COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate Deutschland Analyse Risikomanagements Berichterstattung Controlling Revision Institut Fraud Anforderungen PS 980 Compliance deutsches Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 28 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Newcomb-Benford’s Law ohne Limits

    Korrekturverfahren gewährleistet valide Tests und Fitness für Big Data, selbst kleinste Spannweiten der Datenbestände sind erlaubt
    Günther Pökl
    …Untermauerung der These an der Hand. Vielleicht kannte Benford die kurze Abhandlung Newcombs doch, denn er beschreibt das von Newcomb dargelegte Phänomen bei… …der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien. Er beschäftigt sich praktisch und theoretisch seit mehr als 25 Jahren mit… …Standardabweichung der Datenlogarithmen, unabhängig vom Verteilungstyp der Daten, den Ziffernbzw. Mantissenhäufigkeiten von NBL an. Nach dem Grenzübergang der… …Grundaussage des von Kenneth Allen Ross (*1936), einem mittlerweile emeritierten US-amerikanischen Mathematiker an der University of Oregon, 2011… …eigentlich „ideale“ Betafehlerquote von null Prozent durch Pauschalverdacht erreicht wird, was an dem hohen gemittelten ALPHA IST von 35,5 Prozent angesichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Ein Überblick für die Praxis
    Iris Phan
    …Systemen auf den Datenschutz natürlicher Personen. So mutet der ohnehin schon etwas sperrige Begriff eher negativ konnotiert an, da Datenschutz in der… …Maßnahmen zur Eindämmung dieses Risikos getroffen hat. III. Prototypischer Ablauf einer DSFA Die DSGVO bleibt jedoch hinsichtlich der Anforderungen, die an… …eine DSFA gestellt werden, recht allgemein. Art. 35 Abs. 7 DSGVO enthält lediglich Mindestanforderungen, die an eine DSFA gestellt werden. Deshalb werden… …überschritten wird, somit keine DSFA notwendig ist, dann ist an dieser Stelle die Prüfung bereits beendet. Dies muss so dokumentiert werden, dass die erfolgte… …, Angriffsmotive und ­Angriffsziele An dieser Stelle fordert Art. 35 Abs. 1 DSGVO, dass aus Sicht der Betroffenen die Risiken zu betrachten sind, eine DSFA zielt… …Verantwortliche muss an dieser Stelle eine nachvollziehbare Argumentation für seine Bewertung in Abhängigkeit der Angriffsszenarien und Schutzzielanforderungen… …Prozess, der mithilfe von Checklisten abgehakt werden soll, sondern um eine umfassende Untersuchung und Bewertung von Risiken. Des Weiteren ist auch an… …aber Sinn und Zweck einer solchen Abschätzung verfehlt. Denn es kommt gerade darauf an, die früher gemachten (Prognose-)Entscheidungen fortlaufend (bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Anlagevermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Die Zunahme an Maßnahmen der energetischen Sanierung und gestiegene Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) waren Auslöser der Neufassung… …baulicher Maßnahmen an bestehenden Gebäuden ist zwischen aktivierungspflichtigen Herstellungskosten und nicht aktivierbarem Erhaltungsaufwand zu… …9.1.2.1 Herstellung eines Vermögensgegenstands Aufwendungen im Rahmen einer baulichen Maßnahme an einer bestehenden Immobilie erfüllen die Bedingung… …bestehendes Gebäude).344 Bei Anpassungen an den technischen Fortschritt (z. B. Modernisierung des Heizungs- systems) oder bei Errichtung selbstständig… …den tatsächlichen Zeitpunkt der Ingebrauchnahme an. Steht jedoch ein Gebäude für längere Zeit vor der Inge- brauchnahme frei, kann dies durch Wahl… …Anteilen an Personenhandelsgesellschaften (IDW RS HFA 18) 245 9.3 Bilanzierung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften (IDW RS HFA 18)… …klarstellenden Charakter haben. – Die Möglichkeit der Bewertung eines Anteils an einer Personengesellschaft in Ausnahmefällen nach den für einzelne… …e.V. (IDW) am 25.11.2011 die Neufassung der Stellungnahme zur Rechnungslegung „Bilanzierung von Anteilen an Personen- handelsgesellschaften“ (IDW RS… …HFA 18) verabschiedet. Gegenstand dieser Stellungnahme sind Fragen der Bilanzierung, der Bewertung und des Ausweises von Anteilen an… …9.3.3 Bilanzierung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften nach dem HGB Anteile an Personenhandelsgesellschaften sind unabhängig ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    WpHG und GwG Verdachtsmeldungen

    Vergleich der rechtlichen Anforderungen und praktischen Umsetzung
    Laura Weferling, Oliver Engelbrecht
    …jene, die an multilateralen Handelssystemen (MTF) und anderen organisierten Handelssystemen (OTF) gehandelt werden. Der Anwendungsbereich des § 10 WpHG a… …Finanzinstrumente beschränkte, deren Handel an einem organisierten Markt gemäß § 2 Abs. 5 WpHG stattfindet. 4.2 Die Transaktion und Geschäftsbeziehung im Sinne des §… …die Europäische Kommission bei den Gesetzgebungsarbeiten an der Richtlinie 2004/72/EG zur Durchführung der Marktmissbrauchsrichtlinie: CESR/03-102b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutzrechtliche Dokumentationspflichten nach dem BDSG und der Datenschutz-Grundverordnung

    Stephan Hansen-Oest
    …immer noch recht häufig an einer formal ordnungsgemäßen Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Die Studie lässt sich daher wohl eher… …hinaus einen Ausblick darauf, was die Unternehmen künftig unter einem Regime der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) an datenschutzrechtlichen… …hier zunächst §§ 4d, 4e BDSG, in denen die „Meldepflicht“ geregelt ist. Bei datenschutzrechtlichen Dokumentationen wird zudem regelmäßig auch an die… …des Bestehens einer Meldepflicht an die Aufsichtsbehörde zu übermitteln gewesen wären, im Unternehmen gleichwohl vorzuhalten. Dies ergibt sich aus § 4g… …Abs. 2 und 2a BDSG. Denn das Unternehmen ist verpflichtet, unabhängig vom Bestehen einer Meldepflicht die meldepflichtigen Daten i. S. d. § 4e BDSG an… …vorgehalten werden. Was nun konkret gemeldet werden muss bzw. intern an Informationen zu einem Verfahren, mit dem automatisiert personenbezogene Daten… …Meldung“ innerhalb des Unternehmens an den Datenschutzbeauftragten 4 ist darüber hinaus auch die Angabe von zugriffsberechtigten Personen erforderlich. 5… …verfügen, bietet sich an, den Datenschutzbeauftragten im Hinblick auf die Einführung neuer Prozesse frühzeitig einzubinden, damit hier gleich im Vorwege die… …Beschreibung des Verfahrens in dieser Information an den Datenschutzbe­auftragten wird der Datenschutzbeauftragte dann selbst im eigenen Ermessen darüber zu… …der Datenschutzbeauftragte sich im Falle von Zweifeln an die Aufsichtsbehörde zu wenden hat. In der Praxis stellt dies sowohl interne als auch externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 01 2016

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2016

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2016

  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 02 2016

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2016

◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück