COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11068)
  • Titel (298)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5854)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2322)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (437)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Revision Anforderungen Deutschland Corporate Unternehmen Kreditinstituten Praxis Bedeutung deutschen deutsches internen Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12213 Treffer, Seite 51 von 1222, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …wesentlicher Baustein der MaRisk. Aufgrund steigender Eigenmittelanforderungen auf der einen Seite und erhöhten Anfor- derungen an die Risikomessung durch die… …MaRisk auf der anderen Seite erge- 90 Kapitel 1: Allgemeiner Teil ben sich massiv gestiegene qualitative und quantitative Anforderungen an die… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Das Thema Risikotragfähigkeit stellt im Rahmen der Umsetzung der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement1 bei… …Risikodeckungspotenzial, unter Berücksichtigung von Risikokonzentratio- nen, laufend abgedeckt sind. 1 Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023, Mindestanforderungen an… …Risikomessung orientiert sich an einem sehr hohen Konfidenzniveau (aktueller Verweis auf 99,9 % auf Ebene des Gesamtbankrisikos). Die Ökonomische Perspektive… …Verwaltungskostenbar- wert ■ Risikoquantifizierung: • Risikoquantifizierung nach internen Verfahren • Grundsätzlich: Konfidenzniveau soll sich an internen Modellen… …allerdings auch die Nebenbedingun- gen an die Zinsrisikostrategie stark verändert. So ergab sich bei vielen Banken und Sparkassen eine starke Abschmelzung der… …Neuausrichtung Rundschreiben 09/2017 (BA) vom 27.10.2017: Mindestanforderungen an das Risiko- management – MaRisk Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023… …: Mindestanforderungen an das Risiko- management – MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …der künstlichen Intelligenz, welche i. A. eine Vielzahl an Daten benötigen (Big Data) und oft eine „Black-Box“-Funk- tionsweise zeigen können deutliche… …und nicht abgebildeten Risiken, die benannt und analysiert werden müs- sen. Das Problem sind dabei nicht diese vereinfachenden Annahmen an sich… …hierzu tiefgehende Kenntnisse des statistischen Lernens notwendig. Die An- wendbarkeit und der Nutzen eines Machine Learning Modelles für den jeweils… …großes Modell- risiko identifiziert, stellt sich schließlich die Frage, wie konservative zusätzli- che Risikobeträge in Form von Risikomodellpuffern an die… …[2] 118 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.2 Anforderungen aus der CRR Darüber hinaus stellt die CRR Anforderungen an Marktrisikomodelle, die zur… …genutzt werden. ■ Die Bank hat nicht systematisch untersucht, inwiefern und an welchen Stel- len das Modellrisiko aus internen Modellen, insb. des… …Risikotragfähig- keitsrechnung an. Es wird auch nicht nachgewiesen, dass dieses Risiko als nicht wesentlich eingestuft werden kann. ■ Die Bank überprüft nicht die… …beim Modellrisiko nicht aus- reichend berücksichtigt. ■ Die deutlich sensibleren Parameterschätzungen und die große Anzahl an notwendigen… …Spezifikation, ob der Test in der gesamten Validierungsstichprobe bzw. in Teil- stichproben durchgeführt werden soll. An dieser Stelle ist klar zu definieren… …wird an dieser Stelle für das Kreditrisiko beschrieben. Vergleichbare Ausgestaltungen müssen für alle im Rahmen der RTF angesetzten Risikoarten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …Anforderungen an die Strategie 3.2 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens 3.3 Anforderungen an das Limitsystem 4 Conclusio: Integrierter Gesamtprozesses 1… …internes Kon- trollsystem etabliert war, galten diese strengen Anforderungen an die Daten- qualität nicht immer zwingend auch für die Herleitung der Ziele… …der Vergangenheit wesentliche Veränderungen bei den Anforderungen an die Strategie festzustellen. Weiterhin gibt es immer noch große Freiheitsgrade bei… …beschreiben dazu zunächst die grundlegenden Ausgestaltungen eines Risikomanagementprozesses sowie die Anforderungen an den Strategieprozess und die Strategien… …im Allgemeinen. Weiterhin sollen die Anforderungen an das Risikotragfähigkeitsverfahren, die Limitierung und das Reporting vorgestellt und die… …Anforderungen an den Risikotragfähigkeits- prozess skizziert werden. Abschließend wird die Integration des Strategiepro- zesses in den gesamten… …ken und die daraus abgeleiteten Ziele determiniert wird. Um den Mindestan- forderungen an das Risikomanagement gerecht zu werden, ist ein Strategie-… …Geschäftsaktivitäten und der Risiken dargestellt, die zwar den An- spruch an eine Vision erfüllen konnte, nicht aber dazu geeignet war, auf der Ebene der Gesamtbank… …Risikoreporting mit hohen Anforderungen an Inhalte sowie dem internen Kontrollsystem und den Datenquellen für die Strategie gab. So fand die Steuerung, basierend… …sollen zunächst die einzelnen Anforderungen an die Strategie sowie 143 Heuter: Strategieprozess als Bestandteil des gesamten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …153 Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision Von Dr. Karsten Geiersbach 1… …spannend; im Gegenteil, er hört sich manchmal sogar eher „trocken und langweilig“ an. Vielleicht schrecken viele (Zwangs-)Nutzer beim Thema IKS auch… …schwerpunktmäßig eine Betrachtung aus der Perspek- tive der Internen Revision (3. Line) und ihre „Erwartungen“ im Rahmen von Prüfungen und Beratungen an ein… …Geschäfts- modell Gover- nance ICAAP ILAAP 2. Li ne (B ea uf tra gt en w es en , I SB , R CF ) 155 Geiersbach: Anforderungen an die… …Überwachungssystems gibt es nicht. In diesem Beitrag lehnt sich die Bestimmung des internen Überwachungssystems an das Internal Control- Konzept (COSO bzw. ERM) an und… …: Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems Allgemei nen versteht man unter dem Begriff Überwachung einen mehrstufi- gen Informations- und… …Überwachungsintensität wieder ansteigen (dysfunktionale Wirkung). Theoretisch ist es sogar möglich, dass es bei einem zu viel an Überwachungsintensität auch zu einer… …persönlichen Zuverlässigkeit – Vorlage der EZB“, 14.06.2022. 159 Geiersbach: Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems ser höhere… …: Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems Neben der Etablierung eines konsistenten Risiko- und Über wachungs be- wusstseins, sog… …. 163 Geiersbach: Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems beeinflussen. Hierbei sind Risiken und Chancen zu berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …. Compliance-Funktion 4.1 Identifizierung von wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben 4.2 Organisatorische Zuordnung 4.3 Anbindung an andere Kontrolleinheiten… …eine organisatorische Trennung, wie sie in der Abbildung 1 aufgezeigt wird. Die Bedeutung des internen Kontrollsystems (IKS) lässt sich sehr schön an… …, S 252. 3 Vgl. Becker A.: System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision, Vortrag an der Sparkassenakademie in Baden-Württemberg am… …komplexen, teils globalen Wettbewerbsumfeld, sondern auch aus den zunehmenden An- forderungen der Gesetzgeber und Stakeholder und nicht zuletzt auch aus den… …von vornherein die aufbauorganisatorischen Anforderungen an das interne Kontrollsystem erfüllt werden. Wichtig ist hierbei, dass die Ermittlung der… …funktionale Trennung in der Organisationsstruktur der Kreditinstitute wird durch die Zuordnung der Risikocontrolling-Funktion an einem für die Überwachung und… …Anforderungen an die funktionale Trennung auf die Regelungen des BTO der MaRisk verwiesen, der uneingeschränkt gilt.8 3.2 Initiierung und Abschluss von… …Prozesse zur unverzüglichen Weiter- gabe von unter Risikogesichtspunkten wesentlichen Infor- mationen an die Geschäftsleitung, die jeweiligen Verant-… …NPE-bezogene Anforderungen an die Risikocontrolling-Funktion Damit setzt die BaFin die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbe- hörde (EBA) zum Umgang… …mit notleidenden und gestundeten Risikopositio- nen (Non-Performing Exposures – NPEs) weitgehend in der Aufsichtspraxis um und wendet diese an. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …Informationsverbund 3.2 Standards zur Ausgestaltung der IT-Systeme 3.3 Zugriffsrechte 3.4 Erstmaliger Einsatz von IT-Systemen 3.5 Veränderungen an IT-Systemen 3.6… …des Instituts hat sich insbesondere an betriebsinternen Erfordernissen, den Geschäftsaktivitäten sowie der Risikosituation zu orientieren. Dies gilt… …hinterfragt. Die Prüfer sehen sich auch die Qualität der vor- gelegten Aus- und Weiterbildungsaktivitäten an. Anforderungen an die Qualifikation bei besonderen… …Ausstattung haben sich insbesondere an betriebsinternen Erfordernissen, den Geschäftsaktivitäten sowie der Risikosituation zu orientieren.8 Die Anforderung… …Schnittstel- len zu verfügen. Das Institut sollte sich hierbei insbesondere an den betriebsin- ternen Erfordernissen, den Geschäftsaktivitäten sowie an der… …Veränderungen an IT-Systemen Bei der Beurteilung der Wesentlichkeit von Veränderungen ist nicht auf den Umfang der Veränderungen, sondern auf die Auswirkungen… …Ausführungen zu den BAIT wurden die Erforder- nisse an die Überwachungs- und Steuerungsprozesse dargestellt und beschrie- ben. Die Festlegung des Schutzbedarfs… …die Forderung nach einem zentralen Register an von Endbenutzern des Fachbereichs entwickelten oder betriebe- nen Anwendungen gestellt. Für einen… …die Umsetzung der institutsweiten Anforderungen an IDV-Anwendungen betrachtet werden. Zur IT-Anwendungsentwicklung hatte die Bankenaufsicht folgende… …Verantwortlichen schriftlich mitzuteilen.41 Überprüfungen des Notfallkonzeptes Die Häufigkeit und der Umfang der Überprüfungen soll sich grundsätzlich an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …235 AT 8 Anpassungsprozesse Von Steffen Dörr Steffen Dörr (* 23.07.1970), BWL Studium an der Universität Mannheim (Ab- schluss 1999). Im Mai 1999… …betrieblicher Prozesse oder Strukturen 2.3. Übernahmen und Fusionen 3. Herausforderungen an die Gestaltung von Anpassungsprozessen am Beispiel einer deutschen… …Großbank 3.1 Einleitung 3.2 Grundsätzliche Anforderungen an einen Neu-Produkt-Prozess 3.3 Verantwortung für den Neu-Produkt-Prozess 3.3.1 Separate… …MaRisk an die Erstellung eines Konzeptes 3.5.2 Aufteilung des Konzeptes in mehrere Phasen 4. Zusammenspiel von Anpassungsprozessen mit weiteren Regelungen… …fristig ihr Produktportfolio anzupassen. Diese Anpassung bezieht sich sowohl darauf, komplett neue Produkte zu entwickeln und an den Markt zu bringen… …bestehenden, eigenen Pro- duktportfolios durch Variationen an existierenden Produkten manifestieren. Neue Märkte zu erschließen rundet schlussendlich die… …zur Einführung des neuen oder variierten Produktes sicherzustellen. In AT 8 „Anpassungsprozesse“ der Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement… …durch den Kostendruck, dem sich viele Finanzdienstleis- ter in einem Niedrigzinsumfeld ausgesetzt sehen, durchaus an Bedeutung gewonnen. Erwähnenswert… …Änderungen reagierender Liefer- oder Abnehmerketten. 3. Herausforderungen an die Gestaltung von Anpassungsprozessen am Beispiel einer deutschen Großbank… …Problemfelder in der konkreten Umsetzung in einem solchen Umfeld aufgezeigt. 3.2 Grundsätzliche Anforderungen an einen Neu-Produkt-Prozess Die MaRisk lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Von Lukas Zetzl 1. Einführung 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk 3. Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Controllingprozesse… …von Marktpreisrisiken des Anlagebuches (einschließlich Zinsänderungsrisiken) im Rahmen der MaRisk 4. Anforderungen der EBA an die Zinsänderungs… …risiken des Anlagebuches 4.1 Überblick zur Entwicklung der IRRBB/CSRBB-Regulatorik 4.2 Allgemeine Anforderungen an die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches… …AT 8.1 zum Neue-Produkte-Prozess (NPP) sind schon lange Bestandteil der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk). Jedoch nahm die… …müssen, sowie der neuen Dynamik an den Zinsmärkten, ist ein deutlich erhöhtes Interesse sowie Handlungsbedarf hinsichtlich der Einführung von Zinsswaps… …mit Zinsswaps sammeln konnten. Diese Entwicklung rückt auch die Anforderungen an einen NPP nach MaRisk wieder in den Fokus der Institute. Bezüglich… …Anforderungen ergeben sich an die IT-Systeme?3 In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk aufgezeigt und beispielhaft an der… …Einführung von Zinsswaps darge- stellt. Dabei wird auch auf die Anforderungen an das IRRBB eingegangen, wel- che einen wesentlichen Treiber der aktuellen… …die verschiedenen Risikoarten der Swaps ermittelt? Mit wel- chen Tools erfolgt die Bewertung? Welche Anforderungen bestehen an die Meldewesen- systeme?… …259 Zetzl: MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk Die Anforderungen an einen NPP, welche durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Kastner ist Dozent an verschiedenen Hochschulen und Leiter des Arbeitskreises „Revision des Kre- ditgeschäftes“ des DIIR  – Deutschen Instituts für Interne… …Keine Auslagerungen im Sinne der MaRisk 2.7 Umgehung des Auslagerungsbegriffs 2.8 Eigenverantwortliche Risikoanalyse 2.9 Anforderungen an nicht… …Handlungsoptionen und Ausstiegsprozesse 2.16 Anforderungen an den Auslagerungsvertrag 2.17 Weisungsrechte des Instituts/Prüfungen der Internen Revision 276… …Notfallkonzept 3. Ausblick Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Einleitung Im Anschreiben zur Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikoma-… …Immobiliengeschäftes, ■ den Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, ■ der Durchführung von Handelsgeschäften im Homeoffice, ■ den… …organisatorischen Anforderungen an bedeutende Förderbanken und ■ dem Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken 1 Vgl. BaFin: Anschreiben an die Spitzenverbände der… …rechtlicher Ausgestaltung erfolgt, um wesentliche Auslagerungen auszuschlie- ßen. 2 Vgl. BaFin: Anschreiben an die Spitzenverbände der Kreditwirtschaft zur 7… …. MaRisk-Novel- le, Bonn, 29.06.2023, S. 1 ff. 3 Vgl. MaRisk vom 16.08.2021. 4 Vgl. BaFin: Merkblatt – Orientierungshilfe zu Auslagerungen an Cloud-Anbieter… …, Novem- ber 2018, S. 1ff. 5 Vgl. BaFin: Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (MaRisk), AT 9… …. Dessen ungeachtet hat das Institut auch beim sons- tigen Fremdbezug von Leistungen die allgemeinen Anforderungen an die Ord- nungsmäßigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …301 MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation Von Susanne Rosner-Niemes Susanne… …einer Bank. 1 Einleitung 2 Vorgaben an das Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems 2.2 Schlüsselkontrollen (Key… …Risk Contol) 2.3 “Three-Lines-of-Defense”-Modell 3 Vorgaben an die Aufbau- und Ablauforganisation 4 Zusammenfassung Literaturverzeichnis 1 Einleitung… …Institute und der Anforderungen an die Organisation im Vergleich zu den MaRisk vom 16.08.20212 vorgenommen (BT 1 MaRisk: Besondere Anforderun- gen an das… …Interne Kontrollsystem sowie BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation). Der Fokus der Aufsicht richtet sich weiterhin mit der Durchführung… …29.06.2023 2 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement-MaRisk, Rundschreiben 10/2021 vom 16.08.2021… …302 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation tem werden direkt in die insitutsindividuelle Kapitalanforderung der Aufsicht an… …Kontrollsystem wirken sich über den SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) -Zuschlag auf die Kapitalanforderungen der Aufsicht an das Institut aus… …. Die Anforderungen der Institute an Gestaltung, Dokumentation und Tests zur Einhaltung des dokumentierten Internen Kontrollsystems sind deutlich ge-… …stiegen. Neu aufgenommen wurden mit Abschnitt BTO 3 Mindestanforderungen an die Immobiliengeschäfte. Hinsichtlich der Einrichtung eines Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück