COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (9)

… nach Büchern

  • WpPG (117)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung Risikomanagement Deutschland Controlling Unternehmen Risikomanagements Compliance Ifrs PS 980 Prüfung Instituts Berichterstattung Rahmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

347 Treffer, Seite 28 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Verbindlichkeiten gegenüber K1 100 EUR an Forderungen gegen K2 80 EUR an Jahresüberschuss aus Aufrechnungsdifferenz 20 EUR GuV: per Jahresergebnis 20 EUR an… …Finanzinstrumente mit dem beizulegenden Zeitwert, sind ebenfalls la- tente Steuern zu bilden.3 per Verbindlichkeiten gegenüber K1 100 EUR an Forderungen gegen K2 80… …EUR an Eigenkapital, Korrekturposten Schuldenkonsolidierung 20 EUR Innerhalb des Eigenkapitals bildet der Korrekturposten aus der Schuldenkonso-… …die Bildung der Wertberichtigung eliminiert wurde: Bilanz: per Jahresergebnis aus Aufrechnungsdifferenz 20 EUR an Eigenkapital, Korrekturposten… …Schuldenkonsolidierung 20 EUR GuV: per sonstiger Ertrag 20 EUR an Jahresergebnis 20 EUR 3 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 13. Aufl., 2013, S. 461… …es keine Unterschei- dung, ob Lieferungen an ein in den Konzernabschluss einbezogenes Unternehmen oder an aus der Sicht des Konzernabschlusses fremde… …Dritte erfolgt. Die Lieferung erfolgt immer an den Absatzmarkt und führt zu Umsatz und Ergebnissen. Betrachtet man das Zahlenwerk des Konzernabschlusses… …, so erfolgen Lieferun- gen an den Absatzmarkt erst dann, wenn die Konzerngrenze überschritten wird. Daraus folgt, dass aus der Sicht des… …Konzernabschlusses Lieferungen von in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen an andere in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen eliminiert werden müssen… …Vermögenswerte am Konzernab- schlussstichtag noch im Bestand eines einbezogenen Unternehmens sind. Wurden sie bereits an konzernfremde Dritte weitergeliefert, also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 21 EU-ProspV Kombinationsmöglichkeiten der Schemata und Module

    …Mindeststü- ckelung von 100.000 EUR. (3) Der Emittent, der Anbieter und die die Zulassung zum Handel an einem ge- regelten Markt beantragende Person können… …. Wenn der Emittent, der Anbieter und die die Zulassung zum Handel an einem ARTICLE 21 Combination of schedules and building blocks (1) The use of the… …: Mindestangaben Art. 21 EU-ProspV 849 geregelten Markt beantragende Person diese Entscheidung trifft: a) ist der Verweis auf Anhang I in An- hang XVIII als… …Verweis auf die An- hänge XXIII oder XXV zu verstehen; b) ist der Verweis auf Anhang III in An- hang XVIII als Verweis auf Anhang XXIV zu verstehen; c)… …ist der Verweis auf Anhang IV in An- hang XVIII als Verweis auf Anhang XXVI zu verstehen; d) ist der Verweis auf Anhang IX in An- hang XVIII als… …Verweis auf Anhang XXVII zu verstehen; e) ist der Verweis auf Anhang X in An- hang XVIII als Verweis auf Anhang XXVIII zu verstehen; f) ist der Verweis… …auf Anhang XI in An- hang XVIII als Verweis auf Anhang XXIX zu verstehen. (a) the reference to Annex I in Annex XVIII shall be read as a reference to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 6 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Aktien

    Dr. Isabel Rauch
    …an- dere übertragbare, Aktien gleichzustel- lende Wertpapiere. (3) Berechtigen Aktien mit Options- scheinen zum Erwerb von Aktien des Emittenten und… …sind diese Aktien nicht zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen, so werden außer den unter Punkt 4.2.2 genannten Angaben auch die im Schema des… …, the information required by the schedule set out in An- nex XII except item 4.2.2 shall also be given. Inhalt Rn. Rn. I. Aktien… …Gesellschaft ab, so spricht dies für den Eigen- kapitalcharakter.3 Dabei kann der Ausschüttungsbetrag z. B. an das Erwirt- schaften eines in den… …Rückzahlungsmodalitäten können Hinweise auf die Einordnung der Wertpapiere geben: Orientiert sich die Rückzahlung des Kapitals an der Wertentwicklung der Emittentin, d. h… …. partizipiert der Wertpapierinhaber an den Wertsteigerungen und Wertverlusten des Unternehmens, weisen die Pa- piere Eigenkapitalcharakter auf. Wird dem… …Anhangs XII. Voraussetzung ist, dass die Wertpapiere nicht zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen sind. Hintergrund für die Neuregelung ist, dass… …oder umtauschba- ren Schuldtitel der gleichen Gruppe angehören, die zugrunde liegenden Ak- tien aber nicht zum Handel an einem geregelten Markt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 17 EU-ProspV Zusätzliches Modul für die zugrunde liegende Aktie in Form von Dividendenwerten

    Dr. Thomas Preuße
    …Prospekts noch nicht an einem gere- gelten oder einem vergleichbaren Markt außerhalb der Union gehan- delt, und die zugrunde liegenden Aktien oder anderen… …building block set out in Annex XIV. In addition, if the issuer of the underlying share is an entity belonging to the same group, the information required… …; and 2. provided that these shares or other transferable securities equivalent to shares are or will be issued by the is- suer of the security, by an… …entity be- longing to the group of that issuer or by a third party and are not yet traded on a regulated market or an equivalent market outside the Union… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Anwendungsbereich (Abs. 2) . . . 2 1. Wandel-/Umtausch-/oder sonstiges Bezugsrecht (Nr. 1) 3 2. Emittent/keine Zulassung zum Handel an… …Wandelanleihen auf Aktien in Betracht. 2. Emittent/keine Zulassung zum Handel an einem regulierten Markt (Nr. 2) 4Bislang war eine weitere Voraussetzung, dass… …sich damit darauf, dass die Aktien zum Zeitpunkt der Billigung des die Wert- papiere betreffenden Prospekts noch nicht an einem regulierten Markt in der… …5 Gehört der Emittent der zu beziehenden Aktien der Unternehmensgruppe des Emittenten der zugrundeliegenden Wertpapiere an, so sind zusätzlich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 34 Ermächtigung

    Dr. Timo Holzborn
    …, insbesondere a) die Anforderungen an den Emittenten im Hinblick auf seine Rechts- grundlage, seine Größe und die Dauer seines Bestehens; b) die Anforderungen… …an die zuzulassenden Wertpapiere im Hinblick auf ihre Rechtsgrundlage, Handelbarkeit, Stückelung und Druckausstat- tung; c) den Mindestbetrag der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …gestalten. Im Fall der Leistungskorruption, die überwiegend in öffentlichen Unternehmen auftritt, erbringt der Agent finanzielle Leistungen an den Klienten… …. Dies gilt z. B. für Sozialhilfe, Arbeitslosengeld, Steuerrückerstattungen oder Subventionen. Der Kleint strebt vom Agenten eine Leistung an, obwohl… …Austausch von Vorteilen an den Agenten erteilt dieser die Erlaubnis (Genehmigung) schneller oder obwohl be- stimmte Kriterien nicht erfüllt sind… …Überziehungsverhalten. Der Klient bietet dem Agenten nun eine bestimmte Korruptionssumme an, um bei der Kreditwürdigkeitsanalyse gut abzuschneiden. Hierdurch erhält er… …von priva- ten Unternehmen zu überwachen. Der Klient bietet dem Agenten eine bestimmte Korruptionssumme an, um geringe- re Auflagen481 (Einschränkungen… …Agenten eine bestimmte Korruptions- summe an, um eine Arbeits- oder Aufenthaltserlaubnis zu erhalten oder aber bereits eingeleitete ausländerrechtliche… …Delikte durch den Austausch von Vortei- len an ein nehmendes Prüforgan legalisiert werden. 5.3 Erscheinungsformen nach der Stabilität der korruptiven… …eines privaten oder öffentlichen Unternehmens ein intransparentes, nicht of- fengelegtes, persönliches Interesse an einer Transaktion hat, die geeignet… …ist, sich nachteilig auf seinen Arbeitgeber bzw. das Unternehmen auszuwirken. Wie in an- deren Korruptionsmustern geht es bei Interessenskonflikten um… …zukommen zu lassen.505 Es können im Wesentlichen zwei Ausprägungen unterschieden werden: • Das betroffene Unternehmen kauft von einem Lieferanten, an dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 33 Einbeziehung von Wertpapieren in den regulierten Markt

    Dr. Timo Holzborn
    …, wenn 1. die Wertpapiere bereits a) an einer anderen inländischen Börse zum Handel im regulierten Markt, b) in einem anderen Mitgliedstaat der… …Europäischen Union oder in ei- nem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zum Handel an einem organisierten Markt oder c) an… …einem Markt in einem Drittstaat, sofern an diesem Markt Zulas- sungsvoraussetzungen und Melde- und Transparenzpflichten bestehen, die mit denen im… …insbesondere Bestimmungen enthalten über die Unterrichtung des Börsenhandels über Tatsachen, die von dem Emittenten an dem auslän- dischen Markt, an dem die… …Übrigen dahingehend abgeändert, dass bei Prüfung der Frage, ob ein Wertpapier zum Handel am regulierten Markt einbezogen werden kann, auf die Zulassung an… …Handel an einem organi- sierten Markt zugelassen sind, da für diese einheitliche Regelungen bzgl. Melde- und Transparenzanforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 2 Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …: übertragbare Wertpapiere, die an einem Markt gehandelt werden können, insbesondere a) Aktien und andere Wertpapiere, die Aktien oder Anteilen an Kapit-… …Wertpapiere, die keine Dividendenwerte sind; 4. öffentliches Angebot von Wertpapieren: eine Mitteilung an das Publi- kum in jedweder Form und auf jedwede Art… …Unternehmen, wobei Mitteilungen auf Grund des Handels von Wertpapieren an einem organisierten Markt oder im Freiverkehr kein öffentliches Angebot darstellen; 5… …Person oder Gesellschaft, die Wertpapiere begibt oder zu begeben beabsichtigt; 10. Anbieter: eine Person oder Gesellschaft, die Wertpapiere öffentlich an… …- bietet; 11. Zulassungsantragsteller: die Personen, die die Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt beantragen; 12. Dauernde oder wiederholte… …seinen Sitz hat, oder der Staat des Europäischen Wirtschaftsraums, in dem die Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder… …Wirtschaftsraums, in dem der erste Antrag auf Zulassung zum Handel an einem organi- sierten Markt gestellt wird, vorbehaltlich einer späteren Wahl durch den… …, die ihm angeboten oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen werden sollen, zu verstehen und unbeschadet des § 5 Absatz 2b Nummer 2 zu… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 b) Konkrete Zeichnungsmög- lichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 c) Mitteilung an das Publikum 13 d) Zielgerichtete Anlegerwer- bung… …Anwendungsbereich und die An- knüpfungstatbestände des Wertpapierprospektgesetzes wesentlichen Be- griffe1 und ist daher für die Frage der Prospektpflicht (§§ 3 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik

    Viktoria Poerschke, Prof. Dr. Dirk Lohre
    …Treib- stoffverbrauch werden aber ebenso die Treibhausgasemissionen gesenkt und somit die Umwelt geschont.4 Wird dies an ein Motivations- und Anreizsystem… …Eigenheiten der Berichterstattung an sich als auch die Schlüsselthemen herausgestellt, die heute schon eine nachhaltige Bedeutung für die Logistikdienst-… …immer höhere Anforderungen an die Logistikdienstleister und fordern ökologisch nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Da die Umwelt nicht… …: Motivation zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an GRI 2012) 2.1 Grüne Logistik für mehr Nachhaltigkeit Die… …Verkehrs an den Gesamtemissionen gestiegen und lag 2010 bei 18,3 %.10 Betrachtet man aus- schließlich die Emissionen des Güterverkehrs, so sind diese sogar… …, der mit rund 70 % im Jahr 2010 den größten Anteil an der Transportleistung im Güterverkehr hatte,13 Handlungsbedarf – auch um gesetzlichen… …Transportdienstleistungen. Zur Er- mittlung der damit verbundenen Emissionen kann eine Orientierung an der DIN EN 16258, die seit Frühjahr 2013 offiziell in Kraft getreten… …und mittlere Logistikdienstleister, die sich bisher noch nicht an die Umsetzung Grüner Logistik ___________________ 14 Vgl. GHG Protocol 2011, S. 5… …. 15 Vgl. Schmied 2013, S. 5. Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik 170 gewagt haben, bietet es sich an, zunächst die großen Hebel zu… …Grünen Logistik (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Nehm/Schwemmer/Kübler 2011) Aus der Abbildung geht hervor, dass viele Logistikdienstleister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    §§ 1–12, 48-52, 69–72a BörsZulV Zulassung

    Oliver Seifert, Maren Pfeiffer
    …BörsZulV Vorbemerkung Zulassungspflicht 1502 Seifert/Pfeiffer Verordnung über die Zulassung von Wertpapieren zum regulierten Markt an einer… …von Wertpapieren als auch bei deren Zu- lassung zum Börsenhandel an einem organisierten Markt zu ermöglichen.3 Zur Umsetzung der Richtlinie 2003/71/EG… …Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) in ih- rer seit dem 01.01.2003 geltenden Fassung unter § 69 BörsO FWB6 a. F. eine Generalverweisung auf die… …geregelten Markt mit den Zulassungsvo- raussetzungen und dem Zulassungsverfahren des amtlichen Marktes an der FWB.7 Mit der Abschaffung der Zweiteilung der… …vom an- tragstellenden Emittenten verlangt werden, aus dem die ordnungsgemäße Gründung des Emittenten im vorgenannten Sinne hervorgeht. 1 RegBegr. zu… …Aktien derselben Gattung an dieser Börse bereits zum re- gulierten Markt zugelassen sind. (2) Für die Zulassung von anderen Wertpapieren als Aktien muss… …die für Wertpapiere bzw. Aktien an einer Wertpapierbörse ermittelten Preise als Börsenpreise – und eben nicht als Kurse bzw. Börsenkurse – be- zeichnet… …einhergehenden Änderung des Börsengesetzes zum 01.07.2002 auch die amtliche Feststellung von Börsenpreisen durch Kursmakler an der Börse abgeschafft und durch eine… …nachzuweisen. Im Regelfall geben die Banken, die das jeweilige Unternehmen an die Börse führen, eine Preis- spanne (Bookbuildingspanne) vor, innerhalb der… …Zeichnungsaufträge akzep- tiert werden. An dieser Bookbuildingspanne orientiert sich wiederum die Geschäftsführung bezüglich der durch sie zu treffenden Prognose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück