COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Ifrs Risikomanagement deutschen Berichterstattung deutsches Praxis Unternehmen Rahmen Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 57 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neues Prospektregime für Wertpapiere

    …. Juni 2012 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Daneben erfolgten auf europäischer Ebene Änderungen an der Prospektverordnung (ProspektVO). Einige… …einer vorgegebenen Gliederung folgen. Höhere Schwellenwerte: Das neue Prospektrecht erhöht mehrere Schwellenwerte deutlich. So kann beispielsweise an… …fortan auch die elektronische Fassung des Prospekts vor der Billigung an die BaFin zu übermitteln und diese zu veröffentlichen. Seit dem 1. Juli 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Regulierungen: Energieversorger lassen Zeit verstreichen

    …Konsultationsrunde wissen die Marktteilnehmer nun genauer, welche Informationen sie in Zukunft an die zuständigen Aufsichtsbehörden melden müssen. Die neuen Pflichten… …überregionalen Versorger würden diese bislang kaum Erfahrung im Reporting von Handelsdaten an nationale und internationale Marktaufsichtsbehörden besitzen. Zudem… …Thema sogar gänzlich unbekannt. Da die Branche bis 2014 die neuen Anforderungen an Lastschriftverfahren, Überweisungen und Kartenzahlungen sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 6/12 282 Aufsichtsräte aus ­Groß­kanzleien Aktuelle Urteile Am 10. 07. 2012 befand der BGH, dass ein Unternehmen an die Kanzlei seines… …und auf der Grundlage der konkreten, sich an den Vorgaben des BGH ausrichtenden Honorarrechnungen die bereits bezahlten Einzelmandate. 3 2. Die… …ebenfalls gegen seine Pflichten. Zwar lasse die nachträgliche Genehmigung durch das Plenum die Rückzahlungspflicht entfallen. An der ursprünglichen… …Vorstandszahlungen an Aufsichtsratsmitglieder, DStR 2011, 2155. 4 OLG Frankfurt a. Main v. 15. 02. 2011 – 5 U 30 / 10, ZIP 2011, 425ff. 5 BGH v. 10. 07. 2012 – II ZR… …Höhe der Beteiligung des Aufsichtsratsmitglieds an dem Beratungsunternehmen an. Insbesondere braucht die Beteiligung keine Kontrolle zu ermöglichen. 10… …durchaus erheblich an. Fehlerhaft stellten sie jedoch auf den Umsatz- und nicht auf den Gewinnanteil ab. Auch setzten sie den Betrag ausschließlich zu der… …größten deutschen Wirtschaftsrechtskanzleien sicherlich ein Vielfaches von der Aufsichtsratsvergütung. Damit verlor der Gewinnanteil an dem Beratungsmandat… …für ihn noch mehr an wirtschaftlichem Gewicht. Anders als die Berufsträger in den vom BGH 2006 und 2007 entschiedenen Konstellationen war der… …. Allerdings betrug der Anteil des Honorarvolumens an den Jahreseinnahmen der Kanzlei weniger als 1 %. Für die Kanzlei war das Mandat somit nicht von… …Kompetenz und das Geschick des beratenden Partners und seines Teams an. Ohnehin sollten weiche Faktoren wie das mit einem Mandat verbundene Ansehen 8 BGH v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Versicherungsunternehmen

    Dr. Jürgen Schneider
    …Tontinen- und Auslosungsversicherungen wird das eingezahlte Kapital nach Ablauf einer vereinbarten Zeit zusammen mit den erwirtschafteten Zinsen an die dann… …einzelnen Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, zu auf das Versicherungsgeschäft bezogenen Angaben in An- hang und Lagebericht sowie zur… …Werte II. Entgeltlich erworbene Konzessio- nen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rech- ten und Werten… …einschließ- lich der Bauten auf fremden Grundstücken II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 1. Anteile an verbundenen Unter- nehmen… …2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3. Beteiligungen 4. Ausleihungen an Unterneh- men, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht. III… …Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 3. Satzungsmäßige Rücklagen 4. Andere Gewinnrücklagen IV. Gewinnvortrag/… …. Forderungen I. Forderungen aus dem selbst abgeschlossenen Versiche- rungsgeschäft an: 1. Versicherungsnehmer2) 2. Versicherungsvermittler 3. Mitglieds- und… …zu Formblatt 1: 1) An die Stelle des Aktivpostens E III „Eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital“ tritt bei Versicherungs- vereinen auf… …Sterbekassen, bei denen Forderungen gemäß § 15 auftreten, haben den Aktivposten E I 1 „Forderungen aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsge- schäft an… …Versicherungsnehmer“ in der Bilanz wie folgt zu untergliedern: „a) fällige Ansprüche …… b) noch nicht fällige Ansprüche …… …….“. 3) An die Stelle des Passivpostens A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Aufsichtsratsqualifizierung: Kreditinstitute im Fokus der BaFin

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …schützt. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht vom 3.7.2009 wurden erstmals konkrete Anforderungen an Aufsichtsräte von… …einer großen Unsicherheit geführt, wie sowohl für neue als auch für amtierende Aufsichtsratsmitglieder mit diesen Anforderungen an Qualifikation und… …Amtswahrnehmung in der Praxis gerade mit Blick auf Schulungsmaßnahmen umzugehen sei. An Mitglieder des Verwaltungs- oder Aufsichtsrats von Kreditinstituten – damit… …gleichermaßen an Sparkassen bzw. Kreditgenossenschaften – werden zwei zentrale Anforderungen gestellt: Zuverlässigkeit und Sachkunde. Neben den Anforderungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Anforderungen an Angaben in Zwischenberichten erörtert. Die Einladung zur Stellungnahme enthält zunächst keine konkreten Vorschläge für Änderungen, sondern regt… …eine Reihe von Möglichkeiten an, die zu verbesserten Angaben durch die Berichtseinheiten führen können. Das FASB glaubt, dass die Entwicklung eines… …an Länder und Verbände versandt. Mit den Neuregelungen werden die Optionen, die die im April in Kraft getretene EU-Micro- Richtlinie gewährt… …aus. Daher werden alle KKap erfasst, die an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen zwei der drei nachfolgenden Merkmale nicht überschreiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts einer Gebietskörperschaft – IDW PS 730 verabschiedet

    …, dass an eine derartige Abschlussprüfung durch einen Wirtschaftsprüfer der gleiche Qualitätsmaßstab anzulegen ist, wie er für handelsrechtliche…
  • Grundsätze und Leitlinien des DRSC

    …den Produkten und Produktionsprozessen der DRSC-Arbeit gewidmet. Nach einem Abschnitt zu den Interessen der an der Rechnungslegung Beteiligten wird…
  • Alumni stellen sich vor

    …Im Zuge von Weiterbildungsseminaren an der Steinbeis Hochschule Berlin wurde Herr Paul auf den Zertifikatslehrgang „Certified Compliance Expert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …durchführen, um die Standpunkte aller Interessenträger zur Entwicklung des Europäischen Gesellschaftsrechts nach 2012 einzuholen. Die Teilnahme an der… …ganz und gar freiwillig. Die wesentlichen Anforderungen an die Europäische Stiftung (ES) sind im Statut festgelegt. So müsste jede ES ihre…
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück