COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11068)
  • Titel (298)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5854)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2322)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (437)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen deutschen Berichterstattung interne Kreditinstituten Corporate deutsches Rechnungslegung Management Bedeutung Revision PS 980 Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12213 Treffer, Seite 49 von 1222, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …Governance-System von Familienunternehmen, Family-Business- Governance-System genannt, wurde in der Literatur bisher kaum systematisch analysiert; es fehlt an seiner… …Managements oder der Nachfolge. Allen Definitionen ist gemein, * Mitarbeiter von KPMG und Doktorand an der WHU – Otto Beisheim School of Management, e-mail… …in the Development of a Strategic Management Theory of the Family Firm, Entrepreneurship 5/2005 S. 566 f.; Sharma, An Overview of the Field of Family… …richtet sich je nach Ziel entweder an den Interessen der Shareholder, der Stakeholder oder des Unternehmens aus. Dabei ist das Interesse des Unternehmens… …Erfolge eingestellt und am Erfolg gemessen, wodurch sie einen Anreiz haben, das Familienunternehmen wertsteigernd zu managen. Es ist aber an… …Familienunternehmen ist die „fairness vis-à-vis all family members“ 18 , die durch transparente interne Unternehmensberichterstattung an alle Familieneigentümer… …, ausgerichtet an Kapitalmarktstandards, erreicht wird. Dadurch können auch die inaktiven Familieneigentümer an das Familienunternehmen gebunden werden. Die… …internen Governance des FBGS Angelehnt an Überlegungen zu Familienunternehmen, die sich mit der Familie und dem Unternehmen als zwei getrennte, sich… …deutet die Interaktion und gegenseitige Beeinflussung an. So kann die Destabilisierung eines Subsystems auch das andere destabilisieren. In der… …, who see themselves and who are seen by others as an intact social entity embedded in one or more larger social systems [...], and who manage their…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz – Neue Datenmassen für die Finanzverwaltung?

    Rechtsanwalt Johann-Nikolaus Meyer, Rechtsanwalt Philipp Behrendt
    …Mitwirkungspflichten für Steuerpflichtige und Dritte im Zusammenhang mit der Beteiligung inländischer Steuerpflichtiger an Drittstaat-Gesellschaften in die… …werden. II. Wesentliche Änderungen der Abgabenordnung Die Abgabenordnung wurde durch Art. 1 des StUmgBG an einigen Stellen geändert. Im Wesentlichen… …knüpft grundsätzlich an das Bekanntwerden der Beziehung des Steuerpflichtigen zur Gesellschaft an. Die außerdem vorgenommene Streichung des… …. 1 Buchst. d AO besteht. 2. Datenerfassung- und Speicherverpflichtungen An verschiedenen Stellen der Abgabenordnung hat der Gesetzgeber Anpassungen in… …gewisses Konfliktpotenzial für die Zukunft. Seit der Einführung der Abgeltungsteuer im Jahre 2009 hat das Bankgeheimnis erheblich an Bedeutung verloren… …nach § 93 AO auch an inländische Kreditinstitute ohne das „Vollzugshemmnis“ des Bankgeheimnisses. 17 11 So auch El Mourabit, BB 2017, 91, 98, der darauf… …als rein deklaratorische Norm angesehen. 18 Jedenfalls hatte sie eine ermahnende Funktion an die Finanzverwaltung. Nach einer ersten Gesetzbegründung… …. Seit der Einführung einer pauschalen Besteuerung von Spekulationsgewinnen an der Quelle, § 32d EStG, besteht diese Gefahr nicht mehr. Jedoch bestehen… …auch dann entfällt, wenn er die inländischen Immobilienerträge an einen Dach-Spezial-Investmentfonds ausschüttet. 30 Neu werden zudem die § 56 Abs. 7 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …veröffentlichte Regierungsentwurf des VerSanG weicht an mehreren Stellen vom Rechtsträgerprinzip ab und ermöglicht einen Konzerndurchgriff, der für Unternehmen… …Person oder Personenvereinigung vergleichbar ist“. 5 Die so explizit vom VerSanG-E propagierte Geltung des Rechtsträgerprinzips hätte an sich – bei einer… …aufgezeigt werden soll – weder vom Entwurf selbst noch von den Regelungen des OWiG und Kartellrechts, an denen sich der Entwurf maßgeblich orientiert, das… …130 OWiG auf die tatsächlichen Verhältnisse im Konzern abgestellt. Das Gericht nahm an, dass eine Anwendbarkeit von § 130 OWiG auf Konzernsachverhalte… …130 OWiG Uneinigkeit darüber, wie diese damit zu begründen sei: Teilweise wird vertreten, dass die Konzernmuttergesellschaft an der Spitze eines… …. An anderer Stelle wird vertreten, dass Mutter- und Tochtergesellschaft(en) dem Unternehmensbegriff des § 130 OWiG unterfallen, wobei die… …vom Rechtsträgerprinzip auf, die nachfolgend dargestellt werden sollen: 2.3.1 Anknüpfung an das volldeliktische Handeln der Nichtleitungspersonen Eine –… …Nr. 1 VerSanG-E wird dort die Verhängung einer Verbandssanktion nicht an die Begehung einer Verbandstat durch eine Leitungsperson dieses Verbandes… …geknüpft, sondern an die Begehung einer Verbandstat durch „jemand sonst in Wahrnehmung der Angelegenheiten des Ver- 12 Str.; ebenso OLG Jena v. 12.08.2009 –… …erfolgt an die volldeliktisch begangene Verbandstat. Das Unterlassen von Vorkehrungen ist objektiv festzustellen.“ 20 Dieser Perspektivenwechsel, der nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung übertragener Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …grundsätzlich nur die „im Austausch für die Erlangung der Beherrschungsmöglichkeit“ über die Zielgesellschaft „an den vorherigen Eigentümer über- tragenen… …Franchisevereinba- rung ab. Ungeachtet der Kaufoption von Jamba wurde die Franchisegebühr, die Heartland an Jamba zu entrichten hatte, im Vergleich zu anderen… …kann oder ein Teilbetrag als sonstige Leistung zu separieren ist. 1298 In Anlehnung an Beyhs… …Abgrenzungsgrundsatz und stellt ihn ins Verhältnis zum übergeordneten Bezugsrahmen sowie zu den konkretisierenden Erläuterungen. An dieser Struktur orientiert sich die… …Grundsatz substance over form ist diese vorgeschaltete Klärung nicht an der rechtlichen Form, sondern am wirtschaftlichen Gehalt festzumachen“1312. Das… …. Faithful representation means that financial information represents the substance of an economic phenomenon rather than merely representing its legal form… …erworbene Unternehmen1321. Ausgerichtet an der Zielsetzung, jede Komponente der Zusammenschluss- transaktion in Übereinstimmung mit ihrem wirtschaftlichen… …insbesondere Vereinbarungen über bedingte Zahlungen an Mitarbeiter oder verkaufende Anteilseigner, anteilsbasierte Ersatzprämien… …1321 Vgl. IASB (2006e), Rn. 2 ff. 1322 Eine Komponente eines Unternehmenszusammenschlusses, die Zahlungen an Arbeitnehmer für zukünftige… …Personen1334 an. In dieser Eigenschaft können sie gewillt sein, verbunden mit der Zusam- menschlusstransaktion andere Vereinbarungen einzugehen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …Interdependenzen. Der vorliegende Beitrag richtet sich an die Corporate-Governance-Unterstützung durch das Controlling, wobei im Speziellen auf die Hilfestellung bei… …. Dr. Marc Eulerich ist Juniorprofessor für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen… …(Email: marc.eulerich@uni-due. de). PD Dr. Patrick Velte verwaltet die Professur für Accounting an der Leuphana Universität Lüneburg (Email… …, variable Vergütungsbestandteile an einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung auszurichten 29 . Das Controlling fungiert aus Sicht des Aufsichtsrats als… …Risikoberichterstattung vom Vorstand an den Aufsichtsrat als auch für die Erfüllung der diesbezüglichen Berichtspflichten gegenüber den externen Adressaten 32 . In diesem… …Zusammenfassung überwachungsrelevanter Informationen an, um einen dementsprechenden Bericht mittelbar über den Vorstand dem Aufsichtsrat zur Verfügung zu stellen 35… …Untersuchung an die einzelnen Mitarbeiter je Unternehmen erfolgte zufällig. Im Rahmen der Datenauswertung werden statistische Zusammenhänge auf der Basis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Geschäftspartner und die menschliche Gesellschaft an sich. Corporate Governance ist letztlich weniger ein starres System von Regelungen, sondern eher ein Prozess… …Beteiligungsträgerstiftung (auch „Kapitalfondsträger-Stiftung“ genannt) als praktikabel erwiesen. Die Stiftung hält eine Beteiligung an einer Personengesellschaft (z. B… …. Stiftung & Co. KG) oder an einer Kapitalgesellschaft. Dieser Ansatz kann bei richtiger Gestaltung durchaus zielführend für die Regelung der… …. Errichtungsdotation von 307.000 €, besonderer zusätzlicher Spendenabzugsbetrag von 20.450 €) genutzt werden (hier steht wohl für 2007 eine positive Gesetzesänderung an… …Einzelfall konkret oder auch generell zu fassender freiwilliger Corporate-Governance-Kodex gefordert wird 31 , erinnert diese Forderung nach neuen Regeln an… …die wohlfeile Forderung an den Gesetzgeber, aus gegebenem Anlass neue schärfere Gesetze einzuführen. Viel wichtiger und für eine erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …für die Interne Revision In der Unternehmenswelt gewinnt künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Sie stellt Organisationen vor neue Chancen… …Nachvollziehbarkeit und Transparenz bei KI-Entscheidungen vorbereiten, insbesondere im Hinblick auf den EU AI Act, der spezifische Anforderungen an den Einsatz von KI… …strategisches KI-Management und das Angebot an die Mitarbeitenden, diese Anwendungen in einem geschützten Umfeld zu nutzen, resultieren exorbitante Risiken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …. Axel Walther / Thomas Kirstan* In Zeiten wachsender Pflichten und steigender Governance-Anforderungen an Aufsichtsräte können Aufsichtsratsbüros eine… …Vergleichsmaßstab bieten sich Großbritannien und die Niederlande an. Gerade aus dem britischen Kontext lässt sich, nicht zuletzt aufgrund der rechtlichen… …hier insbesondere durch ein effektives administratives Management des Governance-Systems, die Sicherstellung des Informationsflusses von Vorstand an… …Termine zwischen dem Aufsichtsratsbüro, dem Vorstandsstab und/oder dem Leiter der Rechtsabteilung an. Daneben gehört auch die angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aufdeckung von Management Fraud

    § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG als Instrument des Aufsichtsrates zur Einschaltung externer Sachverständiger bei unternehmensinternen Ermittlungen
    Frank M. Wittenberg, Remi Stadnicki, Birgit Galley
    …als Kontrollorgan der Unternehmensführung, insbesondere in Fällen der vermuteten Beteiligung des Managements an dolosen Handlungen, gerecht zu werden… …Sachverhalte oder nur unvollständig zugänglich gemachte Informationen prägend. 2 Vor diesem Hintergrund ist es an der Zeit, ein aktuell noch zu selten genutztes… …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrates bilden die nach § 90 AktG vom Vorstand an den Aufsichtsrat zu erstattenden Berichte. Daneben steht das sich aus § 111 Abs. 2 AktG… …Compliance an der Steinbeis-Hochschule Berlin. 1 Vgl. Jäger, A.: Rechtsprechungsbericht: Die Entwicklung der Judikatur zur AG in den Jahren 1999-2000, in: NZG… …Pflichtverletzungen des Vorstands an und kann grundsätzlich zur Anwendung kommen, sofern ein konkreter Anlass vorliegt. 12 Das Einsichtsund Prüfungsrecht des… …Handlungen an, einschließlich der gerichtsfesten Dokumentation von festgestellten Tatsachen als Vorbereitung für zukünftige Gerichtsprozesse mit Außenwirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Die neue Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Übermittlung von Personendaten ins Drittland nach Schweizer Datenschutzrecht

    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, MLaw Olivia Boccali
    …. Damit soll die Prüfung der Zulässigkeit von Übermittlungen erleichtert werden. Gleichzeitig werden damit die Anforderungen an die Garantien für den… …. Schrems II-Urteil 1 die Anforderungen an die geeigneten Garantien zur Datenübermittlung nach Art. 46 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung… …Vorgaben eines Drittlandes unterstehen können, die zur Bekanntgabe der Daten an die Behörden des besagten Drittlandes verpflichten. Gängiges Beispiel hierfür… …Klauseln den Anforderungen an vertragliche Garantien nach Art. 6 Abs. 2 lit. a DSG in bestimmten Fällen nicht genügen werden. 18 b) Detaillierte Erfassung… …. An seiner Sitzung vom 23. Juni 2021 hat der Bundesrat die Vernehmlassung hierzu eröffnet. Diese endete am 14. Oktober 2021. Die Verordnung soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück