COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 56 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Literatur

    …Euro, ISBN 978-3-662-57415-7 Das von Kölbel, Professor für Kriminologie und Strafrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München, herausgegebene Buch… …. Damit richten sich die Vertriebsbemühungen auch in der Regel an die Ärzte. Der Druck, hier Marketing umfassend und effektiv zu machen, wird im… …Richtung geht die Beobachtung, dass mehr Marketingmaßnahmen sich direkt an den Patienten wenden, damit dieser partizipativ mit dem Arzt über eine… …bestehender Prozesse an neue Gefährdungssituationen. Die zunehmende Bedeutung beziehungsweise Emanzipation des Risikomanagements vom generellen Management zeigt… …es ebendiesen noch an konkreten Hilfestellungen dabei, ein für die individuellen Anforderungen passendes, ganzheitliches Risikomanagementsystem… …verantwortlich ist. Quasi ein Risikomanagement vom „Pförtner bis zum Chef“. In diesem Sinne: Nehmen Sie sich dieses Buch zur Hand und machen Sie sich an die… …, ­Edition Governance, 166 Seiten, 29,95 Euro, ISBN 978-3-503-18272-5 Aus der Reihe Edition Governance, die sich insbesondere an Aufsichtsräte und ihre Berater… …wendet, ist ein neuer Band erschienen, der sich mit den komplexen Ansprüchen an die Corporate Governance auseinandersetzt, die moderne Welt und ihre… …wird auch ein Menschenbild zugrunde gelegt, was der modernen Führung entspricht. Mitarbeiter sollen in Anlehnung an Mintzberg ermuntert und weniger… …gesteuert werden. Interessant ist auch das Bild der Impfung. In Anlehnung an den Soziologen Luhmann. Luhmann bezeichnet Steuerung eines Systems als Impfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Prüfleitfaden Zollabfertigung

    Begrenzung der Haftungsrisiken durch die Prüfung der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Zollrecht ein. Der nationale Gesetzgeber passt deswegen das Zollrecht den sich ändernden Verhältnissen und Gegebenheiten fortwährend an. Zölle sind Steuern im… …einer gestellungspflichtigen Ware informiert werden. Im Zollrecht ist die Gestellung die Mitteilung an die Zollbehörden, dass Waren bei der Zollstelle… …deren Rechnung von Inländern entgegennehmen (eingehende Zahlungen) oder an Ausländer oder für deren Rechnung an Inländer leisten (ausgehende Zahlungen)… …zur vorübergehenden Verwahrung sowie Zollanmeldungen zur Überführung von Waren in das jeweilige Zollverfahren elektronisch zu erfassen und an die… …, Ansprechpartner für Behörden Hauptzollamt) Kommen die betroffenen Abteilungen regelmäßig ihrer Verpflichtung nach, sich im Zusammenhang mit der Meldung an die… …Meldung von neuen Geschäftspartnern an die Einheit Zoll gemäß Richtlinien von den Fachbereichen eingehalten wird? Ist der Zollanmeldeprozess für die… …Zolldienstleistern Sind an Zollagenten ausgelagerte Aufgaben klar definiert und wird die Haftungsverantwortung bei Fehlern vom Zollagenten getragen? Wurde der… …Dokumentenprüfung: Berichte Interview führen, Dokumentenprüfung: Dokumentation der Nachweise, Information an die Betroffenen Interview führen, Systemprüfung… …Beispiel Zolltarifdaten, Länderdaten, Daten über Präferenzabkommen etc.) und von wem? Werden die in den Stammdaten hinterlegten zollrelevanten Kennzeichen an… …Ausgangsmeldung für Warenausgänge aus EU-Mitgliedsstaaten an die statistischen Ämter der Länder übermittelt? Zollfreilager/Zolllager Liegt eine Bewilligung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …. Aufgabenträger war hier die kreisfreie Stadt, die einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag an die R AG vergeben hat. Die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe… …Geschäftsunterlagen, für die kein Beschlagnahmeverbot besteht, indem er absichtlich oder wissentlich falsche Angaben zu seinem Besitz an diesen macht, überschreitet er… …Rechnungen der Firma des Zeugen vorgelegt. Nunmehr reichte der Beschwerdeführer im Rahmen der Hauptverhandlung für den Angeklagten an verschiedenen Tagen… …Kopien eines weiteren Teils der Rechnungen der Firma sowie Originale von Lieferscheinen ein und kündigte an, sämtliche Rechnungen von 2004 bis 2010… …Angeklagten und dem Beschwerdeführer an. Am 20. Juni 2017 teilte der Beschwerdeführer den Ermittlungsbehörden mit, die Unterlagen befänden sich in einer vom… …Stehordner an den Vorsitzenden der Strafkammer heraus. Das Oberlandesgericht ordnete gleichwohl den Ausschluss des Beschwerdeführers als Verteidiger an, da… …formellen Voraussetzungen für die Ausschließung des Beschwerdeführers als Verteidiger nimmt der Senat im vorliegenden Fall daher an, ebenso wie den dringenden… …Verdacht einer Strafvereitelung durch den Beschwerdeführer. Der BGH erkennt dabei das Recht an, dass ein Rechtsanwalt Unterlagen zur Auswertung für die… …Verteidigung aufbewahren kann und ihn keine aktive Verpflichtung trifft, diese unaufgefordert an die Ermittlungsbehörden herauszugeben. Deutlich macht der BGH… …Arbeitgeberin gegen den Arbeitnehmer im Zusammenhang mit „Kick-back- Zahlungen“ der Vertragspartner der Arbeitgeberin an den Arbeitnehmer. Der Beklagte ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Wahrnehmung von Führungsaufgaben in der Internen Revision

    Revisionskultur und Führungsaufgaben als zentrale Elemente eines wirksamen Internen Revisionssystems
    Mathias Wendt
    …verständlich 8 . Das Drei-Ebenen-Modell der Organisationskultur in Anlehnung an Schein wird in Abb. 2 dargestellt. Geert Hofstede definiert Unternehmenskultur… …erlernt 10 . An der Ausgestaltung und der Wahrnehmung der betrieblichen Praktiken kann somit ein effektiver unternehmenskultureller Verän- Sichtbar, aber… …. Schein, Organisationskultur, 3. Aufl. 2010, S. 31. 9 Vgl. Darstellung in Anlehnung an Schein, ­Organisationskultur, 3. Aufl. 2010, S. 31. 10 Vgl… …Programms zur Qualitätssicherung und -verbesserung; CCperiodische Berichterstattung an die Geschäftsleitung und den Prüfungsausschuss; CCMonitoring der… …Management, Sicherheit, Datenschutz. Für die Frage nach konkreten Anhaltspunkten für eine an der Stärkung der Revisionskultur orientierte Wahrnehmung der… …durchgeführten Prüfungen. Für den Erfolg der Stakeholder-Dialoge ist entscheidend, dass die Interne Revision glaubhaft signalisiert, dass sie ernsthaft an einem… …Organisationskultur zu verankern. Diese grundsätzliche Haltung sowie die Art und Weise des Umgangs mit den von den Stakeholdern erhaltenen Impulsen muss fortlaufend an… …, angelehnt an Wimmer, ebenda, S. 31–32. 19 Vgl. ebenda, S. 77–79. c Für die Interne Revision ist es eine herausfordernde Aufgabe, einen angemessenen Umgang mit… …„Integrität der ­Organisation“ – Entwicklung einer an Integrität und Transparenz ­orientierten revisionsinternen ­Organisationskultur 20 Für eine Interne… …. wenn Interne Revisoren Interesse an einem Wechsel in die von ihnen geprüften Fachbereiche entwickeln. Auf diese Weise kann es im Rahmen von Prüfungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalbeschaffung

    Rainer Billmaier
    …. Prüfungstechnisch ist die Personalbeschaffung ein interessantes und vielseiti- ges Einsatzgebiet, da hier sowohl eine Vielzahl an Schnittstellen zu betrachten ist… …Einfluss auf die Art der Personalbeschaf- fung, die späteren Einsatzmöglichkeiten und die Anforderungen an die Ausbil- dung der neuen Mitarbeiter. Daher… …an sich, die über Erfolg und Misserfolg des Prozesses entscheiden, Revisionstechnisch haben wir es hier also vor allem zu tunmit wirtschaftlichen… …Digitalisierung ab. Der Markt an E-Recruiting-Tools bietetmittlerweile für fast jedes Volumen passende Lösungen. Eine Sonderform der externen Personalbeschaffung… …unmittelbare Kon- sequenzen auf die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens. Damit stehen in einer Prüfung nicht nur die einzelnen Maßnahmen an sich im… …Besetzungszeit Höhere Leistungsbereitschaft Kurze Einarbeitungszeit Kündigung leichter und preiswerter Niedrigere Entgelterwartungen Leichtere Anpassung an… …52 4. Personalbeschaffung Abb.13: Personalbeschaffung intern und extern Eine klare Ausrichtung auf die Zielgruppe und eine „ehrliche“, an der… …Durchführung des Auswahlprozesses und ist dieser allen Beteiligten bekannt? – Wer entscheidet im Auswahlprozess an welcher Stelle mit? – Gibt es in Zeiten des… …einge- setzt, um den passenden Bewerber auszuwählen. Zunächst erfolgt eine aktualisierte Einschätzung der Anforderungen an den zukünftigen Stelleninhaber… …kann mit den folgenden drei Fragestellungen an den Auswahl- prozess herangegangenwerden: – Sind die ausgewählten Tools geeignet, die Eignung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die gesellschaftliche Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Anlehnung an Niklas Luhmann als eine Art „Impfung“ verstanden werden. Aus diesem Verständnis heraus wird die Rolle der Gover- nance im gesellschaftlichen… …Entwicklung effizienter und automatisierter Problemlösungen mit Hilfe lern- fähiger Algorithmen hält an und steuert zunehmend die Prozesse einer vernetzten… …Welt im Internet der Dinge. Um Governance-Fragen besser einzuordnen, werden wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Digitalisierung – in Anlehnung an… …, Gründungsdirektor des Munich Center for Technology in Society, „ändern noch so schnelle Supercomputer nichts an den logisch-mathematischen Grundlagen, die von… …, 2016, VI. 87 Governance und Digitalisierung (Prozesse begreifen) Es geht um die grundlegende Frage, welche Entscheidungen man an Maschinen… …den Aufbau von Wissensmonopolen begünstigen. Governance als kommunikative Gestaltung In Anlehnung an das Kommunikationsverständnis von Niklas Luh-… …, man lernt dazu, weiß im Anschluss mehr und erkennt Alternativen zur aktuellen Situation. Für Dirk Baecker, Soziologe an der Universität Witten/Her-… …decke und Luhmann-Schüler, bedeutet Digitalisierung auch, dass sich zunehmend intelligente Maschinen an der Kommunikation beteiligen. Maschinen… …Governance-Fragen nicht allgemein, sondern nur – in Anlehnung an Baecker – unter Berücksichtigung des sachlichen, zeitlichen und sozialen Kontexts (Fakten… …Dienst- leistungen am Menschen. Sie sind mit der Umwelt vernetzt (z. B. Internet), sollen robust gegen Störungen sein, sich an- passen und sensibel auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2019

    Nachrichten vom 02.04.2019 bis 06.09.2019

    …Schwarzarbeit Ca. die Hälfte der befragten Unternehmen leidet überhaupt nicht unter Schwarzarbeit: 49,5 Prozent gaben an, dass ihrem Unternehmen kein Umsatz durch… …sich zwanzig Minuten an den Aufgaben, die Radieschenesser dagegen nur acht Minuten lang, also weniger als die Hälfte. Der Grund war vermutlich relativ… …hieraus an ihre Ansprechpartner generiert, ist einfach: Treffen Sie keine Compliancerelevanten Entscheidungen, wenn ihre Willenskraft geschwächt ist. Besser… …Unternehmen testen KI bereits in konkreten Anwendungsfällen. Sie erkennen dabei einen starken Geschäftsnutzen – denn drei von fünf Unternehmen gaben an, dass… …für Hochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen stetig an Relevanz. Welchen besonderen Herausforderungen diese bei der… …als eingetragene Vereine organisiert. Damit unterfallen sie bei wirtschaftlicher Tätigkeit an sich den Compliance-Strukturen wie Unternehmen. Als… …gesetzlichen Aufgaben von Lehre, Forschung, Weiterbildung und Wissenstransfer. Sie sind an Recht und Gesetz durch die Verfassung gebunden und den Grundsätzen der… …mit der Rechtsaufsicht durch die zuständigen Wissenschaftsministerien könnten sie Garant für eine unabhängige Prüfung werden, deren Empfehlungen an… …. Compliance ist Leitungsaufgabe. Die Delegation an eine Compliance-Beauftragte oder einen Compliance-Beauftragten sollte im Sinne der Best Practice als… …Stabsstelle zur Präsidentin bzw. zum Präsidenten erfolgen. Andererseits geht Compliance alle an. Und: Compliance ist Change Management. Compliance-Richtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Interessenkonflikte

    Dr. Holger Schäfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7 2.2 Regelung im deutschen Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–16 3 „Beteiligte“ an… …Interessenkonflikten/Beteiligtenkonstellationen . . . . . . . . . 17–26 3.1 „Beteiligte“ an Interessenkonflikten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63–68 6.9 Bericht an die Geschäftsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69–70 7 Analyse des… …– Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für… …flikte. Hierzu gehören insb. die Nennung der Beteiligten an Interessenkonflikten sowie Vorgaben zur Analyse und zum Umgang mit derartigen Konflikten… …„Interessenkonflikte“ und die Bildung von Fallgruppen entschieden. Hinweis: Der hohe Detaillierungsgrad hat den Vorteil, dass sich Compliance-Beauftragte jetzt besser an… …letztendlich das Ziel, die Beeinträchtigung von Kun- deninteressen zu vermeiden, verwirklicht werden. 3 „Beteiligte“ an… …Interessenkonflikten/Beteiligtenkonstellationen 3.1 „Beteiligte“ an Interessenkonflikten Der Gesetzgeber benennt in § 80 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 1. HS WpHG, inhaltlich eng an Art. 23 MiFID II… …angelehnt, die Beteiligten an Interessenkonflikten. Diese sind – das Wertpapierdienstleistungsunternehmen selbst einschließlich seiner – Geschäftsleitung18… …aus privaten Tätigkeiten von Mitar- beitern resultieren, so z. B. bei Investments des Mitarbeiters an Gesellschaften, bei denen eine Beteiligung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    ZCG-Nachrichten

    …nicht öffentlich ersichtlich, wer im Vorstand das Ressort Recht verantwortet und wer für die Compliance zuständig ist. Nur etwa neun der 80 größten an der… …berichtet der oberste Jurist, dessen Funktion unterhalb des Vorstands eingeordnet ist, direkt an den CEO (neunmal im DAX, 14-mal im MDAX), 13-mal ist der CFO… …obersten Führungsgremium einen eigenen Platz am Tisch hat, ist zumindest eine immens enge Anbindung an den Vorstand unbedingt sicher zu stellen. Dazu gehört… …Counsel direkt an den CEO oder beispielsweise den CFO berichtet, kann nach Ansicht von Heuschen nicht grundsätzlich als besser oder schlechter eingeordnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …. Der Gesetzentwurf sehe zum einen vor, dass die Vorgaben an das Format der Jahresfinanzberichte von Emittenten im HGB verankert werden. Dabei sollten…
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück