COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (9)

… nach Büchern

  • WpPG (117)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Fraud Corporate Rahmen Banken Institut Governance Risikomanagement Instituts PS 980 Ifrs Analyse Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

347 Treffer, Seite 29 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder im Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Produktentwicklung Synergien zu bestehenden Produk- ten genutzt? � Hier ist zu denken an gleiche Baugruppen; ist aus dem Konzept erkenn- bar, worin die… …als unabhängiger Partner an den Beurteilung betei- ligt und gibt es eine dokumentierte Stellungnahme des Controlling? � Gibt es eine Cash-Flow Planung… …, die sich an dem Lebenszyklus des Pro- duktes orientiert? � Stimmen diese Zahlen mit den Werten des Pflichtenheftes überein? � Stimmen alle… …Verantwortungsbereiche entsprechend kommuniziert? � Sind Aufgabenpakete definiert? � Sind diese Aufgabenpakete an die entsprechenden Fachbereiche überge- ben worden?… …Umsetzungsphase An die Phase 1 der Planung/Voruntersuchung schließt sich die Umsetzungs- phase/Einführungsvorbereitung an. Die Entscheidungen sind getroffen und… …Lieferanten � Sind die Termin- und Mengenplanungen an die Lieferanten weitergege- ben? � Ist eine Belieferung durch die Lieferanten sichergestellt? � Sind… …der Absatzmengen des neu eingeführten Produktes auf bestehende Fertigungs-, Kosten- und Ange- botsstrukturen ausgewiesen und korrekt zugerechnet? An… …dieser Stelle erfolgt eine Übergabe des Produktes an den Vertrieb.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …Bedarf an international gängigen Finanzierungsmethoden. Deshalb nutzen immer mehr mittelständische Unternehmen die Möglichkeit des Factoring zur… …zunehmend an Be- deutung gewinnen. Ohne das nötige Hintergrundwissen ist es jedoch für die Finanzdienstleister sehr schwer, sich im Forderungsgeschäft zu… …der Abnehmer und wird spätestens 120 Tage nach Fälligkeit (evtl. gekürzt um Abzüge) an den Lieferanten ausgezahlt – vorausgesetzt, die Forderungen… …Übertragung der Forderungsverwaltung an einen Spezialisten; Einspa- rungspotential bei Verwaltungs-, Personal- und Sachkosten (Debitoren- buchhaltung… …über den Forderungs- verkauf informiert und aufgefordert, direkt an den Factor zu zahlen; beim stillen Factoring-Verfahren wird die Forderungsabtretung… …Export-Factoring/Import-Factoring Die Factoringinstitute bieten Factoring sowohl für den inländischen als auch für den grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr an. Nehmen… …muss schriftlich verfasst werden, – setzt den neuen Gläubiger an die Stelle des alten Gläubigers, – setzt eine abstrakte, nicht einredbare und… …übertragbare Forderung voraus, – verpfl ichtet den Schuldner zur Zahlung an den Factor. • Die stille Forderungsabtretung verpfl ichtet den… …Schuldner zur Zahlung an das Unternehmen, welches dann die Zahlung an den Factor weiterleitet. Weitere Grundlagen des Factorings sind • das… …Factoring-Institute kaufen regelmäßig Forderungen der Vertragspartner aus deren Waren- bzw. Dienstleistungsverkehr regresslos an. Die auf die Abnehmer der Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Kerstin Schosser
    …Bedeutung. Für das Jahr 2012 wird mit ei- nem Anteil der Leasinginvestitionen an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen von 15,5 % gerechnet… …Leasingverhältnisses gilt der frühere der beiden folgenden Zeitpunkte: der Tag der Leasingvereinbarung oder der Tag, an dem sich die Vertragsparteien über die… …Ausgleichszahlung an den Leasinggeber zu leisten. Der Leasinggeber wird somit vom Risiko eines geringen Restwerts befreit. Die Rest- wertgarantie kann zum Beispiel in… …Gesamtbetrachtung aller Vertragsbestandteile durchzuführen. Nach IAS 17.7 kommt es hierbei darauf an, inwieweit die mit dem Leasinggegen- stand verbundenen Risiken… …steuerrechtlichen oder sonstigen gesetz- lichen Regelungen resultiert. Eine Neuklassifizierung erfolgt nicht, wenn Leasing- zahlungen kontinuierlich an aktuelle… …Indexstände angepasst werden, bspw. bei der Kopplung der Leasingzahlungen an variable Zinssätze oder an Preisindizes. Leasingverträge können die Anpassung der… …Finanzierungsleasingverhältnisses verlangt, dass im Wesentli- chen alle Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum an dem Leasingobjekt ver- bunden sind, auf den Leasingnehmer… …Eigentumsübergang an LN am Ende? (a) Trägt LN entstehende Verluste bei Auflösung des Vertrages? (c) Liegt eine Möglich- keit zur günstigen Mietverlängerung vor?… …alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen eines Vermögenswertes an den Leasingnehmer (LN) übertragen? G eb äu de u nd b ew eg lic he… …die Bestimmung des überwiegenden Teils der wirtschaftlichen Nutzungsdauer gemäß IAS 17.10(c) wird in Anlehnung an die US-amerikanischen Vorschriften die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südkorea

    Prof. Dr. Peter Mayer
    …. Februar 2013. Ehrlich, C. P./D. S. Kang: „Independence and Corruption in Korea“, in: Columbia Journal of Asi- an Law, Vol. 16, Fall 2002, No.1, S. 1-69… …Problem darstellt. Im Jahr 2004 gaben 50% der befragten Geschäfts- führer ausländischer Niederlassungen in Korea an, der öffentliche Sektor sei kor-… …und überzogene Erwartungen der Bürger an Wahlgeschenke der Politiker taten ein Üb- riges. Die politische Ordnung begünstigte über Jahrzehnte Korruption… …sich im Zweifel überwiegend an den Vorgaben der politischen Führung. Die kulturelle Prägung hatte ebenfalls Einfluss auf die Ausprägung der Korruption… …Geschenk an den Ab- teilungsleiter im Ministerium oder den Lehrer, ist das Geschenk anlässlich der Hochzeit der Tochter eines Geschäftspartners oder die… …von Bestechung verankert. Der Korruptionsbekämpfung mangelte es jedoch aufgrund der oben beschriebenen Zusammenhänge systemimmanent an Schärfe. Es kam… …betrieben, reagierte auf die Vielschichtigkeit der Ur- sachen und setzte richtigerweise an verschiedenen Punkten an: an der Transforma- tion der politischen… …demokratische Ordnung ist gut etabliert, sie wird trotz der Kritik an Politikern und deren Handlungen von den Bürgern nicht ernsthaft in Frage ge- stellt.1146… …Marktwirtschaft“ angesehen werden.1148 In manchen Bereichen dauert die starke Rolle des Staates fort, erkenn- bar etwa an der Bedeutung staatlicher Impulse für… …Innovationen, an handelspoliti- schen Entscheidungen oder der Natur der Dialoge zwischen Regierung und Wirt- schaft. In anderen Bereichen hat sich der Einfluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 4 Ausnahmen von der Pflicht zur Veröffentlichung eines Prospekts im Hinblick auf bestimmte Wertpapiere

    Dr. Timo Holzborn, Christopher Mayston
    …sind; 4. an die Aktionäre ausgeschüttete Dividenden in Form von Aktien dersel- ben Gattung wie die Aktien, für die solche Dividenden ausgeschüttet… …Emittenten bereits an einem organisierten Markt zu- gelassen sind oder c) Wertpapiere des Emittenten bereits an dem Markt eines Drittlands zugelassen sind… …für die Zulas- sung folgender Arten von Wertpapieren zum Handel an einem organisier- ten Markt: 1. Aktien, die über einen Zeitraum von zwölf Monaten… …weniger als 10 Pro- zent der Zahl der Aktien derselben Gattung ausmachen, die bereits zum Handel an demselben organisierten Markt zugelassen sind; 2… …. Aktien, die im Austausch für bereits an demselben organisierten Markt zum Handel zugelassene Aktien derselben Gattung ausgegeben werden… …Gesellschaftsmitteln den In- habern an demselben organisierten Markt zum Handel zugelassener Ak- tien derselben Gattung angeboten oder zugeteilt werden oder zugeteilt… …dabei um Wertpapiere derselben Gattung handelt wie die Wertpapiere, die bereits zum Handel an demselben organisierten Markt zugelassen sind, und ein… …dabei um Ak- tien derselben Gattung handelt wie die Aktien, die bereits zum Handel an demselben organisierten Markt zugelassen sind; 8. Wertpapiere, die… …bereits zum Handel an einem anderen organisierten Markt zugelassen sind, sofern sie folgende Voraussetzungen erfüllen: a) die Wertpapiere oder Wertpapiere… …derselben Gattung sind bereits länger als 18 Monate zum Handel an dem anderen organisierten Markt zugelassen, b) für die Wertpapiere wurde, sofern sie nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …der IFRS grundsätzlich ein Vertrag, der einen Residualanspruch an den Vermögenswerten eines Unternehmens nach Abzug aller Schulden begründet und vom… …, da es sich bei den Anteilen an Personenge- sellschaften um kündbare Instrumente (puttable instruments) handelt, bei denen der Gesellschafter jederzeit… …das Recht hat, seinen Anteil gegen eine angemessene Abfin- dung an die anderen Gesellschafter zurück zu verkaufen. In der Bilanz der Perso-… …bei Liquidation 6Die erste Bedingung dafür, dass ein Anteil an einer Personengesellschaft als Eigen- kapital klassifiziert wird, ist der sog… …anderen Ansprüche an dieses Vermögen von anderen Anspruchsberechtigten abgezogen worden sind. Die Proportionalität des Anspruchs ist gegeben, wenn die net… …dritte Anforderung, die IAS 32 an den Eigenkapitalcharakter von Anteilen an Personengesellschaften stellt, ist die Vorschrift der identischen… …die Anteile der Gesellschafter A und C an. Da für die Anteile von B per Gesellschaftsvertrag Vorzugsrechte, hier das Recht auf eine Vorabdividende… …Anteilen an Personengesellschaften als Eigenkapital besteht in der Voraussetzung, dass für die Gesellschaft keine weiteren Zahlungsverpflichtungen außer der… …nach IAS 32 erfüllt sein muss, damit die Anteile an einer Personenhandelsgesell- schaft als Eigenkapital klassifiziert werden können. Hierbei handelt es… …Gesellschafterversammlung der Grau KG beschließt per Gewinn- verwendungsbeschluss das ausschüttungsfähige Ergebnis i.H.v. 400.000 EUR zu 75 % an die Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 12 Prospekt aus einem oder mehreren Einzeldokumenten

    Dr. Timo Holzborn
    …Wertpapierbeschreibung muss die Angaben zu den Wertpapieren, die öffent- lich angeboten oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen werden sollen, enthalten… …zur Erstellung der Wertpapierbeschreibung und der Zusammenfassung verpflichtet, wenn die Wertpapiere öffentlich ange- boten oder zum Handel an einem… …WpPG) als auch zu den am Handel an einem organisierten Markt (§ 2 Nr. 16 WpPG) zugelassenen, zu enthalten. Demgemäß sind die inhaltsbestimmenden An- hänge… …2 Nr. 3 WpPG) mit einer Mindeststücke- lung von 100.000 Euro zum Handel an einem organisierten Markt (§ 2 Nr. 16 WpPG) betrifft. Beim mehrteiligen… …zum Handel an einem organisierten Markt (§ 2 Nr. 16 WpPG) zugelassen werden. Voraussetzung ist eine Billigung im Verfahren nach § 13 WpPG. Dadurch kann… …ungeschmälert. Z. B. kann ein gebilligtes Registrierungsformular nur dann für ein weiteres öffentliches An- gebot genutzt werden, wenn das Registrierungsformular… …Registrierungsformular selbst muss dann nicht mehr aktualisiert werden.26 Diese Aktualisierung dient dem Interesse des Publikums an der Übersichtlichkeit der Angaben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 21 Haftung bei fehlendem Verkaufsprospekt

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …Emittenten von Vermögensanlagen mit Sitz im Ausland auch im Ausland öffentlich angeboten, besteht ein An- spruch nach Absatz 1 oder Absatz 2 nur, sofern die… …kannte. (5) Eine Vereinbarung, durch die ein Anspruch nach den Absätzen 1 bis 3 im Voraus ermäßigt oder erlassen wird, ist unwirksam. Weiter gehende An…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 EU-ProspV Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …, die nicht in den Schemata enthalten sind und einem oder mehreren dieser Schemata an- zufügen sind, je nachdem, um wel- ches Instrument und/oder um… …decisions; 4. ‘special purpose vehicle’ means an is- suer whose objects and purposes are primarily the issue of securities; 5. ‘asset backed securities’… …means secu- rities which: (a) represent an interest in assets, includ- ing any rights intended to assure ser- vicing, or the receipt or timeliness of… …legal entity of public nature estab- lished by an international treaty be- tween sovereign States and of which one or more Member States are mem- bers; 9… …. ‘advertisement’ means announce- ments: (a) relating to an specific offer to the public of securities or to an admission to trading on a regulated market; and (b)… …. „Bezugsrechtsemission“ ist jede Emission satzungsmäßiger Bezugs- rechte, in deren Rahmen neue An- teile gezeichnet werden können und die sich nur an bestehende Anteils-… …bestehenden Beteiligung oder bei anderen Wertpapieren, die zur Teil- nahme an der Anteilsemission be- rechtigen, im Verhältnis zu ihren Rechten auf die zugrunde… …preemption rights which allow for the subscription of new shares and is addressed only to existing share- holders. Rights issue also includes an issue where… …such statutory pre-emp- tion rights are disabled and replaced by an instrument or a provision con- ferring near identical rights to exist- ing… …deren An- teile gezeichnet werden können, ist mit der Frist für die Ausübung der in Artikel 29 Absatz 3 der Richtlinie 77/ 91/EWG des Rates geregelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …auftreten- den Dienstleister wie externe Inkassounternehmen oder Abwicklungsbanken. Dabei gewinnt die Grenzkosten/-nutzenbetrachtung stärker an Bedeutung… …Gründen direkt an die Abwicklung weitergeleitet werden. Die Gründe hierfür können in der Größenordnung der Kredite liegen (z. B. instituts- spezifische… …Abwicklungsengagements eingeleitet. Oft werden kleinere Engagements des Massengeschäfts (z. B. Kontokorrentkredite) an »Dritte Kreditabwickler« – wie… …stehenden Ressourcen für die Abwicklungsengage- ments an ihre Kapazitätsgrenzen. Folglich ist die Personalkapazität zu erhöhen und/oder die Abwick- lung… …an dritte Dienstleistungsunternehmen auszu- lagern. Innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe, der genossenschaftlichen Kreditinstitute sowie der… …. Ad-hoc-Berichterstattung Kreditinstitute haben unter Risikogesichtspunkten wesentliche Informatio- nen unverzüglich an die Geschäftsleitung, die jeweiligen… …Trennung Im Besonderen Teil Organisation (BTO) der MaRisk finden sich einige grund- legende Anforderungen an die Ausgestaltung der Aufbau- und… …erforderlich, dass die Kriterien für die Abgabe von Engage- ments sowohl an die Sanierung als auch an die Abwicklung von einem dem »Markt« funktional getrennten… …Bereich vorzunehmen ist. 3 Somit soll beim Eintreten von Negativkriterien sichergestellt werden, dass die Engagements automatisch an die Bereiche… …. wenn die Sanierung keine Aus- sicht auf Erfolg hat) ist das Engagement immer an die Abwicklung weiterzu- leiten. • Risikovorsorge Es ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück