COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3334)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (117)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (85)
  • WpÜG (83)
  • Vorträge für das WP-Examen (62)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Notes (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (90)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (100)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (77)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (336)
  • 2014 (347)
  • 2013 (207)
  • 2012 (263)
  • 2011 (175)
  • 2010 (272)
  • 2009 (504)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Fraud Ifrs Compliance Revision Berichterstattung Rahmen Institut Instituts Unternehmen Bedeutung Corporate Controlling Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3401 Treffer, Seite 29 von 341, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Gut ausgebildeter, verantwortungsvoller Gesellschafter“

    Franz M. Haniel
    …verantwortungsvoller Haniel-Inhaber zu sein? Dieser hat ein grundsätzliches Interesse am Unternehmen und an der Familie . Zweitens ist er jemand, der die… …eigenen berufl ichen Umfeld dokumentiert, dass er erfolgreich ist und dass er einen wirtschaftlichen Weitblick sowie klare Grundsätze hat, an denen er… …Unternehmen an die Gesellschafter eingestellt . Aber auch die Gesellschafter haben die Möglichkeit, Informationen oder Fragen an das Unternehmen zu senden… …Verfügung gestellt werden . Zusammenfassend, was sind die Erfolgsfaktoren, damit Familienunternehmen auch mit einer wachsenden Anzahl an Gesellschaftern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Anforderungen an ein RMIS2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813 5. Vom RMIS zum integrierten wertorientierten Unternehmens-… …Grenzen . . . . . . 816 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 817 1 In Anlehnung an: Gleißner, W./Romeike, F… …. (2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 154–164. 2… …Unternehmensbereichen (vgl. Abb. 1). Eine we- sentliche Anforderung an ein RMIS besteht deshalb u.a. darin, einen reibungslosen Anforderungen und Grundlagen der… …Risikomanagementprozess kommt es insbesondere darauf an, dass das Risikomanagement als kontinuierlicher Prozess – im Sinne eines Regelkreises – in die Unternehmensprozesse… …dem Risiko an die übergeordnete Stelle (wie beispielsweise Geschäftsleitung oder die Risikomanagementabtei- lung) zu berichten sind. Schritt 2… …qualitative Beschreibung (z.B. durch Eintrittswahrscheinlichkeit und qualitativer Ausprägung) und eine Bewertung an- hand eines einheitlichen Risikomaßes (etwa… …möglicher (zusätzlicher) Verluste und mithin den Bedarf an Eigenkapital als Risikodeckungs- potenzial zu schließen, was wiederum Rückschlüsse auf die… …Schadensausmaß. Bei komplexeren Modellen der Risikosteuerung und -kontrolle bietet sich eben- falls der Einsatz von Computersimulationen an. Die simulierten… …gemessen an den Risikokosten (oder Wertbeitrags) optimal sind. So kann analysiert werden, ob beispielsweise die Werner Gleißner und Frank Romeike 810…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768 4 Konzernrichtlinie „Mindestanforderungen an das Interne Kontrollsystem in der Otto Group“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768… …Freizeitartikel. Das Segment der internationalen Finanzdienstleistungen umfasst das konzernweite Angebot an Finanzservices der Otto Group und konzentriert sich vor… …Class Konzept“ zu verfolgen. Die Erfolge wer- Corporate Governance in der Otto Group Deppendorf 763 den an den Indikatoren Marktpositionierung… …der Fülle der Synergiepotentiale. Ein Höchst- maß an Eigenverantwortlichkeit der nationalen Unternehmen garantiert zugleich Flexi- bilität und… …Verantwortung für den Konzern auch eine klare Zuständig- keit und Verantwortung für Einzel-/Gruppengesellschaften gibt. Der Koordinator kann an die… …Konzernrevision erfolgt die Verabschiedung durch den Kon- zernvorstand. Als wesentliche Konzernrichtlinien sind zu nennen: 1. Mindestanforderungen an das Interne… …Mindeststandards. 2. Die Richtlinie „Mindestanforderungen an das Interne Kontrollsystem“ gibt den Geschäftsführern der Konzerngesellschaften einheitliche… …Implementie- rung wurde die Verantwortung für das System an den Bereich Konzerncontrolling Beteiligungen übergeben. Das Risikomanagementsystem der Otto Group… …unterstellt und berichtet an den Gesamtvorstand. Er nimmt seine Aufgabe selb- ständig und unabhängig wahr und ist bei der Prüfungsdurchführung, Wertung der Prü-… …(Revisionsverantwortlicher) zu benennen. 4 Konzernrichtlinie „Mindestanforderungen an das Interne Kontrollsystem in der Otto Group“ 4.1 Hintergrund Als eine ihrer ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Tools, Skills and Competencies

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …Tools (means) Country A na ly tic al r ev ie w B al an ce d sc or ec ar d or s im ila r fr am ew or k B en ch m ar ki ng C om… …is k ba se d au di t pl an ni ng St at is tic al s am pl in g Th e II A 's Q ua lit y A ss es sm en t R ev ie w to ol s… …To ta l q ua lit y m an ag em en t te ch ni qu es Austria 1.79 3.96 2.08 1.77 3.28 2.66 1.63 1.50 Belgium 2.31 4.13 2.38 1.61 3.69 2.46 2.17… …Tools, Skills and Competencies 106 It is worth mentioning that for all audit tools, there is an expected increase in the use. The tools with the highest… …: Planned Use of Internal Audit Tools (means) Country A na ly tic al r ev ie w B al an ce d sc or ec ar d or si m ila r fr am ew or k… …t, em ai l) Pr oc es s m ap pi ng ap pl ic at io n Pr oc es s m od el in g so ft w ar e R is k ba se d au di t pl an… …ni ng St at is tic al s am pl in g Th e II A 's Q ua lit y A ss es sm en t R ev ie w to ol s To ta l q ua lit y m an ag em… …ta l N um be r of R es po nd en ts C on fid en tia lit y Fa ci lit at in g G ov er na nc e an d et hi cs se ns iti vi ty… …50 .0 0 .0 16 .7 33 .3 16 .7 16 .7 0 .0 33 .3 83 .3 33 .3 33 .3 33 .3 Fi nl an d 13 53 .8 38 .5 15 .4 53 .8 7. 7 15 .4 0 .0 0 .0… …30 .8 0 .0 7. 7 15 .4 61 .5 38 .5 30 .8 61 .5 Fr an ce 74 79 .7 58 .1 43 .2 67 .6 9. 5 28 .4 41 .9 43 .2 21 .6 23 .0 48 .6 56 .8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …Anforderungen durch besondere Berichts- formen, wie Zwischen- und Lageberichte, erläutert sowie die daraus folgenden An- forderungen an interne Systeme aufgezeigt… …: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 5 Rz. 16 f. und das Beispiel Rz. 22. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 205 I. Allgemeine… …notwendig, so z.B. für die Aktivierung von Ent- wicklungskosten. Ferner fordern die IFRS an einigen Stellen eine management- orientierte Sichtweise. Besonders… …des internen Berichtswesens sowohl in quantitativer – mehr an Informationen und höhere Granularität – als auch in qualitativer Hinsicht ist somit ein… …Pensionsverpflichtungen Leasing Finanzinstrumente … 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 207 als auch über Ermessensspielräume… …___________________ 9 Vgl. Lüdenbach, in: Lüdenbach/Hoffmann (2004), § 5 Rz. 8. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 209… …IAS 17.31 Verbindlichkeiten aus Leistungen an Arbeitnehmer/ aus aktienkursbasierter Vergütung IAS 19.120-.125 IFRS 2.50-.51 Rückstellungen IAS… …richtspflichten Anforderungen an das Controlling abzuleiten, werden daher nach ei- nem Überblick über sonstige Berichtspflichten exemplarisch die Themengebiete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …„Pionier-Unternehmen“ allerdings häufig nur ein geringer Stellenwert eingeräumt; die Unternehmenspublizität offenbarte 519 Eigene Darstellung in Anlehnung an Gomez /… …gründet und noch im gleichen Jahr an die Börse gebracht wurde. Scheer, der schwierige Unternehmensphasen nur als kurzfristige Irritationen begriff und… …visi- onär an eine phänomenale Zukunft glaubte, wurde vor allem durch die Erfindung des Computerspiels „Moorhuhn“ bekannt. Doch trotz großer… …hinaus bleibt trotz zunehmender Komplexität der Vernetzungen des Unternehmens in vielen Fällen der Firmen- gründer an der Unternehmensspitze dominant… …Zimmermann (1997, S. 155). 529 Eigene Darstellung in Anlehnung an Fritz (2004, S. 211). 530 Vgl. hierzu näher Braun, TAZ vom 24.12.2003 („Dokumente mit einem… …vestitionen erhebliche Leerkapazitäten und die Vorräte steigen trotz rückläufiger Umsätze stark an. Die Preis- und Markenpolitik hat sich als falsch erwiesen… …Finanz- bereich wird typischerweise der Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme immer geringer („Thin Capitalization“). Der Verschuldungsgrad und die… …Zinsauf- wendungen steigen beständig an, die Unternehmensleitung gerät in Abhängigkeit von Kreditgebern und büßt an Handlungsspielraum ein (sog. „Finanz-… …verdrängen. Die Unternehmen offenbaren in dieser Phase ein hohes Maß an Vergangenheitsorientierung und Inflexibilität; sie schaffen es nicht, mit dem… …. 2 f.). 534 Vgl. Gomez/Zimmermann (1997, S. 156). 535 Eigene Darstellung in Anlehnung an Hauschildt (2005, S. 3). Zum Fall „Swissair“ vgl. ausführlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …wesentlich erachtet werden.2 Hierdurch besteht für die Unternehmen bei der Anwendung ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit, schränkt aber zugleich die… …Reporting um zusätzliche nichtfinanzielle Angaben erweitert. Diese Sichtweise ist vergleichbar mit neuen inhaltlichen Anforderungen an das Reporting, wie… …sie bspw. im Zusammenhang mit neuen Anhangangaben oder erweiterten Berichtspflichten im Lagebericht, bereits häufiger an die Finanz- funktion… …menen nichtfinanziellen Informationen werden von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren. Es kann sich um ein breites Spektrum an Inhalten handeln… …Strategieausrichtung und Globalisierung, – Konkurrenzsituation, – Bisheriger Harmonisierungs- und Standardisierungsgrad, – Individuelle Anforderungen an die… …ohne zusätzlichen Aufwand. Durch die neuen Anforderungen an das Integrated Reporting darf die Erstellung der Berichterstattung nicht langsamer werden… …allen Tochterge- sellschaften im In- und Ausland sicher? – Wie wird aus organisatorischer Sicht die Einhaltung der zeitlichen Vorgaben an das Reporting… …Ansprüchen an die Qualität und die Sicherheit der Informationen wie in der Finanzberichterstattung konzernweit ermittelt werden müssen. An die… …Informationen bereits vorliegen, aber die derzeit implementierten Geschäftsprozesse nicht den Qualitätserfordernissen an die Finanzberichterstattung entsprechen… …. Dann sind diese Prozesse entsprechend anzu- passen, damit die Anforderungen erfüllt werden. Die Ansprüche an die Berichter- stattung sind möglichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Vorgesetzten, dem zuständigen Personalwesen oder demAntikorruptionsbeauftragten einzuholen. Jeder Beschäftigte kann sich darüber hinaus auch an den Betriebsrat… …Geschenk dem Schenkenden zurückzugeben. Ist eine Rückgabe nicht möglich, entscheidet der Antikorruptionsbeauftragte über den Verbleib. 2. Beteiligungen an… …anderen Unternehmen – Beteiligungen an Unternehmen bzw. Arbeiten für solche Unternehmen, die mit dem Volkswagen Konzern in Geschäftsbeziehung stehen, sind… …, prüft, filtert und gibt unter Wahrung der Anonymität der Person des Hinweisgebers diese an den Antikorruptionsbeauftragten weiter. Er ist weder berechtigt… …glaubwürdige Hinweise durch Hinweisgeber über Korruptionssachverhalte oder sonstige geschäfts- schädigende Vorgänge zumNachteil der VolkswagenAG vor, an… …, die an den Antikorruptionsbeauf- tragten herangetragen werden. Diese Sachverhalte müssen einen gewissen Anfangsver- dacht für Korruption, damit… …geprüft werden. Diese Gespräche finden selbstverständlich an neutralen Orten außerhalb des Konzerns statt. Die Ombudsleute leiten die Hinweise nach einer… …ersten Prüfung, ohne den Namen des Hinweisgebers zu nennen, an den Antikorruptionsbeauftragten des Volkswagen Konzerns weiter. Dieser ist ggf. nach… …Ermittler werden den Ombudsleuten mitgeteilt, soweit dies rechtlich vertretbar ist. Die Ombudsleute können sie dann an den Hinweisgeber weiterleiten, sodass… …755 2.5 Die Revision als zentrale Funktion Im Antikorruptionssystem von Volkswagen kommt der Konzernrevision eine zentrale Rolle zu. Sowohl an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung

    Stefan Müller
    …im Anschluss an den Eigentü- merwechsel oder aber auch in dessen Vorfeld die Wertorientierung auch in mittel- großen Gesellschaften noch stärker… …ggf. zu einer zu kurzfristigen Gewinnorientierung kommt, hängt von der konkreten Situation des Unternehmens, des Managements und seiner An- teilseigner… …IFRS-Anwendung 50 4.1.3 Aktuelle und potenzielle Mitarbeiter Im Gegensatz zu den Kapitalgebern haben Mitarbeiter ein persönliches Interesse an Informationen… …lichkeiten des Jahresabschlusses.41 Konkret besteht das potenzielle Interesse an Jahresabschlussdaten für Mitarbeiter in den Feldern Arbeitsplatzsicherheit… …gestiegen ist.42 Somit haben offensichtlich die Konkur- renten sowenig Interesse an den Daten ihrer Mitbewerber, dass diese Möglichkeit der… …Rechnungslegung an die Ausgestaltung des in- ternen Rechnungswesens sind seit einigen Jahren permanent gestiegen. So sind bspw. Kapitalflussrechnungen und die… …i. d. R. deutlich höhere Ansprüche an die internen Steuerungssysteme als ein Abschluss nach HGB, wobei zu unterschei- den ist zwischen höheren… …Dokumentationsnotwendigkeiten. 4.2 Auswirkungen auf das Controlling und die Unternehmensführung 53 4.2.1 Anforderungen an die interne Datenbereitstellung Zunächst ergeben… …sich ganz allgemein höhere Anforderungen an die interne Da- tenbasis, da das Management im Gegensatz zum HGB häufiger Einschätzungen zu treffen hat. So… …einzuschätzen. Ein weiteres Beispiel sind die Pensionsrückstellungen, wo im Gegensatz zu den i. d. R. nach dem HGB angewandten pauschalisierten An- nahmen des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 16 Sachanlagen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige… …bezüg- lich der Abgrenzung eines Unternehmensbestandteils eine Anlehnung an die Seg- mentberichterstattung erfolgen sollte, auch wenn das Unternehmen den… …nach deren eigenen Be- wertungsvorschriften innerhalb der Veräußerungsgruppe angesetzt: – Latente Steuern (IAS 12); – Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19)… …ge- schlossen werden soll. Auch Tauschgeschäfte mit wirtschaftlicher Substanz (IFRS 5.10) sowie Vermö- genswerte, die als Sachausschüttungen an den… …Anteile an einer Tochtergesellschaft verkauft werden sollen, kann die Toch- tergesellschaft nur als zur Veräußerung gehaltene Veräußerungsgruppe eingestuft… …Ausweis als Veräußerungsgruppe (IFRS 5.8A).1 Anteile an assoziierten Unternehmen (IAS 28) 15Anteile an assoziierten Unternehmen sind grundsätzlich nach… …Bilanzierung nach den Vorschriften des IFRS 5 (IAS 28.13/14). Anteile an Gemeinschaftsunternehmen (IFRS 11) 16Die Bilanzierung von Anteilen an… …Gemeinschaftsunternehmen ist in IFRS 11 gere- gelt. Demnach gibt es das Wahlrecht, die Anteile an Gemeinschaftsunternehmen nach der Equity-Methode oder der… …Quotenkonsolidierung auszuweisen nicht mehr. Werden die Anteile an gemeinschaftlich geführten Unternehmen als zur Veräu- ßerung gehalten nach IFRS 5 eingestuft, dann… …höchstwahrscheinlich ist (IFRS 5.7). Übliche Arbeiten, die mit dem Verkauf eines Vermögensgegenstandes zu tun haben, hindern nicht an der Klassifizierung als zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück