COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Deutschland Governance Unternehmen Management Corporate Anforderungen interne Risikomanagement Banken deutsches Grundlagen Institut Revision Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 48 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung –

    Wolfgang Lück
    …, vor allem bei Ordnungs- mäßigkeitsprüfungen. Die Interne Revision muß dabei den Anteil von Ordnungsmäßigkeitsprüfungen an ihren Prüfungsaufgaben wieder… …Abschlußprüfer über alle rele- vanten Feststellungen. Die aufgezeigten Anforderungen an die Interne Revision und an die Ab- schlußprüfung müssen gegeben sein… …Auditors (IIA) beachtet werden, um den Ansprüchen der Shareholder und der Stakeholder an die internationale Zusammenarbeit von Interner Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …Dienstleistungen an Komplexität. Daher sind Sensibilisierung und darauf aufbauende Schulungen des Personals unverzichtbar. 1. Einleitung Die eingesetzte IT (sowohl… …Folgen mangelnde Awareness für Unternehmen haben kann. Im An- 230 ZIR 05.21 Informationssicherheit BEST PRACTICE schluss daran werden Vorgaben im… …offensichtlich fehlerhafter Form abgefasst. Der graue Markt der illegalen Daten- und Informationsbeschaffung hat schnell und umfassend an Professionalität gewonnen… …präparierte E-Mail an Abgeordnete eingedrungen. 3 • Cyberspione der mutmaßlich russischen Gruppe APT28 hätten erfolgreich das deutsche Außen- und das… …Umgang mit und die Sensibilität für elektronische Dokumente sind hier ein wesentlicher Aspekt der Awareness. Schließlich hat die schädliche Manipulation an… …werden. So kann beispielsweise eine Verpflichtung zur Teilnahme an E-Learning- Angeboten (einschließlich Absolvieren einer Prüfung) oder zum Aufhängen von… …zur Erhöhung der Aufmerksamkeit. In den sich dynamisch entwickelnden IT-Bereichen verliert einmal erworbenes Wissen rasch an Wert. Neue Anwendungen und… …Erfordernissen entsprechend kombiniert werden können, sind: • Rundmails/Newsletter mit aktuellen Informationen und Tipps für angemessenes Verhalten an das gesamte… …[Infrastrukturkomponenten, (Mobil-)Geräte, Anwendungen usw.] erfolgt? • Sind Awareness-Maßnahmen an aktuellen Entwicklungen orientiert? • Sind die Verantwortlichkeiten für… …Besondere Anforderungen, auch an die Awareness-Maßnahmen, gelten bei erhöhtem Schutzbedarf. Entsprechend muss gezielt geprüft werden: • Existieren spezielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance im Unternehmen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leis- tungspflicht knüpft. Die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein. Die… …hohen Grad an Komplexität aufweisen, einem stetigen Wandel unterliegen, was insgesamt zu einer großen Unübersichtlichkeit führt. Auf nationaler Ebene ist… …Steuerstrafta- ten einer Steuerart innerhalb der letzten zehn Kalenderjahre berichtigt werden. Eine Herausforderung an Unternehmen bilden die erweiterten… …erstreckt den Ausschluss der Strafbefreiung auch auf den an der Tat Beteiligten, seinen Vertreter und den Begünstigten. Damit ist die Selbstanzeige auch für… …zestext legaldefiniert33, auch wenn es eine Vielzahl an Bestimmungen gibt, die als mögliche Gesetzesgrundlage für die Einrichtung eines CMS verstanden wer-… …den.34 Es haben sich daher eine Vielzahl an Definitionsansätzen herausgebil- det.35 Eine Definition findet sich seit 2007 im Deutschen Corporate… …Compliance-Management-System. Vielmehr be- schreibt er die Verantwortung des Vorstands für ein an der Risikolage des Unternehmens ausgerichtetes Compliance-Management-System zu… …, welche sich aus Gesetzen und Verordnungen ergeben, die sich an das Unterneh- men wenden.70 Daneben versteht der Begriff Tax Compliance auch die Einhal-… …Zusammenhang mit der Flut an Steuergeset- zen, die den Unternehmen eine Vielzahl an Pflichten aufbürden, die es mit einem Tax CMS zu überwachen gilt. I… …Jahres zu- sammenfasst. Jahressteuergesetze beinhalten Anpassungen an Recht und Rechtsprechung, Maßnahmen zur Sicherung des Steueraufkommens sowie Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Streitgespräch mit Jan Philipp Albrecht und Niko Härting

    Niko Härting, Jan Philipp Albrecht
    …Streitgespräch PinG 03.14 87 PRIVACY NEWS Jan Philipp Albrecht und Niko Härting – (k)ein Streitgespräch moderiert von Jörn Lübben An einem sonnigen… …, dass Herr Binninger an der Stelle ein bisschen versucht, etwas klein zu reden, was überhaupt nicht klein ist. Die Behörden haben heute mehr Möglichkeiten… …in einer Sprache, die sie nicht sprechen, gegen mögliche Datenschutzverletzungen zu wehren. Wir müssen dafür sorgen, dass die ­Menschen sich an ihre… …Vereinheitlichung dargebracht wird, im weiteren ­Reformprozess etwas verwässert wird. JA: An der Stelle würde ich das erste Mal widersprechen wollen, denn für ein… …Moment besteht kein Druck für niemanden, eine Minimierung des Personenbezuges hinzubekommen, und den Druck werden wir nur erhalten, wenn wir weiterhin an… …geschaffen haben, an bereits genügend Stellen auch in den Alltag der Datenverarbeitung einfließt. Wir haben den Begriff bisher vor allem dort eingebracht, wo… …Sicht gehört dies zu den Hauptkritikpunkten an der ­Datenschutzreform. JA: Ich verstehe das Unbehagen, das muss ich ganz ehrlich sagen. Aber wenn man sich… …sehr viele Situationen, bei denen es überhaupt nicht durchsetzbar wäre, jeden Privaten mit seinem kleinen Adressbuch zu zwingen, sich an… …Cyber-Mobbing ist, dann muss man feststellen, dass an einer ganz entscheidenden, an einer zunehmend wichtigen Stelle, an der Persönlichkeitsrechte durch digitale… …Verbotsprinzips, weil man nicht in der Lage ist, das Datenschutzrecht ohne das Verbotsprinzip zu denken. Mit dem Verbotsprinzip kommt in das Problem hinein, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Schalkowski / Dr. André Ortiz* Blockchains gewinnen in Theorie und Praxis zunehmend an Bedeutung für zahlreiche Stakeholder. Dabei wirken sich die neuen… …Duplikation aller geteilten Daten auf jeder einzelnen Datenbank bzw. Knotenpunkten möglich. Dies gewährleistet ein bestimmtes Maß an Informationssicherheit, da… …sich verändernder IT-Systemlandschaften gewinnen sog. Blockchains aktuell sehr an Bedeutung in Theorie und Praxis für verschiedene Stakeholder. Dazu… …wie folgt: Im Anschluss an das einleitende Kapitel werden im zweiten Kapitel die wichtigsten Grundlagen für ein einheitliches Verständnis des… …informationstechnischen Sinne Datenbanken verstanden, die – im Gegensatz zu * Dr. Henrik Schalkowski hat an der Otto-Friedrich-­ Universität Bamberg am Lehrstuhl… …Regionalentwicklung an der EBZ Business School und der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen u. a. auf den Gebieten… …ausgewählten Interessengruppen stellen Stakeholder einer Unternehmung dar, die im weiteren Sinne die Steuerungs- und Kontrollorgane sowie die Beteiligten an den… …bestimmtes Maß an Informationssicherheit durch Blockchains gegeben, wodurch keine (zusätzlichen) Kosten resp. keine Kosten für entsprechende… …Banken in Zukunft an Bedeutung verlieren werden und 17 Vgl. Ortiz, Hierarchische Governance kollaborativer Innovationen im Windenergiesektor, in… …Intermediationsformen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Zuge solcher Wandel- und Transintermediationsprozesse ist auch die Entstehung neuer Geschäftsmodelle absehbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Korruptionsbekämpfung durch Anreize

    Ein Erfolgsmodell?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …, dass Arbeitnehmer, welche ihren persönlichen finanziellen Nutzen maximieren möchten, kein Interesse an regelkonformen Verhalten haben. Eine Anpassung… …gezwungen, sich an kriminellen Machenschaften zu beteiligen. 5 Dies führt im Ergebnis zu einer Frustration in der Bevölkerung. 6 Mögliche Lösungsansätze zur… …Gehalt der Agenten an das Resultat ihrer Arbeit gebunden wird und dabei sowohl Produktivität als auch Compliance berücksichtigt werden. Auf der zweiten… …Pflichtverletzungen an den Prinzipal melden. Die Auswirkungen von Anreizen auf Korruption wurden jedoch bisher noch nicht hinreichend empirisch untersucht. Zwar gibt es… …democracies, American Journal of Political Science, 47(1), 2003, S. 91–109. 7 Eisenhardt, K. M., Agency theory: An assessment and review, Academy of Management… …. 10 Armantier, O. / Boly, A., On the effects of incentive framing on bribery: Evidence from an experiment in Burkina Faso, Economics of Governance… …auch die Compliance festgehalten werden. Compliance könnte unter anderem in der Teilnahme an Antikorruptionsseminaren und einer hinreichenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …Governance-System von Familienunternehmen, Family-Business- Governance-System genannt, wurde in der Literatur bisher kaum systematisch analysiert; es fehlt an seiner… …Managements oder der Nachfolge. Allen Definitionen ist gemein, * Mitarbeiter von KPMG und Doktorand an der WHU – Otto Beisheim School of Management, e-mail… …in the Development of a Strategic Management Theory of the Family Firm, Entrepreneurship 5/2005 S. 566 f.; Sharma, An Overview of the Field of Family… …richtet sich je nach Ziel entweder an den Interessen der Shareholder, der Stakeholder oder des Unternehmens aus. Dabei ist das Interesse des Unternehmens… …Erfolge eingestellt und am Erfolg gemessen, wodurch sie einen Anreiz haben, das Familienunternehmen wertsteigernd zu managen. Es ist aber an… …Familienunternehmen ist die „fairness vis-à-vis all family members“ 18 , die durch transparente interne Unternehmensberichterstattung an alle Familieneigentümer… …, ausgerichtet an Kapitalmarktstandards, erreicht wird. Dadurch können auch die inaktiven Familieneigentümer an das Familienunternehmen gebunden werden. Die… …internen Governance des FBGS Angelehnt an Überlegungen zu Familienunternehmen, die sich mit der Familie und dem Unternehmen als zwei getrennte, sich… …deutet die Interaktion und gegenseitige Beeinflussung an. So kann die Destabilisierung eines Subsystems auch das andere destabilisieren. In der… …, who see themselves and who are seen by others as an intact social entity embedded in one or more larger social systems [...], and who manage their…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz – Neue Datenmassen für die Finanzverwaltung?

    Rechtsanwalt Johann-Nikolaus Meyer, Rechtsanwalt Philipp Behrendt
    …Mitwirkungspflichten für Steuerpflichtige und Dritte im Zusammenhang mit der Beteiligung inländischer Steuerpflichtiger an Drittstaat-Gesellschaften in die… …werden. II. Wesentliche Änderungen der Abgabenordnung Die Abgabenordnung wurde durch Art. 1 des StUmgBG an einigen Stellen geändert. Im Wesentlichen… …knüpft grundsätzlich an das Bekanntwerden der Beziehung des Steuerpflichtigen zur Gesellschaft an. Die außerdem vorgenommene Streichung des… …. 1 Buchst. d AO besteht. 2. Datenerfassung- und Speicherverpflichtungen An verschiedenen Stellen der Abgabenordnung hat der Gesetzgeber Anpassungen in… …gewisses Konfliktpotenzial für die Zukunft. Seit der Einführung der Abgeltungsteuer im Jahre 2009 hat das Bankgeheimnis erheblich an Bedeutung verloren… …nach § 93 AO auch an inländische Kreditinstitute ohne das „Vollzugshemmnis“ des Bankgeheimnisses. 17 11 So auch El Mourabit, BB 2017, 91, 98, der darauf… …als rein deklaratorische Norm angesehen. 18 Jedenfalls hatte sie eine ermahnende Funktion an die Finanzverwaltung. Nach einer ersten Gesetzbegründung… …. Seit der Einführung einer pauschalen Besteuerung von Spekulationsgewinnen an der Quelle, § 32d EStG, besteht diese Gefahr nicht mehr. Jedoch bestehen… …auch dann entfällt, wenn er die inländischen Immobilienerträge an einen Dach-Spezial-Investmentfonds ausschüttet. 30 Neu werden zudem die § 56 Abs. 7 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …veröffentlichte Regierungsentwurf des VerSanG weicht an mehreren Stellen vom Rechtsträgerprinzip ab und ermöglicht einen Konzerndurchgriff, der für Unternehmen… …Person oder Personenvereinigung vergleichbar ist“. 5 Die so explizit vom VerSanG-E propagierte Geltung des Rechtsträgerprinzips hätte an sich – bei einer… …aufgezeigt werden soll – weder vom Entwurf selbst noch von den Regelungen des OWiG und Kartellrechts, an denen sich der Entwurf maßgeblich orientiert, das… …130 OWiG auf die tatsächlichen Verhältnisse im Konzern abgestellt. Das Gericht nahm an, dass eine Anwendbarkeit von § 130 OWiG auf Konzernsachverhalte… …130 OWiG Uneinigkeit darüber, wie diese damit zu begründen sei: Teilweise wird vertreten, dass die Konzernmuttergesellschaft an der Spitze eines… …. An anderer Stelle wird vertreten, dass Mutter- und Tochtergesellschaft(en) dem Unternehmensbegriff des § 130 OWiG unterfallen, wobei die… …vom Rechtsträgerprinzip auf, die nachfolgend dargestellt werden sollen: 2.3.1 Anknüpfung an das volldeliktische Handeln der Nichtleitungspersonen Eine –… …Nr. 1 VerSanG-E wird dort die Verhängung einer Verbandssanktion nicht an die Begehung einer Verbandstat durch eine Leitungsperson dieses Verbandes… …geknüpft, sondern an die Begehung einer Verbandstat durch „jemand sonst in Wahrnehmung der Angelegenheiten des Ver- 12 Str.; ebenso OLG Jena v. 12.08.2009 –… …erfolgt an die volldeliktisch begangene Verbandstat. Das Unterlassen von Vorkehrungen ist objektiv festzustellen.“ 20 Dieser Perspektivenwechsel, der nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung übertragener Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …grundsätzlich nur die „im Austausch für die Erlangung der Beherrschungsmöglichkeit“ über die Zielgesellschaft „an den vorherigen Eigentümer über- tragenen… …Franchisevereinba- rung ab. Ungeachtet der Kaufoption von Jamba wurde die Franchisegebühr, die Heartland an Jamba zu entrichten hatte, im Vergleich zu anderen… …kann oder ein Teilbetrag als sonstige Leistung zu separieren ist. 1298 In Anlehnung an Beyhs… …Abgrenzungsgrundsatz und stellt ihn ins Verhältnis zum übergeordneten Bezugsrahmen sowie zu den konkretisierenden Erläuterungen. An dieser Struktur orientiert sich die… …Grundsatz substance over form ist diese vorgeschaltete Klärung nicht an der rechtlichen Form, sondern am wirtschaftlichen Gehalt festzumachen“1312. Das… …. Faithful representation means that financial information represents the substance of an economic phenomenon rather than merely representing its legal form… …erworbene Unternehmen1321. Ausgerichtet an der Zielsetzung, jede Komponente der Zusammenschluss- transaktion in Übereinstimmung mit ihrem wirtschaftlichen… …insbesondere Vereinbarungen über bedingte Zahlungen an Mitarbeiter oder verkaufende Anteilseigner, anteilsbasierte Ersatzprämien… …1321 Vgl. IASB (2006e), Rn. 2 ff. 1322 Eine Komponente eines Unternehmenszusammenschlusses, die Zahlungen an Arbeitnehmer für zukünftige… …Personen1334 an. In dieser Eigenschaft können sie gewillt sein, verbunden mit der Zusam- menschlusstransaktion andere Vereinbarungen einzugehen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück