COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11050)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Berichterstattung internen Instituts Institut Deutschland Anforderungen Ifrs Rahmen Grundlagen Unternehmen Praxis Analyse Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 57 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)

    Roland Steinmeyer
    …131Steinmeyer * Prof.Dr. Roland Steinmeyer, LL.M., ist Rechtsanwalt und Notar a.D. sowie Honorar- professor an der Hochschule Konstanz für… …Wesen. Der Begriff beschreibt zum einen die Normkonfor- mität an sich, im Bereich von Organisationen umfasst er darüberhinausge- hend – und darin besteht… …Verrichtungsgehilfen einzustehen habe. Teilweise wurde hiergegen im Anschluss an das gemeine Recht angeführt, dass eine Haftung des Geschäftsherrn nur dann mit dem… …hat das Kammergericht in zwei Urteilen konkrete Anforderungen an die Organisationspflicht eines Unternehmensleiters ge- stellt.14 Dieser habe die… …vonwenigstens stichprobenartigen Kontrollen der Betriebs- vorgänge. 1980 stellte das Kammergericht in einemweiteren Urteil höhere Anforderungen an die… …auchmit ausreichenden Ressourcen ausgestattet sein.15 Diese Rechtsprechung stellte im Hinblick auf das Kartellrecht erste Anforderun- gen an eine… …ist der von Beginn an systematische und organisatorische Ansatz im Bankenauf- sichtsrecht. In den USA wurden Ende der 1980er Jahre insbesondere in der… …CRD-IV-Umsetzungsgesetz (Capital Require- ments Directive) sowie überarbeitete Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk) durch die BaFin und die… …USA erfahren. Die US-Industrie wandte Compliance-Programme an, um die US-Exportkontrollgesetzgebung einzuhalten, die erhebliche Liefer- beschränkungen… …bußgeldbewehrt (unter an- derem §§299 ff. AktG, §§331 ff. HGB, §§119 ff. WpHG) oder deren Verletzung führt potentiell mittelbar zu Straftaten oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …. Wolfgang Lück, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting an der TU-München, betreut. Der Mentor des Projektes… …organisierte Mitarbeiter in Stuttgart, Berlin, Norwalk, Detroit und Singapur stehen 110 dezentral organisierten Mitarbeiten an 17 weltweit verteilten Standorten… …. Die Anforderungen an die Prüfungstätigkeit steigen mit dem Grad der Internationalisierung. Diese gestiegenen Anforderungen müssen in Folge von… …, gewinnen zunehmend an Relevanz. Die erfolgreiche Einführung von Wissensmanagement hat in anderen Unternehmensbereichen zu Effektivitätssteigerungen und… …Neudefinition der dynamischen Randbedingungen für die Interne Revision bedeuten. Eine vorhandene Steigende Anforderungen an die Interne Revision (z.B. durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Kapazitätsanpassung

    Christine Brand-Noé
    …. deutlich erweitert oder es werden neue Standorte aufgebaut, so dass ein umfangreicher Bedarf an entsprechend qualifi zierten Mitarbeitern besteht. In… …mittelfristig auftretender Schäden zu bewerten. Bei der Abwicklung muss sichergestellt sein, dass alle formalen Anfor- derungen an Information und Mitwirkung von… …Beendigungstermine für das Arbeitsverhältnis festgelegt sind – sukzessive rechtzeitig vor dem Austrittstermin die Aufgaben an den Nachfolger übergeben wurden –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …View im Abschluss wird in der gebotenen Kürze dargestellt und zum Schluss fasse ich das Thema kurz zusammen. Das Thema an sich birgt eine… …Bilanzrecht nicht zulässig44. An dieser Stelle soll auf die Besonderheit der stillen Reserven hingewiesen wer- den, die aus der Diskrepanz zwischen gesetzlich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Diversität im Aufsichtsrat fördert Qualität der Finanzberichterstattung

    Geschlechtsspezifische Einflüsse für deutsche Unternehmen belegbar
    Prof. Dr. Stefan Müller, Lena Panzer
    …von Frauen und Männern an Führungspositionen untersucht der vorliegende Beitrag den Einfluss der geschlechtsspezifischen Diversität im Aufsichtsrat auf… …. Angestoßen von dieser Debatte wurde schließlich das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der… …Ressourcen an das Unternehmen nützlich sind. Gemessen wird die Qualität der Finanzberichterstattung zumeist über die Ergebnisqualität, da die Qualität der… …Vorteil geschlechtsdiversifizierter Führungsteams sehen viele Studien im breiteren Spektrum an Fähigkeiten, Perspektiven und Erfahrungen 6 . Ein anderer… …10.1016/j.iref.2014.10.011; Srinidhi et al., Contemporary Accounting Research 2011 S. 1610 ff.; Sun et al., JBE 2011 S. 369 ff.; Thiruvadi/Huang, Gender in Management, An… …unterscheidet. 3.2.5 Abschlusspolitik (4) 24 Die empirische Erfassung von Abschlusspolitik erfolgt über den Quotienten aus dem absoluten Betrag an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Verhalten bei Non-Compliance

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Steuerverkürzung gekommen, ist sorgfäl- tig abzuwägen, welche Handlungsmöglichkeiten oder gar Pflichten für das Un- ternehmen selbst und weitere an dem Sachverhalt… …ergibt.1594 Fehler, die der Finanzbehörde unterlaufen, muss der Steuerpflichtige nicht an- zeigen.1595 ImGesetz sind die nachfolgenden Berichtigungstatbestände… …sind an den AEAOnicht gebunden; nach AEAO zu §1 beschränkt sich der Anwendungsbereich grundsätzlich auf die Steuern einschließlich der Steuervergü-… …wird.1603 Fehlt es an der Wirksamkeit der Selbstanzeige, will er die Selbstbelas- tungsfreiheit mit der Annahme eines Beweismittelverwertungs- oder -verwen-… …verfassungsrechtliche Prinzipien1605 verstößt. Ein Beschuldigter darf nicht durch den Staat gezwungen werden, aktiv an der Aufklärung des Strafsachverhaltes… …werden muss, müssen in diesem Zeitraum die inhaltlichen Anforderungen an eine Selbstanzeige erfüllt werden. Wenn die Aufklärung von komplexen steuerlichen… …alle beteiligten Personen festgestellt werden. Es sind daher alle Perso- nen zu ermitteln, die in den maßgeblichen Besteuerungszeiträumen an der… …ausfindig zu machen und von der Teilnahme an einer Selbstanzeige zu überzeugen. Der Sperrgrund der Tatentdeckung in §371 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 AO erfordert, dass… …Steuerpflichtigen kann sich eine eigenständige Berichtigungspflicht aus dem Grundsatz der Haftung für vorangegangenes Tun (Ingerenz) ergeben, wenn diese an der… …Steuerberater nicht unter die Verpflichtung des §153 AO fällt, scheidet eine mittelbare Täterschaft aus. Für eine Teilnahme fehlt es an einer vorsätzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Reaktionsplan – allgemein –

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Ermittlung des Sach- verhalts und eine Anhörung des/der Betroffenen notwendig. Sonstige bereits an anderer Stelle der Bank festgelegte Maßnahmenkataloge (z. B…
  • eBook

    Compliance-Kommunikation

    Professionell – international – zielgruppengerecht
    978-3-503-16757-9
    , , , , u.a.
    …Bezugnahme auf dieses Buch zu Anforderungen an ein effizientes Compliance-Management beschrieb. Wie Sie Führungskräfte, Mitarbeiter und Geschäftspartner…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 36 Übergangsbestimmungen

    Dr. Christian Pelz
    …Übergangsbestimmungen § 36 WpPG Pelz 1477 § 36 Übergangsbestimmungen (1) Drittstaatemittenten, deren Wertpapiere bereits zum Handel an einem… …angeboten oder für Wertpapiere einen Antrag auf Zulassung zum Handel an einem im Inland gelegenen organisierten Markt gestellt haben, ist die Bundesrepublik… …Wirtschaftsraums nach dem 31. Dezember 2003 oder b) den ersten Antrag auf Zulassung von Wertpapieren zum Handel an ei- nem im Europäischen Wirtschaftsraum gelegenen… …öffentlich angeboten wur- den, dürfen noch bis einschließlich 31. Dezember 2013 weiter öffentlich an- geboten werden. (3) Das jährliche Dokument nach § 10… …Wertpapiere von Drittstaatemittenten, die bei Inkrafttreten des WpPG zum 01.07.2005 bereits zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen waren bzw. für… …zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind. Wählen Emittenten aus Dritt- staaten die Bundesrepublik Deutschland als Herkunftsstaat, müssen… …31.12.2003 und vor Inkrafttreten des WpPG Wertpapiere in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums öffentlich angeboten oder deren Zulassung zum Handel an… …das erste öffentliche Angebot oder aber der erste Antrag auf Zulassung dieser Wertpapiere zum Handel an einem geregelten organisierten Markt in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Westward Ho! Investigations by US-authorities and the transfer of personal data from Germany to the U. S. A.

    Dr. Constantin Rehaag, Valeria Hoffmann
    …that is deemed not to have an adequate level of data protection. It starts with a request … A standard situation where German privacy laws become… …relevant in view of ­investigations by US authorities may be the following: An US parent company of an international group receives e. g. a search warrant… …are stored in Germany. In the interest of an ­effective legal defence, the German company will therefore have to provide the parent company with such… …information concerning the personal or factual circumstances of an identified or identifiable Valeria Hoffmann, ­Associate at Salans FMC SNR Denton Europe LLP… …, Frankfurt am Main, Germany. ­natural person (e. g. names, e-mail addresses, phone ­numbers, titles). When it comes to international data transfers without an… …28 to 32 of the Act is fulfilled and ensure an adequate level of data protection for cross border data transfer to the US (two tier concept of… …­protection). This article outlines the basic requirements for such an international data transfer. Westward Ho! Investigations by US-authorities Rehaag /… …particular, the Act does not provide for an intra-group exemption. The data processing would therefore be admissible only if any of the permission provisions… …that the data subject has an overriding legitimate interest in preventing the processing or use. This is the case if the data processing is indispensable… …search warrant usually falls within the scope of the “own business purpose” of each company. An external legal defence review is not only regarded as…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück