COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Bedeutung Corporate Compliance Praxis Banken Institut interne internen Risikomanagements Berichterstattung Kreditinstituten Deutschland Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 51 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aufsichtsratswahlen: Erweiterte Praxisanforderungen

    Vorbereitung und Durchführung vor dem Hintergrund der neuen DCGK-Regelungen
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …Aufsichtsratswahlen eingeführt 1 . Die ohnehin bereits umfassenden und strengen Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aufsichtsratswahlen durch die… …potenziell konfliktbegründender Beziehungen schon bei den Wahlvorschlägen des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung empfohlen. Dies gilt jedoch nicht für alle… …die Unabhängigkeit gefährdenden Beziehungen ausgenommen sein. Abschließend definiert der Kodexgeber in Ziff 5.4.1 Abs. 6 DCGK den wesentlich an der… …der neuen Kodexanforderungen: Da Ziff. 5.4.1 Abs. 4 DCGK die Offenlegung möglicher konfliktbegründender Beziehungen bereits bei den Wahlvorschlägen an… …sodann ein Beschluss des Aufsichtsrats und eine entsprechende Offenlegung bei den Wahlvorschlägen an die Hauptversammlung. Auch bei der Durchführung der… …gefährden könnten. Hierfür bieten sich im Wesentlichen zwei Wege an, nämlich einerseits die direkte Befragung der potenziellen Kandidaten und andererseits die… …ein hohes Eigeninteresse an einer umfassenden Beantwortung haben. Er weiß am besten, welche Beziehungen bestehen und ob diese geeignet sind… …„bei seinen Wahlvorschlägen an die Hauptversammlung“ offenzulegen. Ein gewählter Stichtag muss spätestens der Tag der Beschlussfassung über die… …Beschlussempfehlungen des in nahezu allen DAX-30-Unternehmen existierenden Nominierungsausschusses an den Aufsichtsrat abgeschlossen ist. Der Nominierungsausschuss trifft… …Beschlussvorschlägen an die Hauptversammlung – in der entsprechenden Sitzung des Aufsichtsrats. Dies verdeutlicht die mitunter schwierige Rolle des Ausschusses, der zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …, die besonders in Unternehmen der Energiewirtschaft angewendet wird, ist die SAP Industrielösung IS-U (Utilities). An diesem Beispiel soll gezeigt werden… …von verschiedenen Anbietern vorliegen. Für die große Masse der von SAP angebotenen Industriesonderlösungen ist das Angebot an Hilfestellungen jedoch rar… …bekannte Revisionsabteilungen nicht an Unterbeschäftigung leiden, empfiehlt es sich, sich im ersten Ansatz nur auf die IS-Funktionalitäten zu konzentrieren… …wie „Berichte“, „Listen“ und ähnliche Funktionen zur Ergebnisanzeige. Dieser nun reduzierte Satz an ausgeführten Transaktionen wird einer kritischen… …zahlungsrelevanter Daten. Andererseits ist der Aspekt der Funktionstrennung (SoD) einzubeziehen. Auf diese Weise erhält man einen überschaubaren Satz an Transaktionen… …Schritt nur die Feldausprägungen für erlaubte Aktivitäten. Bis auf wenige Ausnahmen hat sich SAP an die Standard Nomenklatur gehalten: „01“ – Anlegen, „02“… …EA10 Fakturierung Belege 611 EASIBI Erstellen Einzelrechnung 711 FPP1 Vertragspartner anlegen 711 FPP2 Vertragspartner ändern. Vergabe von Profilen an… …Anwender ist in der SAP Tabelle UST04 hinterlegt. Nun liegt ein ausbaufähiger Satz an zu prüfenden Transaktionen, Transaktionskombinationen, Objekten und… …dargestellt. Diese einfachen Fälle deuten schon einen Sachverhalt an, der in der bisherigen Betrachtung etwas zu kurz kam. SAP ist ein integratives System. Das… …Finanzbuchhaltungssysteme. Sie sollten Interesse an der Durchführung von Prozess- und Systemrevisionen sowie Revisionskenntnisse haben. Vorhandene Examina als CIA, CISA, CISM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …81 GERD WASCHBUSCH / ANDREA ROLLE Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach… …Eigenmittelausstattung der Institute, an die sowohl qualitative als auch quantitative Mindestanforderungen geknüpft werden. Die die- sen Mindestanforderungen zugrunde… …nachfolgenden Ausführungen verfolgen das Ziel, die neuen aufsichtsrecht- lichen Anforderungen an die Eigenmittelausstattung von Instituten kritisch zu re-… …lungsinhalte gegeben. Anschließend fokussiert der Beitrag die aufsichtsrechtlichen Kriterien an die Qualität sowie die Quantität der regulatorischen… …Eigenmittelbasis von Instituten. Der Beitrag schließt mit einer Wertung der durch das CRD IV-Paket herbeigeführten modifizierten Anforderungen an die… …Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 83 2 Charakteristika, Zielsetzung und Regelungsinhalte des CRD IV-Pakets Das die… …Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenauf- sicht.3 Diese behandeln im Kern erhöhte Mindestanforderungen an die Eigenmittel von Banken sowie Regelungen… …Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung… …Wertpapierfirmen und zur Anpassung des Aufsichtsrechts an die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 über Aufsichts- anforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen… …31.12.2013, Reihe L 355, S. 60–88. Erhöhte Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 85 Kern dieses Komplexes bildet die Zielsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …. Die Anpassung der bestehenden Organisation an das neue Abrechnungssystem erforderte neue Ablaufstrukturen, insbesondere ergaben sich Erfordernisse an… …Anstrengungen zur Verbesserung der Organisation verstärken, um sich der gewachsenen Herausforderung zu stellen. Die fortgeschriebenen und an das neue… …Krankenkasse ist nur dann nicht an diese Entscheidung gebunden, wenn der Krankenhausarzt vorausschauend hätte erkennen müssen, dass die geklagten Beschwerden… …Möglichkeit machen einzelne Kassen – entgegen dem Sinn des Vertrages – bei bis zu 100 % der Behandlungsfälle Gebrauch. Da sich die Kassen nicht an die Regelung… …Bundessozialgerichtes der MDK im Rahmen der Aufgabenteilung zwischen Kassen und MDK zur Verfügung. Voraussetzung für die Weitergabe von Daten an den MDK im Rahmen dieses… …Plausibilitätsverfahrens ist eine Mitteilung der Krankenkasse über die Einschaltung des MDK und eine substantiierte Begründung für die Einschaltung an das Krankenhaus. Nach… …Krankenunter- Auf den jeweiligen Programmanlagen durch den MDK. bieter ist mit dem Ziel der schnellen Anpassung an die Erfordernisse Einfluss zu nehmen. Ein… …angegebene Datensatz ist direkt an die Kassen zu übermitteln. Auf darüber hinaus gehende Daten haben die Kassen keinen Anspruch. Es empfiehlt sich, die… …kopierten notwendigen Unterlagen (Entlassungs- und OP-Bericht) in einem verschlossenen Umschlag an die Krankenkasse mit der Bitte um Weiterleitung an den MDK… …bzw. direkt an den MDK zu übersenden. Ein unberechtigtes Herausgeben von Daten stellt einen Verstoß gegen die Schweigepflicht dar (vgl. § 203 StGB) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen Nicole Domke, Melanie Stehr, Prof. Dr. Michael Tolksdorf* Die Anforderungen an das Compliance-Management… …intern die Beziehungen zu den Mitarbeitern prägen. In der Sichtweise des volkswirtschaftlichen Kreislaufs sind die Unternehmen die Orte, an denen die… …beeinflusst, und zwar zum Nachteil der Marktgegen- * Michael Tolksdorf ist Professor für Staatliche Wettbewerbspolitik und Marktregulierung an der HWR Berlin… …. 3. 2 Wicks, A./Freeman, R./Werhane, P./Martin, K.: Business Ethics. A Managerial Approach, Boston 2010, S. 3. Anforderungen an kartellrechtliche… …Ermittlungsverfahren einführten, die an die Bekämpfung organisierter Kriminalität erinnerten. Betrachtet man die großen Verfolgungsfälle der EU im letzten Jahrzehnt, so… …Informationshonorar zu bezahlen.“ 6 Wichtig war nur, der erste Informant zu sein. Vom zweiten an erreichte die Unternehmen die volle Strafe. In den Verfahren… …„Bleichmittel“ und „Acrylglas“ war es die deutsche Degussa, die ihre Kartellpartner an die EU-Kommission unter Aufdeckung aller vertraulichen Unterlagen verriet… …unternehmensindividueller Sicht die Teilhabe an einem Preiskartell sehr profitabel sein kann, besteht das Risiko, dass ein Kartellmitglied die vertraulichen Vereinbarungen… …hohe Strafe gegen Acrylglas-Kartell. Degussa zeigt erneut Mittäter an und bleibt straffrei, in: Handelsblatt, 01.06.2006. 8 Buck, T.: Antitrust Ruling… …Handlungsträger) rückten Fragen der „Corporate (Social) Responsibility“ in den Mittelpunkt von Diskussionen, die auch die Managementlehre an den bedeutenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

    9., völlig neu bearbeitete Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 Seiten, Gebunden, € 42,60. ISBN 978 3 503 15417 3
    Rechtsanwalt Norman Lenger
    …knüpft an die bisherige Historie an und erreicht sein Ziel, einen erschöpfenden Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsentwicklung zu geben. Es ist… …Eigenverwaltungsverfahren an Bedeutung gewonnen hat. Die aktuelle Auflage knüpft bezüglich des Aufbaus zunächst an die Vorauflagen an. In der Einführung legen Weyand/Diversy… …Ermittlungsbehörden und stellt ausführlich dar, wie die Ermittlungsbehörden naturgemäß an die Informationen geraten, die sie zur Aufnahme der Ermittlungen veranlassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen

    Alexander Koeberle-Schmid
    …135 Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen Alexander Koeberle-Schmid* Motivation Mit einer zunehmenden Anzahl an… …Stämmen zugehörigen Familiengesellschafter primär ihre eigenen Vorteile verfolgen . Der freiwillige oder erzwungene Verlust der Bindung der Familie an… …das Unternehmen macht einen Familienrat notwendig, der den Zusammenhalt in der Familie und die Bindung an das Unternehmen sichert . Dieser ist im… …, Familien-Philanthropie, Familienintranet oder Familienbüro bzw . Family Office über das Unternehmen zu informieren, um die Bindung der Familienmitglieder an das… …überschaubaren Anzahl an Familieninhabern und -mitgliedern können diese Aufgaben auch von einem sogenannten Familienmanager * Ein besonderer Dank gilt Prof . Dr… …Familienmitgliedern und -inhabern gefördert und der Bestand des Familieneigentums langfristig gesichert werden . Bei einer großen Anzahl an Familien- inhabern und bei… …fehlender Repräsentanz der Familie in der Geschäftsführung ist es von signifikanter Bedeutung, Familieneigentum vor einem Verkauf an Dritte zu schützen… …an Familienmitgliedern verbunden (etwa 10 bis 30, inklusive Kindern und Partnern), ist kein Familienrat not- wendig . Die Familie ist aber bereits zu… …Bindung zwischen den Familienmitgliedern und an das Unter- Abb. 3: Exemplarisches Stellenprofil für einen Familienmanager �� �� ��� ���� �����������… …dem Vorsitzenden der Geschäftsführung und/oder des Beirates . Umgekehrt über- mittelt er die Erwartungen der Familie an die Geschäftsführung bzw . an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …veranschaulichen, wie bei der TransnetBW GmbH eine Umsetzung des Risikomanagements erfolgt. In Unternehmen werden eine Vielzahl an Projekten umgesetzt. Darunter… …dieser Komplexität erfolgen kann. Was sind gesetzliche Anforderungen? Bestehen best practice­Ansätze, an wel­ chen sich orientiert werden kann? Die… …; bis zum Jahr 2050 soll ihr Anteil an der Stromversorgung bundesweit bei 80 Prozent lie­ gen, so das politisch gewollte Ziel. Auf der anderen Seite… …erfolgt nach und nach die Abschaltung von Kraftwerken. Damit steigen die Anforderungen an eine zuverlässige Stromversorgung. Es entstehen zunehmend… …aktuelle Themen abstimmen und bei Bedarf rasch entscheiden zu können. Neben dem Projektpartner sind an dem Projekt SuedLink eine Vielzahl externer Lie­… …überwachen. 63 Großprojekte – Komplexität managen Durch das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) sind eine Vielzahl an Prüfungsstan­ dards veröffentlicht… …Risikobetrachtung auf allen Ebenen ist die konkrete Benennung von Risikoverantwortlichen und damit eine klare Zuständigkeitszuweisung. Aufgrund der Vielzahl an… …häufig an Schnittstellen zwischen verschiedenen Verantwortungsbereichen liegen. Es besteht die Gefahrfehlender oder doppelt erfasster Risiken. Regelmäßige… …Risiko – Workshop bei neu identifizierten Risiken, bei Risiken, die an Schnittstellen liegen oder bei un­ klaren Verantwortlichkeiten, sinnvoll sein. Mit… …bedeutsamen unternehmerischen Entscheidungen zu verstehen. Die Gesamtheit an bestehenden Regelungen im Unternehmen, aber vordringlich der sogenannte „tone…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Towards bridging the gap between Privacy Terms and Humans through Information Visualization

    Kay Schröder, Batoul Ajdadilish, Dr. André Calero Valdez
    …given time in a representative situation (e. g. buying a product online). We give an overview about related work, ­especially new approaches of how to… …propose an approach to validate if a novel visualization approach in this field has the expected ­effect on the interpretation. 1 Introduction Privacy… …well-known companies. Considering that the videos of an actor reading the terms and conditions of the Amazon Kindle already take all together more than 9 hours… …completeness. This approach is also in an early stage of development and more research and development needs to be done. 10 2 Related work Coping with complexity… …language and un­lawful clauses (e. g., a “problematic processing” clause, or an “­insufficient 4 Committee on Civil Liberties, Justice & Home Affairs, Report… …that users can make an ­informed decision without the need to have explicit technology 14 https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/polisis/. Figure… …combined with short textual information to provide an overview. While the icons help to identify the context, the text clarifies the meaning. The… …standardised form of presentation should facilitate an initial orientation of the user through reduction and a strong recognition value. In parallel, the user… …limited—as not every concept can be (precisely) presented as an image—it seems reasonable to split the information in two communication levels: one (first) for… …the abstractly depicted object itself on the content level and the level of experience in relation to its use. The ability to interpret an icon quickly…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …des Inter- nen Kontrollsystems, spielen seitdem eine wesentlich wichtigere Rolle. Damit gingen erhöhte Anforderungen an die Durchführung und Do-… …Auditing“ durchgeführt. Im Revisionsstandard Nr. 3 des DIIR „Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ sind die diesbezüg- lichen Anforderungen an die… …der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2010 lie- ferte der Konzern 7.203 Millionen Fahrzeuge an… …. Fast 400.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus rund 30.000 Fahr- zeuge oder sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen… …revision mit ihrer Zentrale in Wolfsburg und dezentralen Revisionen an 13 Konzernstandorten mit insgesamt 213 Mitarbeitern ebenso weltweit vertreten. Die… …Gesellschaften berück- sichtigt, an denen die Volkswagen AG oder eine ihrer Tochtergesellschaf- ten mit mind. 40 % beteiligt ist und deren Geschäftstätigkeit aktiv… …Prüfungs- leitern festzulegen. Die Gesellschaftsinformationen, als welche die Daten im System hinterlegt sind, sind im System an zentraler Stelle zu finden… …Bearbeitungsfehlern besteht. Interne Kontrollsysteme sind in der Anfangsphase häufig (noch) nicht aus- reichend eingerichtet bzw. nicht an die veränderten… …Aufbau einer neuen Fabrik an einem neuen Standort, neue Produkte oder die Neueinführung pro- duktionsrelevanter IT-Systeme sein. 286 Peter… …sikowert des Prüfungsfelds hat, passt der Prüfungsleiter die entsprechen- de Bewertung an. Eine unterjährige Einreichung von Vorschlägen ist eben- falls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück