COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Banken Compliance Corporate Analyse Risikomanagement deutsches Rechnungslegung Governance Berichterstattung Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 9 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. André Uhlmann
    …ist Chief Compliance Officer der TK Elevator GmbH. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen sowie dem… …damit an, dass man in der Compliance versuchen muss, die eigenen Prozesse stärker von den rein manuellen Prozessen hin zu digitalen Lösungen umzustellen… …können diese anderen zuständigen Bereiche dabei helfen, die eigenen Prozesse an die entsprechenden Anforderungen anzupassen. Ob am Ende aber ESG Teil von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …Meinung zu dem jeweils vorgestellten Thema. Sie wird dann im nächsten ZIR-Heft an gleicher Stelle veröffentlicht. Die Schriftleitung Die zahlreichen… …, spektakulären Unternehmenszusammenbrüche seit den vergangenen Jahren (erinnert sei nur an Schneider, Flow-Tex, Holzmann, Fairchild Dornier, Kirch Media und… …an die Interne Revision durch den Aufsichtsrat. I. Direkte Befragung von Mitarbeitern der Internen Revision Eine umfassende, unbeschränkte und direkte… …Zuleitung aller Berichte der Internen Revision an den Prüfungssausschuss wird im Schrifttum zum Teil befürwortet. 29 Darüber hinaus wird gefordert, dass der… …Berichterstattung einbestellt werden. 31 Weitergehend wird vereinzelt gefordert, dass der Leiter der Internen Revision und der Abschlussprüfer stets an den Sitzungen… …§ 111 Abs. 2 S. 2 AktG zwischen Auskunftspersonen und Sachverständigen differenziert, verneint. 56 IV. Erteilung von Aufträgen an die Interne Revision… …Prüfungsausschusses zur Erteilung von Aufträgen an die Interne Revision vor allem mit dem Hinweis auf ein fehlendes Weisungsrecht des Aufsichtsrats ab. 60 Nach anderer… …Ansicht soll in konkreten Einzelfällen 61 eine Erteilung von Aufträgen an verantwortliche Mitarbeiter der Revision durch den Aufsichtsrat zulässig sein. 62… …der Vorstand müsse bedenken, dass der Aufsichtsrat in Ausübung seines Rechts zur Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer gem. § 111 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen

    Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff
    …Vorschriften für die Vergabe von Geschenken und Spenden oder Regelungen für die Aussprache von Einladungen an Amts- oder Mandatsträger zu implementieren. Die… …Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen zu standardisieren und zentral zu veröffentlichen. 5 Standardisierte – ethische – Regelwerke für Verhaltensanforderungen an… …Anforderungskataloge an Abgeordnete neu entfachte und schließlich in der Verabschiedung der Gesetzte zumindest vorläufig mündete. Der Vollständigkeit halber soll darauf… …. ZRFC 5/21 218 Prevention Auch die mittelbare Einflussnahme ist erfasst: neue Anforderungen an die Beschaffung von Dienstleistungen zur… …Schenkungen an den Interessenvertreter sind in Stufen von jeweils 10.000 Euro oder von 20.000 Euro bei einem Geber pro Kalenderjahr zu machen. Jahresabschlüsse… …die Teilnahme an öffentlichen Anhörungen der Ausschüsse des Bundestags verweigert werden (§ 6 LobbyRG). Eine wesentliche Sanktion findet sich dabei aber… …nicht im Gesetz: Durch die Veröffentlichung des Registers sind neue Herausforderungen an das Reputationsmanagement zu stellen – und damit ein für die… …Klimapflege, 22 auf den Wert der Zuwendung kommt es nicht an. 23 Der Begriff des Amtsträgers ist in § 11 StGB legal-definiert und umfasst auch europäische… …Anzeigeund Veröffentlichungspflichten oder Spendenannahmeverbote (§ 25 Abs. 2 PartG). Sie richten sich zwar an die Partei, setzen aber die mittelbare Pflicht… …Schnittpunkt zum Kartellrecht relevant. Kartellrechtlichen Zulässigkeit des Handelns und somit das Risiko bußgeldrechtlicher Haftung, etwa bei der Beteiligung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Das GeschGeh-Compliance-Management-System

    Ein CMS zur erfolgreichen Verwertung eigener und zum Schutz vor Inanspruchnahme aus fremden Geschäftsgeheimnissen (GeschGehs)
    Dr. Christian Schefold
    …Vertragsstrafen einen Schutz von Unternehmensinformationen durch Drohung herbeizuführen versuchten und dabei eine gerichtliche Durchsetzung oft schon an der… …geheim gehalten. Dies setzt natürlich voraus, dass dieses Wissen beschreibbar ist, an sich einen Wert hat, geheim gehalten wird und ein berechtigtes… …Interesse an seiner Geheimhaltung besteht (§ 2 Nr. 1 GeschGehG). 3.1 Ein Geschäftsgeheimnis muss definiert werden Hier helfen die Instrumente einer… …aber nichts über ein Eigentums- oder Besitzrecht an personenbezogenen Daten aus. Ein zukünftiges Gestaltungs- und Anwendungsfeld können zum Beispiel… …. Geschäftsgeheimnisse setzen zudem voraus, dass ein berechtigtes Interesse an ihrer Geheimhaltung besteht und sie einen wirtschaftlichen Wert haben. Daraus folgt zwingend… …geringere Schutzmaßnahmen benötigen und kann einem größeren Kreis an Personen bekannt sein, als die Kronjuwelen des Unternehmenswissens. Bewertungen können… …muss angenommen werden, dass kein berechtigtes Interesse an einer Geheimhaltung besteht, sondern diese gerade offengelegt werden sollen. Diesem Umstand… …. Zudem können auch Vermarktungsleitfäden eine Rolle spielen; schließlich wird das Geheimhalten an sich keinen Wettbewerbsvorteil bringen. Die bewusste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …StandaRdS Revisionsqualität DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten Ein Vergleich der… …Vergleich des „Leitfadens der Internen Revision“ (1967) 1 mit dem aktuellen Anforderungsbündel an die Revisionsqualität des DIIR 2 fördert hierzu… …als Gründungsmitglied des IIR „bei der Entwicklung der Internen Revision in Deutschland von der ersten Stunde an dabei,“ 5 sowohl „an maßgeblicher… …qualitativen Anforderungen an die heutige Revision enorm zugenommen haben. In Bezug auf den Auftraggeber erfolgte über die Jahre eine Öffnung vom Unternehmer… …für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen. Insofern bestand Revisionsarbeit – zumindest formal gesehen (das heißt definitorisch) – damals… …zu einer immer stärkeren Professionalisierung des Berufsstands. 2. Vergleich der Mindestanforderungen Grundsätzlich sind die Anforderungen an die… …Maßnahmen durch die Interne Revision in einem effektiven Follow-up- Prozess. Diesen sechs aktuellen Mindestanforderungen an die Revisionsarbeit wurden die… …(S. 31). Der Revisor muss den immer größeren Anforderungen an das Fachwissen gerecht werden (S. 41). Es gilt aber kein Akademikerprinzip (S. 42)… …IT-gestützten Prüfungstechniken. Diesen sieben aktuellen Anforderungen an die Revisionsarbeit wurden – wie auch im Vergleich der Mindestanforderungen – die… …Gesprächspartner einstellen zu können, 23 wurden bereits 1967 als wesentliche qualitative Anforderungen an einen Revisor gestellt. Zwei der sieben Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    LegalTech und Compliance

    Chancen der Digitalisierung für den Finanzplatz Liechtenstein
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch, Marie-Christin Falker
    …beliebt. Liechtenstein erlebt unter anderem aufgrund der Gesetzgebung des Token- und VT-Dienstleister-Gesetzes ein starkes Wachstum an innovativen… …Schätzwerte betreffend das Volumen an gewaschenen Geldern genannt. Diese stellen jedoch schlussendlich nur grobe Schätzwerde dar und sind entsprechend… …: Wegleitung zur Erstattung von Verdachtsmitteilungen gem. Art. 17 SPG an die Stabsstelle Financial Intelligence Unit (SFIU). Vaduz n. D. 15 Abruf bar unter… …verhindern. § 278d StGB-LI definiert hierzu eine ganze Liste an Taten, deren Finanzierung strafbar ist. Darunter fallen beispielsweise die Luftpiraterie… …, Angriffe auf völkerrechtlich geschützte Personen, die Beförderung von Sprengsätzen an öffentliche Orte oder die Einschüchterung beziehungsweise Nötigung von… …nur schwierig von regulären Bankkunden unterschieden werden können. 24 So wird beispielsweise auf Banken in an Krisengebiete angrenzenden Länder… …Unternehmen, in welchen Korruption auftritt, bietet es sich an, mit Compliance-Anreizen zu arbeiten, welche das korrekte Verhalten der Angestellten begünstigt… …Bestechung vornimmt. An dieser Stelle soll auf eine vertiefte juristische Auseinandersetzung mit den Straftatbeständen verzichtet werden, da diese für sich… …bezeichnet das Vorgehen, wenn anhand eines Datensatzes von Transaktionen (zum Beispiel mit Sender/Empfänger der Vermögenswerte, Menge an Geld, Zeitpunkt, etc.)… …von Supervised und Unsupervised Machine Learning soll an dieser Stelle nicht vertieft werden. Wichtig ist, dass grundsätzlich entweder eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Hölscher/Gesmann-Nuissl/Hornbach (Hrsg.): Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement
    Rechtsanwältin Dr. Susanne Stauder
    …Geldwäschebekämpfung in der EU Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement 2011, Erich Schmidt Verlag, € 49,80, 334 S. Die Autoren, Professoren an der TU… …der Darstellung der Entwicklung der internationalen Regelungen zur Bekämpfung der Geldwäsche. Seit Mitte der 1980er Jahre wurden die Anforderungen an… …gelingt es den Autoren, durch ihre gewählte Vorgehensweise anschaulich herauszuarbeiten, an welchen Stellen die bereits implementierten rechtlichen… …. Der Adressatenkreis des Handbuchs beschränkt sich jedoch keineswegs auf den Bankensektor. Da der Kreis der Verpflichteten und die an sie gestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Strafrechtliche Untreuerisiken wegen der Nicht-Geltendmachung zivilrechtlicher (Schadens-) Ersatzansprüche bei Bestehen einer „Schmiergeldabrede“

    Zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.01.2018 – I ZR 150/15
    Rechtsanwalt Dr. Matthias Brockhaus, Rechtsanwalt Dr. Sebastian Maiß
    …Bundesgerichtshofs hat in einer jüngst veröffentlichen Entscheidung vom 18.01.2018 die Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast für Unternehmen, die aufgrund… …regelmäßig einen Teil der von der Klägerin an die Beklagte gezahlten Vergütung in einer Größenordnung von (zumindest) ca. 1,8 Mio. Euro an (Briefkasten-)… …einen bestimmten Aufschlag (Bruttofrachtrate) getroffen. Nach der Zahlung der Bruttofrachtmieten der Klägerin an die Beklagte habe diese den Aufschlag an… …2.2018 Entscheidungskommentare 84 Sachverhaltsaufklärung häufig äußerst mühsam, da die an einer Schmiergeldabrede Beteiligten diese in den seltensten… …, stellt sich die Frage, ob die Unschuldsvermutung ("nemo-tenetur se ipsum accusare") an der prozessualen Wahrheitspflicht aus § 138 ZPO endet: Muss der… …Schmiergelder nach den Grundsätzen der Geschäftsführung ohne Auftrag gemäß §§ 667, 681, 687 Abs. 2 BGB durch den Arbeitgeber an ihn herausverlangt werden. 13 Der… …hier behandelte Thematik nicht weiter. Richtigerweise wird sich die (Pflichtwidrigkeits-) Prüfung an allgemeinen gesellschaftsrechtlichen beziehungsweise… …, erheblich. Originär zivilrechtlich relevanten Vorstandsentscheidungen haftet künftig immer ein etwaiger strafrechtlicher Makel an. Umgekehrt verlagert der 5… …erkennbar keinerlei Anstrengungen unternimmt, eine Begrenzung an anderer Stelle (etwa auf der subjektiven Seite 40 ) vorzunehmen, die dem Ultimaratio-Gedanken… …(Schadens-)Ersatzansprüchen verzichtet, ist signifikant gestiegen. In Verkennung der vereinfachten Anforderungen an die Darlegungslast führt letztlich jede Fehlentscheidung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Die Regulierung des Bankensektors

    Ein systematisierender Überblick der jüngsten Regulierungsansätze aus deutscher Sicht
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Peter Henning, Tatjana Wirt
    …setzen die Gesetzgeber einerseits bei der Eigenkapitalund Liquiditätsausstattung und andererseits bei Sanierungs- und Abwicklungskonzepten für Banken an… …. Die Regelungsinhalte umfassen CCdie Überarbeitung der Eigenkapitaldefinition, CCdie Erhöhung der Mindestanforderungen an das regulatorische Eigenkapital… …Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre – Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen. Dr… …. Peter Henning ist Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Goethe Universität, Frankfurt/M. Tatjana Wirt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl… …für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre – Mercator School of Management, Universität… …enger definiert und von 2 % auf 4,5 % angehoben. Der Anteil des weichen Kernkapitals beträgt demnach zukünftig 1,5 %. Die Anforderung an das… …implementiert und müssen ab dem 31.3.2014 monatlich an die zuständigen Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Eine verbindliche Mindestanforderung ist für die LCR am… …. Dabei ist bis zum Jahr 2015 lediglich eine Mitteilung an die zuständigen Aufsichtsbehörden notwendig. Seit dem 1.1.2015 ist darüber hinaus eine… …Offenlegung an die Marktteilnehmer verpflichtend. Die Einführung der Leverage Ratio wird durchaus kontrovers diskutiert. Während die Befürworter die Einfachheit… …die internationalen Regelungen durch die BaFin mit der Veröffentlichung der Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan) im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Fokus auf den Kulturwandel

    Interview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …internationalen Anwaltskanzlei Linklaters in Frankfurt. Er absolvierte seine juristische Ausbildung an der Universität Bonn und arbeitete als Anwalt in einer… …Officer unter anderem an den Prüfungsausschussvorsitzenden berichtete. MAN war damals in den zweitgrößten Korruptionsfall in Deutschland nach Siemens… …bei Siemens tätig war. Was mich an all diesen Aufgaben gereizt hat, sind die Gestaltungsmöglichkeiten. Wenn Sie in einem Unternehmen tätig sind, dass… …haben Mitarbeiter materielle Korruptionszahlungen an nigerianische Staatsbeamte geleistet, um Pipelineaufträge zu bekommen. Diesem Korruptionsvorfall… …, Mitarbeitern, Tests der Prozesse und Systeme sowie Dokumentenanalysen. Im Vorfeld fordert er Unterlagen an, die zur Vorbereitung des Field Visits verwendet… …. Anschließend sendet er den Bericht parallel an das Unternehmen und das US-Justizministerium. In diesem Bericht gibt es sogenannte Recommendations. Diese sind das… …selbstverständlich direkt auf. Der Monitor kann auch und hat bereits an Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen teilgenommen. Wir haben den Grundsatz der Transparenz mit… …Anfang an standen zwei Themen auf der Agenda: Health, Safety & Environment und Compliance. Beides sind für uns differenzierende Faktoren im Wettbewerb… …ich bereits angesprochen. Diese Entwicklungen werden die Anforderungen an und die Bedeutung von Compliance-Management-Systemen noch steigern. Dies wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück