COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3334)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (117)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (85)
  • WpÜG (83)
  • Vorträge für das WP-Examen (62)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Notes (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (90)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (100)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (77)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (336)
  • 2014 (347)
  • 2013 (207)
  • 2012 (263)
  • 2011 (175)
  • 2010 (272)
  • 2009 (504)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Berichterstattung Kreditinstituten Fraud deutsches Bedeutung Analyse PS 980 Instituts deutschen Revision Unternehmen Risikomanagements Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3401 Treffer, Seite 51 von 341, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender 162 Tab. 6-4 zeigt, dass der Wechsel zu IFRS 8 mit einem Anstieg an berichteten Segmenten einhergeht. Wurden unter… …Ähnlichkeiten aufweisen müssen (IFRS 8.12).225 Aufgrund der geringen Größe der Grundgesamtheit lassen sich an dieser Stelle noch keine nachhaltigen empirischen… …die Notwendigkeit einer größeren Anzahl an Segmenten zur internen Steuerung auch als plausibel. Tab. 6-5: Segmentanzahl „sekundäre“ Berichtsebene Die… …8.33 erfordert der hohe Anteil an Auslandsumsätzen (52% in 2007) jedoch eine erhöhte Segmentdetaillierung. Vgl. Konzerngeschäftsbericht Salzgitter AG… …deutscher IFRS 8-Erstanwender 164 genauen Ursachen dafür müssen jedoch zukünftig noch weiter analysiert werden. Grundsätzlich hält sich der Zugewinn an… …zurückgegriffen. 231 Werden im internen Steuerungs- und Berichtswesen unterschiedliche Segmentergebnisgrößen verwendet und an die zentrale Unternehmensleitung… …berichten vier von fünf Unternehmen an den Hauptentscheidungsträger. Die Angabe der intersegmentären Erträge ist für die Abschlussadressaten insoweit von… …solche Publikation auch nicht als „vernünftige und praktikable Lösung“ an aufgrund der Gefahr der Informationsüberlastung des Abschlussadressaten. Haller… …wesentlichen Ertrags- und Aufwandsposten an den Hauptentscheidungsträger erfolgen kann, muss jedoch kritisch hinterfragt werden. Es ist deshalb anzunehmen, dass… …segmentspezifischer Vermö- genswerte mit der fehlenden Berichterstattung an den Unternehmensvorstand in seiner Funktion als Hauptentscheidungsträger.246 In Bezug auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzpolitik

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management, und ist darüber hinaus in das umgebende System eingebunden. So bestehen Beziehungen zu an dem Unternehmen beteiligten und/ oder interessierten… …vor allem über diese pflichtgemäße Berichterstattung wird den an der Unternehmung partizipierenden und interessierten Gruppen das Ausmaß der… …dressing), knüpfen Darstellungsgestaltun- gen an gegebene Sachverhalte nach dem Bilanzstichtag an und beeinflussen die Darstellung im Jahresabschluss… …Wirkungsgrad, Flexibilität und Erkennbarkeit an, die nachfolgend erläutert werden.14 Durch den Wirkungsgrad werden die unmittelbaren Auswirkungen einer… …Maßnahme an, da letztlich die Wirkung in der Totalbetrachtung immer wieder ausläuft. Mit der Flexibilität einer bilanzpolitischen Maßnahme sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …von Ertragsteuern vorgesehen sind,390 hält der IASB mit den vorgeschlagenen Neure- gelungen weiterhin an dem bisherigen Steuerabgrenzungskonzept fest… …Boards im September 2009 an, „That they would consider undertaking a fundamental review of account- ing for income taxes at some time in the future.“… …latenter Steuern sieht IAS 12 in Zusammenhang mit Anteilen an Tochterunternehmen, Zweigniederlassungen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures vor… …Differenzen zum anderen nicht in absehbarer Zukunft umkehren werden (ED.B5). Latente Steuern im Zusammenhang mit Anteilen an assoziierten Unternehmen fallen… …vorgeschlagenen Neuregelungen sieht der IASB, in Anlehnung an die Regelungen der US-GAAP, einen derartigen zweistufigen Ansatz vor (ED.BC53). So sind in einem… …, […] zukünftig keine Pflicht zur Steuerabgrenzung von OBD auf Anteile an assoziierten Unternehmen“ besteht. Dem ist entgegen zu halten, dass in ED.IN8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …die Generalnorm zu erfüllen. Zum anderen kommt dem An- hang eine Informationsfunktion zu. 5 Die Ergänzungsfunktion des Anhangs wird insbesondere durch… …bedingte Angaben unterschieden werden.7 Unbedingte Angaben sind nicht an das Vorliegen weiterer Vorausset- zungen geknüpft. Diese Angaben muss der Anhang… …an die Bedingung geknüpft, dass es sich um wesentliche Informationen handelt. D. h. hier ent- scheidet das Unternehmen über die Relevanz. Sollte die… …keit an, die Entscheidung der Adressaten zu beeinflussen. Somit muss die In- formation das Potential aufweisen, einen Unterschied für die Adressanten… …Unternehmen, an dem sie mindestens 20 % der Anteile besitzt, dadurch ein erheblicher Nachteil entstünde (§ 286 Abs. 2 HGB). Ebenfalls unterbleiben kann die… …Internationale Rechnungslegung richtet sich insbesondere an (potentielle) Investoren und verfolgt das Ziel, ihnen entscheidungsnützliche Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen

    Susana Peñarrubia Fraguas
    …vergangenen Jahrzehnten ist die Finanzberichterstattung jedoch immer komplexer geworden und hat damit für Investoren an Nützlichkeit verloren. Zugleich veröf-… …ihren Anlageentscheidungen unterstützt. Natür- lich können an dieser Stelle nicht alle aus Anlegersicht relevanten Komponenten des Rahmenwerks analysiert… …stärker an anderen Interessengruppen bzw. Stakeholdern, wie Aufsichtsbe- hörden, branchenspezifischen Regulatoren, Kunden und Zulieferern.1 Zugleich sind… …Berichterstattung von 78% der Unternehmen an den Leitlinien der Global Report- ing Initiative (GRI). Dennoch gibt es je nach Sektor und Region immer noch signi-… …Zielvorgaben mit der Vergütung der Topmanager bleibt oft intranspa- rent oder ist nicht vorhanden. 2. Vielen der veröffentlichten Daten mangelt es an Relevanz… …, bei der auch negative Faktoren zur Sprache kommen, gibt es kaum. 4. Bei den wesentlichen ESG-Indikatoren fehlt es an Vergleichbarkeit. Ausschlag-… …Anforderungen an den Informationsumfang und die Zuverlässigkeit der Daten gerecht werden wie die Fi- nanzberichterstattung. Da die derzeit verfügbaren… …nicht erfüllt.“11 Es ist Zeit für Veränderungen. Dem Ziel einer Ausrichtung an den Bedürfnissen der Aktionäre oder Anleiheinhaber wird die… …. Es ist definitiv an der Zeit, einige, idealerweise sogar alle aufgeführten Defi- zite zu beheben. Aus Investorensicht dürfte das im Dezember 2013 vom… …rungsbedarf in der Unternehmenskommunikation mit den Kapitalmärkten dar. Verantwortungsvolle Investoren halten Ausschau nach Unternehmen, die ge- messen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.4.5.5 Anforderungen an Hochrisiko KI-Systeme… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4.5.6 Anforderungen an KI-Systeme mit geringem und minimalem Risiko . . . . . 19 1.4.5.7 Anforderungen an KI-Modelle mit Allgemeinem… …the Commis- sion Approval of the content of the draft Communication from the Commission – Commission Guidelines on the defintion of an artificial… …Prüfungsschrittemit Blick auf die KI-VO an: 108 Mackert/Ernst TEIL I – Grundlagen 7 21 Auszug aus aktualisierter Checkliste gem. Leitlinien der EU-Kommission… …KI-System bietet sich nachfolgende Checkliste21 an: – „Maschinengestützt“: Einmaschinengestütztes KI-System ist ein System, das zur Entwicklung und… …Modelltraining, Datenverarbeitung oder automati- sierte Entscheidungsfindung aufmaschinelle Rechenleistung zurückgreifen. – „Gewisser Grad an Autonomie“… …einModell eine bestimmte technische Schwelle an Rechenoperationen erreicht oder vorhersehbare negative Folgen hat. Seitens Exper- tenwird in Frage gestellt… …nicht nur verpflichtet, die in Art. 8 bis 15 KI-VO festgesetzten Anforderungen an ein KI-System zu beach- ten, sondern müssen zusätzlich vor dem… …in Betrieb nimmt, – eine wesentliche Änderung an einem als hochriskant eingestuften KI-System vornimmt, ohne dass dieses seine Eigenschaft als… …Hochrisiko-KI-System ver- liert, oder – eine wesentliche Änderung an der Zweckbestimmung eines sonstigen KI- Systems vornimmt und es dadurch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …Rechtskonformität gegeben ist. Doch führt das nicht nur zu einem hohen Auf- wand an Geld, Zeit und weiteren knappen Ressourcen, sondern auch zu wach- sender interner… …Unternehmen und ihre Mitglieder zu geben. Ihm ging es, so darf man vermuten, eigentlich um die öffentliche Diskussion und die Erwartungen an Unterneh- men… …; genauer: Es ging ihm darum, welche Erwartungen vernünftigerweise nicht an Unternehmen gerichtet werden (sollten). Seine These gilt im Kern der Kritik an… …(vermeintlich) moralischen Forderungen an Unternehmen, die Verantwort- lichkeit für gesellschaftliche Probleme und Anliegen zu übernehmen, die aus seiner Sicht… …737 MAX into the market, rather than 11 Zu denken ist hier insbesondere an die Unterstützung bzw. Implementation von sozialen o. ä. Projekten, die… …finden, an dessen Werken sich Friedman immer wieder maßgeblich orientiert. So schreibt Smith in seinem Klassiker „Wealth of Nations“: „Every man, as long… …Man denke etwa an manipulatives Marketing (vgl. Ljubičić, K./Vukasović, T.: Mani- pulation in the world of marketing, Journal of Innovative Business and… …an ihre Wahrnehmung, Interpretation und Akzeptanz durch die Individuen, also an das individuelle und zugleich gemeinsame „Spiel- verständnis“. Denn… …Erwartungen sind offensichtlich gebunden an Subjekte. 28 Vgl. Buchanan, J. M.: Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, Tübingen 1984… …nur das Beste, wenn allgemein angenommen werden kann, dass diese Bedingung gilt, d. h. dass sich alle an Recht und Gesetz, einschließ- lich moralischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    The Marketing Mix in the Brazilian Maritime Transportation Market for Liner Shipping: A Multicase Study

    Fernando Ribeiro dos Santos, Léo Tadeu Robles, Marisa Nobre
    …financial information is concerned. But, the research pointed to a service provided mostly through an integrated logistics perspective, with liner carriers… …conclusions point to a very important and changing environment in an industry considered as critical for the Brazilian efforts in order to reach a competi-… …trade. 3 Methodology As an exploratory study, this case uses a methodology comprising bibliographic re- search in specialized and academic publications… …an analysis of the characteristics of the shipping com- panies’ marketing mix, within a context of Business Marketing (Business to Busi- ness – B2B)… …hour, and lasted an average of be- tween one and three hours, depending on the interest and availability of the inter- viewee. The interviews were not… …this method of transport has passed the 5 billion ton milestone. This most expressive evolution of the value of global exports indicates an expressive… …20.8% in 1970 to 27.1% in 2003 (UNCTAD, 2004), which can be understood to represent an expres- sion of the real growth of economic globalization… …has a trade surplus, as shown in Table 1, which reflects an imbalance in the number of containers shipped out and received, and therefore differing… …recently, the NVOCCs (Non Vessel Operating Common Carrier) have be- come an important element, which are in other words “shipping companies without ships”… …; direct mailing; leaflets; seminars and conventions for the target market; however Company B acts via an agency and Company A acts directly. 5.3 Pricing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Organizational Characteristics

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …nm en t N ot -fo r- pr of it O rg an iz at io n O th er To ta l Austria 91 16.5 16.5 31.9 22.0 11.0 2.2 100.0 Belgium 102 7.8 42.2… …. Industry Classification Overall, there is more or less an equal spread over all four industries; financial serv- ice companies are best represented whereas… …C om pa ni es N on -fi na nc ia l Se rv ic es C om pa ni es M an uf ac tu ri ng C om pa ni es To ta l Austria 85…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Bertelsmann Stiftung

    Wolfgang Koeckstadt
    …Bertelsmann. Sowohl die Familie Mohn, die 22,6 % der Kapitalanteile an der Bertelsmann AG hält, als auch die Bertelsmann Stiftung mit 77,4 % der Anteile haben… …erfolgreicher Unternehmensnachfolgen in der Praxis gehören drei Mitglieder der Familie Mohn an. Neben Reinhard und Liz Mohn ist dies Dr. Brigitte Mohn. Hinzu… …Kuratorium ab und sorgt für ihre Umsetzung. Dem Vorstand gehören an: Gunter Thielen (Vorsitzender des Vorstands), Liz Mohn (stellvertretende Vorsitzende), Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück