COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (322)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (62)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Notes (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Controlling internen Analyse Risikomanagement Instituts Arbeitskreis Bedeutung Governance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

336 Treffer, Seite 32 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Konzeptioneller Bezugsrahmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Stiftung auf die Unternehmensführung des verbunde- nen Unternehmens wurde im Rahmen des vorliegenden Projektes an den un- terschiedlichsten Stellen betont… …Frage nach der tatsächlichen An- wendung und dem möglichen Unterschied zu klassischen Investoren zu be- antworten. Zudem kann Vergleich der… …Personen Gewerkschaften Stakeholder Stiftung UN Mitbest. AN Markt MitbestimmungStewardship PA - Theorie Re gu la to ris ch er R ah m en… …Unternehmen zeichnen sich durch die beschriebene hohe Komplexität an Beziehungen zur Stiftung und zu anderen Stakeholdern aus. Des Weiteren erlauben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings

    Ellen Simon-Heckroth, Nils Borcherding
    …Unternehmensleitung an unternehmensinterne An- spruchsgruppen, wie z.B. Aufsichtsrat, Betriebsrat und Mitarbeiter, wohingegen die externe Berichterstattung der… …beschrieben oder quantifiziert werden. Der Erreichung eines gewissen Ausmaßes an unternehmensübergreifender Vergleichbarkeit der Bericht- erstattung dient die… …Orientierung an den im Rahmenkonzept geforderten Inhalts- elementen des Prozesses der Wertschöpfung.25 ___________________ 21 Vgl. IIRC 2013, Tz… …Wertschöp- fungskette einzugehen. Darüber hinaus bietet es sich an dieser Stelle an, wesentli- ___________________ 38 Vgl. IIRC 2013, Tz. 4.1. 39 Vgl… …langfristige Wertschöp- fung des Unternehmens z.B. auf die legitimen Bedürfnisse der wesentlichen An- spruchsgruppen, auf makro- und mikroökonomische Bedingungen… …kulturellen Werte des Unternehmens zu geben. Außer- dem werden die Wirkungen des Vergütungssystems mit den entgeltbezogenen An- reizen auf die kurz-, mittel-… …diesbezüglicher Art an. Die Unternehmensleistung kann sowohl interner als auch externer Natur sein und positive wie negative Wirkungen auf die verschiedenen… …Risiken und Chancen in die Darstel- lungen einbezogen werden.48 In die Berichterstattung zur Strategie und zum Einsatz von Ressourcen bietet es sich an… …Vgl. IIRC 2013, Tz. 1.20. Der Integrated Report als Bestandteil des (Konzern-)Lageberichts Simon-Heckroth/Borcherding 109 dieser an einer… …cen und Risiken zu machen. Integrated Report An integrated report is a concise communication about how an organization‘s strategy, gover- nance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Zusammenfassung zu diesem Buch

    Philipp Killius, Felix Czernin
    …und Weise an, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten den Investo­ ren, Aufsichtsinstitutionen, Geschäftspartnern und Kunden konsequent und… …Ansprüchen an Wissen, Können und Charakter entsprechen. Darüber hinaus müssen sie die Fähigkeit besitzen, Entscheidungen schnell treffen und Aufgaben nach… …ersten Blick trivial an, hat jedoch in der Praxis durchaus seine Tücken. Kurzfristig kann die Einhaltung von Versprechen Kosten verursachen. Mittel­ und… …Risiken Störfälle Zusammenfassung zu diesem Buch 235 senplan die ursprüngliche Unternehmensvision beachten sowie die Mitarbeiter an der… …Veränderung im Denken der Führung. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird teilweise in einem institutionalisierten CSR­ Management… …weit (vgl. Kapitel XIII). Aus Gründen der Verifizier­ und Vergleichbarkeit sollten sich Unternehmen an gängigen (Berichts­)Standards orientieren… …Zusammenfassung zu diesem Buch 237 in den Medien und höhere wertorientierte Erwartungen an die Transpa­ renz der Unternehmen ­ schlagzeilenträchtige… …Erwartungen des politischen, wirtschaftlichen und gesell­ schaftlichen Umfelds an eine „nachhaltige Unternehmensführung“ und „CSR“ ist, desto größer ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Revision der Patientenverwaltung

    Tim Müller
    …Wahlleistungen Einzel- oder Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung ist hier z. B. auch an Übersetzungsleis- tungen für ausländische Patienten zu denken. Für die… …Leistun- gen die Vereinbarung zwingend auf alle an der Behandlung des Patienten betei- ligten liquidationsberechtigten Ärzte erstreckt – ein Hinweis… …-übermittlung – Eine Einverständniserklärung zur Datenübermittlung vom Krankenhaus an den Hausarzt – Eine Erklärung über den Empfang sämtlicher übergebener… …bei der Abrechnung nach tagesgleichen Pflegesätzen, sofern diese noch zur An- wendung kommt, der Fall ist. Ob die Diagnosen und Prozeduren zur… …: Zunächst sind die abrechnungsrelevanten Daten und die Abrechnung selbst nach der Vereinbarung zu § 301 SGB V in maschinenlesbarer Form an die Krankenkas-… …Zahlung der Entgelte an das Krankenhaus gewährleisten. Hier sollte insbesondere eine Zahlungsfrist vereinbart werden, innerhalb derer die Kasse die… …Krankenkasse durch eine Meldung von Auffälligkeiten an das Krankenhaus eingeleitet sein muss. Erfolgt die Meldung verspätet ist eine Prüfung des… …von Unterlagen nur eine Frist von vier Wochen zu Verfügung steht, diese an den MDK zu übersenden. ___________________ 7 Eine grafische Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 4 – Gerechtigkeit / Haftung

    Rudolf X. Ruter
    …offenen Kommunikationsprozess durchgeführt und an- gewendet. Eine ›Hidden Agenda‹ gibt es nicht. Transpa- rentsdefizite in der Arbeit des Aufsichtsgremiums… …. Seine Werte und seine Wertschätzung gibt er an seine Kinder weiter. Er handelt als nachhaltiger Unternehmer, damit die heutige Werte-Orientierung seines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 7 – Liebe / Respekt

    Rudolf X. Ruter
    …wie Sebastian Hakelma- cher (alias Prof. Dr. Eberhard Scheffler) es ironisch bezeichnet: »Aufsichtsräte glauben nicht an Wunder – sie verlassen sich… …nichts voran geht. Mit Selbstdisziplin und mit Selbst- beherrschung hält er unbeirrt an seinen Zielen und seinen Vorgaben fest. Er weiß, wann seine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fresenius SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …medizinisch-humanitäre Projekte verwendet. Im Jahr 2014 wurden insgesamt 339 Anträge an die Stiftung gestellt, wo- von 308 Anträge auf den primären Stiftungszweck und… …Vielzahl an Gremien und der daraus entstehenden Verbindungen. Betrachtet man zunächst nur die Stiftung, so ergibt sich aufgrund der Tatsache, dass die EKFS… …unklar, wie an der entscheidenden Stelle die Aus- richtung der Interessen innerhalb der Gremien erfolgt. Konkret geht es um die Personalverflechtungen… …Stewardship-Theorie Wird ein hohes Maß an Vertrauen zwischen den einzelnen Gremien zugrunde gelegt, so ergibt sich wiederum ein anderes Bild708. Auf Seiten der… …Stiftung scheint weitestgehend ein hohes Maß an Vertrauen zu herrschen, was sich alleine aus den Befugnissen und Rechten der Testamentsvollstrecker… …Hans Kröner mit den Testamentsvoll- streckern wird an dieser Stelle nicht mit in die Überlegungen einbezogen, da die vor- handenen Informationen nicht… …vorliegenden Strukturen auch durch ein gewisses Maß an Vertrauen zwischen den beteiligten Gremien ge- prägt sind. Denn nur so ist es letzten Endes möglich, eine… …zu berücksich- tigen. An dieser Stelle lassen folglich die personellen Verflechtungen zwi- schen den beiden Aufsichtsräten auf einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Mitarbeiter-Überprüfung

    Birgit Galley
    …grundrecherchen zu beauftragen. Insbesondere ist dies denkbar in der Rüs- tungsindustrie, für Zollfreilager oder auf Flughäfen, da die Anforderungen an Integrität… …und Sicherheit in einem übergeordneten Interesse stehen.107 2.4.2 Während des Beschäftigungsverhältnisses Sich an die Regeln des Unternehmens und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Arbeitsablauf

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Provision von den an das Unternehmen gelieferten Waren er- halten soll (Ausstellen einer überhöhten Rechnung und Zahlung der Differenz an den bestochenen… …„Kick-Back- Zahlungen“ von dem bevorzugten Lieferanten zu erhalten; – ungewöhnliche Gutschriften an Lieferanten; etc.176 176 Beispiel nach Willems, Interne… …. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 152 4. Unterschriftenregelungen existieren, zur Bestätigung der Richtigkeit der Be- richte an das Aufsichtsgremium… …; 5. Informationen an die relevanten Funktionen oder Bereiche der Organisa- tion zur Verfügung gestellt werden, um Vorbeugung-, Korrektur- und Ab-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Entscheidungs- und Umsetzungshilfen vorhanden sein für die Verbesserung der Wirksamkeit des CMS uns einer Prozesse, den Bedarf an Ressourcen und der Abdeckung des… …, Compliance-Management-System (CMS), aaO 9. Leistungsbewertung 161 Gemäß einer im Februar 2014 veröffentlichten Studie haben die Reportings an die Geschäftsführung, den… …Abhilfemaßnahmen treffen zu können; und f) eine Freigabe für die Richtigkeit der Berichte an den Vorstand unterzeichnet wird, unter anderem auch durch die… …Meldung zu der An- sicht führen, dass das Versäumnis nicht wichtig sei und dadurch zu einem sys- temischen Problem werden. Mitarbeiter sollten dazu… …die Leistung des CMS und über dessen andauernde An- gemessenheit informiert sind. 9.1.8 Inhalt von Compliance-Berichten Compliance-Reports können… …enthalten. Sie sollten auch Empfehlungen beinhalten für: a) den Bedarf an Änderungen der Compliance-Richtlinien, den damit verbun- denen Zielen, Systemen… …, Strukturen und Mitarbeitern; b) Änderungen an Compliance-Prozessen, um für eine effektive Integration von betrieblicher Praxis und Systemen zu sorgen; c)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück