COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Ifrs Kreditinstituten Rahmen Governance Bedeutung internen Corporate Berichterstattung Analyse Arbeitskreis Controlling Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 54 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Verbindlichkeiten

    Stefan Müller
    …Berücksich- tigung der aktuellen Bonitätslage des Unternehmens92 anhand vergleichbarer An- leihen, jedoch ohne Eigenkapitalkomponente, ermittelt werden. Der… …Leistungen gegen eine variable Zahl von Eigenkapitalanteilen bezieht. Wenn beispielsweise ein Unter- nehmen Leistungen an eine… …. Konkret ist dies dann der Fall, wenn einer dritten Partei das Recht einge- räumt wird, eigene Aktien der Gesellschaft an diese zu veräußern (z.B… …ausgegebenen An- leihen zu dem geringeren Kurs zurückkaufen, da es sich so günstig seiner Schulden entledigen kann. Letzterer Fall würde für den Ansatz zum Fair… …: Tab. 5-1: Wertansätze im Zeitverlauf beim Leasingnehmer mit finance lease 96 In Anlehnung an Lüdenbach, N./Freiberg, J., in: Haufe IFRS-Kommentar… …Verlustre- chung zu erfassen sind, werden die Tilgungszahlungen erfolgsneutral direkt im Buchungssatz „Leasingverbindlichkeit an Bank“ erfasst. Als Angaben… …Höhe des Barwertes der zukünftigen Mindestlea- singzahlungen als Verbindlichkeit bilanziert. In den Folgejahren vermindern die an die jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Mittelwert an- gegeben. Auffällig ist beispielsweise, dass nur 19% der Befragten die Aussage als voll zutreffend (Ziffer 5) einstufen, dass die Daten des… …Haushaltswesens für die Steue- rung der Kommune verwendet werden. 32% gaben hierzu die Stufe 4, 38% die Stufe 3 an. 10% bewerten dies mit der Stufe 2; nach 1%… …. Die ganz überwiegende Mehr- zahl der an der Umfrage beteiligten Kommunen von 96,3% wird nach der KGSt- Studie die Doppik einführen. In den meisten… …Teilbereich der Studie gab bei der Auswertung von 935 Kommunen die folgend in Klammern aufgeführte Anzahl an, bei den jeweiligen Aspekten auf Probleme zu… …. Ebenfalls eher negativ fallen die Einschätzungen zur Prozesskostenrechnung aus. Der Abschnitt zur KLR zeigt deutlich, dass erhebliche Probleme bei der An… …klassischen Haushalt festzulegen, sind über Anfangsschritte nicht hinausgekommen, was wohl an fehlender Akzeptanz bei Rat, (früherer) Verwaltungsführung und… …Nutzung mit der Intensitätsstufe 4 an; 16% urteilten mit der Ziffer 3; die Ziffer 2 gaben 7% an. 14% verwenden monetäre Kennzahlen gar nicht. Im Vergleich… …Voraussetzung für eine schnelle Anpas- sung von Steuerungsentscheidungen und erneute Zielorientierung für die Beschäf- tigten gesehen wird.175 An den Rat… …Widerspruch zu häufig zu findenden Forderungen, dass das Controlling eng an die Verwaltungsführung angebunden sein sollte, da es nur so die erforderlichen… …zur erfolgreichen wirtschaftlichen Selbststeuerung unter den Bedingungen von Markt und Wettbewerb steht ein Verlust an politischer Steuerbarkeit gegen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Sonstige Rückstellungen

    Stefan Müller
    …an einer klaren Abgrenzung zwischen Verbindlichkei- ten und Rückstellungen, da erstere allgemein nur durch einen deutlich höheren Grad an Sicherheit in… …Verbindlichkeiten oder mit den provisions unter Rückstellungen zusammengefasst. Während die Eventualverpflichtungen zumindest noch im An- hang zu benennen sind, sind… …Betragsschätzung keine Aufwendungen hierfür an, son- dern nur Auszahlungen. Diese sehr weite Definition wird nach dem IAS 37 aber auf reine Außenverpflichtungen… …aktuellen Verpflichtung spricht. Es wird somit bereits an die- ser Stelle mit einem Wahrscheinlichkeitsmaß von 50 % gearbeitet (more likely than not). Zudem… …zu regulieren (IAS 37.36). Dabei kann sowohl von einer (fiktiven) Zahlung an den Anspruchsinhaber ausgegangen werden, als auch von einer (mög- lichen)… …Übertragung der Regulierung an einen Dritten. Zur Absicherung der Ob- jektivität der Wertermittlung sollen nach dem Willen des IASB neben den auf eigenen… …sich bei einer Vielzahl ähnlicher Sachverhalte und einer ent- sprechenden historischen Datenreihe an, statistische Verfahren, wie insbesondere das… …Erwartungswertverfahren, zu verwenden. In Anlehnung an IAS 37.39 ist dann etwa folgende Berechnung möglich: Beispiel: Ein Hersteller von Küchenmaschinen stellt pro Jahr… …vergleichbare Anlage reflektiert. Dieser Zinssatz ist ggf. jährlich an- zupassen. Mit dem BilMoG wird der Deutschen Bundesbank die Aufgabe über- tragen, monatlich… …Einschätzungsspielräume eingeschränkt. Häufig besteht die Möglichkeit, eigene Verpflichtungen z. B. an Vorlieferan- ten im Binnenverhältnis weitergeben zu können. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Dr. Markus Riedhammer, Udo Heller, Sophia Schmid, u.a.
    …haften. 4.1.1.2.2 Strafrechtlich An die Rechtsscheinhaftung selbst knüpft keine unmittelbare strafrechtliche Folge an.121 4.1.1.3 Beispiel 6 Der… …erwecken.12 Zudem nahm die Rspr. zunächst auch dann eine persönliche Haftung des Geschäfts-126 führers an, wenn ein besonderes wirtschaftliches Eigeninteresse… …an dem Geschäft festzu- stellen war.13 Aktuell neigt die obergerichtliche Rspr. aber dazu, die Haftung auf Fälle zu beschränken, in denen, unter… …gänzliche Aufhebung des durch den Aufklärungsmangel eingegangen Vertrages verlangen will.15 4.1.2.2.2 Strafrechtlich An das Verschulden bei… …Vertragsverhandlungen knüpft keine strafrechtliche Verantwor-128 tung an, soweit nicht ausnahmsweise die Grenze zum Eingehungsbetrug überschritten wird. 4.1.2.3 Beispiel… …der B-AG, welche Ware im Wert von 120.000 € gegen Rechnung liefert. Unmittelbar darauf meldet die N-GmbH Insolvenz an. Nachdem das Insolvenzverfahren… …strengeren Haftung.23 4.1.3.2.2 Strafrechtlich Strafrechtliche Folgen sind an ein Handeln ohne Vertretungsmacht grundsätzlich nicht135 geknüpft. 4.1.3.3… …Beispiel 24 K schloss mit der G-GmbH i.G. einen Vertrag, durch welchen Hotelinventar und die136 Vorräte eines Hotels an die G-GmbH i.G. verkauft wurden. Als… …der Seite eines Vertragspartners an dem Zustandekommen eines Vertrages beteiligt ist und dabei in besonderem Maße Vertrauen für sich persönlich in… …Geschäftsführers im Außenverhältnis 4.1.5.1 Pflichten des Geschäftsführers In der Bankenpraxis ist es üblich, bei Vergabe von Krediten an Gesellschaften mit be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …ditinstituts über diese Kreditengagements bereits berichtet wurde, es sei denn, dass mehrere Konzernunternehmen Kredite an denselben Kreditnehmer ge- währt… …erlau- ben. Im Anschluss an die Wiedergabe der Lagebeurteilung hat der Abschlussprüfer seine Stellungnahme abzugeben, die folgende Aussagen zu… …eingeleitete Maßnahmen der Geschäftsleitung zu berichten sein sowie über die Anzeigen an die BAFin, die nach § 29 III S. 1 KWG vom Ab- schlussprüfer unmittelbar… …sonstigen Prüfungsergebnisse, die an Stelle der zu- sammenfassende Schlussbemerkung (§ 18 PrüfbV) in diesen Abschnitt zum Prüfungsergebnis verlagert wurde… …formuliert keine weitergehenden detaillierten An- forderungen. IDW PS 450 empfiehlt indes eine Gegenüberstellung zusam- mengefasster betriebswirtschaftlicher… …Portfoliobewertungsmethoden. Weiterhin ist darzulegen, ob die notwendigen Rückstellungen gebildet woden sind (§ 11 II und III PrüfbV). Abschnitt MaH Anforderungen an den… …. 168 An Stelle von Stichtagswerten könnte die Darstellung von Jahresdurchschnittzahlen, bei- spielsweise auf Basis der gemeldeten monatlichen… …Abschnitt MaH Anforderungen an den Prüfungsbericht 4 Organisation der Handelstätigkeit • Darlegung, ob die klare funktionale Trennung von Handel… …wesentlichen Veränderungen zum gesonderten Berichtsteil). Außerdem ist aufzunehmen, ob die Kre- dite nach § 10a S. 2 Nr. 4 KWG (an stille Gesellschafter) zu… …der Länder geführt haben. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Einführung

    Christine Brand-Noé
    …betriebswirtschaftlichen Abteilungen meldet sich die Interne Revision in jedem Jahr an, insofern ist der Besuch der Internen Revision ein völlig normaler Vorgang im… …allgegenwärtig. Es durchzieht alle Organisationseinheiten, alle Prozesse und Abläufe haben mit Personal zu tun, Richtlinien wenden sich an 3 Einführung… …Revision kann, wenn sie ein solches Thema angefasst hat, es nur sachlich bearbeiten, die Probleme aufzeigen, Lösungsvorschläge an- bieten, selbst auf die… …, seelischen, körperlichen Gesundheitszustand einer Person gehören. Andere Sachverhalte haben während des letzten Jahrzehnts an Sensibi- lität verloren, wie z… …Umgehungstatbestände offensichtlich werden, wie z. B. die Einstel- lung eines Verwandten, an allen Regelungen vorbei, oder Höhergruppie- rungen aus persönlichen Gründen… …klärt, welche Ziele damals erreicht werden sollten, als das System eingeführt wurde. Damit steht die Mess- latte fest, an der der Ist-Zustand gemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen aus wirtschaftlichen Gründen

    Wolfgang Lück
    …, Bewertungen, Empfeh- lungen und Informationen liefert. „Internal auditing is an independent, objective assurance and consulting activity designed to add value… …and improve an organization’s operations. It helps an organization accomplish its objectives by bringing a systematic, dis- ciplined approach to… …dabei gezwungen, den Anteil von Ordnungsmäßigkeitsprüfungen an ihren Prüfungsaufgaben wie- der zu erhöhen. Überwachungsaspekte der Internen Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Christine Brand-Noé
    …sich an ihrem Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens messen lassen. Aufgabe des Personalmanagements ist es, innerhalb dieser Eckpunkte die… …Unternehmens auswirkt – Erfolgsfaktoren defi niert sind, an denen sich die Konsequenzen der Umsetzungsmaßnahmen ablesen lassen, so dass ggf. ein Nachsteuern… …angemessen sind 33 Prüffelder – ob die Bezahlung der Arbeitnehmervertreter und darüber hinausgehende Zuwendungen an sie den gesetzlichen Vorgaben… …bereitliegen – und an welchem Ort die aushangpfl ichtigen Gesetze zur Einsichtnahme verfügbar sind – die Verhaltensregeln für die Mitarbeiter (z. B. Rauch-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe

    Dr. Daniel Ranker
    …1606/2002 verankerte Komitologieverfahren Geltung als sekundäres Gemeinschaftsrecht.137 Die Anknüpfung des HGB an die in Gemeinschaftsrecht überführten IFRS… …Unternehmen, die die Zulassung eines Wertpapiers zum Handel an einem organisierten Markt im Inland beantragt haben. 139 Vgl. SCHÖN, W. (2004), S. 764; KÜTING… …Aus- legung von Gemeinschaftsrecht betreffen – vor Entscheidung und somit ‚vorab’ an den EuGH zur Klärung überführt. Während letztinstanzliche Gerichte… …anderen Seite geschaffen wurde, hat der Gesetzgeber auch das Bilanzrecht der Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften an den Regelungsinhalt der… …Rechnungslegungsvorschriften auch für die Zwecke der steuerlichen Gewinn- ermittlung vorgenommen.190 Aufgrund der Anknüpfung weiter Teile des Handels- und Steuerbilanzrechts an… …der Auslegung des harmonisierten Handelsbilanz- rechts bei Kapitalgesellschaften und Kapitalgesellschaften & Co. war nur an- fänglich Gegenstand der… …Auslegungskompetenz des EuGH unerheblich. Denn es kommt nicht darauf an, ob die einschlägigen Vorschriften des HGB vor oder nach Ver- abschiedung der Richtlinie… …das Interesse an einer übereinstimmenden Auslegung des Gemeinschaftsrechts, auf die Notwendigkeit der Konkretisierung auslegungsbedürftiger Normen und… …zu behandeln, und seine innerstaatlichen Rechtsvorschriften deshalb an das Gemeinschaftsrecht angepaßt hat“.199 In diesem Sinne hat der deutsche… …. 3 Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe 47 Rechnungslegung auch ohne gemeinschaftsrechtlichen Zwang an Gemein- schaftsrecht angepasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Institutionen an- zutreffen, die durch Verbindungen mit privatwirtschaftlichen Unternehmen auch Unternehmen darstellen können. Insofern verschwimmen die Grenzen… …herausgearbeitet werden, scheint keiner an Relevanz verloren zu haben, so dass sie nebeneinander existieren.70 So kann eine Kommunalverwaltung aus sys-… …Reporting: Die Information – an Vorgesetzte und Untergebene – über die Ent- wicklung des Aufgabenvollzugs. • Budgeting: Die Zuweisung und Kontrolle von… …Management ist derjenige Bereich der Managementlehre, der sich auf die An- wendung von Managementprinzipien und -konzepten im öffentlichen Sektor bezieht.76… …öffentlich-soziale, personenbe- zogene und sachliche Dimension. Alle Führungshandlungen sollten sich an den Bedürfnissen der direkt oder indi- rekt betroffenen… …Anforderungen an die Koordination und das Berichtswesen der Organisation. 82 D.h. es muss in der Kommune ein dem gewünschten Führungsstil adäquates… …tragung von Aufgaben und Entscheidungsbefugnissen (Ausführungs- und Entschei- dungskompetenzen) der Verwaltungsführung an nachgeordnete Stufen der Verwal-… …2.1 bereits verfassungs- rechtliche und weitere grundsätzliche Anforderungen an Kommunen im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland… …und Kontrolle, die sich an den vorgegebenen und quan- tifizierten Zielvorgaben ausrichten müssen. 3.2.2 Planung Die Notwendigkeit zur Planung ergibt… …häufig eine isolierende Abstrak- tion an. Sie isolieren in diesem Sinne den Kern auf das Wesentliche und übertragen die Lösung wieder in die Realität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück