COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance internen Ifrs Management Arbeitskreis Kreditinstituten Anforderungen Berichterstattung Unternehmen Rahmen interne Corporate Prüfung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 55 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Results of the Survey

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …the corpo- ration by ensuring an effective collaboration between all stakeholders. On the other hand, there are provisions that go a lot further in… …the company, to guarantee an unbiased view. The Board is responsible for a sound system of internal control and a regular dialogue with all… …decides on the Board’s compen- sation, and an audit committee as the link between the Board and the com- pany’s (internal and external) auditors and as a… …rights, especially those of the employees and the shareholders. The following table gives an overview of existing CG codices and laws: Country CG Code… …don’t have an explicit CG pol- icy/code. This chapter tries to provide an overview about some of these regu- lations. It needs to be mentioned that it can… …fostering an appropriate regime for the re- muneration of directors of listed companies (December 2004) Other Rules There are also other diverse local… …member insti- tutes. In a number of countries stakeholders play an important role in influ- encing how Corporate Governance systems work in practice… …recommendations of the Corporate Governance code. On average 72 % of the recommenda- tions are being followed by all German DAX listed companies. This proves an… …also the case in the in- ternal control guidance that has been published in 2006 by an official working group. IIA Spain held some meetings with the… …positive impression towards CG. The Danish response com- mented favourably on the fact that CG has had an impact on the Board of Director’s awareness of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Pensionsrückstellungen

    Stefan Müller
    …Leistung zugesagt, so dass es auch zu keiner Nachschusspflicht bei sich schlecht entwickelnden Plänen kommen kann. An- dersherum profitiert das Unternehmen… …eine Institution abgewickelt, an der auch andere Unternehmen, wie etwa Zusatzversorgungskassen oder umlagefinanzierte Einrichtungen, beteiligt sind, so… …Pensionsrückstellungen nach dem 2.3 Bewertung 33 HGB noch in Anlehnung an steuerliche Vorschriften über das Gleichverteilungs- bzw. Teilwertverfahren und unter… …entsprechen. Mit dem BilMoG soll ab 2009 handelsrechtlich eine weitgehende Annäherung an die IFRS erfolgen, so dass auch Trendannahmen und… …begrenzt werden. Insbesondere für Unternehmen, die nicht durch den Kapitalmarkt überwacht werden, stellt dies hohe Anforderungen an die Corporate Governance… …jeweils der bis dahin erdiente Betrag in die Rechnung einbezogen, so dass eine Anpassung an realisierte Gehaltssteigerungen und an den näheren Pensi-… …Karrieretrendannahmen) P en si on sa uf w an d p. a. 2 Pensionsrückstellungen 36 nen Versorgungsträgers, die ausschließlich dazu da sind, die gegebenen… …des Un- ternehmens an die Arbeitnehmer verwendet werden. Um festzustellen, ob alle Verpflichtungen abgedeckt sind, wird es als ausreichend angesehen… …, „wenn ein Versorgungsträger nach sehr vorsichtigen nationalen aufsichtsrechtlichen Rege- lungen Überschüsse erwirtschaftet hat und diese dann an den… …Bewertung höchstens mit den An- schaffungskosten zu erfolgen. Grundsätzlich besteht nach IFRS eine Passivierungspflicht des Nettobetrages, sofern die bis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …und/oder Bewer- tungswahlrecht an die Hand gegeben, das er praktisch gesehen nach eigenem Ermessen ausüben kann. Daneben gibt es zum anderen jedoch eine… …Orientierung am HGB und an den einschlägigen Entscheidungen des BGH angeraten werden kann. Ein Beispiel dafür, dass für bestimmte Sachverhalte zwar Regelungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Daniel Ranker
    …, noch bestehende Mängel an theoretischer Fundierung und Schwächen in der Aus- gestaltung der Normen offenbaren sich jedoch in vielen Bereichen. So treten… …Erschließungs- und Abbruchkosten im HGB konnte die Vielzahl der offenen Fragen aufgezeigt werden, an deren Lösung auch die endorsed IFRS zu messen sind. Die noch… …fehlende Konkretisierung in den endorsed IFRS wirft hier fast zwangsläufig die Frage auf, inwiefern eine Orientierung an den Er- kenntnissen der… …resultiert eine nicht auflösbare systema- tische Divergenz, deren Grundlage die Aktivierung eines an den Gesamtaus- gaben orientierten Nutzenpotentials in den… …hier eine normgerechte Adaption sichergestellt werden, die sich an den von den endorsed IFRS vor- gegebenen Grenzen ausrichtet. Gestiegene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …ermittlung gesehen werden und wie ihnen begegnet wird – verschiedene Stellen (und welche) an der Personalbedarfsermittlung beteiligt sind und mit welchen… …und Aktionsprogramm für das Personalmarketing des Unternehmens besteht, das sich an externe „Kunden“, insbesondere an Arbeitsplatzinteressenten… …zurückkehren bzw. an anderen Stellen im Unternehmen freigesetzt wurden, vorbereitet und eingesetzt werden – die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes… …und Beurteilungen 6.9 Erfolgskontrolle Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen Kriterien / Indikatoren formuliert sind, an denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Steuerrückstellungen

    Stefan Müller
    …Steuerrecht anzusetzen sind, es sei denn, sie stammen aus dem erstmaligen An- satz von Geschäfts- oder Firmenwerten in der Konzernbilanz oder es handelt sich um… …an US-amerikanische Regelungen auch in der deutschen Unternehmenspraxis häufig der inländische Steuersatz für die Ermittlung der (latenten)… …anzugeben. Dabei erlaubt IAS 12.39 und 87, dass aufgrund der Schwierigkeit der Berechnung von latenten Steuerschulden aus Anteilen an Tochterunternehmen… …, Zweigniederlassungen und assoziierten Un- ternehmen sowie Anteilen an Joint Ventures diese nicht mit auszuweisen sind. Es wird aber empfohlen, die Beträge der ggf. nicht… …unterliegen. Der Bestand an aktiven und passiven Latenten Steuern nach Bilanzpositionen ergibt sich zum 31. Dezember aus der nachfolgenden Aufstellung: in Mio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Kurzlexikon

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Revisoren die Teilnahme am CIA-Examen in deutscher Sprache an. COSO-Report Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …Revisionsmethoden und deren laufenden Anpassung an die betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Gegebenheiten, in der wis- senschaftlichen und… …Revision dar. Der Anteil von Ordnungsmäßigkeitsprüfungen an den Prüfungs- aufgaben der Internen Revision ist allerdings in den letzten Jah- ren ständig… …eine eigenverantwortliche Prüfung der Unternehmensbereiche durch sich selbst unter An- leitung der zentralen Revision zur Folge haben kann. Die insti-… …Sicherheitsprüfungen der Internen Revision gewinnen in dem Maße zunehmend an Bedeutung, in dem der Gesetzgeber und die Rechtsprechung die Generalverantwortung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikostellenrechung

    Dr. Markus Siepermann
    …verantworten und werden nicht auf andere Risikostellen verrechnet. Maßnahmenbezogene Risikomanagementkosten hin- gegen fallen nur aufgrund der Tatsache an, dass… …zusammen und bekämpfen Risiken, für die evtl. andere Stellen als diejenige, in der die Risikokosten an- fallen, verantwortlich sind. Ähnlich verhält es sich… …Kostenrechnung und wird deshalb nur an einigen ausgewählten Stellen angesprochen. Risikostelle Energieerzeugung Risikostelle und Kostenstelle… …variable Kosten an. Die Hilfs- und Be- triebsstoffe fallen ebenfalls hauptsächlich beschäftigungsabhängig an, ledig- lich 30% der Kosten für Schmierstoffe… …von 40 GE, der nicht durch Preisänderungen, sondern durch höheren Verschleiß an Werkzeu- Aufbau einer Risikostellenrechnung 95 gen zustande… …Preis-/Mengenrisikokosten fallen 171,17 GE va- riabel an. Insgesamt resultieren daraus in der Risikostelle Energieerzeugung variable Risikokosten von 6.840,28 GE und somit… …Preisänderungen, sondern durch höheren Verschleiß an Werkzeugen zustande kommt. Was die Schmier- stoffe anbetrifft, so ist die Vorgehensweise analog zu der der… …verhält es sich ähnlich wie bei den Werkzeugen. Der Risikowert bezieht sich auf die verwendete Menge an Ersatzteilen und nicht auf den Preis. Somit… …handelt es sich um Mengenrisikokosten, so dass die an- gegebenen Kosten als Mengenangabe zu interpretieren sind und zu 1.800 GE variablen und 100 GE fixen… …fixen Lohnkosten von 7.920 GE fallen noch 8 Überstunden à 25 GE, also 200 GE für Überstunden an. Die Kosten für Werkzeuge fallen variabel in Höhe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …Definitionsansätze bei HARMS, JENS E./KÜTING, KARLHEINZ (Latente Steuern 1985), S. 95, dort Übersicht 1. 2174 Vgl. dazu an späterer Stelle Gliederungspunkt 6, S… …mehr an Bedeutung gewinnt, je mehr sich die handelsrechtliche und die steuerrechtliche Rech- nungslegung eines Unternehmens auseinander entwickeln. So… …durch die Regeln der einfachen und umgekehrten Maß- geblichkeit ein Mindestmaß an Gleichklang gegeben ist. Eben diese Brücke zwischen einem… …ff. 2188 Das Timing-Konzept sieht eine ausschließlich an der Erfolgsrechnung orientierte Steuerabgrenzung vor. Die Abgrenzung latenter Steuern… …steuerlichen Wert und dem Wertansatz in der IFRS- Bilanz, die künftig steuerlich be- oder entlastend wirken und auf Grund unterschiedlicher An- satz- und/oder… …. An dieser Stelle wird die Meinung vertreten, dass gleichlautend nach IFRS und US- GAAP dann aktive latente Steuern abzugrenzen sind, wenn mit einer… …, künftig die Formulierung in IAS 12 an den Wortlaut der Regelungen des SFAS 109 anzupassen2217. Indikatoren für eine wahrscheinliche… …unterteilen Sche- mas der IFRS-Bilanz oder eines an § 266 HGB respektive der Steuerbilanz orientierten Auf- baus – diese Angaben vorzunehmen sind2230. Auf die… …Verlustvorträge findet sich in IAS 12.342235. Der An- satz latenter Steuern auf Verlustvorträge folgt grundsätzlich den allgemeinen Ansatz- und… …das Unternehmen innehält – ist somit in jedem Fall an zukünftig zu erzielende steuer- pflichtige Gewinne geknüpft2241. Folglich findet eine effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Emerging Issues

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …. Internal auditing is required by law or regulation where the organization is based. b. Internal auditors in the organization have an advisory role in… …strategy develop- ment. c. The organization complies with a corporate governance code. d. The organization has implemented an internal control framework. e… …. The Internal Audit Function assumes an important role in the integrity of finan- cial reporting. h. The Internal Audit Function educates organization… …consult- ing services. Table 56 shows that an IAF is mandatory in 64% of the cases. Some 14% expect this to happen in the next 3 years. IAF’s are only in… …Greece, Poland, Roma- nia and Turkey; • a high percentage for internal auditors to have an advisory role in strategy devel- opment (currently apply and… …Audit Function Table 57 shows that all five areas are on the rise with risk management in the lead with over 81% of the respondents expecting an increase… …in the next three years, and governance on the second place with 64% expecting an increase. The largest de- crease is expected in the area of reviewing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück