COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Berichterstattung Management Governance Revision Rahmen Controlling Anforderungen deutschen Institut internen Kreditinstituten PS 980 Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 31 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …Großteil ihrer Entscheidungsbefugnisse an die Unternehmensleitung. Aufgrund ihrer Nähe zum Unternehmen haben die Manager zwangsläufig einen… …gesetzliche Abschlussprüfung unter bestimmten Umständen an ihre Grenzen. Dies kann vielerlei Ursachen haben. So verfügen die Investoren i.d.R. nur in begrenztem… …auch auf der Ebene des Abschlussprüfers ein nicht an den Interessen der Abschlussadressaten ausgerichtetes eigennütziges Verhalten vorliegen – dies etwa… …Enforcement-Prüfungen kommen ausschließlich Unternehmen in Betracht, deren Wertpapiere i.S. des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG an einer inländischen Börse zum Handel im… …bestehen für die DPR drei Möglichkeiten, eine Prüfung einzuleiten. Zunächst besteht an erster Stelle die Anlassprüfung, welche auch als reaktive Prüfung… …. An dritter Stelle wird eine Prüfung seitens der DPR auf Basis einer Stichprobe eingeleitet (proaktive Prüfung). Auch die Stichprobenprüfung stellt… …mangelt es an der entscheidenden Prämisse einer jeden ökonomischen Selbstverpflichtung, dem Monitoring, also der Überwachung der Einhaltung der… …und Weise zur Verfügung gestellt werden. Daneben fehlt es in Deutschland – insbesondere im Falle von Minderheits- resp. Kleinaktionären – häufig an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …. Einerseits sollen bestehende Abweichungen von Soll-Vorgaben durch die Prüfung aufgedeckt und so eine Korrektur ermöglicht werden. An- dererseits soll die… …einzelnen Elemente berechenbar, aber un- terschiedlich ist.786 Eine komplexe Zufallsauswahl bietet sich bei heterogenen Grundgesamtheiten an, um eine… …, kon- trollierbar und unabhängig vom Prüfer.788 Gleichzeitig stellen sie jedoch bestimmte Anforde- rungen an den Prüfungsgegenstand, da dieser genau… …2007), S. 85 ff. 790 In der Praxis findet die Zufallsauswahl vor allem auf den Gebieten der System- und Belegprüfung An- wendung. Aufgrund des hohen… …fordern.799 Indirekte Prüfungen stellen zwar aufgrund der Abstraktionsnotwendigkeit teilwei- se höhere Anforderungen an die Prüfer, durch ihre allgemeinere… …Forschung im Tätigkeitsbereich der Internen Revision; Entwick- lung von Revisionsgrundsätzen und -methoden und deren laufende Anpassung an die be-… …Revision in ihrer Tätigkeit zu gewährleisten,821 bietet es sich an, sie unmittelbar der Unternehmensleitung zu unterstellen.822 Nach TANSKI würde eine… …teilweise oder sogar voll- ständig funktionsunfähig würde.823 Damit wären auch die Interessen der externen Adressaten an der Unternehmensüberwachung nicht… …könnte. „Damit die Interne Revision ihre Aufgabe zur Unterstützung der Un- ternehmensleitung wahrnehmen kann, ist eine direkte Anbindung an den Vorstand… …geregelt, die von der Unternehmensleitung genehmigt wird und auch den grundlegenden Prüfungsauftrag dieser an die Interne Revision beinhaltet.838 In ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    IT-Anwendungsformen in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Prüfungsvorschläge online über Internet an die IR übermitteln können. – Das System sollte möglichst einfach bedienbar sein und dazu insb. die Funkti- onsauswahl… …z. B. Kreditoren, Debitoren) in der linken Spalte an. In großen Un- ternehmen müssen die Prüfungsfelder zweidimensional ausgelegt werden, weil die… …vielfach schon vollständig „digitali- siert“ durchführen. Nachdem die diesbezüglichen Archivierungsanforderungen an die IR zunehmend höher werden, empfiehlt… …automatisiert – eine ent- sprechende Erinnerung und Anfrage an die Fachbereiche generiert. Mit zugehöri- gen Auswertungen kann je Prüfung bzw. für das aktuelle… …einem Anschreiben an den geprüften Bereich versendet. Als Stellungnahme sollte eine um die ergriffenen Maßnahmen bzw. Umsetzungstermine ergänzte Tabelle… …an die IR zurückgesendet werden. IT-Anwendungsformen in IR und WP 30 Abb. 19: Mustersystemanzeige „Follow-Up“ Anstelle obiger manueller… …Zeiten (bei Fristablauf) eine Follow-Up-Nachfrage zum Versand an den geprüften Bereich oder die geprüfte Stelle sieht im IR-System selbst die sie… …müssen, um sie damit auch für sachkundigen Dritte in an- gemessener Zeit nachvollziehbar zu gestalten. Das Kriterium 41 verlangt für die… …Verwaltungsfunktionen für jeden Nutzer in der IR den persönlich notwendigen Datenzugang ermöglichen. Wie schon an verschiedener Stelle betont, muss das… …an anderer Stelle einfach zugänglich macht, können auf der Intranet-Seite der IR die wichtigsten Unternehmensvorgaben bezüglich Ordnungsmäßigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …für die Einrichtung eines Compliance-Managements direkte bzw. indirekte Personalkosten an. Seit 2008 untersucht das Personaldienstleistungsunternehmen… …Kompensationszahlungen auf, die direkt an den persönlichen Erfolg gekoppelt sind. 6 Aufgrund des aktuell 4 Vgl. Böing C./Kaiser T./Schäl, I.: Methoden zum Management von… …der Gesamtanzahl an Einzelkontrollen und somit des betrieblichen Aufwands. Dies soll beispielhaft an den Anforderungen der Exportkontrolle zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …es wirksame Instrumente, was jedoch an anderer Stelle vorzustellen ist. Umsatz* in Mio. € Veränderung zum Vorjahr Berufsträger (davon Partner)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Fax 030/25… …Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforde- 19. 05.– 20. 05. 2011 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der… …Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäft) Revision der Mindestanforde- 29. 08.– 30. 08. 2011 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Handelsgeschäften… …Liquiditätsrisiken 10. 03. 2011 09. 09. 2011 Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) R. O. Weinrich A. Kastner D. Auerbach D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

    Jörg Tesch
    …Wertminderungen bei unterschiedlicher Zwischenberichtsfrequenz Unternehmen A und Unternehmen B halten gleich hohe Anteile an derselben Beteiligung mit gleichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …der Zusammenarbeit. Nur so ist ein konsistentes Reporting der einzelnen betrachteten Funktionen an die Geschäftsleitung möglich. Darüber hinaus sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …öffentlichen Sektor – Anforderungen an das Risikomanagement und die Rolle der Internen Revision in diesem Zusammenhang in konkreten Normen (z. B. KonTraG… …Gründen der Risikotragfähigkeit der Internen Revision selbst nicht berücksichtigt werden. An dieser Stelle ist die Risikoanalyse abgeschlossen. Das Ergebnis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen – Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen Gesetzgebung

    Karl-Heinz Withus
    …aufgegriffen und Ansatzpunkte zum proaktiven Umgang mit den Anforderungen aus dem UK Bribery Act und vergleichbaren regulatorischen Anforderungen an das… …Abfassung der Richtlinien eng an die Empfehlungen zur Verhinderung von Korruption der OECD halten wird. Unternehmen können bei der Ausgestaltung ihrer…
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück