COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis PS 980 Risikomanagements Prüfung Banken Revision Grundlagen Institut Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung Controlling Fraud Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 9 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …4 der ISO DIN 22361 wird der Zusammenhang zwischen dem Phänomen der „Krise“ an sich und den erforderlichen Vorgehensweisen im Falle ihres Eintretens… …auf die Unterschiede zwischen Notfällen und Krisen ein . An dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass bei der Bewertung eines Ereignisses folgende… …Wesentliche Merkmale von Notfällen und Krisen“1 und in einer an- schaulichen Grafik „Bild 2 — Beziehungen zwischen Problemen, Notfällen und Kri- sen sowie deren… …Anlehnung an das Glossar der DIN ISO 22361:2022 bzw . DIN ISO 22300:2021 und unter Berücksichtigung organisationsspezifischer Anforde- rungen festzulegen… …Nachhaltigkeit 2 . Mangel an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 3 . Bruch in der Lieferkette iii . Finanzpartner (z . B . Kreditinstitute… …bahnt sich im Hintergrund an, ist deshalb nur schwer zu erkennen und dadurch gefährlich . Beispiel: globale Finanzkrise 2008/2009; Miss- achtung des… …Krisenmanagements An dieser Stelle listet die Norm die wesentlichen Grundsätze mit entsprechenden Definitionen auf . Auf weitere Erläuterungen wurde deshalb hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen

    IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 geplant
    Dr. Jens Reinke, Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS-Abschlüsse Rechnungslegung • ZCG 4/24 • 165 Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und… …an IAS 36 geplant Dr. Jens Reinke · Prof. Dr. Stefan Müller Mit IFRS 18 hat der IASB im April 2024 einen neuen Standard zur Darstellung der Angaben im… …seit März 2024 die Konsultation des Entwurfs IASB/ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und… …lag ein wesentliches Interesse an einer besseren Kommunikation in Abschlüssen. 1 Konkret geht es um die Darstellung der Schemata des Jahresabschlusses –… …Seite verlieren Informationen für Abschlussadressaten an Nutzen, wenn sie nicht vergleichbar sind; auf der anderen Seite muss die Struktur flexibel genug… …werden die Darstellung und damit einhergehende Gliederungen sowie viele Angaben im Anhang neu geregelt. Neben weiteren Änderungen an bestehenden Standards… …Nicht-Rechnungslegungsgrößen An der grundsätzlichen Zielsetzung des Abschlusses hat sich mit IFRS 18 nichts geändert: Es sollen Finanzinformationen über die Vermögenswerte, die… …hat der IASB bereits im März 2024 mit IASB/ED/2024/1 3 einen Entwurf zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse… …Erfassung der Wertminderung im (Jahres)Abschluss nach ihrem eigentlichen Entstehen. Ziel der Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 ist es, den… …, verpflichtend anzuwenden, wobei aber auch eine frühere Anwendung zulässig ist. Rückmeldungen zu IASB/ED/2024/1 und den vorgeschlagenen Änderungen an IFRS 3 und an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauen in Führungspositionen: Bundesregierung zieht kritische Bilanz

    …Auflage dieses weithin beachteten Bandes bietet eine breite Palette an Denkanstößen, Anwendungsbeispielen und Erfahrungsberichten, mit deren Hilfe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …Prüfungspflicht enthält. Dazu gehören die Anforderungen an den Prüfungsvermerk. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob die Prüfungsvermerke zu… …Entscheidungen beispielsweise auch soziale und umweltbezogene Determinanten zugrunde. 1 Außerdem steigt die Anzahl an Anlageprodukten, deren erklärtes Ziel es ist… …Prüfungskommission abgelegt werden (§ 13 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 WPO-E). Im Rahmen der praktischen Ausbildung muss ein Kandidat an Prüfungen von… …Nachhaltigkeitsberichten teilgenommen oder an anderen nachhaltigkeitsbezogenen Dienstleistungen mitgewirkt haben (§ 13d Abs. 1 Satz 1 WPO-E). Diese Ausbildung kann Teil der… …Hinsichtlich der künftigen Anforderungen an einen Prüfungsvermerk lässt sich aus Tabelle 2 entnehmen, dass diese bereits in den Vermerken zu freiwilligen… …auszugehen, dass sich künftige Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten an dem einschlägigeren International Standard on Sustainability Assurance 5000… …spätestens am 1.10.2026 delegierte Rechtsakte an, um Standards für die zur Erlangung begrenzter Sicherheit bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten… …c Alle Prüfungsvermerke sind mit einem Datum versehen, d. h. dem Tag, an dem die Prüfung materiell abgeschlossen ist. c Die Namen der Prüfer (die… …Berichtszeitraum. 3.3 Freiwillige Angaben Erfüllungsgrad 100 % 100 % 100 % 100 % 94 % Datum 100 % Unterschrift 100 % Tabelle 2: Erfüllung der Anforderungen an den… …auszugestalten, einzurichten und durchzusetzen. 38 Mitunter wird zusätzlich auch auf die Anwendung von IDW QMS 1 39 hingewiesen, der Anforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Ownership Guidelines

    Instrument der Vorstandsvergütung – Handlungsempfehlungen für den Aufsichtsrat
    Julius Flottmann, Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …Jahren in der Vorstandsvergütung an Relevanz gewonnen, insbesondere in größeren börsennotierten Unternehmen. Auch der Druck auf kleinere börsennotierte… …ab. 1. Einführung: SOGs gewinnen an Bedeutung Aktienhaltevorschriften geben Vorstandsmitgliedern vor, in welcher Höhe sie Aktien von dem Unternehmen… …Performanceperiode in der Langfristigen variablen Vergütung (LTI). Abbildung 4: Aufbauphase von SOGs in Jahren SOGs Sobald Vorstandsmitglieder den Zielbetrag an Aktien… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II), das an anderen Stellen – beispielsweise im Long-term Incentive (LTI) – einen deutlich stärkeren Fokus auf den Aktienbezug in der… …einem kleineren Unternehmen an Attraktivität einbüßt. Fehler bei der Gestaltung von SOGs können somit dazu beitragen, dass das Finden von Talenten für… …Investoren und internationale Stimmrechtsberater sehen SOGs als wichtigen Bestandteil in der Vorstandsvergütung an. Durch diesen Druck des Kapitalmarkts könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …45 AT 1 und AT 2 MaRisk: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Von Dr. Markus Rose 1 Einleitung 2 AT 1 Vorbemerkung 2.1 Anforderungen an die… …20. Dezember 2005 durch die Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) stellen die Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk) den… …für die MaRisk und ihre Weiterentwicklung Bezug genommen werden.5 2.1 Anforderungen an die Ausgestaltung des Risiko- managements: AT 1 Tz. 1 MaRisk… …■ aufbau- und ablauforganisatorische Regeln, ■ Risikosteuerungs- und -controllingprozesse, ■ die Durchführung von Stresstests, ■ Anforderungen an… …mit der 7. MaRisk-Novelle neu eingeführten Modul AT 4.3.5 Anforde- rungen an die Anwendung, Datenqualität, Validierung und Erklärbarkeit von Modellen… …Geschäftsstrategie und eine damit konsistente Risikostrategie gemäß AT 4.2 MaRisk. 8 Die Anforderungen des Moduls AT 4.3.4 MaRisk richten sich explizit nur an… …Anforderungen des § 25a Abs. 3 KWG an das Risikomanagement auf Gruppenebene im Modul AT 4.5 MaRisk sowie des § 25b KWG an ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse… …Organisationsrichtlinien (AT 5) und Dokumentation (AT 6) Ressourcen (AT 7) und Auslagerung (AT 9) An pa ss un gs pr oz es se (A T 8) Quelle: Darstellung in… …Anlehnung an Anlage 4 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005 (mit Ergänzungen). Verwendung von Modellen (AT 4.3.5) 50… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil Risikogehalt der Geschäftstätigkeit ab und ist vom Institut regelmäßig auf An- gemessenheit und Wirksamkeit zu überprüfen. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Von Lukas Zetzl 1. Einführung 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk 3. Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Controllingprozesse… …von Marktpreisrisiken des Anlagebuches (einschließlich Zinsänderungsrisiken) im Rahmen der MaRisk 4. Anforderungen der EBA an die Zinsänderungs… …risiken des Anlagebuches 4.1 Überblick zur Entwicklung der IRRBB/CSRBB-Regulatorik 4.2 Allgemeine Anforderungen an die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches… …AT 8.1 zum Neue-Produkte-Prozess (NPP) sind schon lange Bestandteil der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk). Jedoch nahm die… …müssen, sowie der neuen Dynamik an den Zinsmärkten, ist ein deutlich erhöhtes Interesse sowie Handlungsbedarf hinsichtlich der Einführung von Zinsswaps… …mit Zinsswaps sammeln konnten. Diese Entwicklung rückt auch die Anforderungen an einen NPP nach MaRisk wieder in den Fokus der Institute. Bezüglich… …Anforderungen ergeben sich an die IT-Systeme?3 In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk aufgezeigt und beispielhaft an der… …Einführung von Zinsswaps darge- stellt. Dabei wird auch auf die Anforderungen an das IRRBB eingegangen, wel- che einen wesentlichen Treiber der aktuellen… …die verschiedenen Risikoarten der Swaps ermittelt? Mit wel- chen Tools erfolgt die Bewertung? Welche Anforderungen bestehen an die Meldewesen- systeme?… …259 Zetzl: MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk Die Anforderungen an einen NPP, welche durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …581 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision Von Ralf Barsch Ralf Barsch, CIA, Prüfer für Interne Revisionssysteme… …Teil: Revision und Reporting Mit Schreiben vom 29. Juni 2023 veröffentlichte die BaFin die finale Version der aktuellen Mindestanforderungen an das… …: Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision Als Ausgangsbasis für die jährliche Prüfungsplanung empfiehlt sich eine insti- tutsweite… …Prozessverantwortlichen, um so möglichst frühzeitig Prüfungsbedarf zu erkennen. 1.2 Begleitung wesentlicher Projekte Die Interne Revision hat sich an wesentlichen… …und Prozesse der eigenen Organisation zur effizienten An- wendung in Folgeprüfungen) ■ Akzeptanz in der Organisation und Anerkennung als… …Projektdokumentationen, insbesondere Sitzungsproto- kolle ■ Anlassbezogene Teilnahme an Projektsitzungen ■ Regelmäßige Teilnahme an Projektsitzungen 584 Kapitel 4… …. Hierzu sollten im Vorfeld jeder Projektbe- gleitung folgende Fragen geklärt sein: ■ Welche Erwartungen werden an die Revision gestellt und was wird als… …Wie stellt die Revision ihre Unabhängigkeit sicher und kann gleichzeitig die „unternehmerische Perspektive“ einnehmen? ■ In welcher Form wird an wen… …oben aufgeführten Prüfungsdurchführungen durch Dritte regelmäßig (durch Vorlage und Aus- 585 Barsch: Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung… …Revision des auslagernden Instituts sein, gezielte Rückfragen zur fristgerechten Überwachung und Um- setzung der getroffenen Feststellungen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Konzeptentwicklung von Compliance-Trainings

    Ein Praxisleitfaden
    Dr. Doreen Müller
    …Ein Praxisleitfaden Dr. Doreen Müller* In einer zunehmend regulierten und globalisierten Wirtschaftswelt gewinnen Compliance- Schulungen immer mehr an… …Schulungsprogramme. Ein klar definierter Compliance-Auftrag spiegelt die rechtlichen und ethischen Anforderungen wider, die an das Unternehmen gestellt werden, und… …Compliance-Kultur beginnt an der Spitze des Unternehmens. Die Geschäftsleitung muss nicht nur den Compliance-Auftrag unterstützen, sondern auch als Vorbild agieren… …. Ihre aktive Teilnahme an Compliance-Schulungen sendet ein starkes Signal an alle Mitarbeitenden und unterstreicht die Bedeutung von Compliance im… …zehn Minuten Länge sind ideal, um spezifische Themen zu vertiefen oder Erinnerungen an wichtige Compliance-Prinzipien aufzufrischen. Sie können über… …Inhalte an realen Beispielen ausgerichtet werden. Durch das Erzählen von Geschichten, die sich aus dem Unternehmensalltag ableiten, können abstrakte Regeln… …den Lernprozess einzubinden. 5.2 Anpassung der Inhalte an regionale und kulturelle Besonderheiten Compliance-Schulungen müssen auf die kulturellen und… …signifikant unterscheiden. Die Compliance-Inhalte sollten daher an die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen der Region angepasst sein, in der die… …Arbeitsalltag. Durch die Kombination von Storytelling und Szenario-basiertem Lernen mit einer Anpassung an regionale und kulturelle Gegebenheiten können… …Materialien gehen als Neulinge. Aber auch auf die Lernmethode kommt es an: Interaktive Methoden wie Workshops oder Gruppenarbeit können mehr Zeit in Anspruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …nachhaltiger Wirtschafts- entwicklung im Einklang mit dem EU Green Deal und den UN-Zielen gewinnt die Quantifizierung stetig an Bedeutung.1 Gesetzliche… …Unternehmen eine festge- legte Phase-In-Frist für die Umsetzung der Anforderungen an eine Risikoquantifizie- rung im Bereich ESG gegeben. Diese Anforderungen… …nachvollziehbaren Methoden, Annah- men und Modellen zu generieren sind. Der Bedarf an einem effektiven ESG-Risikomanagement, das die ESG-spezifischen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („EY“) hat in diesem Zusammenhang die sog. Transfermodelle entwickelt, um die ESG- Anforderungen an die Quantifizierung pragmatisch in bestehende… …Management) beste- hen. Der Global Risk Report5 beschreibt das Verständnis über diese Interaktionen als „An- tizipation von Mehrfachkrisen“, da Risiken nicht… …breite Spektrum an ESG-Themen hinsichtlich Emissionen, Ressourcen, Veränderung der Rahmenbedingungen durch den Klimawandel, Berichterstattung, Standards… …etc. verwebt ESG eng mit dem Risikomanagement und erhöht zeitgleich die Anforderungen an das quantitative Risikomanagement. Viele der genannten… …Modellierung der ESG-Risiken resultiert zwangswei- se in zusätzlichen internen Anforderungen an die Berichterstattung, um diese trans- parent und für Dritte… …ESG-Fallstudien18 die Techniken und Anforderungen an Kartografi en anhand der Zielsetzungen, Datenanforderungen, Stakeholder, Verantwortlichkeiten und Nutzergruppen… …Düsseldorf (2023 a, b), bündeln bereits eine Vielzahl an Informationen. Mit einer Auswahl- bzw. Filterfunk- tion können die darzustellenden Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück