COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11068)
  • Titel (298)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5854)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2322)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (437)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutschen Deutschland Institut Bedeutung Rechnungslegung interne Risikomanagement Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Grundlagen Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12213 Treffer, Seite 50 von 1222, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung

    Frank Gerber
    …Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 51 Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung Als Erwartungen an eine Abschlussprüfung… …, Struktur- und Trendanalysen) an, die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit des zu prüfenden Unternehmens zu vertiefen und Auffälligkeiten festzustellen… …Geschäftsvorfalls oder Ereignisses, • die Zurechnung zum Unternehmen aufgrund bestehender Rechte an Vermögensgegenständen und Verpflichtungen, • die… …zu überdenken: Als erstes ist zu berücksichtigen, dass es heute möglich ist, die gesamten oder an- nähernd alle Daten zu analysieren, anstatt wie in… …in der Vergangenheit ein hoher Grad an Sorgfalt notwendig war, um fehlerhaf- te Daten zu eliminieren, ist es heute bei der Modellbildung mit allen… …Daten mög- lich, einen gewissen Grad an Verunreinigung der Daten zu akzeptieren. Falls das Modell nur auf einer kleinen Stichprobe beruht, muss der… …. an der Universität Eindhoven in den Niederlanden entwickelt und greift auf ähnliche mathematische Algorithmen zurück wie das bekanntere Data Mining… …Vorgänge, die an installierten Kontrollen (Funktionstrennungen) vor- beigeleitet wurden (Ursachenanalyse) und • Vorgänge, die mehrfach Schleifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance und Interne Revision

    Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings
    978-3-503-10385-0
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Jochen Bigus, u.a.
    …Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle… …Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle…
  • eBook

    Global Management Challenges for Internal Auditors

    ECIIA Yearbook of Internal Audit 2010/11
    978-3-503-12977-5
    , , , , u.a.
    …Framework, Corporate Governance & Risk Management, Internal Audit Practices and the future of Internal Auditing. An excellent overview about recent…
  • eBook

    Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Leitfaden für die Prüfungspraxis
    978-3-503-13013-9
    Stefan Tönnissen
    …die Vielzahl an Prüfungskatalogen und Standards erschwert Revisoren und externen Prüfern die Prüfung der IT-Governance. Stefan Tönnissen stellt den…
  • eBook

    Risikoquantifizierung

    Grundlagen - Werkzeuge - Praxisbeispiele
    978-3-503-17403-4
    Risk Management Association e. V., Steffen Bier, Anja Burgermeister, Oliver Disch, u.a.
    …Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem…
  • eBook

    Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    978-3-503-23751-7
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Annette Anders, Achim Behrendt, Dr. Klaus Bockslaff, u.a.
    …. Ein Leitfaden für Organisationen aller Größen, der Sie – auch unabhängig von regulatorischen Anforderungen an Ihr Krisenmanagement – in Unternehmen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Lisa Schöttl, Prof. Dr. Josef Wieland
    …. Dr. Josef Wieland* Der Begriff der Integrität hat im Unternehmenskontext in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und wird von vielen… …zum Ausdruck bringen, dass das Unternehmen nicht nur gesetzestreu handelt, sondern sich an moralischen Werten orientiert und sich seiner diesbezüglichen… …eigenen Wertvorstellungen unter diesen Wert zu fassen und zu beschreiben, was für sie integres Handeln bedeutet. 2. Anforderungen an integres… …and Human Rights und CCdie OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. An welchen konkreten moralischen Grundwerten sich ein Unternehmen primär… …Governance (KICG) sowie des Center for Business Compliance & Integrity (CBCI) an der Hochschule Konstanz. Lisa Schöttl war Institutsmanagerin am KICG und hat… …ihre Dissertation über Integrity Management verfasst. Josef Wieland ist Professor für Institutional Economics an der Zeppelin Universität in… …Inquiry, Philadelphia: Temple University Press, 1989, S. 31 ff. c Entscheidend bei einer Orientierung an Integrität ist, dass das Unternehmen dieser aus… …und in welchen Bereichen die Ansprüche an sein Handeln am höchsten sind. Hierbei können sowohl moralische Fragen (wie z. B. Gleichberechtigung) als auch… …Orientierung an Integrität ist, dass das Unternehmen dieser aus Einsicht in die Richtigkeit der zugehörigen Werte und Prinzipien folgt, und nicht, weil deren… …für die Verwirklichung von Unternehmensintegrität ist das integre Handeln des Unternehmens. Kennzeichen einer an Integrität orientierten Haltung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    “My Phone is my Castle” – Legal Implications for the Search and Seizure of Cell Phones by Law Enforcement Officials in the U. S. A. and Germany

    Henning Hofmann, Alexander Seidl, Ferdinand Wessels
    …almost unlimited amounts of user data. The information stored on an average smartphone will therefore often include detailed and sensitive material about… …life that the proverbial visitor from Mars might conclude they were an ­important feature of human anatomy”. 3 Therefore, modern cell phones prompt the… …role and practice of law ­enforcement in an ever more digitalizing world. There has been 6 See also the parliamentary inquiry to the Government of Saxony… …digital age” 11 or a “sweeping endorsement of digital privacy”. 12 As an increasing number of people continuously use smartphones and carry them wherever… …driving with a revoked license. Whilst conducting a patdown search, the police officer felt an unidentifiable object in Robison’s coat pocket. It turned out… …search incident to arrest rule was further expanded through court opinions, “permitting searches in areas other than on an ­arrested suspect’s person”. 29… …to new technologies is a difficult task and explains the broad variety of verdicts. Hence, there was an ever increasing need for the Supreme Court to… …to be involved in a shooting a few weeks prior to the arrest. Hereafter, Riley was charged with firing at an occupied vehicle, vehicle assault with a… …carried an enhanced sentence as crimes for the benefit of a gang are an aggravating factor following California Penal Code Ann. § 246 with § 186.22 (b) (4)… …house”. The officers then accessed the phone to identify the corresponding phone number and traced it through an online directory. They then drove to the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …über die neuen MaRisk für Versicherer und vergleicht diese mit den aktualisierten Anforderungen an Banken unter besonderer Berücksichtigung der Internen… …. Januar 2009 veröffentlichte die BaFin mit dem Rundschreiben 3/2009 die Endfassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk… …Interpretationsspielräume als besondere Herausforderung in der Diskussion mit Aufsichtsbehörden, Geschäftsleitung oder Fachbereichen. Mindestanforderungen an das… …Geschäftsablauf effektiv überwacht und flexibel an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst ein Überblick über die… …. Niels Olaf Angermüller, Hochschule Harz, ist Professor für Finanzmanagement und Seminarleiter an der Akademie des Deutschen Instituts für Interne Revision… …. Dort bietet er auch ein Seminar zu den MaRisk VA an. Dipl.-Kfm Dipl.-Volksw. Thomas Ramke ist Leiter der Teilkonzernrevision Risk, Finance & Support… …(2008), S. 1002 (an den aktuellen Rechtsstand angepasst). 2.1 Rechtliche Generalnormen im Überblick: § 25 a KWG und § 64 a VAG § 64 a VAG und § 25 a KWG… …Gesetzgeber und Öffentlichkeit an eine wirksame Interne Revision ist damit nochmals gestiegen; dieser Herausforderung gilt es erfolgreich nachzukommen. 2.2… …Finanzkrise stark an Bedeutung gewonnen. Es tritt meist auf, wenn sich andere Risiken wie bspw. Marktpreisrisiken realisieren. Interessant ist, dass die… …aktuellen MaRisk BA genannt werden, nämlich Adressenausfallrisiken Marktpreisrisiken Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken Darüber hinaus wird an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Kartellrechtliche Compliance-Programme

    Strategische und praktische Herausforderungen in der Umsetzung illustriert am Beispiel Schweiz
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …Compliance-Programme gewinnen zunehmend an Relevanz, insbesondere für globale Unternehmen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie dienen als… …, Kartellrechtsverstöße zu verhindern, zu entdecken und zu bekämpfen, doch haben sie zu diesen Zwecken sachgerecht an die individuellen Unternehmen angepasst zu sein. Bei… …Bonusprogramm nach Art. 49a Abs. 2 KG profitieren. Das Kartellrecht sieht für Unternehmen, die sich an unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen beteiligen… …zunehmend an Beliebtheit. 3 Obwohl ein Unternehmen juristisch als eine Person angesehen wird, 4 sind in der Praxis eine Vielzahl von Menschen mit dem Betrieb… …. Gallen, Schweiz) absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer… …. pol. promoviert und am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er hat Lehraufträge zu Compliance-Themen an verschiedenen Universitäten und ist… …Competition Law and Compliance an der zhaw School of Management and Law (Schweiz) absolviert. 1 Schöchli, U., Kronzeugen gegen Schweizer Kartelle, in: NZZ vom… …der Lage ist, potenzielle Verstöße intern besser und schneller aufzudecken, auch in der Lage ist, Verstöße an die zuständige Wettbewerbsbehörde vor… …strafmildernd. ZRFC 5/20 218 Detection Diversifizierte Unter­nehmen stehen vor der Herausforderung, unterschiedliche, Branchen abhängige Anforderungen an das… …Weise und Anforderungen an die Ausführung zur Debatte. Das Wettbewerbsrecht wird allerdings aufgrund der zunehmenden Harmonisierung durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück