COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis internen Institut Fraud Management PS 980 Analyse Ifrs interne Deutschland Kreditinstituten Risikomanagement Banken Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 53 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Due Diligence-Prüfung

    Eva Romatzeck Wandt
    …unbeschränkt haftet. Besondere Haftungsrisiken ergeben sich häufig aus einer zu erwartenden Weitergabe der Ergebnisse aus der Due Diligence an weitere… …eine Möglichkeit, einen angemessenen Preis zu finden. Zum anderen ist es in An- betracht eines Risikomanagements sicherlich als fahrlässig zu betrachten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks

    Anja Chalupa
    …Bestätigungsvermerk zu erteilen. Die Versagung des Bestätigungsvermerks kann z.B. erforderlich sein, wenn keine Teilnahme an der Inventur und somit keine… …Ein- schränkung oder der Versagung besonders aktuell. Zum einen muss die An- nahme der Going-Concern-Prämisse kritisch betrachtet werden, zum anderen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Plausibilitätsbeurteilungen bei der Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Wirtschaftsprüfer

    Alexandra Langusch
    …Wirtschaftsprüfer erläutern, sodann auf Plausibilitätsbeurteilungen im Rahmen dieser Jahresabschlusserstellungen eingehen und anschließend Mindestanforderungen an… …Wirtschaftsprüfer Zweifel an der Plausibilität hat, hat er diese durch weitergehende Maßnahmen zu klären.702 Der IDW S 7 nennt Maßnahmen, die zur Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Erstellung des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Jahresabschlusses an Dienstleister wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer ausgelagert. Die inhaltliche Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit… …dezidiert an eine Person im Unternehmen übertragen wird. Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Mitarbeiters oder der externen Stelle muss eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …, eröffnet sich bei an- deren freiwilligen Prüfungen die Möglichkeit, beliebig Ab- sprachen über die Arbeitsteilung mit der Internen Revision zu treffen… …Controlling an der Mercator School of Management – Fakultät für Betriebswirtschafts- lehre – der Universität Duisburg-Essen und u. a. Mitglied im… …Controlling an der Mercator School of Management – Fakultät für Betriebswirtschafts- lehre – der Universität Duisburg-Essen. 46 ZIR Sonderheft 01.15… …Bilanzskandale bei Enron und Worldcom von den USA verabschiedete Sarbanes Oxley- Act (SOX), der im Wesentlichen bei an US-Bör- sen notierten Unternehmen zu… …zunehmenden Ausrichtung deutscher (börsenno- tierter) Unternehmen an den Erfordernissen internationaler Kapitalmärkte und den informationellen Erwartungen aus-… …. Ungeachtet dessen ist eine Auseinanderset- zung mit diesem Themenkomplex auch heute an- gezeigt. Zum einen erfordert ein sich kontinuier- lich wandelndes… …zwischen Abschlussprüfer und Interner Revision an. Gleiches gilt auch für Arbeitsgebiete mit hohem Fehlerrisiko oder er- heblichen Gestaltungsspielräumen… …zu unterrichten hat.54 Außerdem werden Anforderungen an die Ab- schlussprüfung und die Interne Revision als Vo- raussetzung für eine Zusammenarbeit… …Zusammenarbeit [in Anlehnung an Heese/ Peemöller (2007), S. 1382] Partnering Kooperation Koordination Koexistenz Intensität der Zusammenarbeit Wirkung der… …rungen in den Einschätzungen insbesondere des HFA ergeben könnten, ist derzeit völlig offen. (3) Sofern bestimmte Anforderungen an die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Interne Revision und Haftung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Pflichtwahrnehmung an nachgeordnete Hierarchieebenen des Unterneh- mens, kann der Vorwurf des Organisationsverschuldens im Einzelfall auch Arbeit- nehmer treffen. Dies… …wird im Bereich der nachfolgend abgehandelten Vorausset- zungen der Arbeitnehmerhaftung zu vertiefen sein. Wichtig ist allerdings bereits an dieser… …DIIR-Revisions- standards, die Grenzen des nach der sog. „ARAG-Entscheidung“ grundsätzlich an- ___________________ 174 BGHZ 135, 244, 253. Interne Revision… …ist die Unternehmensleitung (Vorstand und Geschäftsführung) und im Fall der Delegation an eine nachgeordnete Führungsebene zum Beispiel auch der/die… …Einrichtung einer ordnungsgemäß funktionierenden Internen Revision Sorge zu tragen, an ein einzelnes Vorstands- oder Geschäftsführungsressort delegiert werden… …Schadens verpflichtet. Es kommt also darauf an, ob das Organ, um eine Haftung nach § 823 Absatz 2 BGB zu begründen, gegen ein Schutzgesetz verstoßen hat… …interessierenden Fragen nach der Haftung bei einer mehrgliedrigen Unternehmensleitung (s. o.), stellt sich auch an dieser Stelle vor allem erneut die Frage nach… …unüberwindbare Hürde mehr dar, was an den in Abschnitt 7.3.1.2 geschilderten und im voranstehenden Absatz nochmals aufgegriffenen Bei- spiel deutlich wird. Wird… …unter Umständen bereits eine Vermögensgefährdung ausreichen kann (vgl. Abschnitt 7.4.1 a. E.). Korrigierend kann an diesem Ergebnis dann nur das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Revision der Beschaffung von Reinigungsleistungen

    Dr. Jochen Matzenbacher, Nicole Roth, Dietmar Balzer, Mike Herdmann, u.a.
    …. Allgemeines 2.1 Klassifizierung von Reinigungsleistungen Die Anforderungen an die Abwicklung der Reinigungsleistung sind von meh- reren Faktoren abhängig, u.a… …unterschiedliche Arten von Reinigungsleistungen jeweils spe- zielle Anforderungen an die Leistungserbringung: � Basisreinigungsarbeiten (z.B. Reinigung von Fenstern… …, Baustellen etc.) stellen unterschiedliche Anforderungen an die Reinigung. � Die Leistungserbringung erfolgt häufig außerhalb der üblichen Arbeits- zeiten der… …beispielsweise die Vergabe an ein großes Reinigungsunternehmen oder eine gewerkbezogene Vergabe an ver- schiedene Unternehmen erfolgt. Ferner ist hierbei der… …den Fachbe- reichen an den Einkauf weitergeleitet? 4.2 Auswahl der Lieferanten für die Ausschreibung Die durch die Marktbeobachtung gewonnenen… …und Qualitätsspezifikationen � Anforderungen an Zertifizierungen � Vertraulichkeitsanforderungen � Angaben über eventuell vorhandene… …durchgeführte An- gebotsanalyse ist zu dokumentieren. Dies beinhaltet die Auswahl des gemäß Auswahlkriterien wirtschaftlichsten Angebots. Ebenso sind ein… …Vertragsmanagement 6.1 Form der Auftragserteilung Nach der Vergabeentscheidung erfolgt die Auftragserteilung an den ausge- wählten Dienstleister. Diese sollte zur… …Auftraggeber, Information des Auftraggebers)? q) Wurden die Vorschriften für Arbeiten auf dem Werksgelände des Auftrag- gebers an den Reinigungsdienstleister… …einem Soll-Reinigungszustand anhand eines vorgegebenen Reinigungs- plans unmittelbar bzw. zeitnah im Anschluss an die durchgeführte Reini- gungsleistung?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Assessor auf niedersächsisch – Konsequenzen unabsehbar

    Rechtsanwalt Dr. Philipp Fölsing
    …Herausgabe der Klausuren nebst Lösung an unbefugte Dritte lag mithin eine richterliche Handlung, die den Vorwurf der Bestechlichkeit gem. § 332 Abs. 2 StGB… …dafür, dass er eine richterliche Handlung vornimmt und dadurch 194 Verkaufte Jura-Klausuren: Staatsanwaltschaft klagt Richter an. In Juve, 07.11.2014… …dem Kandidaten die Examensklausuren und Lösungen von sich aus angeboten hat, ändert nichts an der Tatbestandsmäßigkeit des § 334 Abs. 2 Nr. 2 StGB. Da… …wurden durch den Referatsleiter nicht getäuscht oder verleitet. Aus diesem Grund ändert sich auch an der Schwere der Tat nichts. 4. Beweisanforderungen… …nahe, dass der Prüfling unerlaubt an die Klausuren und die Skizze gekommen ist. Bei der Anfertigung einer stringenten Lösungsskizze handelt es sich… …Befähigung zum Richteramt besaß. Gem. § 5 Abs. 1 DRiG erwirbt die Befähigung zum Richteramt, wer ein rechtswissenschaftliches Studium an einer Universität mit… …HmbVwVfG). § 15 S. 3 BBG ordnet zudem ausdrücklich an, dass die vor Rücknahme der Beamtenernennung vorgenommenen Verwaltungshandlungen wirksam bleiben (ebenso… …GG verfassungsrechtlich verbürgten Anspruch auf den gesetzlichen Richter 201 und auf rechtliches Gehör, wenn an der Entscheidung als hauptamtlicher… …Verwaltungsgerichtliches Verfahren Im verwaltungsgerichtlichen Verfahren ist die Berufung gem. § 124 Abs. 1 VwGO an ihre Zulassung gebunden. Bei der vorschriftswidrigen… …ArbGG und 179 Abs. 1 SGG. Wie oben ausgeführt, ist Var. 1 erfüllt, wenn an der Entscheidung eine Person als Richter mitgewirkt hat, die nicht gem. § 5 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Neue Wege gehen

    Dorothea Mertmann
    …und Sie beim Beschreiten dieser Wege als zuverlässiger Begleiter auch praxisnah unterstützen können. In diesem Sinne auch vielen Dank an die Autoren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …Datenanalysen in der Revision am Beispiel der Landesbank Baden-Württemberg. Um den Anforderungen an die Interne Revision durch die hohe Zahl maschineller…
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück