COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutschen Bedeutung Rechnungslegung Risikomanagements Rahmen Prüfung Ifrs Anforderungen Analyse interne Unternehmen internen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 9 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Basler Ausschuss für Bankenaufsicht sei- ne Erwartungen an eine wirksame Interne Revision in Kreditinstituten in dem Leit- faden „The internal audit… …Revision: Erwartungen der Bankenaufsicht, BaFin, 04. 03. 2014. 3 In Anlehnung an die Definition der Internen Revision nach den Internationalen Standards für… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) konkretisiert. Man spricht bei den MaRisk somit… …Abbildung:6 Die SREP-Anforderungen an systemrelevante (SI) und nicht systemrelevante Ins- titute (LSI) unterscheiden sich. Aber sowohl für LSI als auch für SI… …Corporate Governance Systems. Wie der IDW PS 525 lehnt sich auch der IDW EPS 981 an das COSO-ERM-Modell an. Das Ziel des IDW EPS 981 wird wie folgt… …Vergleich zu dem erwarteten Nutzen. Die Prüfung des RMS kann entweder eine Wirksamkeitsprüfung und/oder eine An- gemessenheitsprüfung sein. Als Ziel einer… …Prüfungsplanung In dem AT 4 der MaRisk befinden sich Ausführungen zu den Allgemeinen Anfor- derungen an das Risikomanagement: – Risikotragfähigkeit (AT 4.1) –… …teilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten 10 Vgl. Geiersbach, K.: Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen… …hoc – Informationstransfer auf Basis aktueller, zuverlässiger Daten an die relevanten Empfänger, wie z.B. Vorstand, Verwaltungsrat bzw. Aufsichtsrat… …Vorhandensein an- gemessener ERM-Strukturen bzw. interner Kontrollsysteme in dem jeweiligen Prü- 22 Vgl. IIA Austria (2009), S. 61. 23 Vgl. IIA Austria (2009), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …: − Welcher unternehmerische Nutzen wird mit einer Wissensbilanz erreicht? − Welche Hauptzielsetzungen werden mit einer Wissensbilanz verfolgt? − An… …Bedürfnisse der Organisation zugeschnitten. − Die konsequente Ausrichtung des Erstellungsprozesses der Wissensbilanz an der Strategie garantiert eine… …An- werbung neuer Mitarbeiter aus, die diese Form der Berichtslegung als innovativ und zukunftsweisend auch für andere Elemente des Unternehmens… …strategischen Ausrichtung der Organisation. Stärken werden aus- gebaut und Defizite erkannt und ausgeglichen. Die systematische Ausrichtung der Wissensbilanz an… …Mitarbeiter (im Bei- spiel also 10 Mitarbeiter) für 2 Workshoptage einbezogen werden, dann fällt ein Auf- wand von 20 Tagen an. Dann erhalten wir einen… …Stärkere Integration beschleunigt Abläufe, senkt Kosten und bildet damit einen Wettbewerbsvorteil. Das klappt nicht nur an einem (sehr großen) Standort… …, sondern auch global in Konzernen. 2.5 An wen richtet sich eine Wissensbilanz? Es gibt verschiedene Zielgruppen für die Wissensbilanz. Die einfachste… …Wissensbilanz, um ihre Informationsbedürfnisse zu stillen. Wissensbilanz als aktuelle Datenquelle „Wir erstellen an der Fachhochschule Joanneum seit 2005… …Intellektuelle Kapital unseres Hauses für in- terne und externe Projektpräsentationen, Forschungsanträge oder Statusmeldungen an die Eigentümervertreter. Dazu ist… …veröffentlicht werden, zeigt sich, dass bei jenen Organisationen, die Wissensbilanzen veröffentlichen, die durchschnittliche Anzahl an Bewerbungen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen

    Dr. Sebastian Höfner
    …Rechtsraum)533. Eine Aus- einandersetzung mit dieser umfangreichen Begriffsvielfalt ist indes nicht zielführend, da es allen Begriffen z. T. an einer genauen… …, Thomas (1997), S. 408. 536 Das IASB orientierte sich hierbei wohl an der in der anglo-amerikanischen Literatur häufig weit ausgelegten… …an den bereits dargestellten Joint Ventures in Russland oder der Volksrepublik China exemplifizieren. Während der russi- sche oder chinesische… …einem Joint Venture ganz allgemein „a means of engaging in international busi- ness“565. Dieser Auffassung schließt sich Friedmann an, nach dem ein Joint… …cilities, and services by two or more legally separate interests, to an enterprise for their mutual benefit“567. Der sich aus der anglo-amerikanischen… …gemeinschaftliche Führung und das wirtschaftliche Risiko – zwingend unter der Wahrung ihrer eigenen rechtli- chen und wirtschaftlichen Selbständigkeit – an dieser… …. 179. 72 Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen Dieser Abgrenzung schließt sich häufig die Feststellung an, dass über die… …dem terminologischen Begriff Joint Venture diskutiert werden. Daher bietet es sich an, die dargelegte Minimaldefinition des Joint Venture durch eine… …Venture die gemeinsame Führungsverantwortung über eine rechtlich selbständige Einheit, an der sie dar- über hinaus kapitalmäßig beteiligt sind.582… …Kunstbegriff“591. Es bietet sich daher an, eher von einem „Typus“ Contractual Joint Venture zu sprechen592, dem, einem weit gefassten Verständnis folgend, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Keine Steuerverkürzung durch Unterlassen i.S.v. § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO bei Kenntnis der Finanzbehörde

    OLG Köln, Urteil vom 31.01.2017 - III-1 RVs 253/16
    Rechtsanwalt Björn Krug
    …erzielte der Angekl. für das Steuerjahr 2009 bereits an der Quelle versteuerte Kapitaleinkünfte i.H.v. 3.466 EUR sowie negative Einkünfte aus Vermietung und… …. ließ diesen Bescheid rechtskräftig werden und überwies den festgesetzten Betrag umgehend an die Finanzbehörden. Nach Einleitung eines… …nimmt der BGH in st. Rspr. an, dass die für die Tatbestandsverwirklichung erforderliche objektive kausale Verknüpfung zwischen den unrichtigen Angaben… …Steuerverkürzung ursächlich werden. Danach kommt es für die vollendete Steuerverkürzung in dieser Tatvariante auf die Kenntnis der Finanzbehörden nicht an. Bezogen… …unmaßgebliche Kenntnis des eingesetzten Betriebsprüfers nicht an, so dass die grundsätzliche Frage offenbleiben konnte. Der Senat teilt in der vorliegend… …Kenntnis bezogen auf den Zeitpunkt der Steuerfestsetzung schließt vielmehr den Tatbestand aus. Das Normverständnis der Revisionsführerin knüpft hingegen an… …die Verletzung von Handlungspflichten an, wenn ausgeführt wird, der Steuerpflichtige müsse „die Finanzbehörden pflichtgemäß über steuerlich erhebliche… …des § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO bei der vom Senat vertretenen Rechtsauffassung nicht ins Leere. Insoweit fehlt es regelmäßig an einer Unkenntnis der… …Erwägungen sind in einer für das Revisionsgericht nachprüfbaren Weise darzulegen. Die Anforderungen an eine umfassende Würdigung der festgestellten Tatsachen… …Feststellung Quermitteilungen, sog. ESt4B-Mitteilungen, an die Veranlagungsfinanzämter der Anteilseigner der jeweiligen Beteiligungen verschickt würden. Vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …: Entwicklungen in der Corporate Governance seit dem KonTraG KonTraG 1998 CC Aufsichtsrat erteilt Prüfungsauftrag an den Abschlussprüfer TransPuG 2002 CC… …. Abschlussprüfer und Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 2/17 • 79 kung des Aufsichtsrats als Überwachungsinstanz führten 3 . So wird der Prüfungsauftrag an den… …Abs. 1 Satz 2 AktG an der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung… …Aufsichtsrats, z. B. die sog. „follow-up“-Berichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat, im Rahmen derer der Vorstand Abweichungen von der geplanten… …Geschäftsentwicklung unter Angabe von Gründen an den Aufsichtsrat zu übermitteln hat (§ 90 AktG Abs. 1 Nr. 1). 5 Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)… …Parlaments und des Rates vom 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse und zur Aufhebung… …Abschlussprüfer nach neuer EU-Regulierung, 2016. 15 Eine Ausnahme stellt der Wegfall der Unabhängigkeitsanforderung an den Financial Expert dar; vgl. hierzu… …überwachen. Auch die fortlaufende Beurteilung der Prüfungsqualität im Rahmen seiner allgemeinen Überwachungsaufgabe gewinnt an Bedeutung. Durch die Änderung… …Erkenntnisse aus den Kontrollen sowie Inhalte der veröffentlichten Transparenzberichte der Prüfungsgesellschaften beinhalten, an diese Stelle treten. Gem. Art… …viele Aufsichtsräte in Ausschreibungsverfahren Informationen zur Enforcement-Fehlerhistorie von den an der Ausschreibung teilnehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Anonymisierung nach der DSGVO

    Monika Wójtowicz, Dr. Manuel Cebulla
    …. 1 des Art. 1 des Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU)… …Definition der Anonymisierung. 11 Vorschläge des Europäischen Parlaments, die Anonymisierung auch an ­anderer Stelle in der DSGVO (im Zusammenhang mit… …Informationsfluss oder die Weitergabe sonstiger Mittel vom Verantwortlichen an die anderen Personen oder umgekehrt vorgesehen ist (das betrifft z. B. Dienstleister… …Abs. 6 BDSG nicht die Rede davon, dass es um den Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft der verantwortlichen Stelle geht. 26 Grenzer/Heitmüller, PinG… …insbesondere bei Cyberattacken an die zuständige Ermittlungsbehörde wenden kann. Es genügt, wenn die Strafverfolger die IP-Adresse zuordnen (lassen) können und… …eines Dritten dann zu berücksichtigen, wenn es rechtliche Mittel gibt, die es dem Verantwortlichen ermöglichen, an diese Zusatzinformationen zu gelangen… …, um den Personenbezug herzustellen. 41 Der Begriff der rechtlichen Mittel wurde in dem Urteil nicht näher präzisiert. Die Anforderungen an die… …sie einen unverhältnismäßigen Aufwand an Kosten, Zeit oder Arbeitskraft erfordern würde. 46 Die Frage, wann die Identifizierung aufgrund eines er- 35… …An diesen drei Kriterien kann die Wirksamkeit jedes Anonymisierungsverfahrens gemessen werden. Die Gruppe betont, dass die verfügbaren… …Zusatzwissen, das zur Re- Identifizierung genutzt werden könnte, –– Zuwachs an eigenen Datenbeständen, z. B. durch M&A-Aktivitäten, wenn der Verantwortliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Stand der Forschung

    Dr. Sebastian Höfner
    …präferierte Kooperationsform“1374 und Wirth schließt sich dieser Aussage an, wenn er formuliert: „Die Abbildung von gemein- schaftlich geführten Aktivitäten… …Klassifizierung und Bilanzierung anhand der Rechte und Pflich- ten an Vermögenswerten und Schulden vorzunehmen, wurde umfangreich gewürdigt. Eine genauere… …unmittelbare Rechte an den Vermögenswer- ten und Verpflichtungen für die Schulden entstehen, was letztlich zu einer Klassifizierung als Joint Operation führen… …Gemeinschaftsunternehmen fortan eine Joint Operation darstellt und anhand der (anteiligen) Rechte und Pflichten zu bilanzieren wäre. An diesen Themenkomplex schließt… …sich unmittelbar die Frage an, mit welchem Anteil dann eine als (rechtlich selbständige) Joint Operation klassifizierte gemeinschaftliche Vereinbarung… …Pflichten an den Vermögenswerten und Schulden abweicht. Eisenschmidt/Labrenz (2014) Konzeptionelle Ausrichtung des IFRS 11 Kodifiziertes Abbildungsformats… …. 84 ff. Empirische Beiträge 189 nehmen Joint Ventures mehr als 5,0 % der Gesamtbilanzsumme ausmachten.1427 Bei den an- deren untersuchten… …konkretisierte sich die gemeinschaftliche Vereinbarung durch die Lieferung der Produktions- ergebnisse an die Partnerunternehmen als Joint Operation.1439 Bei den… …1435 Zur generellen Kritik an der Vorgehensweise von Jungius/Knappstein/Schmidt vgl. Lorson, Peter/Höfner, Sebastian (2015), S. 469 ff. 1436 Vgl… …g de s M et ho de nw ah lre ch ts na ch IA S 31 ; an tiz ip ier te A us w irk un ge n de r E rs ta nw en du ng d es IF RS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 1

    Materielles Recht
    Prof. Dr. Kai von Lewinski, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …gegenüber ­Verbraucherschutz- und AGB-Recht Prof. Dr. Kai von Lewinski ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und ­Informationsrecht an… …Internationales ­Wirtschaftsrecht an der Universität Passau. I. Problemstellung Das Datenschutzrecht hat in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen… …. F.) und künftig in der insoweit schon an ihrem Namen erkennbaren Datenschutz- Grundverordnung; die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG als umfassende… …sachliche Anwendung des Datenschutzrechts knüpft an die (voll- oder teil-)automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten an (Art. 3 Abs. 1 RL 95/46/EG… …tritt zurück, wenn sog. „bereichsspezifisches“ Datenschutzrecht existiert. Bereichsspezifisches Datenschutzrecht knüpft an den Umgang mit dort näher… …bestimmten Datenkategorien oder Verarbeitungskontexten an. Letztlich ist dies eine Ausprägung des allgemeinen Spezialitätsgrundsatzes. Das europäische Recht… …­Europäische Kommission 44 als auch den EuGH 45 beschäftigt, wobei beide trotz der aufkommenden Kritik an diesem Ansatz 46 von einer klaren Abgrenzung beider… …derjenigen Ziele ableiten, die die Wahl der Kompetenznorm überhaupt erst rechtfertigen. Zu denken ist an Art. 114 AEUV, bei dem die Beseitigung oder… …ehemaligen Art. 100a EGV gestützte Datenschutzrichtlinie 95/46/ EG lässt sich dies an Art. 1 Abs. 2 und ErwG. 3 ff. ablesen. 51 b) Reichweite und Umfang des… …Lissabon fehlt es an einer ausdrücklichen 62 Anordnung eines Rangverhältnisses zwischen Richtlinie und Verordnung. Es gibt keine Stufung der demokratischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Human Resource Compliance

    Strafrechtliche und ordnungswidrige Risiken
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …unter HRC auch einen Teilaspekt der gesamten Unternehmens-Compliance-Struktur. 3 Die HRC muss sich jeweils an den bestehenden Haftungsrisiken des… …. Es gibt einen bunten Strauß an rechtlichen Vorgaben, der eingehalten werden muss, wie z.B. Straf- und Ordnungswidrigkeitengesetz, Arbeitsschutzgesetz… …heißt es kommt auf die Abschließbarkeit und Uneinsehbarkeit an. 19 Für den Arbeitgeber bestehen diesbezüglich jedoch strafrechtliche Risiken, weswegen der… …es dem Arbeitnehmer zumeist an dem hinreichenden Bewusstsein der Gefährlichkeit seines Tuns fehlt. 24 5 Handlungsempfehlungen für das… …enthalten, an denen die Mitarbeiter ihr Verhalten messen können und ethisch fundierte Unternehmenswerte festlegen. 25 In der Praxis hat sich die Wiederholung… …Geschäftsführung vermittelt. Dem Unternehmen ist zu raten, eine Zero-Toleranz an den Tag zu legen, das heißt Regelverstöße konsequent zu ahnden und keinesfalls zu… …internen Bonussystems, der Ermahnung bis hin zur fristlosen Kündigung, an. 6 Fazit Die Etablierung einer funktionstüchtigen HRC ist notwendig, um zum einen… …Ringen um gute Mitarbeiter immer mehr an Bedeutung. 30 In einem internationalen Wettbewerb, dem sich Arbeitgeber heutzutage stellen müssen, ist es… …wird auf Grund der vielen Vorteile, die sie bietet, in den nächsten Jahren noch stärker an Relevanz gewinnen. Dieser Artikel zeigt, dass Compliance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    ….: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Kommentar unter Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung, 4. Aufl., 2013, S. 417 f. Andreas Dolpp… …Anforderungen an eine Bank. Als Beispiel seien die Workflowprozesse in- nerhalb von IT-Systemen sowie Kompetenzen oder Ansprechpartner genannt, die sich ggf. aus… ….: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Kommentar unter Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung, 4. Aufl., 2013, S. 288 f. 13 Bundesanstalt… …für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Rundschreiben 10/2012 vom 14. 12. 2016. 14 Bundesanstalt für… …ihren Zweck vollständig erfüllen. Deshalb werden seitens der Aufsichtsbehörden seit einigen Jahren Schlüsselkontrollen gefordert. Diese werden an den… …weiter an Bedeutung gewinnen. Die nachfolgenden Kapitel werden dieses Themengebiet umfassend und tiefer- gehend beleuchten. Dadurch soll dem Leser eine… …eingängige Hilfestellung für eine fundierte Einarbeitung in dieses strategisch wichtige Themengebiet an die Hand gegeben werden. Grundlagen des… …: MaRisk-Novelle 2016, Rundschreiben 18. 02. 2016, geändert am 11. 03. 2016 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikoma-… …Das Standardwerk auf Basis des BPM ibo-Prozessfenster, 11. Aufl., 2013 Hannemann, R./Schneider, A./Weigl, T.: Mindestanforderung an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück