COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3334)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (117)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (85)
  • WpÜG (83)
  • Vorträge für das WP-Examen (62)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Notes (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (90)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (100)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (77)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (336)
  • 2014 (347)
  • 2013 (207)
  • 2012 (263)
  • 2011 (175)
  • 2010 (272)
  • 2009 (504)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Berichterstattung Management Governance Revision Rahmen Controlling Anforderungen deutschen Institut internen Kreditinstituten PS 980 Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3401 Treffer, Seite 30 von 341, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Trans- parenzpfl ichten nach §§ 31 ff. WpHG für Wertpapier dienst… …leistungsunternehmen („MaComp“). Mit der MaComp gibt die BaFin den WpDU analog den Mindest- anforderungen an das Risikomanagement („ MaRisk“)4 ein modular aufgebautes… …Regelwerk an die Hand, an dem die Ausgestaltung der Compliance-Funktion 1 Zur Problematik der Komplexität des bisher verstreuten Regelwerks vgl. Birnbaum… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, abzu- rufen unter www.bafi n.de. Implementierung von Compliance-Prozessen in… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WpDVerOV): §§ 12, 13 – Rundschreiben 4/2010 (WA) – Mindestanforderungen an die Compliance- Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations-… …3. Voraussetzung für die Implementierung von Compliance-Prozessen 10Um die eingangs dargestellten abstrakten Anforderungen an die Compliance-… …Funktion mit Leben zu erfüllen und sie an die sich ständig wandelnd en Anfor- derungen rechtlicher und tatsäch licher Art anzupassen, bedarf es insbesondere… …vielmehr einen Rahmen vor, an dem sich die Compliance-Funktion in Bezug auf einzelne ihr obliegende Aufgaben auszurichten hat.9 13 Die WpDU sind im… …zu berücksichtigen, dass ein WpDU im Regelfall zumindest ein Minimum an Compliance-Anforde- rungen zu berücksichtigen hat (Basiscompliance).13 4… …einem jährlichen Rhythmus durch- laufen werden bzw. bei erkennbaren Veränderungen auch früher und häufi ger. 11 In Anlehnung an „Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere (Schema)

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …Teil des Prospekts genannten An- gaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen worden sind, die… …the infor- mation given in the prospectus and, as the case may be, for certain parts of it, with, in the latter case, an indication of such parts. In… …Neuberger/Schneider 741 chender Hinweis, wenn die Haftung des Anlegers nicht an den Wert der Anlage gebunden ist, in der die Umstände be- schrieben werden, in denen es… …von Seiten natürlicher und juristischer Personen, die an der Emission/dem Angebot beteiligt sind Beschreibung jeglicher Interessen – ein- schließlich… …different from making profit and/or hedging certain risks If reasons for the offer and use of pro- ceeds are disclosed provide the total net proceeds and an… …Beschränkun- gen –, die an die Wertpapiere gebunden sind, und des Verfahrens zur Ausübung dieser Rechte. 4.1.8. Im Falle von Neuemissionen An- gabe der… …Angabe des Zahlungs- oder Lieferter- 4.1.3. Legislation under which the securi- ties have been created. 4.1.4. An indication whether the securi- ties are… …unterbreitet oder die Zulassung zum Handel beantragt wird, sind folgende Angaben zu machen: a) Angaben über die an der Quelle ein- behaltene Einkommensteuer auf… …die Wertpapiere; b) Angabe der Tatsache, ob der Emit- tent die Verantwortung für die Ein- behaltung der Steuern an der Quelle übernimmt. 4.2. Angaben… …: – an indication where information about the past and the further perfor- mance of the underlying and its vola- tility can be obtained, – where the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Erwartungshaltungen. Eine Wissensbilanz, die sich beispielsweise primär an die eigenen Mitarbeiter richtet und strategische Aussagen zum Thema Wissen kommunizieren… …soll, kann vermutlich mehr Firmenjargon nutzen, als ein Dokument, das sich an Außenstehende richtet, denen diese Begriffe oder inter- ne Zusammenhänge… …Fähigkeiten der Or- ganisation vermitteln will.136 Der Maßstab, der an die Qualität einer Wissensbilanz gelegt wird, richtet sich zum großen Teil auch an… …flusst von Entwicklungen außerhalb der Kontrolle der Projektteams – zum Teil auch länger. Insbe- sondere haben sich die Veröffentlichungstermine an… …strategischen Optionen zur Unternehmenskom- munikation orientiert und weniger an fixen Daten. Auch gibt es keine expliziten Datumsangaben in den… …Vollständigkeit des Berichtes An das Thema der Glaubwürdigkeit einer Wissensbilanz schließt sich auch die Forde- rung nach vollständiger Darstellung an. Über alle… …Vielfalt an unterschiedlichen Begriffen, die nicht nur einen direkten Vergleich praktisch unmög- lich machen, sondern auch die allgemeine Interpretation der… …Zweck, bei- spielsweise die bereits öfter strapazierte Adressierung von Kunden, aber eben nicht, da diese an ganz anderen Eigenschaften interessiert sind… …Bewertung des Intellektuellen Kapitals vornimmt, sondern dann auch noch an- gibt, wie er selbst diese Bewertung sieht? Sollte diese Interpretation nicht erst… …klar hervor. Eine „gute“ Wissensbilanz ist konsistent, also durch- ___________________ 140 Dieser Grundsatz schließt an den Grundsatz der Richtigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance im Arbeitsalltag – Wie viel Mitarbeiterüberwachung ist zulässig?

    Yvonne Conzelmann
    …ist eine Aus- einandersetzung mit der Thematik der Zulässigkeit von Überwachungsmaßnah- men unerlässlich. Die Anforderungen an die Erhebung und… …dieser Thematik auch immer wieder mit § 32 Abs. 1 BDSG a. F. argumentiert. Zur Anpassung an die Vorga- ben der Datenschutzgrundverordnung3 (kurz: DSGVO)… …wurde am 30.06.2017 das neue Bundesdatenschutzgesetz erlassen, welches der Anpassung des deut- schen Datenschutzrechts an die Vorgaben der… …Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grund - verordnung). 4 Gesetz vom 30.06.2017 zur Anpassung des Datenschutzrechts an die… …Arbeitgeber berufen sich regelmäßig darauf ein gesteigertes Interesse an der Überwachung ihrer Arbeitnehmer zu haben, da sie strafrechtlich zur Rechen- schaft… …bestehende Interesse der Arbeitnehmer an informationeller Selbstbestimmung, das Recht auf private Datensphäre und das Recht auf Privatsphäre. Auf beiden… …es nicht generell unzulässig ist, Ar- beitnehmer per Video zu überwachen.9 Jedoch ist eine Videoüberwachung stets an bestimmt Voraussetzungen gebunden… …Mitarbeiterüberwachung ist zulässig? zu erhalten. Zu berücksichtigen ist an dieser Stelle, dass eine rechtswidrige Überwachung der Mitarbeiter, die einen Eingriff… …Verhalten an die ihm bekannte Videoüberwachung anpassen kann.12 Mit der offenen Videoüber- wachung bezweckt der Arbeitgeber meist präventive Zwecke und… …allgemein gültigen Verhältnismäßigkeits- grundsatz an. Eine verdeckte Videoüberwachung muss zur Aufdeckung einer Straftat oder schweren Verfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 123 1.21 Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz Sehr geehrter… …Herr Vorsitzender, sehr geehrte Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema: „Anforderungen an… …des Geldwäschegesetzes werde ich auf die Anforderungen an interne Sicherungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüferpraxis und die Erforderlichkeit eines… …, telefonische oder schriftliche, d.h. auch per Fax oder elektronisch, Meldepflicht402 an das Bundeskriminalamt – Zentralstelle für Verdachtsmeldungen403. Die… …. 1 GwG. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 125 § 9 GwG stellt detaillierte Anforderungen an die zu treffenden internen Si-… …Wirtschaftsprüferpraxis bestellt werden, der als An- sprechpartner für die Behörden fungiert.410 Dem Geldwäschebeauftragten ist ein Vertreter zuzuordnen. Die Bestellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …199 10. Kapitel Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP Werner Brandt und Luka Mucic* Die Einführung… …rungen an in den USA gelistete Unternehmen. Diese betreffen zum Beispiel die Zusammensetzung der Prüfungsausschüsse (audit committees) der Unternehmen… …über den Gang der Darstellung Aufgrund ihrer Notierung an der New York Stock Exchange (NYSE) unterliegt die SAP AG, weltgrößter Anbieter von… …wieder an den SOX-Anforderungen geäußert wurden. Abschnitt 4 erläutert diese Kritikpunkte anhand der Implementierung von SOX, Sec. 404 bei SAP… …Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP 201 von den US-Behörden durch Anpassungen an den zu SOX, Sec. 404 ergangenen Umsetzungserlässen und… …Finanzbe- richterstattung an die Vorgaben für Pro-Forma Kennzahlen gem. Sec. 401 (b) SOX.3 ___________________ 1 Vgl. hierzu nachfolgend die Abschnitte… …2.2 und 2.3. 2 Zu den SOX-Anforderungen an die Unternehmen vgl. Hütten/Stromann (2003), S. 2223 ff. 3 Vgl. hierzu ausführlich Brandt/Hütten (2003)… …Abschnitte 2.2 und 2.3. Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP 203 und einer Effektivitätsbewertung unterzogen. So… …Standard an Prozessdokumentationen verfügte, der einen verlässlichen Überblick über das IKS der SAP gewährleistet. Dies ist nicht nur zum Testen der… …herangezogen werden. Zusätzlich unterstützen die formalen Anforderungen an das Testen der Kontrollen eine bewusste Auseinandersetzung des Managements auf allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 16 Sachanlagen IAS 28 Anteile an assoziierten… …nach deren eigenen Bewertungsvorschriften innerhalb der Veräußerungsgruppe angesetzt: – Latente Steuern (IAS 12); – Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19)… …geschlossen werden soll. Auch Tauschgeschäfte mit wirtschaftlicher Substanz (IFRS 5.10) sowie Ver - mögenswerte, die als Sachausschüttungen an den Eigentümer… …Minderheitenanteile der konsolidierten Veräußerungsgruppen weiterhin im Eigenkapital zu zeigen sind. Sofern Anteile an einer Tochtergesellschaft verkauft werden sollen… …. Anteile an assoziierten Unternehmen (IAS 28) 16Anteile an assoziierten Unternehmen sind grundsätzlich nach der Equity-Methode zu bilanzieren, es sei denn… …(IAS 28.13/14). Anteile an Gemeinschaftsunternehmen (IAS 31) 17Die Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen ist in IAS 31 gere- gelt… …. Demnach gibt es das Wahlrecht, die Anteile an Gemeinschaftsunternehmen nach der Equity-Methode oder der Quotenkonsolidierung auszuweisen. Werden die Anteile… …an gemeinschaftlich geführten Unternehmen jedoch als zur Veräußerung gehalten nach IFRS 5 eingestuft, dann sind die Anteile abweichend von IAS 31 ent-… …dem Verkauf eines Vermögensgegenstandes zu tun haben, hindern nicht an der Klassifizierung als zur Veräußerung gehalten. Aller- dings kann üblicherweise… …an IFRS 5.IG.E2 (a)) Die Lila GmbH beabsichtigt eine Niederlassung in Ostdeutschland zu verkaufen. Die Niederlassung soll inklusive aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Alexander Büchel
    …1.12.1 Rückstellungen – Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer Büchel 269 Abschnitt 1.12 Rückstellungen Unterabschnitt 1.12.1… …Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Zusammenhang mit Altersversorgungsverpflichtungen an unterschiedliche Begriffe an. Während in den §§ 246 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 1, 253 Abs. 2 Satz 2 HGB auf… …zugesagten Leistung kommt es insoweit nicht an. 6 Für pensionsähnliche Verpflichtungen enthält das Gesetz keine Definition. Gleichwohl bedürfen sie wegen des… …Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer Büchel 271 Verpflichtungen der Abgrenzung gegenüber der Altersversorgungsverpflich- tung. Um eine… …Bewertung an § 6 a Abs. 3 Satz 3 EStG, der für die Berechnung des Teilwerts der Pensionsverpflichtung einen Rechnungszinsfuß von 6 % vorsieht. 8Ferner war… …Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer Büchel 273 Leistungsverpflichtung gegen einen externen Versorgungsträger, d. h. nicht der bilanzierende selbst… …unmittelbaren An- spruch gegenüber dem die mittelbare Zusage erklärenden Unternehmen (Sub- sidiärhaftung nach § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG). Droht dem bilanzierenden… …. 1 Satz 3 HGB Rückstellung hierfür zum beizulegenden Zeitwert dieser Wertpapiere an- zusetzen, soweit er einen garantierten Mindestbetrag übersteigt… …, Anteile an offenen Immobilienfonds, Genussscheine, Wandel- schuldverschreibungen, Optionsscheine, Gewinnschuldverschreibungen und Wertrechte). Es ist weder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 35 EU-ProspV Historische Finanzinformationen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy, Sonja Kahler
    …Anhang I Punkt 20.1, Anhang IV Punkt 13.1, An- hang VII Punkt 8.2, Anhang X Punkt 20.1 und Anhang XI Punkt 11.1 darge- legt sind, gilt erst ab dem 1… …(EG) Nr. 1606/2002, so wie sie in Anhang I Punkt 20.1, Anhang IV Punkt 13.1, Anhang VII Punkt 8.2, Anhang X Punkt 20.1 und An- hang XI Punkt 11.1… …, where an issuer has securities admitted to trading on a regulated market on 1 July 2005, until the issuer has published its first consolidated annual… …earlier than 1 January 2006 or, where an issuer has securities admitted to trading on a regulated market on 1 July 2005, until the issuer has published its… …Financial Reporting Standards provided that the notes to the audited financial statements that form part of the historical financial information contain an… …den Generally Accepted Accounting Principles der Re- publik Indien erstellen, weder der Be- stimmung in Anhang I Punkt 20.1, An- hang IV Punkt 13.1… …Ge- schäftsjahre in Form eines neu zu erstel- lenden Abschlusses vorgelegt werden müssen, noch der Bestimmung in An- hang VII Punkt 8.2a, Anhang IX… …An- nex I, item 13.1 of Annex IV, item 8.2 of Annex VII, item 20.1 of Annex X, item 11.1 of Annex XI, item 15.1 of Annex XXIII, item 20.1 of Annex XXV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …terscheiden. Diese asymmetrische Informationsverteilung führt dazu, dass die An- bieter sich auch nicht um gute Produkte bemühen, da ihr Bemühen sowieso nicht… …, sich an öffentlichen Dis- kussionen zu beteiligen und zu versuchen, Entwicklungen zu beeinflussen. Eine wichtige Methode sind dabei regelmäßige… …Stakeholder-Dialoge. In denen mit den Anspruchsgruppen offen über Interessen an dem Unternehmen diskutiert wird. Da- bei reicht häufig eine reine Konsultation nicht… …Stimmungslage in Regulierungen enden können.17 Eine andere Möglichkeit in dieser Phase zu agieren, ist die Teilnahme an Debatten mit den Entscheidungsträgern… …unbedingt den allerbesten Ruf. Allerdings kann sich ein Unter- nehmen, das Objekt von Regulierungen ist, sehr wohl auch an öffentlichen Diskussionen… …betont an vielen Stellen die wichtige kommunikative Funktion von Lobbyis- ___________________ 13 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, 2005, S. 107… …Regulie- rungen, da sonst wichtige Informationen in der politischen Debatte fehlen würden. Die Teilnahme an politischen Diskussionen ist aus diesen Gründen… …Verbänden eine Möglichkeit sein, um sich an den für sie relevanten Debatten zu beteiligen. Not- wendig ist es aber, dass bei den Lobbying Aktivitäten streng… …sollte in jedem Fall vermieden werden. Eine Teilnahme an Debatten und der Austausch von Informationen werden aber durch solche Aktivitäten nicht in Frage… …Austen-Smith/Wright Lobbyismus wie folgt: „lobbying is fundamentally an exercise in strategic information transmission.“ Vgl. Austen-Smith/Wright, Social Choice &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück