COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision interne Compliance Ifrs Bedeutung Banken Management Grundlagen Risikomanagements internen Praxis Kreditinstituten Fraud Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 56 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das betriebswirtschaftliche Risiko

    Dr. Markus Siepermann
    …Risiko-Situation. Die Ursache für die Unsicherheit besteht in einem Mangel an Informatio- nen: Es liegen nicht alle Informationen vor, um aus der Menge der… …kann, muss als Risikosituation betrachtet werden. Demnach bietet sich als Risikomaßgröße die mögliche Differenz aus Plan- und Istdaten an. Gegen diese… …sein kann.77 Bei diesem Einwand wird jedoch folgendes nicht berücksichtigt: Eine Entscheidung orientiert sich stets an den zum Ent- scheidungszeitpunkt… …Zustandsüber- gänge f: Zt → Zt+1, die das System von einem zulässigen Zustand in einen an- deren zulässigen Zustand überführen, vollständig beschreiben. Die… …nach dem Maschinenaus- fall, einer erhöhten Nachfrage nach Energie und dem höheren Bedarf an Repa- raturersatzteilen wegen ausgefallener Maschinen. Die… …Mehrkosten für Perso- nal lassen sich durch eine größere Anzahl an Überstunden erklären. Diese kommen zustande durch krankheitsbedingten Personalausfall, der… …über bestimmte Entwicklungen. Im Input-Output-Modell kann Unsicherheit an den folgenden Punkten festgemacht werden: ♦ Die zt k sind nur unscharf… …zukünftigen Ereignisses ist nicht genau bekannt, und/oder Entwicklung einer formalen Definition des Risikos 25 • das Ereignis an sich ist nicht bekannt… …zum Risikoerwartungswert nur das Risiko i.e.S. zu messen und dieses nicht mit den Chancen zu verrechnen, bietet es sich an, den Bereich zu messen, der… …Risikowert an, der alle potenziell möglichen Ausprägungen eines Risikos berücksichtigt, diese aber mit ihrer Wahrscheinlichkeit gewichtet. Der Vorteil liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …. Ein Auftrag an die Interne Revision zur Durchführung von Prüfungen für das Aufsichtsorgan kann allerdings nur durch die Unterneh- mensleitung erteilt… …werden. Eine Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Aufsichtsorgan bietet sich auch bei der Beratung der Unternehmensleitung an. Das Aufsichtsorgan… …Transparenz im Unterneh- mensbereich (KonTraG) am 1. Mai 1998 die verpflichtende Teilnahme des Abschlußprüfers an der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats (vgl. §… …171 Abs. 1 Satz 2 AktG) sowie die Aushändigung des Prüfungsberichts an den Auf- sichtsrat durch den Abschlußprüfer (vgl. § 321 Abs. 5 Satz 2 HGB)… …gehören. In dem Prüfungsbericht sowie in der mündlichen Berichterstattung des Abschlußprüfers an den Aufsichtsrat sollen auch bei der Prüfung festgestell-… ….: Entwurf IDW Prüfungs- standard: Grundsätze für die mündliche Berichterstattung des Abschlussprüfers an den Aufsichtsrat (IDW EPS 470). In: Die… …§ 91 Abs. 2 AktG). Nur in den Unternehmen, die eine vergleichsweise unabhängige und an den Belangen der Rechnungslegung orientierte Interne Revision… …Institute of Inter- nal Auditors (IIA) zusammenarbeiten, dann können beide Prüfungseinrich- tungen den Ansprüchen der Shareholder und der Stakeholder an die… …Revision ist Teil des Unternehmens. Ungeachtet des jeweili- gen Grades an Autonomie und Objektivität der internen Revision kann diese nicht denselben Grad an… …eine Wettbewerbsfunktion erfüllen.2) Eine an Corporate Governance Standards orientierte Unternehmensführung, Unternehmensverwaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Einleitung

    Christian Wobbe
    …verwiesen, dass im HGB Sachanlagen – in Zeiten vor der mittlerweile verstärkt festzustellen- den Annäherung an die IFRS-Bewertung – eine wahre Spielwiese der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Einleitung

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …. An dieser Stelle sei nur erwähnt, daß unter Mitarbeitern kaum „Berufskriminelle“ anzutreffen sind. In den meisten Fällen handelt es sich um…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Rechtliche Aspekte

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …vorliegt ! Leitsätze für Mitarbeiter-Eigengeschäfte (Compliance Regelungen) ! Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften (MaH) der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Grundsachverhalte der IFRS

    Stefan Müller
    …besonders an den Bemühungen deutlich wird, die Annäherung an die US-amerika- nischen Rechnungslegungsstandards US-GAAP voranzutreiben. Das IASB, wel- ches aus… …Aufbau, Verständlichkeit und Übersichtlichkeit für die praktische An- wendung der Rechnungslegung, -analyse und -prüfung Vorbildcharakter gegen- über den… …ist. 2 Grundsachverhalte der IFRS 24 Des Weiteren umschreiben die qualitativen Anforderungen an den Jahresab- schluss Eigenschaften von… …Darstellung zu erreichen ist (IAS 1.27). Sollte es unter diesen Bedingungen zu einer Änderung kommen, so müssen im Regelfall die Vorjahresinformationen an die… …Bewertungswahlrechte, in relativ gro- ßem Umfang gegeben ist.7 Die Problematik an der Ausgestaltung des Vorsichts- prinzips nach dem HGB entspringt der Tatsache, dass… …einem Einschätzungsspielraum. Da auch das IASB oft keine operationalen und gleichzeitig sinnvollen Ansatzkriterien bestimmen kann, fehlt es an objektiven… …relativiert werden. So existie- ren weitreichende Bewertungsmethodenwahlrechte, wie z. B. im Rahmen der An- schaffungs- und Herstellungskostenermittlung (§ 255… …Presen- tation häufig eine engere Anbindung an das interne Rechnungswesen.12 Somit kann ein konvergentes Management-Rechnungswesen ermöglicht werden.13… …damit zur Corporate Governance leisten zu können. Dabei ist zu erwarten, dass sich das HGB weiter an die IFRS annähert, 2.5 Bestandteile der… …geringen Unterschieden zwischen den IFRS und dem HGB, da letzteres durch aktuelle DRS ergänzt wurde, die sich stark an die Regelungen der IFRS anlehnen. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …Zielbündels die an- zuwendenden Vorschriften einer Änderung und Entwicklung unterliegen. Die Koexis- tenz verschiedener Zielsetzungen hat gleichzeitig die… …letzten Jahren – ins- besondere beginnend mit dem Ausklang des letzten Jahrtausends – an Dynamik gewon- nen. Grenzüberschreitende Kapitalmarktaktivitäten… …Kapitalnachfrager (Unternehmen) als auch seitens der Kapitalanbieter (Investo- ren) – hat eine Verschiebung hinsichtlich der an eine adäquate (Konzern-)… …Einzelfragen der Rechnungslegung oder zur erstmaligen An- wendung der IFRS. Ebenso finden sich in der Literatur Beiträge, die sich mit Fragen der täglichen… …sierten Erwartungen an die Analyseergebnisse – eine klare, verständliche und vor allem konsequente Berechnungs- und Ableitungsmethodik dar. (18) Die im… …mit Blick auf die Ausgestaltung des Bilanzrechtsmodernisierungsgeset- zes an den Gesetzgeber zu stellen sind, hoch. (22) Am Ende dieser Arbeit und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Immaterielle Vermögensgegenstände – Wäre es sinnvoll, § 5 Abs. 2 EStG aufzuheben?

    Univ.-Prof. Dr. Jochen Sigloch, Dipl.-Kfm. Stefan Weber
    …Forschungs- und Entwicklungskosten fest. Mit der Öffnung der Kapitalmärkte und nicht zuletzt dem im Jahr 1993 erfolgten Gang der DaimlerBenz AG an die New… …Yorker Börse (NYSE) gewannen internatio- nale Rechnungslegungsstandards zunehmend auch in Deutschland an Bedeutung. Nach den US-amerikanischen… …Aktivie- rungsverbot für selbst geschaffene (= originäre) immaterielle Anlagewerte. Das An- satzverbot beruht auf der Erwägung, dass im marktfernen… …Darüber hinaus stellt der IASB zusätzlich besondere Anforderun- gen an eine Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte.31 Begründet wird… …folgswahrscheinlichkeit des gesamten „Pools“ an Projekten heranzuziehen.38 Denk- bar wäre hierbei einerseits, einen quasi-sicheren „Bodensatz“39 oder andererseits den… …gesamten „Pool an Forschungs- und Entwicklungsprojekten“ einer Aktivierung zuzu- führen.40 Freilich wäre mit einer solchen Vorgehensweise eine Reduktion der… …Aktivierungszeitpunkts einzelner identifizierbarer originärer immaterieller Werte an das Ende deren „Produktionsprozesses“ in ver- schiedenen Facetten vorgeschlagen (sog… …truiert, dass aktivierte orginäre immaterielle Anlagegüter mit einem Risikopolster an frei verwendbaren freien Rücklagen zu sichern sind. Die… …Rechnungslegung durch eine maß- volle Annäherung der handelsrechtlichen Rechnungsvorschriften an die IFRS ein gleichwertiges, aber einfacheres und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting)

    Stephanie Beyer
    …sein, damit das hedge accounting an- gewendet werden kann. „ Wie erfolgt die Bilanzierung der Sicherungsgeschäfte? 4.1 Grundlagen und Hintergrund des… …stellt gleichwohl hohe Anforderungen an die Dokumentation und Effektivitätsmessung einer Siche- rungsbeziehung. Demzufolge sollte das… …Hintergrund des hedge accounting 89 4.1.1 Anforderungen an Sicherungsinstrumente Grundsätzlich dürfen nur Derivate als Sicherungsinstrumente eingesetzt… …der innere Wert die positive Differenz zwischen dem Basispreis und dem Kassapreis. 175 Der Zeitwert einer Option gibt an, wie vorteilhaft sich der… …und es sich netto um eine geschriebene Option handelt, für die eine Nettoprämie erhalten wird (IAS 39.77). 4.1.2 Anforderungen an Grundgeschäfte… …Deutsche Telekom an- geführt werden, die hierzu folgende Angaben macht: ps Technischer Anwendungsaspekt Durch die Verwendung kumulierter Datenmengen aus… …auswirken. Zu beachten ist aber, dass hierfür große Datenmengen vorhanden sein müssen. Es bietet sich daher an, zu- nächst die Effektivität mit Hilfe der… …unter An- wendung der Effektivzinsmethode zu amortisieren (IAS 39.92). Wurde der Fair Value Hedge beendet, weil das Grundgeschäft weggefallen ist, z.B… …. durch Verkauf oder Rückzahlung, ist dessen Buchwert inklusive der An- passungen auszubuchen. Eine mögliche Differenz zwischen dem Veräußerungs- preis bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …an einen entsprechen- den Abschluss gestellten qualitativen Anforderungen hervor. Der Fokus liegt dabei auf der Forderung nach Verständlichkeit… …vielen Punkten erklären. Eine an den Bedürfnissen der Informationsadressaten2467 orientierte Rechnungslegung, die zuneh- mend zahlungsstromorientierte… …umfassen- ___________________ 2468 Erinnert sei alleine an die Bildung so genannter Cash Generating Units zur Überprüfung des Vorliegens eines… …, wurden als deutlich niedriger bzw. deutlich höher gewürdigt. Der Aufbau des tabellarischen Vergleichs orientiert sich an dem Aufbau des im Rahmen der… …114 (S. 19) verwiesen. 2486 Stellvertretend sei an die im Rahmen dieser Arbeit skizzierte Diskussion um die Eignung der IFRS- Rechnungslegung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück