COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3334)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (117)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (85)
  • WpÜG (83)
  • Vorträge für das WP-Examen (62)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Notes (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (90)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (100)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (77)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (336)
  • 2014 (347)
  • 2013 (207)
  • 2012 (263)
  • 2011 (175)
  • 2010 (272)
  • 2009 (504)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Prüfung Analyse Banken Kreditinstituten Ifrs Controlling Fraud Revision interne Arbeitskreis deutschen Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3401 Treffer, Seite 31 von 341, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Durch Datenanalyse die Fachabteilungen stärken

    Dr. Hermann Heiß, Dr. Frank Honold
    …Verbesserungsbedarf an die richtigen Ansprechpartner adressieren 9 Fazit Durch Datenanalyse die Fachabteilungen stärken 79 1 Abstract Dieser Beitrag… …ausgewählter Satz von Verdachtsfällen zur abschließenden Beurteilung an die Fachstellen gege- ben werden soll, wird das Abteilungskurzzeichen der zuständigen… …beim Start in die Datenanalyse ist die Verfügbarkeit und die Zu- griffsmöglichkeit auf Daten, die für die Analyse benötigt werden. Um an unver- fälschte… …Version 3 an konkreten Beispielfällen getestet werden. Dabei traten folgende Erkenntnisse zutage:  Die Zeitdauer, bis von den zuständigen IT-Abteilungen… …sich an der Anzahl der möglichen Fehlerfälle bzw. Potenzialsummen zu begeistern bzw. zu erschre- cken. Nur ist es dann für den Revisor sehr ernüchternd… …Lieferanten sowie alle Lieferanten mit mehrfachen Standorten oder Rech- nungsanschriften aus der Verdachtsmenge aus. Vom häufigsten Fall einer Fehlzahlung an… …dramatisch an, wenn die Datenbasis eine Vielzahl von Ungereimtheiten enthält, die dann in Einzel- gesprächen von den Fachstellen zwar als Fehler in der… …, dient u.a. ein Tool zur graphischen Darstellung des Zugriffspfads. Anhand der graphi- schen Darstellung und der an den Knoten des Zugriffspfads… …Verdachtsfälle zu überziehen, und mit der Überstellung der Verdachtsfälle an die Fachabteilungen wird dort in der Regel erst einmal Frust und Abwehrreaktionen… …präsentieren oder über die betroffenen Fachstel- len auszukippen, sondern die beteiligten Fachstellen müssen dazu gebracht werden, aktiv an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 68 Übergangsregelungen

    Santelmann
    …Nr.2, deren stimmberech- tigte Wertpapiere am 20.Mai 2006 zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen waren, ist §1 Abs. 3 mit der Maßgabe… …anzuwenden, dass in Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb an die Stelle der Entscheidung der Zielgesellschaft die Entscheidung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …Auftragnehmer einen festen Preis bzw. einen festgelegten Preis pro Outputeinheit vereinbart, wobei diese an eine Preis- gleitklausel gekoppelt sein können (IAS… …hieraus unterschiedliche Anfor- derungen an die Verlässlichkeit der Schätzungen ergeben. Im Falle eines Festpreis- vertrags kann das Ergebnis eines… …an ein solches System zu stellen sind. Aus der Notwendigkeit der laufenden Prüfung der Schätzungen während der Auftragsabwicklung ist zu schließen… …Anforderungen an ein solches System sind sehr hoch. Zum Beispiel bietet SAP® für die Abwicklung komplexer Aufträge das Projektsystem PS an, in das ein… …Linie an einer Schätzung der erzielbaren Erlöse und ver- suchen diese anhand verschiedener Kriterien auf den Abschlussstichtag „zurück zu rechnen“8. Bei… …- schlusszeitpunkt in 2009 beträgt 25%. Die Umsatzkosten und -erlöse wurden wie folgt gebucht: per Umsatzkosten 6.000 EUR an Bank 6.000 EUR per… …Forderungen Fertigungsaufträge 6.250 EUR an Umsatzerlöse 6.250 EUR Detlev Stegelmann 286 Im Jahr 2010 sind 7.500 EUR Auftragskosten tatsächlich angefallen… …gebucht werden: per Umsatzkosten 7.500 EUR an Bank 7.500 EUR per Forderungen Fertigungsaufträge 6.250 EUR an Umsatzerlöse 6.250 EUR per Umsatzkosten… …1.000 EUR an Verbindlichkeiten Fertigungsaufträge 1.000 EUR Eine Verteilung dieses Verlustes in Höhe von 1.000 EUR auf 2010 und 2011 ist nicht zulässig… …GmbH wie folgt: per Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 30.000 EUR an kurzfristige sonstige Verbindlichkeiten 30.000 EUR Durch höhere Materialpreise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …an eine Preis- gleitklausel gekoppelt sein können (IAS 11.3). 15Ein Kostenzuschlagsvertrag ist ein Fertigungsauftrag, bei dem der Auftragneh- mer… …. 16Bedeutsam ist diese Unterscheidung, weil sich hieraus unterschiedliche Anfor- derungen an die Verlässlichkeit der Schätzungen ergeben. Im Falle eines… …IAS 11 regelt nicht ausdrücklich, welche Anforderungen an ein solches System zu stellen sind. Aus der Notwendigkeit der laufenden Prüfung der… …vergleichba- rer Aussagekraft unabdingbar ist.5 Die Anforderungen an ein solches System sind sehr hoch. Zum Beispiel bietet SAP® für die Abwicklung komplexer… …Aufträge das Projektsystem PS an, in das ein Projektstrukturplan (PSP) mit PSP-Elementen und ggf. Netzplanelementen angelegt, einzeln beplant und bebucht… …auf einer Betrachtung der bis zum Ab- schlussstichtag gegebenen Verhältnisse beruhen, orientieren sich outputorientierte Methoden in erster Linie an… …Umsatzkosten 6.000 EUR an Bank 6.000 EUR per Forderungen Fertigungsaufträge 6.250 EUR an Umsatzerlöse 6.250 EUR Langfristige Fertigungsaufträge 297 Im Jahr… …gebucht werden: per Umsatzkosten 7.500 EUR an Bank 7.500 EUR per Forderungen Fertigungsaufträge 6.250 EUR an Umsatzerlöse 6.250 EUR per Umsatzkosten… …1.000 EUR an Verbindlichkeiten Fertigungsaufträge 1.000 EUR Eine Verteilung dieses Verlustes in Höhe von 1.000 EUR auf 2013 und 2014 ist nicht zulässig… …wie folgt: per Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 30.000 EUR an kurzfristige sonstige Verbindlichkeiten 30.000 EUR Durch höhere Materialpreise erhöhen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …. Manager halten an scheinbar bewährten Geschäftsmodellen fest – auch wenn dies langfristig an der Überlebensfähigkeit des Unternehmens rüttelt und damit den… …Kapitalkostendeckung liegt unter anderem an der falschen Anwendung geeigneter Metriken2 und Management Entscheidungen, die nicht im besten Interesse des Unternehmens… …dahin gebräuchlichen Tastentelefone. Die auf den vorhandenen Daten und den Grundannahmen der Ver- gangenheit abgeleiteten Verbesserungen an bestehenden… …te te P er fo rm an ce t Ergebnis als „zufälliges“ Resultat einer pfadabhängigen Entwicklung aus systematischem Vorgehen und kollektiven… …Lernens im Rahmen kontinuierlicher Feedback Zyklen unter Unsicherheit Va lid ie rt e Pe rfo rm an ce Prozess Ergebnis nach diversen… …gleichen Frequenz und über einen ähnlichen Zeitraum wie die betrachtete Unternehmenskennzahl quantifi zie- ren lassen. Abbildung 4 stellt an den Clustern… …Vorperiode entspricht („Random Walk“, vgl. Formel (2)). Liegen keine internen An- nahmen zum Risikofaktor vor, ist es gut möglich, dass jede Veränderung für… …Rahmenwerks zur ganzheitlichen Risikoidentifikation im Strategieprozess (vgl. Abbildung 3) eine Viel- zahl an möglichen Risikofaktoren für das Modell in Frage… …. Dem gegenüber steht ein oft begrenzter Datensatz an unternehmensinternen Planzahlen und realisierten Werten der zu Grunde liegenden Kennzahl. Um… …aussagekräftiges Modell aufzubauen. Da bei einer großen Anzahl an Risikofaktoren verschiedene Variablen mit ähnlich guten statistischen Werten gefunden werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …23 1. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risiko- management sowie rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Eine… …und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt ha- ben, so trifft sie die Beweislast. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …krafttreten des § 91 Abs. 2 AktG eine entsprechende Verpflichtung zur Schaffung an- gemessener interner Kontrollverfahren bestand (§ 81 Abs. 1 Satz 5 VAG bzw… …vorzubeugen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten. Der Gesetzgeber habe nämlich er- kannt, dass die Ursache von Fehlentwicklungen vielmals an… …Risiken zu beurteilen und zu erläutern; zugrunde liegende Annahmen sind anzugeben. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 26… …. Im Prüfungsbericht an den Auf- sichtsrat muss er hierzu Stellung nehmen (§ 321 Abs. 1 und § 321 Abs. 4 HGB). Die Prüfergebnisse müssen des Weiteren in… …Versicherungsauf- sichtsgesetzes (VAG) verabschiedet. So definiert der neu eingefügte § 64 a VAG7 explizit die Anforderungen an das Risi- komanagement der… …Versicherungsunternehmen. § 64 a wird flankiert durch die sei- tens der BaFin veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherungen“ (MaRisk VA)… …. 7 Der komplette Gesetzestext zum § 64 a VAG ist im Anhang zu finden. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 28 Die neue… …bis 4 genannten organisatorischen Anforderungen an ein angemessenes Risikomanage- ment folgt die Versicherungsaufsicht überdies internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXII EU-ProspV Für die Zusammenfassung vorgeschriebene Angaben

    Dr. Timo Holzborn, Elke Glismann
    …. 4. Ist eine Angabe für einen Prospekt irrelevant, sollte in der Zusammenfas- sung an der betreffenden Stelle „entfällt“ vermerkt werden. 5. Die… …Teile des Prospekts enthalten. 7. Betrifft ein Prospekt die Zulassung von Nichtdividendenwerten mit einer Mindeststückelung von 100 000 EUR zum Handel an… …Zustimmung zur Verwendung des Prospekts erteilt wird – Alle sonstigen klaren und objektiven Bedingungen, an die die Zustimmung gebunden ist und die für die… …. Angabe, ob die Hauptanteilseigner des Emittenten unter- schiedliche Stimmrechte haben, falls vorhanden. Soweit dem Emittenten bekannt, ob an ihm… …Unternehmens, ein- schließlich einer kurzen Beschreibung der Beziehung dieses Unternehmens zu allen anderen an der Emission beteiligten Parteien. 8 B.27 Schlägt… …Obergrenzen vorhanden, ist dies anzugeben. 15 B.36 Beschreibung des Status des Organismus für gemeinsame An- lagen, der durch eine Regulierungs- oder… …gemacht werden, an dem die Wertpapiere die- ses Unternehmens zum Handel zugelassen sind. 15 B.39 Darf ein Organismus für gemeinsame Anlagen mehr als 40 %… …Anlagen verlangt wür- den, oder b) für den Fall, dass die von einem Basisorganismus für ge- meinsame Anlagen emittierten Wertpapiere bereits zum Handel an… …Häufigkeit der Bestimmung des Nettoinventarwerts des Orga- nismus für gemeinsame Anlagen und Art der Übermittlung dieses Werts an die Anleger. 15 B.43 Bei… …wurde zum Datum des Registrierungsformulars kein Abschluss erstellt, ist dies an- zugeben.“ 15 B.45 Beschreibung des Portfolios des Organismus für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …................................................................... 329� 2.2� Begriff, Ziele und Normengefüge ..................................................... 332� 3� Anforderungen an den Prüfungsausschuss nach §… …n. F. bezeichnet) und den ergänzenden Mindestanforderungen an das Risikomanagementsystem (MaRisk) nach § 25a KWG. Die Übernahme der allgemeinen… …aufsichtsrechtlichen Anforde- rungen an Kreditinstitute in Form gesetzlicher Vorschriften und komplettierenden Verlautbarungen der Bundesanstalt für… …Fundierung In Gesellschaften, deren Eigentümer (Principal) die Geschäftsführung an einen Dritten (Agent) delegieren, entstehen Informationsasymmetrien… …. 305–360. C.-C. Freidank/C. Müller-Burmeister 330 seinem Sinne auswählt und gegebenenfalls gefiltert an den Principal weiterleitet, um etwa seinen… …Allerdings sind die qualitativen Anforderungen, die an die Überwachung der Geschäftsführung von Kreditinstituten zu stellen sind, im Vergleich zu Unterneh-… …an Aufsichtsbehörden wie etwa in Deutschland an die BaFin und die Deutsche Bundesbank, die im nächsten Schritt infolge der hohen Anzahl von… …Kreditinstituten und der speziellen Fachkom- petenz die aufsichtsrechtliche Prüfung an den (privatrechtlichen) Abschlussprüfer weitergibt.15 Abbildung 1… …Unternehmens- verfassung17 2.2 Begriff, Ziele und Normengefüge Der Begriff des Prüfungsausschusses lehnt sich an den angloamerikanischen Ter- minus Audit… …Committee an, dessen Aufgaben sich bezüglich einer monistisch ge- prägten Kapitalgesellschaft des US-amerikanischen Rechts18 im Vergleich zum deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Beschaffungs-/Einkaufsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …. i n F or m vo n R ic ht li ni en /A rb ei ts an - w ei su ng en , b es te ht d as gr un ds ät zl ic he R is ik o, d as… …er an ge m es se ne n C or po ra te G ov er na nc e un d gg f. un te re r B ea ch tu ng /E in ha lt un g ex te r- ne r… …ie fü r de n B er ei ch v er an tw or tl ic he L ei tu ng h at si ch er zu st el le n, d as s – fü r al le w es en tl… …rb ei ts an w ei su ng en e tc . e xi st ie re n, in d en S ch ni tt st el le n zu a nd er en B er ei ch en / A bt ei lu… …er un ge n) z ei tn ah z u Ä nd er un - ge n/ A np as su ng en d er R ic ht li ni en /A rb ei ts an w ei - su ng en e tc… …A dä qu an z de s R eg el w er ks r eg el - m äß ig ü be rp rü ft u nd g gf . a ng ep as st w ir d (z .B . m in de st… …ic ht li ni en / A rb ei ts an w ei su ng en , d ie in ha lt li ch a ll e re ch nu ng sl e- gu ng sr el ev an te n G es ch… …e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Beschaffungs-/Einkaufsmanagement 35 36 )… …en , V er an t- w or tl ic hk ei te n, V ol lm ac ht en un d V er tr et un g kö nn en z u w ir ts ch af tl ic he n R is… …R ec h- nu ng sl eg un g fü hr en . D ie fü r de n B er ei ch v er an tw or tl ic he L ei tu ng h at ko nt in ui er li…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …leicht schlussfolgern, dass Unternehmen, die unwichtige Da- ten löschen können, mehr Gewinne an Aktionäre und Inhaber erlauben und die ___________________… …Records • bis 1.500 Vorschriften für Aufbewahrungspflichten • bis 50.000 Dateiserver, Sharepoint oder Lotus bzw. ECM Systeme und An- wendungen • 2.000… …haben 85% der Mitar- beiter in der Rechts-, Records Management- und IT-Abteilungen diesen Mangel an systematischer Verknüpfung als größte einzelne… …elektronischen Dokumenten (an mehreren Orten) wurden oft die Aufbewahrungspflichten nicht angepasst. Die Aufbewahrungsfristen sind oft so allgemein gehalten… …komplex oder zu schwierig in der täglichen Nutzung wird. Einige Rechtsabteilungen verwalten Legal Holds als eine einfache E-Mail an den Mitarbeiter in… …eigene Heran- gehensweise an eine Rechtsangelegenheit wählen. Das gewählte Vorgehen der Rechtsabteilung hatte keine größeren Auswirkungen auf die… …Beurteilung, welchen Reife- grad ihre Governance-Prozesse haben, welcher Grad an Risiken und Kosten mit etablierten Prozessen verbunden ist und welche… …an Information steht in den Fachbereichen in direktem Zusam- menhang zu ihrem geschäftlichen Wert – das Ausmaß, in dem eine Information hilft, die… …bereitzustellen. Einer der Ansätze des IMRM ist es, den unmit- telbaren geschäftlichen Wert von regulatorischen Anforderungen von den Anforde- rungen an… …torische Anforderungen an Informationen erfüllt sind, wenn es um die Speicherung und die Zeiträume dieser Speicherung geht. Zusammen spielen beide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück