COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Berichterstattung Kreditinstituten Fraud deutsches Bedeutung Analyse PS 980 Instituts deutschen Revision Unternehmen Risikomanagements Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 51 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    CEO-Vergütung und Dividendenpolitik

    Neue Einblicke auf empirischer Basis
    Dr. Marco Bade
    …weit geringeren Anteil * Dr. Marco Bade ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Lehrstuhl für Finanzierung und Investition an der… …der Setzung von Anreizen und Risikoteilung. Vergütung und Dividendenpolitik Management • ZCG 6/17 • 253 an der Gesamtvergütung aus (32,9 % im… …, die sowohl fixe als auch variable Entlohnungsbestandteile umfassen. Die variable Vergütung ist dabei sowohl an die persönliche Leistung als auch an die… …zielen dagegen insbesondere auf die Bindung des CEO an das Unternehmen ab und basieren auf Durchschnittswerten für drei- bis fünfjährige Perioden. In… …positives Signal an Investoren senden, da die Ausschüttung von Dividenden unvorteilhafte Investitionen ausschließt bzw. diesen vorbeugt 15 . CCIm Rahmen der… …erwartete Cashflows an Investoren 17 . Aufbauende Literatur bestätigt und erweitert diese Theorie 18 . 8 Vgl. Bhattacharyya et al., MF 2008 S. 591; Equilar… …langfristiges Interesse der Aktionäre. Ferner legen auch an dieser Stelle die Free-Cashflow-Hypothese und Bhattacharyyas Modell 22 einen negativen Einfluss nahe… …Bonus hingegen zielt auf die Bindung des CEO an das Unternehmen ab. Vor allem die langfristige beteiligungsbasierte Vergütung führt zu erhöhten Kosten für… …dem CEO nähern sich die persönlichen Interessen des CEO jenen der Anteilseigner an. Durch eine größere Beteiligung am Eigenkapital bzw. einen größeren… …erwarten, dass die Höhe langfristiger Boni die Dividendenrendite positiv beeinflusst. An dieser Stelle seit darauf hingewiesen, dass sich Dividenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …. Angaben vom 3. 11. 2017 kritisch geäußert. Der Vorschlag der EU enthält neue Straftatbestände im Bereich der Cyberkriminalität, Anpassungen an neue… …gewerblichen Zwecken an Unternehmen in den USA übermittelt werden. Insgesamt gesehen kommt die Kommission in dem Bericht zu dem Ergebnis, dass der… …Datenschutzschild weiterhin ein angemessenes Datenschutzniveau für aus der EU an die teilnehmenden Unternehmen in den USA übertragene personenbezogene Daten… …Mitgliedstaaten Steuereinnahmen entgehen. Die EU-Kommission arbeitet an neuen Vorschlägen zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft, wie von den Staatsund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Marcus Senninger ist ein Mensch, der gerne an der Schnittstelle zwischen BWL und IT agiert. Nach einem klassischen Studium der BWL hat er sich mit…
  • Studierende stellen sich vor

    …Projekten zur Weiterentwicklung des Compliance Management Systems.Der MBA an der School GRC bietet dabei genau das, was sie sich erhofft hat: „Die Verbindung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2017

    Nachricht vom 30.01.2017 bis 30.03.2017

    …seit der Finanzkrise haben für eine Einstellungswelle an Mitarbeitern gesorgt. Wie die Finanznachrichtenagentur Bloomberg nun meldete [1], ist der… …der Vergangenheit wohl vorüber sind. Laut Daten der Boston Consulting Group wurden seit der Finanzkrise 321 Mrd. US-Dollar an Strafen gezahlt… …Schweizer Großbank UBS plant ebenso Kürzungen und verspricht sich Kostenvorteile durch den Einsatz von Technologie. Und auch Morgan Stanley deutet an, dass… …Regierung gibt Investoren und Verbrauchern über Finanzkennzahlen hinaus eine weitere Entscheidungshilfe an die Hand, ob sie in ein Unternehmen investieren… …Konzepte vorlegen, die deutlich machen, wie das Unternehmen in diesen Belangen vorgeht. Kritik aus der Wirtschaft Es gibt allerdings Kritik an dem neuen… …Responsibility gewinnen in jüngster Zeit für Unternehmen, Investoren und die interessierte Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung. Dies betrifft zunehmend auch… …Compliance-Kultur In der Pressemitteilung des Bundesministeriums der Verteidigung heißt es: „Der umfassende Ansatz soll das Bewusstsein nicht nur für die Bindung an… …Hochschule Hof sprach über die organisationale Integrität. Er führte die Skandale bei VW, Siemens, der Deutschen Bank und dem DFB an und bemerkte, dass… …an eine wichtige Filterfunktion zu erfüllen: Nur noch „werthaltige“ Verdachtsmeldungen werden an die Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet, um diese… …Rüdiger Quedenfeld, indem es dem Praktiker einen Prüfungsleitfaden zur Behebung dieser Mängel an die Hand gibt, um ein höchstmögliches Schutzniveau zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …aufzubauen. Bei einer Auslagerung an einen Dienstleister ist dieser in die organisatorische Abwicklung einzubinden. Der Grad der Einbindung hängt von der Art… …Einkaufsprozesses und entsprechender IT-Strukturen, um mögliche e-Procurement Nutzer flächendeckend an das System anzubin- den (Netzwerke und Endgeräte). 3) Ist das… …nicht möglich ist (z. B. automati- sche Weiterleitung des Warenkorbs an die nächst höhere Genehmigungs- instanz)? 7) Ist sichergestellt, dass… …der Lieferanten an den Einkaufsvorgängen aussagekräftig. Zum Beispiel kann die Anzahl der Registrierungen von Lieferanten erhoben und mit dem… …. Benutzergruppen vorgesehen, um z. B. über ein Berechti- gungskonzept individuelle Sichten in den Katalogen anzubieten? 3) Welche Anforderungen stellt das Tool an… …Anforderungen an das Katalogmodul Es ist sicherzustellen, dass die wesentlichen Funktionen des Katalogmanage- ments durch das Katalogmodul unterstützt werden. Zu… …langfristig elektronisch zur Verfügung zu stellen)? 2) Wie viele Artikel (-gruppen) sind in das System eingebunden? Ist die An- zahl zweckmäßig im Hinblick auf… …wird der Bedarf gemeldet. Hierfür können unterschiedliche Medien, wie ein eigenes IT-System, Sprache, Email oder Formulare, genutzt und an den… …sichergestellt, dass Bestellungen eindeutig der zugrunde liegenden BANF zugeordnet werden können? 5) Erfolgt eine Auftragsbestätigung an den Bestellanforderer… …. einer nicht übermittelten Bestellung kann zwangsläufig keine Lieferung erfolgen. (e) Lieferung/Wareneingang Nicht immer erfolgt der Wareneingang an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …diesbezügliche Vorlagefrage die Sache zur erneuten Verhandlung an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Der Kläger beanstandete die Speicherung seiner IP-Adresse… …Personenbezuges als unerheblich an. Die Entscheidung des Berufungsgerichtes ließ das Pendel des immerwährenden Meinungsstreites zwischen einem objektiven, absoluten… …Onlinediensten sei davon auszugehen, dass diese sich im Fall von Cyberattacken an die Ermittlungsbehörden wenden könnten und im Verfahren der hinter der… …den Personenbezug der IP-Adressen an. Im Hinblick auf die Folgefrage, inwiefern diese Verarbeitung der personenbeziehbaren IP-Adressen rechtmäßig war… …an dessen Arbeitgeber weitergegeben zu haben, ohne dass hierfür ein schriftliches Einverständnis des Patienten vorlag. Der Patient hatte zwar gegenüber… …Übermittlung der Ergebnisse an den Arbeitgeber erfolgte aber lediglich ein mündlicher Hinweis einer Arzthelferin bezüglich der erforderlichen Abgabe einer… …Formerfordernissen für die Wirksamkeit eines Einverständnisses im strafrechtlichen Kontext nicht als erforderlich an. PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG 05.17… …Ausmaß an Feriengäste vermieten, was in bestimmten Bezirken mittlerweile untersagt ist. Aufgrund der weitgehend anonymen Anzeigen der Vermieter wandte sich… …die Behörde direkt an die deutsche Niederlassung der Vermietungsplattform. Das Berliner Gesetz über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum sieht… …ausdrücklich vor, dass Auskunftsverlangen auch an „Diensteanbieter im Sinne des ­Telemediengesetzes“ gerichtet werden können. Nach Ansicht des Bezirksamtes sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …Vertraulichkeit der Kommunikation kritisch an den Vorgaben der Richtlinie gemessen werden. Die Ausnahme muss daher – wie stets – eng ausgelegt werden. Dabei… …personenbezogenen Daten und „Zwangskommerzialisierung“ des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes nicht länger hinnehmen. Die Richter sahen indes keinen Anlass, an der… …Übermittlungszweck an interessierte potentielle Patienten hinaus. Im Hinblick auf die Interessenabwägung folgte das Gericht sodann der ständigen Rechtsprechung des… …Nutzer kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Ausschluss der Speicherung der Angaben des Klägers an. Daran ändere auch der Werbeaspekt der Profile… …Patienten über ein höheres Maß an Informationen verfügen können. Die Richter verweisen dazu auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes, wonach… …liege weder eine gezielte Behinderung noch eine Beeinträchtigung der wettbewerblichen Entfaltungsmöglichkeiten eines Mitbewerbers vor, da es insofern an… …mindestens 5.000 Euro zustehe. Die Richter am Bundesgerichtshof wiesen die Revision der Klägerin indes zurück. Es fehle nach ständiger Rechtsprechung schon an… …Bestandteile an die Person des Verletzten gebunden und daher höchstpersönlichen Charakters. Eine Vererblichkeit komme daher nicht in Betracht, zumal die… …63 eine Geldentschädigung rechtfertigt. Außerdem fehle es auch an einem Anspruch, da § 7 BDSG den Ersatz immaterieller Schäden nicht gewähre. Der Senat… …nichts. Zwar sei insofern klargestellt, dass eine technikoffene Betrachtung stattfinden müsse, zugleich weise der Europäische Gesetzgeber an dieser Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2017

    Nachricht vom 04.07.2017 bis 26.09.2017

    …ist an sich keine kreative Aufgabe, wenn es um die Einhaltung bzw. Nichteinhaltung von Gesetzten und Vorgaben geht. Dennoch gibt es Aufgabenfelder, in… …, lernten die Lehrgang-Teilnehmer an den vier, auch separat buchbaren, Tagen des Lehrgangs. ff In Modul 1 erklärte Prof. Behringer, Präsident der Nordakademie… …Prüfungsstandard 981 (IDW PS 981). Wie gut kommt der neue Standard bei den Unternehmen an? Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte hat eine Umfrage zum… …Bereichen institutionalisiert, allerdings ist auch weiteres Optimierungspotential vorhanden. So gaben ca. 65 Prozent der Befragten an, dass die Grundelemente… …strukturiert berücksichtigt – mittlerweile liegt die Quote bereits bei 48,1 Prozent. Erwartungen an den IDW PS 981 Der neue Prüfungsstandard scheint bei den… …befragten Unternehmen gut anzukommen. 38 Prozent gaben an, dass sie ihr RMS in Anlehnung an den PS 981 überarbeiten wollen, um damit das erkannte… …aktuellen Entwicklungen bei Systemprüfungen und die Anforderungen an den Prüfer spricht Axel Becker, Herausgeber des neuen ESV-Bandes „Systemprüfungen in… …Neue Prüfungsansätze für die Bankpraxis“. Was ist das Neue an diesen Prüfungsansätzen? Axel Becker: Im Bereich der Systemprüfungen gibt es neben der… …Sicht das Anforderungsprofil an den Prüfer weiterentwickelt? Axel Becker: Neben der Vielzahl neuer regulatorischer Themen darf die Systematik und… …eine Steigerung der Effizienz in den Instituten. Das Thema darf an dem Berufsstand der Revisoren und in der praktischen Umsetzung nicht vorbeigehen. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auch auf die Aufbau- und Ablauforganisation sowie effiziente… …Immobilienkreditgeschäfts 2.1 Spezielle Prüfungserfordernisse Die besonderen Anforderungen an die Prüfungen im Immobilienkreditgeschäft sind in der Regel Bestandteil des… …wird ein an der aktuellen Ertragslage des Objektes angepasster neu berechneter Ertragswert angesetzt. In die Objektbewertung sollten generell folgende… …Diskussion. Teilweise wird vonseiten der Ban- ken argumentiert, dass die unterschiedlichen Bewertungsvorstellungen in der An- wendung des handelsrechtlichen… …Marktwert einer zum Verkauf bzw. zur Verwer- tung vorgesehenen nicht oder nur teilvermieteten Immobilie wird sich immer an den Erwartungen der Nachfrageseite… …Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in 2005 wurde ein zen- traler Regelungsrahmen für die neue qualitative Aufsicht geschaffen… …, wie beispielsweise im Immobilienkreditgeschäft, bei ihren Feststellungen berücksichtigen. Denn in solchen Fällen sind an das Risi- komanagement andere… …ist angesichts der günstigen Rahmenbedingungen von einem anhaltend hohen Interesse an deutschen Gewerbeimmobilien auszugehen. In risi- koreicheren… …das Angebot an Einkaufszentren und Bürogebäuden an den Top-Stand- orten weiter knapper und teurer wird, rücken Städte aus der zweiten Reihe in den Fokus… …von Immobilieninvestoren. Davon profitiert auch der Gewerbeimmobilien- markt in Ostdeutschland, da sich nach zwanzig Jahren die Situation an ausgewähl-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück