COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3333)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (117)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (85)
  • WpÜG (83)
  • Vorträge für das WP-Examen (62)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Notes (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (90)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (100)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (77)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (336)
  • 2014 (347)
  • 2013 (207)
  • 2012 (263)
  • 2011 (175)
  • 2010 (272)
  • 2009 (504)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Banken Praxis Rahmen Institut Governance Compliance Prüfung Anforderungen Risikomanagement Rechnungslegung Fraud PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3401 Treffer, Seite 32 von 341, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    An Empirical Investigation into Supply Chain Vulnerability Experienced by German Firms

    Stephan M. Wagner, Christoph Bode
    …79 An Empirical Investigation into Supply Chain Vulnerability Experienced by German Firms Stephan M. Wagner and Christoph Bode Abstract A… …in an unpredictable and in- creasingly uncertain environment. In consequence of this, there has been a surge in the number of publications on supply… …chain vulnerability) An Empirical Investigation into Supply Chain Vulnerability Experienced by German Firms 81 and three distinct supply chain… …Chain Risk It is crucial for any study dealing with risk to choose an appropriate definition. Risk is an elusive construct and has a variety of… …. In classic decision theory and also in common practice in many other fields, the fluctuations around an expected (performance) outcome are used as… …value”. In contrast, March and Shapira (1987) examine the perception of risk by ana- lyzing on an empirical basis how executives perceive and react to… …Walker, 2003, p. 52). Focusing solely on the upstream sup- ply chain, Zsidisin (2003) defines supply risk as “the probability of an incident as- sociated… …nega- tive deviation from an expected (performance) output value resulting in negative consequences for the focal firm (e.g., financial loss) (Zsidisin… …, Melnyk, Ragatz, & Burns, 2006). Based on this definition, we apply a terminology that uses two terms that are an- tecedent to supply chain risk: supply… …certainty and from which disruptions can emerge” (Jüttner, An Empirical Investigation into Supply Chain Vulnerability Experienced by German Firms 83…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Chapter 4: Conclusion and Outlook

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …employees in its accounting department. 2. It origins from pressure. In particular, it starts with an environment in which two things are present… …the downfall of entire organizations, the incarceration of the key perpetrators, huge investment losses, significant legal costs, and an erosion of… …; spotting the indicators (“red flags”) that call for immediate scrutiny Fraud Deterrence: Creating an environment where people are discouraged from… …committing fraud; increasing the perceived likelihood that fraudulent acts will be detected, reported and punished Fraud Prevention: Creating an… …, understand and agree to, is an important step. However, merely publicizing the need for integrity won’t bring it about. The code of conduct has to be… …barometer is a good tool for setting the process of “integrity management” in motion. (For further details on how to develop and implement an ethics… …barometer, see Appendix I.) – Senior management must create an appropriate tone at the top and communi- cate the importance of a zero tolerance attitude… …of specific measures to address misconduct. An effec- tive anti-fraud program, however, concentrates on the factors that influence human behaviour in… …Examination: The How, When, and What to Probe, Fraud Magazine, January 2009 Hurt, Christine: Is There an Exit Plan for a Ponzi Scheme? (Did Madoff Have an… …, Berlin 2010, pp. 359–364 Tiscini, Riccardo / di Donato, Francesca: The relation between accounting frauds and corporate governance systems: An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse des IFRS 11

    Dr. Sebastian Höfner
    …gemeinschaftlichen Beherrschung über eine separate Rechtseinheit gewisse Ähnlichkeiten zu Ge- meinschaftsunternehmen besitzen, an denen die Parteien aus der… …wirtschaftlichen Perspektive heraus aber di- rekte Anteile an den jeweiligen Vermögenswerten und Schulden besitzen. Hier sieht FRS 9.24 ebenfalls eine anteilige… …„gemeinschaftliche Vereinbarungen“ firmierend – voll- ständig neues Konzept ein.815 Fortan orientieren sich die Klassifizierung und die hieran an- schließende… …bilanzielle Abbildung an den aus der gemeinschaftlichen Vereinbarung entste- henden Rechten und Pflichten.816… …Kontext der Gesamtzielsetzung der IFRS 4.2.1 Kritik an IAS 31 als Ausgangspunkt für die Entwicklung des IFRS 11 Anlass respektive Ausgangspunkt der… …Orientierung an der rechtlichen Form der Zusammenarbeit als Deduktionsbasis für die Klassifizierung und bilanzielle Abbildung.824 Dies führte unter Umständen… …bilanzielle Abbildung nicht ausschließlich an der rechtlichen Ausgestaltung der gemeinschaftlichen Ver- einbarung, sondern anhand der entstehenden Rechte und… …Pflichten vorzunehmen, fand grds. Zustimmung.832 Indes zweifelten viele – etwa zwei Drittel – an der konzeptionell stringenten Umsetzung einer derartigen… …zweifelten an der Überzeugung des IASB, dass die Anwendung der Equity-Methode eine im Vergleich zur Quotenkonsolidierung… …den wirtschaftlichen Ge- halt zweckadäquat widerspiegele.839 So las sich bspw. in IAS 31.32 zur Begründung der An- wendung ebenjener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …Unternehmen nach verbindlichenMindestanforderun- gen an Compliance-Management-Systeme und nach einer Prüfung bestehender Systeme. Vonseiten der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wurden bereits sei- nerzeit Prüfungen von Compliance-Management-Systemen nach allgemeinen prüferischen Grundsätzen1 und in Anlehnung an gesetzliche… …Anforderungen, insbesondere in der Korruptionsbekämpfung, durchgeführt. Darüber hinaus orientierte man sich an Konzepten wie den Foundation Guidelines „Red Book“2… …„Com- pliance“ – Erforderliche Anpassung an die neueren Verlautbarungen der IDW PS 980er- Reihe (u. a. Berücksichtigung des IASE 3000 (Revised)… …überarbeitete Standard am 28.September 2022 in seiner finalen Form als IDWPS 980 n.F. veröffentlicht.8 Der IDW PS 980 richtet sich an Wirtschaftsprüfer und legt… …. Compliance-Kultur: Die Compliance-Kultur stellt die Grundlage für die An- gemessenheit und Wirksamkeit des CMS dar. Sie wird vor allem geprägt durch die… …Unternehmen wird festgelegt, wie Compliance-Risiken sowie Hinweise auf mögliche und festge- stellte Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen (z.B… …Rahmen der Überwachung nach erfolgter Ursachenanalyse Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die… …allgemeinen und spe- ziellen Rahmenkonzepten für Compliance-Management-Systeme ab. 3.4.3 Allgemein anerkannte Rahmenkonzepte An dieser Stelle ist es wichtig zu… …Rahmenkonzep- ten: Diese Konzepte, an denen sich Wirtschaftsprüfer bereits vor Veröffent- lichung des IDW PS 980 orientierten, beschreibenMindestanforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Auditing Standards

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …mark all that apply. Table 37: Reasons for not using the IIA Standards (%) Country To ta l N um be r of r es po nd en ts St an da rd s or… …P ra ct ic e A dv is or ie s ar e to o co m pl ex N ot a pp ro pr ia te fo r s m al l o rg an iz at io ns To o co st… …ly to c om pl y To o tim e co ns um in g Su pe rs ed ed b y lo ca l / g ov er nm en t re gu la tio ns o r st an da rd… …s N ot a pp ro pr ia te fo r m y in du st ry C om pl ia nc e no t s up po rt ed by m an ag em en t/ bo ar d N ot p… …er ce iv ed a s ad di ng v al ue by m an ag em en t / b oa rd In ad eq ua te In te rn al A ud it Fu nc tio n st af f… …Pr of ic ie nc y an d D ue P ro fe ss io na l C ar e 13 00 - Q ua lit y A ss ur an ce a nd Im pr ov em en t 20 00 -… …M an ag in g th e In te rn al A ud it A ct iv ity 21 00 - N at ur e of w or k 22 00 - En ga ge m en t P la nn in g… …es s 26 00 - R es ol ut io n of M an ag em en t’s A cc ep ta nc e of R is ks Austria 52 86.5 90.4 90.4 58.8 90.2 78.0 80.4… …ut ho ri ty a nd R es po ns ib ili ty 11 00 - In de pe nd en ce a nd O bj ec tiv ity 12 00 - Pr of ic ie nc y an d… …D ue Pr of es si on al C ar e 13 00 - Q ua lit y A ss ur an ce a nd Im pr ov em en t 20 00 - M an ag in g th e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …38 Milliarden Euro. Die Deutsche Bank habe 1 An dieser Stelle und im Nachfolgenden der Arbeit wird… …– in Anlehnung an die überwiegende Mehrheit der Literaturbeiträge – der Begriff „Finanzmarktkrise 2008/2009“ verwendet. Die Finanzmarktkrise – auch… …Bruttoinlandsprodukte. Im Zuge der Finanzmarktkrise 2008/2009 stieg die be- reits bestehende hohe Staatsverschuldung vieler Staaten weiter an. Ende 2009 wurde eine… …ausge- nutzt,13 um durch außerbilanzielle Geschäfte bzw. sog. Off-Balance-Sheet-Transaktionen14 Schulden in zweistelliger Milliardenhöhe an eine Unzahl… …Kreditinstitute24 Risikopositionen an diese Zweckgesellschaften (bad banks) ausla- gern25 und ihre Bilanzen entlasten.26 Diese Risiken gehen dann jedoch im… …Wesentlichen auf den Staat über und betreffen die Abschlüsse der Unternehmen nicht mehr. Hervorzuheben ist an dieser Stelle überdies, dass der Einsatz von… …Abschreibungen auf die Risikopapiere führten zügig zu einer allgemeinen Kritik an dem Bad-Bank-Modell; vgl. hierzu statt vieler Fiedler, S. et al. (2011), S. 21… ….; Handschuch, K. (2009), o. S.; o. V. (2009a), S. 1; vgl. hier- zu kritisch auch Haeseler, H. R. (2009), S. 27. 27 An dieser Stelle ist zu betonen, dass sich… …Anlehnung an Krehl, H. (1989), S. 356; vgl. hierzu auch bereits von Wy- socki, K. (1969), S. 94. 32 Vgl. § 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB; IAS 27 i. V. m. SIC-12… …formalen auch besonders an wirtschaftlichen Kriterien orientiert,36 da bei Unternehmensverbindungen zu diesem Unternehmenstyp üblicherweise rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Gesellschaft an der Wirtschaft und ihren Akteuren ist dringend erforderlich. 2 Definition und Aufgaben der Internen Revision Die Interne Revision ist eine… …: „Internal Auditing is an independent, objective assurance and consulting acti- vity designed to add value and improve an organization’s operations. It helps… …an organization accomplish its objectives by bringing a systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management… …Institut für Interne Revision e. V. Frankfurt am Main 1998. S. 25. Introduction The purpose of The Institute’s Code of Ethics is to promote an ethical… …cul- ture in the profession of internal au- diting. Internal auditing is an independent, objective assurance and consulting activity designed to add… …value and improve an organization’s opera- tions. It helps an organization ac- complish its objectives by bringing a systematic, disciplined approach… …auditors. These rules are an aid to interpreting the Princip- les into practical applications and are intended to guide the ethical conduct of internal… …. Grundsätze Von internen Revisoren wird erwar- tet, dass sie folgende Grundsätze an- wenden und aufrechterhalten: Rechtschaffenheit Die Rechtschaffenheit von… …Höchst- maß an sachverständiger Objektivi- tät beim Zusammenführen, Bewerten und Weitergeben von Informationen über geprüfte Aktivitäten oder Ge-… …Revisoren: 2.1 Dürfen nicht an Aktivitäten be- teiligt sein oder Beziehungen unterhalten, die ihr unpartei- isches Urteil beeinträchtigen könnten, wobei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Vorschriften laufen die Unternehmen Gefahr, den An- forderungen in Sachen Regelkonformität nicht mehr gerecht zu werden. Die Haf- tungsrisiken für das… …nationales und internationales Recht verstoßen. Sie- mens hat mühsam einen kaum glaublichen Korruptionsskandal überstanden und annähernd 3 Mrd. € an Strafen… …, Steuernachzahlungen und Beraterhonoraren aufge- wendet, während Daimler im April 2010 rund 138 Mio. € an die US-Justiz zahlte, damit das Verfahren wegen des… …. € abgewickelt und über ein weltweites Netz von Scheinfirmen an die russische Generalstaatsanwaltschaft weitergeleitet zu haben6. Ebenfalls über… …offshore Gebiete und Steueroasen soll die ungarische Gesellschaft Magyar Telekom, eine Tochter der Telekom AG, Zahlungen an Staatsbeamte in Montenegro und… …Generierung von illegalen Finanztransaktionen über Aufwands- konten für Honorare und Provisionen an Berater und Auftragsagenten, für angebli- che… …die Berichterstattung über diese Missstände für schädlicher an, als die Korruption selbst. 15 BGH St 51,100 Fall Kanther/Weyrauch; BGHSt 52,323… …Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung. Gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG sind die Betriebsprüfer verpflichtet, tatsächliche An- haltspunkte, die den Verdacht… …Erläuterungen im Erlass des BMF vom 10.10.2002. Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme 17 Das an Absprachen… …Leistung umsonst erbracht hat. Weiterhin riskiert das Un- ternehmen den Ausschluss von öffentlichen Aufträgen, den Verlust an Kunden und Marktanteilen, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Product Governance

    Frank Michael Bauer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65–66 5.9 Information an Vertriebsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67–68 5.10 Regelmäßige Überprüfung… …Satz 1 WpHG. Jedes einzelne Finanzinstrument muss dieses Verfahren durch- laufen, bevor es an den Endkunden vertrieben werden darf. Kernelement dieses… …Zielmarkts trifft zunächst den Hersteller. Dieser muss die Informationen an das vertreibende Wertpapierdienstleistungsunternehmen weitergeben, Art. 16 Abs. 3… …gewährleisten, dass Finanzinstrumente tatsächlich an die richtigen bzw. geeigneten Kunden vertrieben werden. Aufsichtsrechtlich soll weit vorgelagert vor den… …Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weite- ren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für Wertpapier-… …Betroffen sind danach jedenfalls „Wertpapierfirmen, die Finanzinstrumente zum Verkauf an Kunden17 konzipieren“.18 Wertpapierfirmen sind diejenigen Unternehmen… …wird dieser Status in den Leitlinien der ESMA weiter präzisiert.31 Dabei wird unterschieden zwischen dem Vertrieb an Professionelle Kunden und Geeignete… …kann der Emittent den Vertrieb an den Professionellen Kunden bzw. die Geeignete Gegenpartei unbeachtet lassen, da dieser nur als Zwischen- schritt für… …den Vertrieb an die Endkunden anzusehen ist. Für den Zielmarkt ist allein auf die Endkunden abzustellen.32 Praxis-Tipp: Vertreibt ein Hersteller ein… …implementiert worden. Sie lehnen sich eng an den Wortlaut der MiFID II- Vorgaben an. Zu beachten ist, dass die gesetzlichen Anforderungen im Lichte der Durch-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …einheitliche Definition von Corporate Go- vernance. 1 Download der aktuellen Fassung unter www.corporate-governance-code.de II. Anforderungen des DCGK an das… …durch den Gesetzgeber erweitert. So muss die Unternehmensführung bei der Darstellung II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 36 Romeike… …ist verpflich- tet, beides gutachterlich zu prüfen (§ 317 Abs. 2 und Abs. 4 HGB). Im Prüfungsbe- richt an den Aufsichtsrat muss er hierzu Stellung… …. 2 AktG). Der hier heranzu- ziehende § 91 Abs. 2 AktG sei vom Gesetzgeber deshalb eingeführt worden, um an- gesichts offensichtlich fehlender… …Fehlentwicklungen vielmals an einer mangelhaf- tenRisikoeinschätzungderUnternehmensleitungengelegenhabe, so dass nicht früh- zeitig auf drohende Schieflagen… …DCGK an das Risikomanagement 38 Romeike etwa 300-seitigen Abschlussbericht mit etwa 150 Änderungsvorschlägen vorge- legt.5 Die Reformempfehlungen der… …bekannt ge- geben werden. Hierbei gilt das Prinzip: „comply or explain“. Entweder ein Un- ternehmen hält sich an die Empfehlungen des Corporate Governance… …Kodex oder es muss evtl. Abweichungen erklären. · Der DCGK stellt höhere Anforderungen an die Risikokontrolle im Unternehmen. Risiken müssen proaktiv… …legtAnforderungen an die Eignung undArbeit vonAufsichtsräten fest. · Die Informationspflichten des Vorstandes gegenüber dem Aufsichtsrat und den Aktionären werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück