COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11050)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten PS 980 deutsches interne Banken Compliance Rahmen Arbeitskreis Deutschland Fraud Unternehmen Instituts Anforderungen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 28 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

    Theoretische Betrachtung und deskriptive Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen
    Willi Ceschinski, Franziska Handschumacher
    …Abhängigkeit. Ferner ist zu hinterfragen, ob „Mandatskumulierer“ ihrer Aufgabe, insbesondere im Zuge der wachsenden Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit… …Herausforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit und der Ruf aus Forschung und Praxis nach mehr Beratung durch den Aufsichtsrat führen dazu, dass extreme… …CEO-Fluktua­tion werden in der Literatur als quantitative indirekte Messgröße für das Maß an Überwachungseffektivität des Aufsichtsrats verwendet, die, entsprechend… …aktuellen Corporate Governance-Diskussion, WiSt 2013 S. 682; Freidank, Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2/2015 S. 80. 9 Vgl… …Kommunikationswege an schnelle und sachdienliche Informationen gelangen. Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten Prüfung • ZCG 4/20 • 173 leure darstellen 21… …Unternehmensumwelt überblicken und über informelle Kommunikationswege an schnelle und sachdienliche Informationen gelangen 32 . Die Studie von Faleye et al… …nach Unternehmensübernahmen führen 34 . Entgegen der Busyness-Hypothese führen Harris/­Shimizu sowie Ferris et al. an, dass Mehrfachmandatsträger nicht… …können ab einer bestimmten Anzahl an Mandaten und der damit steigenden Arbeitsbelastung ihrer Überwachungsaufgabe nicht mehr adäquat nachgehen. In den… …Aufsichtsräte ab einer bestimmten Anzahl an Mandaten und der damit steigenden Arbeitsbelastung ihrer Überwachungsaufgabe nicht mehr adäquat nachgehen können. Der… …gesellschaft­lichen Drucks und der wachsenden Anforderungen an die Kontrolleure ist mit einem Rückgang von starken Mandats­kumulationen zu rechnen. 15 15 11 15 9 69 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    …des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting, an der Technischen Universität München angefertigt. 1 Vergleich des… …disziplinarischen und fachlichen Anbindung der dezentralen Revisionsabteilung an die Konzernrevision die Gefahr, eine gegebenenfalls enge Zusammenarbeit zwischen der… …Spezialisierung der Revisionsmitarbeiter sind nur einige Maßnahmen, die in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden, um einen effektiven und effizienten… …Anforderungen an die prüfenden Mitarbeiter der Internen Revision gestiegen. 34 Zwar ist in den Revisionsabteilungen zunehmend eine Ausbildung zum Generalisten zu… …beobachten, Spezialisten oder Revisoren mit Spezialkenntnissen verlieren jedoch keineswegs an Bedeutung. 35 Die Bildung von prüfungsobjektorientierten… …Maßnahme, die dezentralen Revisionsabteilungen disziplinarisch und fachlich an die Konzernrevision angebunden. Im Anschluss wurden allen dezentralen… …Treuhänder 1996, S. 669-670. 25 Vgl. Ewald, Stephan: Revision im Wandel. Neue Anforderungen an den Revisionsalltag. In: Versicherungswirtschaft 1995, S. 574…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …Instituts für Strategisches Management an der Wirtschaftsuniversität Wien und Vorsitzender der Geschäftsführung der Contrast Management- Consulting GmbH… …Vorstand ab. Bei den „Low Performern“ geben 40 % der Unternehmen an, dass ihre Aufsichtsräte aktiv strategische Vorgaben geben, bei weiteren 33 % formulieren… …zwischen Vorständen und Aufsichtsräten, d. h. ein anforderungsgerecht zusammengesetzter Vorstand CCverfügt über ein höheres Maß an Unternehmens-, Markt- und… …. ausreichende Anzahl an unabhängigen Mitgliedern im Aufsichtsrat) größere Anerkennung 12 . Die Unabhängigkeit von Mit­glie­dern des Aufsichtsrats ist zwar keine… …Aufsichtsratsmitglieder als sehr wichtig für die Wirksamkeit der Unternehmensaufsicht an haben einen Aufsichtsrat, der als Sparringpartner des Vorstands und… …Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder als weniger wichtig für die Wirksamkeit der Unter­nehmensaufsicht an haben einen Aufsichtsrat, der aktiv strategische… …sehen, während die „High Performer“ dieser Ansicht überwiegend neutral oder skeptisch gegenüber stehen. Dies könnte u. U. auch an dem stärkeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance in Hochschulen

    Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb
    Prof. Dr. Beatrix Weber, Dr. Stefanie Lejeune
    …Wissenschaftsbetrieb 1.1 Verwaltung und Wissenschaft als Gegner oder Kooperierende Die Verwaltung ist durch Art. 20 Abs. 3 GG an Recht und Gesetz gebunden. Daher soll… …Professorin für Gewerblichen Rechtsschutz und IT- Recht an der Hochschule Hof, leitet dort die Stabsstelle Compliance, die Transferstelle Recht und Lizenzen… …175, m. w. N. 8 Z. B. KIT, Compliance und Korruptionsprävention am KIT; Charité, Compliance-Management an der Charité; ebenso HS Hof, Stabsstelle… …ein Compliance-Notfallplan, 34 der jedem Verantwortlichen eine Fahrplan für den Krisenfall an die Hand gibt und der den nötigen rationalen Umgang mit… …gestellt werden, um ihre Kenntnisse über mögliche Normenverstöße, insbesondere korruptionsrelevante Vorkommnisse, an Kontroll-, Aufsichts- oder… …Unternehmen als auch in Einrichtungen der öffentlichen Hand. Das liegt insbesondere an dem heimlichen Vorgehen der Täter, dem defizitären Anzeigeverhalten von… …Opfern und Zeugen, 36 nicht zuletzt aus Angst vor Repressionen, sowie an der Komplexität der jeweiligen Sachverhalte. Hinweisgebersysteme werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil I

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …, sich an geltende Gesetze und Vorschriften, später auch an andere gesellschaftliche Normen, Werte und Regeln zu halten. Aufgrund weitreichender… …Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling, sowie Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg… …2011, S. 38 oder Amarotico, J.: Annäherung an das Phänomen der Compliance und seine Implikation für das Marketing, München 2001, S. 18ff. 3 So spielen… …auf, dass sich die absolute Zahl an deutschsprachigen Compliance-Veröffentlichungen 105 90 75 60 45 30 15 bis zum Jahre 2005 auf sehr geringem Niveau… …anstieg verzeichnen konnte. Ein erster wesentlicher Anstieg der absoluten Zahl an deutschsprachigen Compliance-Veröffentlichungen kann für das Jahr 2005… …, Haftungsfallen zu erkennen und zu vermeiden – mit dem leicht verständlichen, praxisrelevanten Gesamtüberblick über die Anforderungen an gesetzeskonformes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Unternehmensleistung

    Wie sich Nachhaltigkeit lohnen kann und warum dies für viele Unternehmen in Zukunft wichtig ist
    Dr. Florian Keidel
    …Wirtschaftswachstum hat das Thema Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren in Forschung, Praxis und der öffentlichen Wahrnehmung an Bedeutung gewonnen und stellt eines… …schaffen. Neben der internen Motivation der Unternehmen ist auf externer Seite die steigende Anzahl an Kapitalgebern, die ökologische und soziale Aspekte in… …Journal of Operations & Production Management 2013 S. 1294. 11 Vgl. Ortas et al., Supply Chain Management, An International Journal 2014 S. 334 f. 12 Vgl… …. Lu et al., Journal of Cleaner Production 2014 S. 203 f. 13 Eigene Erweiterung in Anlehnung an Fabisch, CSR 4.0 und neue Arbeitswelten, 2017, S. 15… …und außen an die jeweiligen Stakeholder kommuniziert werden. Die genannten Standards bilden dabei häufig die Grundlage der nichtfinanziellen… …einfordern werden. Einhergehend mit den Ergebnissen der Erfolgsmessung wird die Zielerreichung überprüft und an die Unternehmensführung kommuniziert, sodass… …auszugehen, dass das Thema Nachhaltigkeit weiter an Relevanz gewinnen wird. Die CSR-Richtlinie war nur ein erster Schritt. Weitere gesetzliche oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Product Compliance: Welchen Mehrwert kann eine Interne Revision stiften?

    Warum die Interne Revision im Industrieunternehmen dieses wesentliche Prüfungsgebiet erschließen sollte und auf welchen Wegen es gelingen kann
    Dietrich Boß, Ursula Metz, Oxana Bojartschenko
    …beschreibt ganz allgemein, dass in Verkehr gebrachte Produkte, die an sie gestellten Anforderungen erfüllen (müssen) – und das über den gesamten Lebenszyklus… …Beschaffenheit des Produkts, • von der Rolle des Unternehmens in der Wertschöpfungskette und • von den Kunden- beziehungsweise Nutzergruppen, an die ein Produkt… …nicht zur Verfügung stehen. In den letzten Jahren ist die Sensibilität der Kunden und das Interesse der (medialen) Öffentlichkeit an Product Compliance… …IIA (2020), The IIA’S Three Lines Model – An update of the Three Lines of Defense, Juli 2020. 6 Vgl. IPPF-Standard 2100 und IPPF Standard 2120.A1. 01.23… …erscheinen, deren Product-Compliance-Aktivitäten nicht über ein formelles Managementsystem gesteuert werden. Hier bieten sich zum einen Projekte an, die zum… …Anforderungen an Unternehmensabläufe und organisatorische Strukturen ableiten. Risikoorientiert könnte der Schwerpunkt auf einzelne, für die Einhaltung der… …verhindern, und weniger darauf, das konkrete Erfüllen von (technischer) Vorgaben an ein Produkt zu identifizieren. Auf diese Weise kann die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …sich der Betroffene an eine Person oder Stelle im Unternehmen wendet und externem Whistleblowing, wohingegen eine unternehmensexterne Institution… …so die Zahlungen möglicher Bußgelder oder Strafen senken oder verhindern. Dadurch findet eine Annäherung an die First Best Solution, eine Senkung des… …Whistleblowing-System stellt somit eine Art Frühwarnsystem dar. Darüber hinaus können unkontrollierte Meldungen an Unternehmensfremde, die Reputationsschäden und… …Fall doloser Handlungen von Kollegen oder Vorgesetzten häufig an einem Vehikel – ein Whistleblowing-System kann ein solches Vehikel darstellen und somit… …eine Misstrauenskultur an Stellen, an denen vorher alles in Ordnung war. Zum anderen fördert die Einrichtung eines Whistleblowing-Systems auch den… …unternehmerischen Handelns immer mehr an Bedeutung. Ein Whistleblowing-System führt infolge der Einführung c.p. zu Reputationsvorteilen für das Unternehmen. Die aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance in Russland (Teil 2)

    Einzelne Aspekte der russischen Compliance-Regeln: Wettbewerbsrecht, Geldwäsche, Prävention und arbeitsrechtliche Umsetzung
    Dr. Thomas Heidemann
    …nicht die Marktbeherrschung an sich, sondern erst der Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung. Das WettbG enthält nicht abschließende Listen… …zwingend zu kontrollierenden Transaktionen resultiert, ffUnterlassung interner Kontrollen, ffUnterlassen von Meldungen an FFMS, ffUnterlassen von Anhalten… …eng an internationalen Standards. Sie stellt insbesondere die folgenden Prinzipien zur Korruptionsprävention auf: ffÜbereinstimmung der internen… …Beteiligung an der Geschäftsführung einer kommerziellen Organisation gegen Entgelt (Art. 17 Abs. 1 BeamtenG) oder sonstige unternehmerische Handlungen (Art. 17… …betroffenen Staatsbeamten an seinen Dienstherrn herauszugeben. Art. 17 Abs. 9 BeamtenG verbietet Staatsbeamten außerdem die Verbreitung und Nutzung vertrauliche… …Betroffenen nur für die Zwecke des Anstellungsverhältnisses nutzen. Die Weitergabe der Daten an Dritte ist ohne Zustimmung des Angestellten generell verboten… …. Deshalb muss, wenn der Compliance-Beauftragte kein Unternehmensangestellter ist, für eine Weitergabe an diesen das Einverständnis des Angestellten vorliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Vermeidung der Jahresabschlusspublizität durch Auslandsgesellschaften

    Das Zweigniederlassungsmodell als strategischer Handlungsansatz
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya, Hugo Meichelbeck
    …gegründet wurden, ist die Sitztheorie maßgeblich. und Offenlegung der Jahresrechnung23 an den Vorschriften für Aktiengesellschaften zu orientieren. Die… …Gesellschaftsvermögen und wird gem. § 342a Abs. 1 Delaware General Corporation Law (DGCL) 37 von einer überschaubaren Anzahl an Gesellschaftern gehalten 38 . Somit genügt… …Einzelstaaten an Offenlegungsvorschriften für Jahresabschlüsse von Close Corporations 44 . Dies verwundert nicht, wenn ohnehin die Erstellung von… …www.delcode.delaware.gov (Stand: 20.7.2009). 38 Beispielsweise dürfen an der Close Corporation im Bundesstaat Delaware nicht mehr als 30 Personen beteiligt sein. Vgl… …Anerkennung in Deutschland als Kapitalgesellschaft Voraussetzung sein sollte, sind an ihn nur minimale Anforderungen zu stellen. So hat der BGH in verschiedenen… …Internationalen Gesellschaftsrecht, NJW 35/1988 S. 2142 f.; Merkt, Die Gründungstheorie gewinnt an Einfluss, RIW 6/2003 S. 459. 49 Vgl. BGH v. 29.1.2003 – VIII ZR… …verstärkt an Bedeutung gewinnen. Vermeidung der Abschlusspublizität Rechnungslegung • ZCG 2/10 • 105 in Zukunft als solche anerkannt werden und eine… …zum Internationalen Privatrecht gewinnt die Regelungslücke nach § 325a HGB und somit die Rechnungslegung von (Schein)Auslandsgesellschaften verstärkt an… …auszuweiten, könnte das Zweigniederlassungsmodell als Vermeidungsstrategie zukünftig verstärkt an Bedeutung gewinnen. 61 Vgl. Franz, BB 24/2009 S. 1253. 62 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück