriebsratsvergütung im Compliance-Fokus – Zum Reformbedarf nach VW, BGH und Gesetzesentwurf
    Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion,
    …. Wirtschaftsstrafrecht an der Schnittstelle zur HR Compliance (Teil 2) Betriebsratsvergütung im Compliance-Fokus – Zum Reformbedarf nach VW, BGH und Gesetzesentwurf I… …„Gegenleistungen” für den Arbeitgeber oder die Höhe der „Überzahlung” kommt es indes nicht an. 3. Betriebsverfassungsrechtlich: § 37 Abs. 4 BetrVG Einen weiteren… …01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG Kurzum: Die Rechtsprechung des 6. Strafsenats BGH lässt sich als Kritik an der Praxis verstehen, zum Teil auch recht… …Vergütungskorrektur zu Lasten der Betriebsratsmitglieder bislang vor den Arbeitsgerichten weithin unterlegen 21 . Hier kommt es allerdings stets auf den Einzelfall an… …rechtlichen Grundes bei dem Empfang oder erfährt ihn später, so ist er von dem Empfang oder der Erlangung der Kenntnis an zur Herausgabe verpflichtet, wie wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Bankenwirtschaft: Die Institutsvergütungsverordnung im Wandel

    Überblick über die wesentlichen Änderungen anlässlich der Dritten Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster
    …an bestimmte Mitarbeiter der Banken, während die längerfristigen Auswirkungen dieser Risiken nicht ausreichend berücksichtigt wurterentwicklung des… …nicht den strengeren besonderen Anforderungen an die Vergütungsgestaltung für bedeutende Institute gemäß §§ 18–26 InstitutsVergV unterliegen. 12 Hiervon… …müssen aber grundsätzlich die gleichen besonderen Vorgaben an die Vergütungssysteme von Risikoträgern erfüllen wie bedeutende Institute (§ 18 Abs. 1 Satz 2… …adressiert (§ 3 Abs. 3 InstitutsVergV; § 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2–3 InstitutsVergV). (6) § 5 Abs. 1 InstitutsVergV definiert Anforderungen an die angemessene… …Perspektive der Betroffenen leidet hierunter die Attraktivität der variablen Vergütung; es kommt zudem zu Einbußen an der mit ihr intendierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC-Report: Wertemanagement

    Der elegante Weg der Compliance – Positive Zusammenhänge der beiden Konzepte
    Jessica Lange
    …Corporate Compliance, Weinheim 2009, S. 57. 2 Vgl. Brüner, F.H. / Raddatz, I.: Herausforderungen an Compliance hinsichtlich der Korruptionsbekämpfung in der… …Tätigkeit oder falsche Behandlung durch den direkten Vorgesetzten. An diesem Punkt kann Wertemanagement z. B. durch die folgenden Maßnahmen direkt ansetzen… …des Unternehmens durch Glaubwürdigkeit und Vertrauen sowie den Aufbau einer passenden Unternehmensidentität. 18 Abbildung in Anlehnung an Grüninger, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance: Mär oder messbarer Mehrwert?

    Diskussion des Mehrwerts von Compliance und seiner Quantifizierung
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Ausgestaltung eines CMS groß ist. 3 Als methodische, generische Basis für ein CMS bieten sich verschiedene Standards an, unter anderem der IDW PS 980 (Grundsätze… …. Erinnert sei hier beispielsweise an die Milliardenstrafen wegen Korruption (zum Beispiel 3,6 Milliarden Euro, Airbus, 20207 ), kartellrechtliche Verstöße… …bietet sich die Monetarisierung der Erträge aus den Compliance-relevanten KPI-Systemen und Nutzenkategorien an, um diese Erträge den Compliance-… …Ergebnisse und Anlehnung an Jüttner, M., S. 18, 20 sowie Hastenrath, K./Diem, M., S. 8, 15 Becker et al. (2011) PwC (2018) Westhausen (2021) O Erhöhung der… …nachzukalkulieren und entsprechend an die vorgesetzte Ebene zu berichten. Selbst wenn dabei eine Moneta- risierung nicht immer exakt möglich ist, sollte dennoch stets… …: www.INVESTMENTdigital.de/info Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Der nicht-unternehmerisch tätige Verantwortliche

    Gedanken zur Reichweite der Haushaltsausnahme
    Christian Rein
    …Haushaltsausnahme fallende Tätigkeiten noch nicht erwähnt. Vor diesem Hintergrund und den im Vergleich zur DSRL gestiegenen organisatorischen Anforderungen an den… …es an der Planwidrigkeit einer Regelungslücke fehlt. Letztlich wird man die hier ­vertretene Auffassung daher nur über eine weite Auslegung des… …die hinterlegten Inhalte für eine unbegrenzte Anzahl an Betrachtern verfügbar sind. Demgegenüber ist es innerhalb eines sozialen Netzwerks möglich, den… …Haushaltsausnahme unterfällt, ist eine Inanspruchnahme zumindest möglich. c) Sonderfall Influencer An der Schnittstelle zwischen privater und gewerblicher Nutzung… …schwierig, die Anforderungen an eine rechtskonforme Datenverarbeitung mit Blick auf die Umsetzung von Informationspflichten oder die Wahrung von… …formaler Anforderungen an die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten stellt, die Private häufig weder kennen geschweige denn einhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Bilanzmanipulation

    Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen
    Markus Brinkmann
    …ähnliche Zielsetzung wie der Sarbanes-Oxley Act, wenn auch nicht so weit reichend, verfolgen die Richtlinien 2006/43/EG und 2006/46/EG mit der Anforderung an… …Prüfungsgesellschaft geprüft werden Materiell wesentliche und ungewöhnliche Transaktionen am Jahresende Signifikante Verkäufe an Kunden, deren Eigentumsverhältnisse… …, die Finanzberichterstattung zu manipulieren, wird es diejenigen Mitarbeiter, die an der Erstellung der Finanzberichterstattung mitwirken, möglicherweise… …hinsichtlich der Art und Weise der Informationsübermittlung unterscheiden; dabei wird vor allem zwischen einer persönlichen Informationsübermittlung an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards) Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien… …Ablauforganisation (im Folgenden Prozessfunktion) Es bietet sich an, die Aufbauorganisation eines PMO unabhängig von den von ihm wahrgenommenen Prozessfunktionen nach… …einheitlichen Definitionen für Revisionsmitarbeiter. Bis zur Veröffentlichung empfiehlt der Autor der Einheitlichkeit wegen, sich vorläufig an den Definitionen… …, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards sind in der Praxis heterogen vorzufinden und nicht eindeutig definiert. Angelehnt an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück