COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11068)
  • Titel (298)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5854)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2322)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (437)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Berichterstattung Corporate deutsches Instituts Rahmen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Banken interne Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12213 Treffer, Seite 52 von 1222, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen

    Alexander Koeberle-Schmid
    …135 Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen Alexander Koeberle-Schmid* Motivation Mit einer zunehmenden Anzahl an… …Stämmen zugehörigen Familiengesellschafter primär ihre eigenen Vorteile verfolgen . Der freiwillige oder erzwungene Verlust der Bindung der Familie an… …das Unternehmen macht einen Familienrat notwendig, der den Zusammenhalt in der Familie und die Bindung an das Unternehmen sichert . Dieser ist im… …, Familien-Philanthropie, Familienintranet oder Familienbüro bzw . Family Office über das Unternehmen zu informieren, um die Bindung der Familienmitglieder an das… …überschaubaren Anzahl an Familieninhabern und -mitgliedern können diese Aufgaben auch von einem sogenannten Familienmanager * Ein besonderer Dank gilt Prof . Dr… …Familienmitgliedern und -inhabern gefördert und der Bestand des Familieneigentums langfristig gesichert werden . Bei einer großen Anzahl an Familien- inhabern und bei… …fehlender Repräsentanz der Familie in der Geschäftsführung ist es von signifikanter Bedeutung, Familieneigentum vor einem Verkauf an Dritte zu schützen… …an Familienmitgliedern verbunden (etwa 10 bis 30, inklusive Kindern und Partnern), ist kein Familienrat not- wendig . Die Familie ist aber bereits zu… …Bindung zwischen den Familienmitgliedern und an das Unter- Abb. 3: Exemplarisches Stellenprofil für einen Familienmanager �� �� ��� ���� �����������… …dem Vorsitzenden der Geschäftsführung und/oder des Beirates . Umgekehrt über- mittelt er die Erwartungen der Familie an die Geschäftsführung bzw . an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …veranschaulichen, wie bei der TransnetBW GmbH eine Umsetzung des Risikomanagements erfolgt. In Unternehmen werden eine Vielzahl an Projekten umgesetzt. Darunter… …dieser Komplexität erfolgen kann. Was sind gesetzliche Anforderungen? Bestehen best practice­Ansätze, an wel­ chen sich orientiert werden kann? Die… …; bis zum Jahr 2050 soll ihr Anteil an der Stromversorgung bundesweit bei 80 Prozent lie­ gen, so das politisch gewollte Ziel. Auf der anderen Seite… …erfolgt nach und nach die Abschaltung von Kraftwerken. Damit steigen die Anforderungen an eine zuverlässige Stromversorgung. Es entstehen zunehmend… …aktuelle Themen abstimmen und bei Bedarf rasch entscheiden zu können. Neben dem Projektpartner sind an dem Projekt SuedLink eine Vielzahl externer Lie­… …überwachen. 63 Großprojekte – Komplexität managen Durch das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) sind eine Vielzahl an Prüfungsstan­ dards veröffentlicht… …Risikobetrachtung auf allen Ebenen ist die konkrete Benennung von Risikoverantwortlichen und damit eine klare Zuständigkeitszuweisung. Aufgrund der Vielzahl an… …häufig an Schnittstellen zwischen verschiedenen Verantwortungsbereichen liegen. Es besteht die Gefahrfehlender oder doppelt erfasster Risiken. Regelmäßige… …Risiko – Workshop bei neu identifizierten Risiken, bei Risiken, die an Schnittstellen liegen oder bei un­ klaren Verantwortlichkeiten, sinnvoll sein. Mit… …bedeutsamen unternehmerischen Entscheidungen zu verstehen. Die Gesamtheit an bestehenden Regelungen im Unternehmen, aber vordringlich der sogenannte „tone…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Towards bridging the gap between Privacy Terms and Humans through Information Visualization

    Kay Schröder, Batoul Ajdadilish, Dr. André Calero Valdez
    …given time in a representative situation (e. g. buying a product online). We give an overview about related work, ­especially new approaches of how to… …propose an approach to validate if a novel visualization approach in this field has the expected ­effect on the interpretation. 1 Introduction Privacy… …well-known companies. Considering that the videos of an actor reading the terms and conditions of the Amazon Kindle already take all together more than 9 hours… …completeness. This approach is also in an early stage of development and more research and development needs to be done. 10 2 Related work Coping with complexity… …language and un­lawful clauses (e. g., a “problematic processing” clause, or an “­insufficient 4 Committee on Civil Liberties, Justice & Home Affairs, Report… …that users can make an ­informed decision without the need to have explicit technology 14 https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/polisis/. Figure… …combined with short textual information to provide an overview. While the icons help to identify the context, the text clarifies the meaning. The… …standardised form of presentation should facilitate an initial orientation of the user through reduction and a strong recognition value. In parallel, the user… …limited—as not every concept can be (precisely) presented as an image—it seems reasonable to split the information in two communication levels: one (first) for… …the abstractly depicted object itself on the content level and the level of experience in relation to its use. The ability to interpret an icon quickly…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …des Inter- nen Kontrollsystems, spielen seitdem eine wesentlich wichtigere Rolle. Damit gingen erhöhte Anforderungen an die Durchführung und Do-… …Auditing“ durchgeführt. Im Revisionsstandard Nr. 3 des DIIR „Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ sind die diesbezüg- lichen Anforderungen an die… …der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2010 lie- ferte der Konzern 7.203 Millionen Fahrzeuge an… …. Fast 400.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus rund 30.000 Fahr- zeuge oder sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen… …revision mit ihrer Zentrale in Wolfsburg und dezentralen Revisionen an 13 Konzernstandorten mit insgesamt 213 Mitarbeitern ebenso weltweit vertreten. Die… …Gesellschaften berück- sichtigt, an denen die Volkswagen AG oder eine ihrer Tochtergesellschaf- ten mit mind. 40 % beteiligt ist und deren Geschäftstätigkeit aktiv… …Prüfungs- leitern festzulegen. Die Gesellschaftsinformationen, als welche die Daten im System hinterlegt sind, sind im System an zentraler Stelle zu finden… …Bearbeitungsfehlern besteht. Interne Kontrollsysteme sind in der Anfangsphase häufig (noch) nicht aus- reichend eingerichtet bzw. nicht an die veränderten… …Aufbau einer neuen Fabrik an einem neuen Standort, neue Produkte oder die Neueinführung pro- duktionsrelevanter IT-Systeme sein. 286 Peter… …sikowert des Prüfungsfelds hat, passt der Prüfungsleiter die entsprechen- de Bewertung an. Eine unterjährige Einreichung von Vorschlägen ist eben- falls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XIII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR (Schema)

    Elke Glismann
    …Teil des Prospekts genannten An- gaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen worden sind, die… …and, as the case may be, for certain parts of it, with, in the latter case, an indication of such parts. In case of natural persons in- cluding members… …Mindeststückel. 100.000 EUR 760 Glismann 3. Grundlegende Angaben Interessen von Seiten natürlicher und juristischer Personen, die an der Emis- sion beteiligt… …nachordnen kön- nen. 4.7. Beschreibung der Rechte – ein- schließlich ihrer etwaigen Beschränkun- gen –, die an die Wertpapiere gebunden sind, und des… …security identification number) or other such security identification code. 4.3. Legislation under which the securi- ties have been created. 4.4. An… …des Ortes, an dem die Anleger die Verträge einsehen kön- nen, die diese Repräsentationsformen regeln. 4.12. Angabe der Beschlüsse, Ermächti- gungen und… …terms and conditions. 4.10. An indication of yield. 4.11. Representation of debt security holders including an identification of the organisation… …zum Handel Angabe der geschätzten Gesamtkosten für die Zulassung zum Handel. 7. Zusätzliche Angaben 7.1. Werden an einer Emission beteiligte Berater… …country. 6. Expense of the Admission to Trading An estimate of the total expenses related to the admission to trading. 7. Additional Information 7.1. If… …advisors are mentioned in the Se- curities Note, a statement of the capacity in which the advisors have acted. 7.2. An indication of other information in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …­Europäischen Kompetenzzentrums für Angewandte Mittelstandsforschung (EKAM) an der Otto-Friedrich-Universität- Bamberg. nannten angloamerikanischen Begriffe fast… …von Professuren an Hochschulen 7 spricht auch die stark zunehmende Zahl wissenschaftlicher und praxisorientierter Publikationen für die Notwendigkeit… …Frage, ob und inwieweit man sich mit derartigen Fragestellungen beschäftigen sollte, noch dazu, wenn die Erfolgswirkung (gemessen an Effizienz und… …Wissenschaftlicher Direktor des Europäischen Kompetenzzentrums für Angewandte Mittelstandsforschung (EKAM) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Patrick… …Beispielhaft kann dies an der Compliance veranschaulicht werden, da Fehlverhalten und Regelverstöße in Unternehmen unvermindert auftreten und durch… …in der (mittelständischen) Unternehmenspraxis im Fokus der Betrachtungen. 7 Vgl. z. B. den Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management an der… …Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, den Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und die Professur für BWL, insbes. Nachhaltiges… …Management an der Universität Bremen. 8 Vgl. z. B. Hubbard, G.: Measuring Organizational Performance: Beyond the Triple Bottom Line, Business Strategy and the… …. / Jones, G.: The three fundamental criticisms of the Triple Bottom Line approach: An empirical study to link sustainability reports in companies based… …Emsland wurden befragt. Die Bereiche Strategie und Prozesse wurden differenziert betrachtet. Die Studie zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit in Zukunft an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Defizite bei Diabetikern

    Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen und Sensoren
    Prof. Dr. Heiko Burchert, Maria Kannenberg
    …Diabetes mellitus regelmäßig den Blutzuckerwert zu messen und anschließend die erforderliche Menge an Insulin zu injizieren. Die gesetzlichen… …Injektion der erforderlichen Menge an Insulin einer Entgleisung, aber auch schwerwiegenden Folgeerkrankungen vorbeugen. Gemäß der KoDiM-Studien 3 beliefen… …Aufmerksamkeit der Definition von Anforderungen an diese strukturierten Behandlungsprogramme und deren Umsetzung gewidmet. Ohne ein adäquates… …Mindestbestandteile eines den Anforderungen an strukturierte Behandlungsprogramme für Patienten mit Diabetes mellitus entsprechenden Therapieselbstmanagements sind: 5… …ffregelmäßiges Messen des Blutzuckerwertes, ffdas Ermitteln der mit der nächsten Mahlzeit aufzunehmenden Menge an Broteinheiten, ffdas Ermitteln der zu… …Blutzuckerteststreifen. Anzumerken bleibt an dieser Stelle, dass bei eBay nur die Verkäufe nachgehalten werden, die vom Käufer bewertet wurden. Insofern – gemäß einer… …, um an die Zahl der tatsächlichen Verkäufe zu gelangen.. 2.2 Der Schwarzmarkt für Sensoren Der Schwarzmarkt für Sensoren ist seit Sommer 2017 rasant… …Mengen an Blutzuckerteststreifen und/oder Sensoren. Bei der Analyse wurden neben der Anzahl der Blutzuckerteststreifen beziehungsweise Sensoren pro Verkauf… …quartalsweise vom Hersteller direkt an die Versicherten geschickt werden, können bis zu sieben Sensoren auf einmal in den Verkauf gelangen. In der Beobachtung… …sie im Durchschnitt etwa 3,5 Verkäufe. Neben den Sensoren bietet die Hälfte dieser Verkäufer oftmals auch noch Blutzuckerteststreifen an. Deren Verkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 2: ZZZZ Best Company (1987)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …teen-age millionaire. But only a few people saw, or wanted to see, that his business scarcely existed. The story of Barry Minkow is an insightful account… …of how an amoral individual still in his teens was able to sell what one journalist called a “hologram” of a corporation to Wall Street. Barry… …on the back of the Internet boom. Within weeks, ZZZZ Best shares soared from an initial offering of USD 4 to USD 18. Barry Minkow retained a 53%… …controlling interest in ZZZZ Best, and this made him an instant multi-millionaire on paper. By March 1987, Minkow’s shares were worth USD 64 million, and a… …to take a company public in American financial history. During an appear- ance on the Oprah Winfrey Show in April 1987, Minkow encouraged his peers to… …, Minkow dis- missed the auditor and engaged Ernst & Whinney, an international public account- ing firm (now part of Ernst & Young) to perform the following… …. And he fooled the auditors with an act that seemed like Hollywood: he rented half-finished buildings, fixed them up to look like ZZZZ Best work sites… …New York. Eventually, an independent law firm asked for the addresses to all of the company’s restoration jobs. Minkow realized that he could not… …reported USD 100 million. In July 1987, just three months after the company’s stock had reached a market value of nearly USD 220 million, an auction of its… …lawyer portrayed him as an immature teen-ager, who hoped to im- press girls and got involved with the wrong people. For his part, Minkow contended he was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 29: Infomatec (Germany, 2000)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in European Companies 177 Case 29: Infomatec (Germany, 2000) Infomatec, an Augsburg-based maker of interactive TV… …fictitious large-scale orders. For example, in May 1999, at the peak of the new-economy bubble, Infomatec published an ad-hoc-disclosure, announcing the… …ad-hoc-disclosures are by no means intended only for an investment and sector-specialized audience, but rather for all present or potential investors and… …a competitor and simply garnished with an Infomatec logo. Finally, the company’s core software product allegedly never possessed many of the… …characteristics and functionalities professed in the prospectus and corporate literature. In September 2000, the district attorney’s office began an official… …of an important development. For the first time in Germany, the board members of a cor- poration were held personally liable for supplying…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Analyse der Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Bilanzdelikte selbstverständlich nur eine Auswahl aus der Viel- zahl an praktischen Fällen von Bilanzmanipulationen darstellen können, wur- den auch in der… …Informationen, die bestimmte Bewertungen oder Prognosen falsifizieren. – Verkauf einer Maschine zu überhöhten Preisen an ein Unternehmen außerhalb des Konsoli-… …dierungskreises und Rückverkauf an ein Konzernunternehmen mit diesem überhöhten Preis (vgl. Hess AG). – Überhöhte Bewertung selbsterstellter immaterieller… …Veräußerungswerten usw. – Verkauf von Entwicklungsleistungen zum Herstellungsaufwand an eine nahestehende Perso- nengesellschaft und Rückverkauf an eine… …Zustand“ als fabrikneu von der inländischen Mutter an die ausländische Tochter zu einem überhöhten Preis; Zahlung einer Investitionszulage („grant“) durch… …den ausländischen Staat an die Tochter, die in ihrem Zuschussantrag die Maschinen als „neu“ deklariert. – Ansatz von selbsterstellten Anlagen im… …Ablauf der Bindungsfrist; keine Mitteilung an die öffentlichen Zuwendungsbehörden über diesen Tatbestand, um der Rückzahlungs- verpflichtung zu entgehen… …. – Verlagerung von Dauerarbeitsplätzen von anderen Betriebsstätten an den subventionierten Standort, um die im Zuge der Gewährung der… …Subventionen als langfristige Darlehen an Kunden und Ausweis in der Bilanz als Beteili- gungen (vgl. Fall Bremer Vulkan). . Vorräte – Ausweis von nicht… …existenten Vorräten: Fälschung von Bestandslisten (manuelle Erhöhung der Mengenangaben an der Schnittstelle der Übernahme der Inventur-Zählmengen) Manipulation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück