COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Deutschland Prüfung Controlling Bedeutung Management deutschen Analyse Corporate interne Kreditinstituten deutsches Institut Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 52 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Vertrauenswürdigkeit

    Prof. Dr. Andreas Suchanek, Hans-Martin Buhlmann
    …Minuten, es zu zerstören.“ Es sind mithin die nicht gehaltenen Versprechen, die Vertrauenswürdigkeit un­ terminieren können. Somit sind sie es, an deren… …Politik passt bspw. Rahmenbedingungen an; manchmal fragt man sich, inwieweit sie sich auch für die ökonomischen Folgen ihrer Entscheidungen… …verwerflich vorgeworfene Verhalten an den Tag legen. Verantwortung wird nicht dadurch geschaffen, dass Strafen oder schmerzhafte Kompromisse exekutiert… …Bankleitung neu zu besetzen, und warum die Bankleitung über Jahre hinweg Ethik nur in Quartalsergebnissen gemessen hat und dabei keinen Gedan­ ken an… …abnehmend ­ werden. Zwei einzelne Aktionäre fragten und knapp jeder vierte abstimmende Aktionär schloss sich der Kritik unterstützend an, aber nur ein… …Drittel der Aktionärsschaft nahm an der Abstimmung überhaupt teil, ganz unabhängig davon, ob mit ja, nein oder Enthaltung. Was dieser Fall (und mit ihm… …Hauptversammlungen schriftlich zu quittieren. Die Bewegung nimmt Formen an, gibt Anlass zu Hoffnung, die Fragesteller werden zahlreicher, bei Dienstleistern… …, Lagerstellen, ja sogar bei Institutionellen. T2S nennt man die Zauberformel, von denen nur Insider ein gewisses Maß an Kenntnis haben – T2S… …ihn als zukünftigen Aufsichtsratschef. Und ein herzliches Dankeschön an den CEO, dem es während der vermeintlichen 12 Stunden höchstpersönlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Beachtung zur Einrichtung einer ordnungsgemäß funktionierenden Internen Revision notwendig ist. Auch an § 107 Absatz 3 AktG lässt sich also wie- der die… …beson- dere organisatorische Pflichten im Zusammenhang mit der Einrichtung einer an- gemessenen Internen Revision enthalten. Insbesondere unter… …Heranziehung der Vorgaben für die Ausgestaltung der Internen Revision, die sich aus den Mindestan- forderungen an das Risikomanagement für Banken… …zu einem erheblichen Anteil auf branchenspezifische Be- sonderheiten zurückzuführen. Die Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment für Banken… …nicht gewährleistet, dass diejenige Interne Revisi- on, die nicht der Finanzdienstleistungs- oder Versicherungsbranche angehört und sich dennoch an den… …Die Vorgabe eines Rahmens als ausfüllungsbedürftige Anweisung an die Norm- adressaten ermöglicht der Gesetzgeber durch die Verwendung von Begriffen, die… …juristische Basiswissen 22 Orientierung an betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen ausdrücklich zu empfehlen ist.17 Derartige Wechselwirkungen zwischen… …der Anforderungen an eine effektive und effiziente Interne Revision dar und gelten sowohl für Prü- fungs- als auch für Beratungstätigkeiten.“ Die… …Revisionsstandards hinwegsehen können. Er wird sich im Zweifel vielmehr an den dortigen Vorgaben orientieren. Damit erhalten die Vorgaben für die Unternehmenspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die MaBV-Prüfung

    Anja Chalupa
    …die Siegelpflicht ist für die Durchführung von MaBV-Prüfungen ei- ne Teilnahme an der externen Qualitätskontrolle382 erforderlich, Dokumentati- on und… …Prüfungshandlungen gehört die Feststellung der Prüfungsberechtigung des Prüfers, wobei neben den Anforderungen der WPO an die Teilnahme an der externen… …Tätigkeit zu bilden. Genügt der Prüfungsbericht nicht den an die Berichterstattung zu stellenden Anforderungen, kann die Aufsichtsbehörde eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …WENN Weitergabe an Dritte erkennbar, bekannt oder zugestimmt wurde  Haftung grundsätzlich unbeschränkt, Begrenzung durch Abbedingen § 334 BGB auf… …und SIC12 – IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen: Nachfolgevorschrift zu IAS 31 und SIC 13 – IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen – IAS… …27 (rev.) Einzelabschlüsse: Vorschriften zur Konsolidierung entfernt – IAS 28 (rev.) Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsun-… …– variable Rückflüsse – Zusammenhang zwischen Macht und den variablen Rückflüssen. IFRS 11 – Vereinheitlichung der Bilanzierung bei allen an… …der Beteiligung, Risiken sowie Aus- wirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ausblick – Umstellung für viele Konzerne – hohes Maß an… …im An- hang Vorträge in Stichpunkten 292 Vorjahreszahlen im handelsrechtlichen Konzernabschluss Allgemein – Angabe geregelt in §§ 298 Abs… …des Beitretenden an der Erfüllung der Verbindlichkeit – Akzessorietät der Bürgenschuld gegenüber Hauptschuld – Bürgschaft auch bei Übernahme für… …, Degenerationspha- se/Nachsorgezyklus – Nachteile: – Mangel an Planungssicherheit – hohe Kosten Ausblick – Entwicklungen wie Behavioral Accounting/Lean… …Hilfestellung bei Analyse von Änderungen der Kostenstruktur und Anfor- derungen an die Absatzmenge – Wirtschaftlichkeitsberechnungen – wichtig bei Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Der Schutz von Kundendaten im Kontext des vernetzten Fahrzeugs

    Dr. Joachim Rieß, Andreas Agard
    …Verantwortlichkeit zwar nicht streng an den Besitz und die physische Herrschaft über den Verarbeitungsprozess gebunden ist. 2 Es sollte jedoch zumindest die… …teilweise geschäftsmäßig a) Telekommunikationsdienste erbringt oder b) an der Erbringung solcher Dienste mitwirkt“. Ein geschäftsmäßiges Erbringen von… …, dass das Angebot von Telekommunikation an außerhalb der Sphäre des Dienstanbieters liegende Dritte gerichtet ist. 12 cc) Übertragung von Signalen… …Kommunikation zwischen Endgeräten selbst erfolgt, da es dann an der erforderlichen Übertragung von Signalen über ein Telekommunikationsnetz fehlt. Dies wäre… …Datenübertragung vollständig automatisiert und ohne das Zutun eines Nutzers zwischen Maschinen ab, so ist nicht von einer Telekommunikation auszugehen, da es an… …Bereitstellung von vernetzten Diensten für eine so große Anzahl an Fahrzeugen bedingt die Verarbeitung von Datenvolumina erheblichen Ausmaßes, die hohe… …Anforderungen an die IT-Infrastruktur stellt. Die datenschutzfreundliche Gestaltung von Diensten stellt daher nicht zuletzt auch einen ökonomischen Faktor dar. So… …Maß an Individualisierung jedoch regelmäßig auch ein Mehr an Datenerhebung und damit eine datenschutzrechtlich größere Eingriffstiefe. Insgesamt wird… …man also davon ausgehen können, dass über die verschiedenen vernetzten Dienste hinweg von Fahrern ein wachsendes Maß an Daten erhoben, verarbeitet und… …möglicherweise sehr umfassende Profile bilden. Die Bereitstellung von Daten an Dritte sollte daher nur standardisiert auf Basis von Vereinbarung und Einwilligung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting im Konzern

    Prof. Dr. Wolfgang Schultze, M. Sc. with honors Christine Miller
    …Thinking“) werden die unternehmeri- sche Entscheidungsfindung sowie die Strategieentwicklung und -umsetzung an dem Ziel der Wertschaffung ausgerichtet. Das… …ings] in der Lageberichterstattung zur Anwendung kommen zu lassen.“3 Da sich Integrated Reporting stark an der vergangenen und aktuellen Performance… …einzubeziehen, sofern die Einbeziehung nicht nach § 296 unterbleibt.“ (vgl. § 294 Abs. 1 HGB). 9 Vgl. § 297 Abs. 3 HGB. „An die Stelle der dem… …Mutterunternehmen gehörenden Anteile an den einbezogenen Tochterunternehmen treten die Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten und Sonderposten… …. 32 Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 2004. 33 Von 1998 bis 2001 haben sechs europäische Länder an diesem Projekt teilgenommen… …und verfolgt das Ziel, Report- ing besser an den Bedürfnissen der Adressaten auszurichten, die über das finanziel- le Reporting hinausgehen.35 In der… …finanzieller Be- richterstattung an, jedoch auch als in einigen Punkten davon abweichend.57 Integrated Reporting fokussiert sich auf die Fähigkeit des… …auf die Wertschaffung über kurze, mittlere und lange Frist.60 Dieser Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichter- stattung lässt sich auch an den… …communication about how an or- ganization’s strategy, governance, performance and prospects, in the context of its external environment, lead to the creation of… …insbesondere deren Ausrichtung an und Unterstützung für Unternehmensleitlinien, Risikoma- nagement und ethische Werte ein sowie deren Fähigkeit, die Strategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Privat und Business

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Berufsleben immer mehr in das Privatleben eindringt. Die Erwartung ist, dass der Mitarbeiter auch an Abenden, am Wochenende und im Urlaub für seinen Arbeitgeber… …Calciumcarbid-Kartell II. Des Weiteren bespricht Rich in seinem Beitrag die Forderung des US-Bundesstaates New York an Microsoft, Daten freizugeben, die auf einem Server…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Cyberwar – eine reale Gefahr aus der virtuellen Welt

    Dr. Hans-Georg Maaßen
    …weniger ­geschickt) getarnte Postings in sozialen Netzwerken zu ­manipulieren, aktuell zu beobachten an der Flut prorussischer Kommentare im Zusammenhang… …. „Anonymous“-Aktivisten, die sich selbst als herrschaftskritisch definieren, sahen sich im Frühjahr 2014 von dem Video „Anonymous – Nachricht an die deutsche Bevölkerung“… …Informationsplattform der beteiligten Behörden, deren Erkenntnisaustausch an dieser Stelle eine schnelle und abgestimmte Reaktion auf gravierende IT-­ Sicherheitsvorfälle… …die Betreiber Kritischer Infrastrukturen verpflichtet werden, ein Mindestmaß an IT-Sicherheit einzuhalten und dem BSI IT-Sicherheitsvorfälle zu melden… …Verfügbarkeit führen können, unverzüglich über die Bundesnetzagentur an das BSI melden. Im Sinne einer effektiven Abwehr bleibt es über den Gesetzesrahmen hinaus… …allgemeine Persönlichkeitsrecht vor, „wenn eine staatliche Stelle im Internet verfügbare Kommunikationsinhalte erhebt, die sich an jedermann oder zumindest an… …erfährt, ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Cyberwar, Cyberspionage, Manipulation und Desinformation bleiben reale Optionen fremder Nachrichtendienste und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    OStA Raimund Weyand
    …Verwertung der Insolvenzmasse muss er mit dem Ziel einer effizienten Massemehrung durchführen und sich hierbei an kaufmännischen Maßstäben orientieren. Ein… …Weitergabe von Steuerdaten des Insolvenzschuldners ohne dessen Zustimmung (§ 30 Abs. 4 Nr. 3 AO) an den Insolvenzverwalter offenbart der für die…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    OStA Raimund Weyand
    …Bankrott durch Unterlassen In die Insolvenzmasse fallen auch unternehmensbezogene Forderungen, die durch Globalzession an ein Kreditinstitut zur Sicherung… …, wistra 2014, 116 (Festhalten an Senatsrechtsprechung: so auch Beschluss vom 15.3.2013 – 2 Ws 561/12, 2 Ws 590/12, NZWiSt 2013, 297 = ZInsO 2013, 882)…
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück