COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Corporate Arbeitskreis internen Rechnungslegung Kreditinstituten Rahmen Fraud Institut Risikomanagement Analyse deutschen Banken Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 10 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …13 Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Von Axel Becker und Maria Dzolic Axel Becker ist Geschäftsführer der… …Nach- haltigkeitsrisiken zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und ein angemessenes Risikoma-… …nagementsystem.3 Die BaFin hatte das Ziel, dass das Merkblatt als Anstoß einer sinnvollen Ergän- zung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für… …„Sustainable Finance Strategie“ an die Verbände weitergeleitet wurde. Hier- bei soll die Ausrichtung der Aufsicht transparent gemacht werden.5 Aktuelle… …Vgl. Ebenda, S. 1 ff. 15 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk • Nachhaltigkeit ist grundsätzlich im Sinne von… …Finanzwirtschaft wird dann am KWG und im Speziellen an den MaRisk fest- gemacht. ESG-Projekttendenzen Die international an den Börsen gehandelten Unternehmen haben… …ihrer Homepage. Ein Teil hat auch an der ESG-Studie der BaFin teilgenommen. Als Beispiele für Institute, die im Internet offen mit der Umsetzung der… …Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Pensionsfonds: ■ Daimler Pensionsfonds17 ■ Metzler Pensionsfonds18 ■ Bosch… …Umfrage über den Umset- zungsstand der Nachhaltigkeit, an der 399 Unternehmen der Finanzindustrie teilgenommen hatten.27 Denn nun waren knapp zwei Jahre… …ver- öffentlichte auch die Europäische Zentralbank EZB im November 2020 einen Leitfaden zu klimabezogenen- und Umweltrisiken, an dem sich u. a. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Ethische Standards der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Standards ersetzen den früheren Ethikkodex des IIA. Sie beschreiben die Erwartungen an das Verhalten professioneller Interner Revisorinnen und Revisoren… …ist. Der Anspruch an das ethische Verhalten von Revisorinnen und Revisoren ist hoch! Richard Chambers hat sieben Eigenschaften identifiziert, die… …, irreführenden oder täuschenden Aussagen machen und dürfen Feststellungen oder an- dere relevante Informationen in ihrer Kommunikation nicht verbergen oder… …Aktivitäten einlassen oder an Aktivitäten beteiligt sein, die illegal sind, die Organisa- tion oder den Berufsstand der Internen Revision diskreditieren oder… …. Wenn sie Verstöße gegen Gesetze oder Vorschriften feststellen, müssen sie solche Vorfälle an Personen oder Stellen melden, die befugt sind, ange-… …Revisionshandbuch sollte die Erwartungen an eine unvoreingenom- mene Denkweise beschreiben. Hier sollten die kritische Bedeutung der Ob- jektivität und typische… …jährliche Stellungnah- men und zeigen an, dass keine potenzielle Beeinträchtigung existiert, oder sie zeigen bekannte Beeinträchtigungen an. Die Verfahren… …Situation festlegen. Wenn die Objektivität der Revisionsleitung tatsächlich oder dem An- schein nach beeinträchtigt ist, muss die Revisionsleitung die… …Überwachung des Auftrags. Objektivität ist ein zentrales Prinzip und Konzept der Revisionsarbeit. Es ist ein Versprechen an die Auftraggeber und die… …vermutlich nicht erreichbar sein, wohl aber ein angemessener Grad an Objektivität auf Basis der jeweiligen Anforderungen der Auftraggeber. 15 Vgl. Chambers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Sind der Data Act und die DSGVO miteinander kompatibel?

    Marie Wienroeder
    …aus Art. 4, 5 und 14 des Data Act an Art. 6 DSGVO zu messen sind. I. Verhältnis des Data Act zu der DSGVO im Allgemeinen Der Data Act (DA) setzt sich… …der nicht-personenbezogenen Daten an Dritte untersagt, dass der Data Act mit Art. 4 Abs. 13, Abs. 14 DA ein eigenes Konzept aufstellt, das das… …. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO auch Stellen benennen kann, an die die Daten weitergegeben werden können. Die Benennung von Stellen, von denen die Daten… …Daten an Forschungseinrichtungen nach Art. 21 DA auch bezüglich personenbezogener Daten zulässig ist. Art. 6 Abs. 3 DSGVO sieht tatsächlich auch… …Spezifikationen vor, an welche Einrichtungen und für welche Zwecke die personenbezogenen Daten offengelegt werden dürfen. Damit könnte die Weitergabe nach Art. 21… …festhält, dass bei öffentlichen Notständen das öffentliche Interesse an der Verwendung der Daten die Interessen des Dateninhabers überwiegt, werden die… …personenbezogene Daten erfasst. Zum Beispiel bleibt offen, ob und inwieweit Dateninhaber in Zukunft auch über die Möglichkeit einer Datenbereitstellung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umsetzung der CSRD in Deutschland

    Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung vollzogen. Er geht nicht nur mit einer Erweiterung von Berichtspflichten einher, sondern stellt auch neue Anforderungen an die Führung und die… …verbunden. Abgesehen davon sticht an der CSRD hervor, dass sie vergleichsweise umfangreiche und verbindliche Regelungen enthält, den Spielraum der… …22.3.2024, S. 2. Dr. Josef Baumüller TU Wien, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Graz und an der Wirtschaftsuniversität Wien 122 • ZCG 3/24 •… …Rechnungslegung CSRD c Der Anwendungsbereich der neuen Berichtspflichten wird maßgeblich von der CSRD vorgegeben. b Abschluss der Arbeiten an dem neuen Gesetz bis… …. Hinzu kommt, dass der deutsche Gesetzgeber noch an einem wichtigen Bereich ansetzt, der über die Vorgaben der CSRD hinausgeht: § 65 BHO soll zukünftig im… …Falle von Beteiligungen des Bundes an privatrechtlich organisierten Unternehmen fordern, dass diese ebenso einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. In… …c Die Umsetzung der CSRD in das deutsche Bilanzrecht nimmt mit dem RefE zum CSRD-UmsG konkrete Gestalt an. b trollhandlungen Leitlinien durch die… …, auf den sich diese Regelung zumeist beziehen wird. 13 Geben die Arbeitnehmervertreter in Folge eine Stellungnahme ab, so muss diese an das für die… …CSRD-UmsG konkrete Gestalt an. Auch wenn das Ziel einer 1:1-Umsetzung wenig an Gestaltungen durch den deutschen Gesetzgeber vermuten lässt, enthält der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung zunehmend „auf Augenhöhe“ verankert werden. Dies zeigt sich u. a. an den zahlreichen Stellen, an denen der deutsche Gesetzgeber doch über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Wertschöpfungsrechnung ist die Orientierung an den Stakeholder-Gruppen des Unternehmens, wodurch sie sich als aussagekräftiges Berichtsinstrument für das Corporate-… …Professor Dr. Björn Baltzer (bjoern.baltzer@thws.de) lehrt Controlling und Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Professor Dr… …. habil. Patrick Ulrich (patrick.ulrich@hs-aalen.de) lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des… …: Zeitschrift für Corporate Governance 4/2011, S. 192–197. 4 In Anlehnung an Freidank, C.-C. / Hinze, A.-K., Corporate Governance Reporting versus Integrated… …added statement – an appropriate instrument for Integrated Reporting, Accounting, Auditing & Accountability Journal, 7/2014, S. 1190–1216. 8 Für eine… …Entstehungsrechnung und der Verteilungsrechnung. Die Bruttowertschöpfung entsteht hauptsächlich durch den Verkauf von Produkten (und Dienstleistungen) an die Kunden des… …Wertschöpfungsrechnung ist die Verteilungsrechnung. Hier wird die Frage beantwortet, wem die entstandene Wertschöpfung zusteht. Hierbei werden die Zahlungen an die… …Wertschöpfung. In der Regel wird nicht der gesamte Gewinn als Dividende an die Anteilseigner ausgeschüttet, sondern ein Teil des Gewinns wird als Gewinnrücklage… …abgeben. Aus diesem Grund wurde die Analyse für die – gemessen an ihrer Marktkapitalisierung – einhundert größten, an der Frankfurter Wertpapierbörse… …Interessengruppe handelt, an die ein nicht unerheblicher Teil der Wertschöpfung verteilt wird. Einen Sonderfall stellt die natürliche Umwelt dar, die nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Der transnationale Strafklageverbrauch im europäischen Steuerstrafrecht

    Nils Stahnke ist mit dem vorliegenden Beitrag Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2023
    Wiss.Mit. Nils Stahnke
    …Strafverfahrens wegen Betrugs einer Anklage der nämlichen Personen in Deutschland wegen Steuerhinterziehung nicht entgegensteht. Das mediale Interesse an dem Fall… …Strafrechtsgeschichte (Prof. Dr. Carl-Friedrich Stuckenberg, LL. M.) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Flick… …Absage an derartige Vorschläge bedeuten. 22 Aus der deutschen Perspektive Ambos, Internationales Strafrecht, § 1 Rn. 35; Eser/Weißer in: Schönke/Schröder… …Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sowie der FIFA sollen das Organisationskomitee des DFB veranlasst haben, einen Geldbetrag i.H.v. EUR 6,7 Mio. an die FIFA zu… …aufgehoben. Begründend führt es an, dass, obgleich „beide Anklagen an einen zusammenhängenden historischen Gesamtkomplex anknüpfen”, der Betrug ein… …Anfang an in den Blick genommen” worden sei, handele es sich bei den unrichtigen Angaben in der Steuererklärung nicht um die „zwingende Folge”. Das OLG… …Frankfurt stellt mit dem Kriterium der „zwingenden Folge” offenbar in erster Linie darauf an, ob die in Rede stehenden Handlungen für sich isoliert betrachtet… …Wiederfreischaltung von der Zahlung eines Lösegelds abhängig macht. Die so vereinnahmten Lösegelder gibt R in ihrer Steuererklärung nicht an. R hat Einkünfte aus… …Gewerbebetrieb (§ 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG) erzielt. 28 Die Strafbarkeit der Tätigkeit ändert nichts an ihrer Steuerbarkeit, § 40 AO. Analog zur zuvor… …. 50 GRCh, Art. 54 SDÜ aber gerade nicht auf das idem crimen beschränkt, kommt es nur auf die Identität des Täuschungsverhaltens an. Im Beispielfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ESRS-konforme Implementierung der Wesentlichkeitsanalyse

    Ausgewählte Fallstricke aus der bisherigen Praxis der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Vorbereitungen für die Erstanwendung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Diese geht mit einem neuen Anspruchsniveau an die zukünftig… …Leitlinien zum Wesentlichkeitsgrundsatz in den ESRS bleiben beträchtliche Anwendungsfragen ungeklärt. Dies liegt u. a. an der Vielzahl an Sachverhalten, auf… …dieses Grundsatzes regulatorisches Neuland – selbst wenn versucht wurde, die Ausführungen an bereits in der bisherigen Praxis der… …Baumüller Technische Universität Wien, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Graz und an der Wirtschaftsuniversität Wien c Die geforderte Abgrenzung… …Berichterstattung zu befassen. Ausgangspunkt ist die Definition von „Auswirkungen“ im Glossar zu den ESRS: 4 Vgl. ESRS 1.43. 5 An die Verlässlichkeit dieser Systeme… …zur nachhaltigen Entwicklung an.“ 7 Es handelt sich also um Veränderungen, die mit den Wirtschaftsaktivitäten des Unternehmens verbunden sind und auf… …keine positive Auswirkung darstellt. Dies sei an folgenden Beispielen demonstriert. c Beispiel 1: Treibhausgas-Emissionen Ein Unternehmen, das seinen… …Filter installiert hat, die diese Emissionen auf ein Minimum beschränken. c Beispiel 2: Wasserverbrauch Ein Unternehmen, das an einem Standort Grundwasser… …Bewertung un­ 11 ESRS 1, Anhang B.QC8. 12 Dazu ESRS 1.AR10. terzogen werden, zu berücksichtigen – und führt zu einer signifikant ausgeweiteten „longlist“ an… …Zeitpunkten und an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Berichtsgrenzen. Schließlich wird darauf hingewiesen, dass Kompensationen gesondert von der hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Schlaglicht 3: EuGH, Urt. v. 30.04.2024 – C-470/21: Startschuss zur anlasslosen Vorratsspeicherung für IP-Adressen?

    …seine strengen Maßstäbe für die allgemeine und unterschiedslose Speicherung von IP-Adressen zwar aufgeweicht, knüpft dies aber seinerseits an strenge… …gewährleistet. Zur Veranschaulichung geben die Richter den Mitgliedstaaten viererlei Kriterien an die Hand: Erstens müssten die nationalen Vorschriften… …erkennt der EuGH deshalb als unionsrechtskonform an, soweit bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Erstens müssten diese Daten gemäß der o. g. Kriterien so… …zu iden- terschiedslose Vorratsspeicherung von IP-Adressen zum Zwecke einfacher Strafverfolgung an. Ob dies allzu bald zu einer vergleichbaren Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …235 AT 8 Anpassungsprozesse Von Steffen Dörr Steffen Dörr (* 23.07.1970), BWL Studium an der Universität Mannheim (Ab- schluss 1999). Im Mai 1999… …betrieblicher Prozesse oder Strukturen 2.3. Übernahmen und Fusionen 3. Herausforderungen an die Gestaltung von Anpassungsprozessen am Beispiel einer deutschen… …Großbank 3.1 Einleitung 3.2 Grundsätzliche Anforderungen an einen Neu-Produkt-Prozess 3.3 Verantwortung für den Neu-Produkt-Prozess 3.3.1 Separate… …MaRisk an die Erstellung eines Konzeptes 3.5.2 Aufteilung des Konzeptes in mehrere Phasen 4. Zusammenspiel von Anpassungsprozessen mit weiteren Regelungen… …fristig ihr Produktportfolio anzupassen. Diese Anpassung bezieht sich sowohl darauf, komplett neue Produkte zu entwickeln und an den Markt zu bringen… …bestehenden, eigenen Pro- duktportfolios durch Variationen an existierenden Produkten manifestieren. Neue Märkte zu erschließen rundet schlussendlich die… …zur Einführung des neuen oder variierten Produktes sicherzustellen. In AT 8 „Anpassungsprozesse“ der Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement… …durch den Kostendruck, dem sich viele Finanzdienstleis- ter in einem Niedrigzinsumfeld ausgesetzt sehen, durchaus an Bedeutung gewonnen. Erwähnenswert… …Änderungen reagierender Liefer- oder Abnehmerketten. 3. Herausforderungen an die Gestaltung von Anpassungsprozessen am Beispiel einer deutschen Großbank… …Problemfelder in der konkreten Umsetzung in einem solchen Umfeld aufgezeigt. 3.2 Grundsätzliche Anforderungen an einen Neu-Produkt-Prozess Die MaRisk lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Steuern im ESG-Rating

    Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Alexander Sigg, Prof. Dr. Peter Hongler
    …, die Ressourcenverbräuche, die Mitarbeiterzufriedenheit oder die ­Diversität eines Unternehmens beziehen, zumindest ein gewisses Maß an Einigkeit besteht… …nicht zuletzt eine breite interessierte Öffentlichkeit angetrieben, die Anforderungen an ein nachhaltiges unternehmerisches Handeln und die damit… …und unter Einbezug von Wertschöpfungsketten erstrecken. 14 Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) strebt die Europäische Union an… …. Zum einen finden sich Empfehlungen an Unternehmen, insbesondere im Bereich der steuerlichen Governance, die zu einem vermeintlich nachhaltigen… …spezieller Größenkriterien zur Übermittlung einer Aufschlüsselung von Steuerlasten je ansässiger Jurisdiktion an heimische Steuerbehörden verpflichtet. 22… …an einzeln zu erfüllenden Anforderungen ist insbesondere in der geringen Deckungsgleichheit einzelner Standards bedingt. Während im Bereich der… …klimabezogene Angaben – bei Unternehmen recht niedrig bleibt. 30 Weiterhin ist unklar, ob die Vielzahl an Empfehlungen im Steuerbereich überhaupt maßgeblich zur… …, Sozial-, und Governancethemen an. Von den drei großen Ratingagenturen konnte zumindest S&P sein ESG-Rating weitestgehend am Markt etablieren. 39 Zwecks der… …beinhalten die beiden Subkategorien „Steuervermeidung und Gewinnverlagerung“ sowie „Zahlungen an den Staat und Wirtschaftstätigkeit“. Erstere evaluiert… …Score wird erreicht, sofern die OECD-Richtlinien oder das Fremdvergleichsprinzip eingehalten werden. Die Subkategorie „Zahlungen an Regierungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück